Kategorie: wissenschaft

Nahtoderfahrung: Warum Ärzte vermeintlich Tote viel zu früh aufgeben

Neurologen und Intensivmediziner sind dabei, das Geheimnis der Nahtoderfahrungen zu lüften. Sterbende Menschen haben oft mystische Erscheinungen. Die Erkenntnisse zeigen, wie es dazu kommen kann.

Südkoreas erste Mondsonde ist in der Umlaufbahn angekommen

Südkorea will seine Weltraumforschung voranbringen und hat erstmals eine Sonde zum Mond geschickt. Vier Monate war sie im All unterwegs, nun hat sie ihr Ziel erreicht – früher als erwartet.

Südkorea: Erste Mondsonde ist in der Umlaufbahn angekommen

Südkorea will seine Weltraumforschung voranbringen und hat erstmals eine Sonde zum Mond geschickt. Vier Monate war sie im All unterwegs, nun hat sie ihr Ziel erreicht – früher als erwartet.

»Endurance«-Wrack von Polarforscher Ernest Shackleton: »Alles unter dem Eis war Top Secret«

Wie war es, die seit mehr als hundert Jahren verschollene »Endurance« des Polarforschers Ernest Shackleton zu finden? Hier erinnert sich der Forscher Christian Katlein an den besonderen Moment im März.

USA: Warum Wintersturm »Elliott« so gefährlich war

Ungewöhnlich heftige Böen und Schnee haben in den USA schwere Schäden und Todesopfer nach sich gezogen. Ausgangspunkt war eine Wetterbombe – wärmere Luft über den Großen Seen im Nordosten tat ihr Übriges.

Biodiversität in Deutschland: »Das Artensterben gefährdet unseren Wohlstand«

Beim Klimawandel geht es darum, wie die Menschheit überlebt, beim Artenschutz, ob sie das überhaupt kann, sagt die Biologin Katrin Böhning-Gaese. Hier erklärt sie, welche Folgen das Massensterben für uns hat und was zu tun ist.

Fußvolk in Lebensgefahr

Ich bin nach Peru gefahren, um zu ergründen, wie die letzten großen Wildnisgebiete der Erde geschützt werden können. Ohne engagierte Naturschützer vor Ort wäre die Vielfalt verloren. Ihre Arbeit ist lebensgefährlich.

Peru: Wahre Helden im Kampf für die Artenvielfalt – Fußvolk in Lebensgefahr

Ich bin nach Peru gefahren, um zu ergründen, wie die letzten großen Wildnisgebiete der Erde geschützt werden können. Ohne engagierte Naturschützer vor Ort wäre die Vielfalt verloren. Ihre Arbeit ist lebensgefährlich.

Nabu: Umweltschützer verleihen der Oder einen Negativpreis

Das Gewässer erhält den »Dinosaurier 2022« des Nabu. So will die Organisation auf die kritische Situation von Flüssen in Deutschland aufmerksam machen – und fordert ein Moratorium.

Ebola-Impfstoffe lösen schnelle Immunantwort aus

Tausende Menschen starben vor einigen Jahren bei einer Ebola-Epidemie in Westafrika. Impfungen sollen so etwas künftig verhindern. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit wurde nun an Kindern und Erwachsenen erprobt.

Schöningen, Norddeutschland: Steinzeitmenschen nutzten Bärenfälle gegen die Kälte

Es ist einer der ältesten Nachweise: Auf Tierknochen haben Fachleute auffällige Schnitte entdeckt. Sie verraten, wie sich Steinzeitmenschen auf dem Gebiet des heutigen Norddeutschlands einst vor Kälte schützten.

Drosten-Aussage: Die guten Nachrichten vom Ende der Pandemie und ein großes Aber

Deutschlands bekanntester Virologe sieht das Ende der Coronapandemie im Land. So erfreulich das ist: Auch in dieser Phase erkranken zahlreiche Menschen mitunter schwer.

Christian Drosten zu Corona-Pandemie: Die guten Nachrichten vom Ende und ein großes Aber

Deutschlands bekanntester Virologe sieht das Ende der Coronapandemie im Land. So erfreulich das ist: Auch in dieser Phase erkranken zahlreiche Menschen mitunter schwer.

Alpen: Weißer Hoffnungsschimmer – Satellitenbild

Eis und Schnee gehen in den Alpen seit Jahren zurück. Anfang Dezember sah die Lage ganz anders aus, sogar die Esa hoffte auf einen guten Winter – leider verfrüht.

Krankenhäuser: Deutsche Kliniken erwarten 2023 beispiellose Pleitewelle

»Eine Insolvenzwelle, die sich kaum mehr stoppen lässt«: Zahlreiche Krankenhäuser könnten im kommenden Jahr in Finanznot geraten. Das legt eine neue Umfrage nahe.

Paranormales und Übersinnliches: Wie lässt sich Spuk erklären?

Sie sehen Dinge, bevor sie passieren, halten Kontakt ins Jenseits oder lassen es spuken: Viele Menschen machen angeblich paranormale Erfahrungen. Was daran ist Humbug – und was lässt sich erklären?

Intensivmediziner Karagiannidis sieht Coronapandemie nach diesem Winter beendet

Laut Corona-Experte Christian Karagiannidis hat Deutschland die Pandemie so gut wie überstanden. Die Menschen könnten die Krankheit inzwischen gut abwehren.

China: Coronavirus breitet sich rasant weiter aus

Täglich 500.000 Neuinfektionen in einer Stadt oder 4000 im ganzen Land? In China wütet Corona – doch wie viele Menschen erkrankt sind, ist unklar. Sicher ist jedoch: Die offiziellen Zahlen sind viel zu niedrig.

Marokko: Klimakrise bedroht Oasen

Absterbende Palmen, ausgetrocknete Brunnen und vergebliche Suche nach Weidegras: Marokkos Oasengebiete leiden unter Dürre. Die Reaktion der Menschen? Technik, Traditionen – und Flucht.

Klimakrise in Marokko: Dürre bedroht Oasen

Absterbende Palmen, ausgetrocknete Brunnen und vergebliche Suche nach Weidegras: Marokkos Oasengebiete leiden unter Dürre. Die Reaktion der Menschen? Technik, Traditionen – und Flucht.

Corona-Welle in China: 248 Millionen Chinesen mit Covid-19 infiziert

Infolge der Aufhebung von Pekings rigider Null-Covid-Politik ist fast jeder fünfte Chinese an Corona erkrankt. Das geht aus Notizen der Gesundheitskommission hervor – die Zahlen übersteigen die offizielle Statistik bei Weitem.

Nazca-Linien in Peru: Neue Funde bei den rätselhaften Riesen in der Wüste

Kilometerlange Linien, Umrisse riesenhafter Kreaturen, in den Wüstenboden geschlagen von den Urvölkern Perus: Welche Geheimnisse bergen die Gebilde? Aktuelle Entdeckungen liefern neue Indizien.

Tarnung im Tierreich: Der Frosch mit der durchsichtigen Masche

Ein Forscherteam hat einen besonderen Tarntrick von Glasfröschen durchschaut: Beim Schlafen werden die Tiere transparent – sie sperren einen Bestandteil ihres Bluts einfach weg.

Klimawandel: Das sind die gefährlichsten Kipppunkte des Klimas

Atlantikzirkulation, Eisschilde, Regenwald – sie haben riesigen Einfluss auf das globale Klima. Fällt eines dieser Systeme aus, drohen verheerende Dominoeffekte. Wie groß ist die Gefahr bereits? Der Überblick.

COP15 in Montreal: Wie es zur Einigung beim Artenschutz kam

Sie sehnen sich nach guten Nachrichten? Wir hätten da was. Die Weltnaturkonferenz avancierte zum Krimi mit glücklichem Ausgang. In den Hauptrollen: eine Dramaqueen, ein Pokerface und ein strenger Boss.

Deutschland: 126 Millionen Krankentage wegen Depressionen und Angststörungen

In Deutschland sind 2021 deutlich häufiger Menschen wegen psychischer Leiden nicht zur Arbeit erschienen als im Jahr zuvor. Auch die Dauer der Absenzen ist gestiegen.

Coronawelle: China will Entwicklung neuer Virusvarianten in Echtzeit beobachten

Durch die hohen Infektionsraten in China steigen die Mutationschancen des Coronavirus. Nun hat die KP-Führung erklärt, systematisch nach neuen Varianten suchen zu wollen. Die USA verlangen mehr Transparenz.

RKI-Berichte: Streptokokken und Pneumokokken auf dem Vormarsch

Grippe, RSV, Corona: Rund neun Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut eine akute Atemwegserkrankung. Und neben viralen Infekten grassieren nun auch noch bakterielle Erreger.

RKI-Berichte: Streptokokken und Pneumokokken auf dem Vormarsch

Grippe, RSV, Corona: Rund neun Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut eine akute Atemwegserkrankung. Und neben viralen Infekten grassieren nun auch noch bakterielle Erreger.

ISS: Russland erwägt nach Leck an Sojus-Kapsel Start von Rettungskapsel für Besatzung

Ist die beschädigte Sojus-Kapsel nicht mehr sicher? Für die geplante Rückkehr dreier ISS-Besatzungsmitglieder denkt Russland über Alternativen nach. Womöglich muss ein unbemanntes Rettungsraumschiff ins All geschickt werden.

Windanlagen: Rotorblätter mit Recycling-Problem

Mehr Windkraft ist das Ziel, nicht nur in Deutschland. Doch entscheidende Teile der Anlagen lassen sich kein zweites Mal verwenden, es entsteht haufenweise Müll. Eine Lösung ist kaum in Sicht.

Covid 19: China verrät Kriterien für Corona-Todesstatistik

China hat seine Null-Covid-Politik beendet, nun erlebt das Land im Grunde eine Durchseuchung – mit rätselhaft wenig Todesfällen. Nun hat ein chinesischer Gesundheitsbeamter die Zählweise erklärt.

»James Webb«-Weltraumteleskop und die Frühzeit des Universums: Am Anfang war das Licht

Mit dem neuen »James Webb«-Weltraumteleskop dringen Forschende immer weiter in die Frühzeit des Universums vor. Zeigt ein seltsamer Stern da draußen noch das Licht des ersten Tages?

Nobelpreisträgerin über Bio-Landwirtschaft: Warum wir Gentechnik auf dem Acker brauchen

Angst und Ideologie verstellen in Deutschland den Blick auf die grüne Gentechnik. Gesehen wird ein längst widerlegtes Risiko, ausgeblendet der Nutzen für Naturschutz und Artenvielfalt. Eine gefährliche Haltung.

Kardiologe über Prävention: Wie jeder sein Herz besser schützen kann

Verkalkte Gefäße sind die Ursache für ungefähr ein Drittel aller Sterbefälle. Der Leipziger Kardiologe Holger Thiele, 53, erklärt, wie man Herzinfarkt, Pumpschwäche, Rhythmusstörungen oder Schlaganfälle vermeiden kann.

EuGH-Urteil: Staaten müssen Bürger wegen schlechter Luft nicht entschädigen

Wegen der zunehmenden Luftverschmutzung bekam ein Pariser Gesundheitsprobleme – und verklagte den französischen Staat auf 21 Millionen Euro Schadensersatz. Der Europäische Gerichtshof ist dem nun nicht gefolgt.

Kein Strom: Nasa beendet Einsatz von Mars-Lander »Insight«

Der Strom ist alle: Weil Marsstaub die Solarmodule des Nasa-Landers »Insight« bedeckt, stellt er nun seine Arbeit ein. Sein Missionsziel hat er längst erreicht.

Spanien: So heiß wie 2022 war es noch nie

Nur in zwei Monaten lagen die Temperaturen unter dem langjährigen Durchschnitt, heißt es von Spaniens Wetterdienst. Zudem herrschte große Trockenheit. Besserung ist kaum in Sicht.

Ukraine-Krieg und Kampfmoral: Die Psychologie des Krieges

Waffen aus dem Westen haben den Krieg in der Ukraine geprägt. Doch der wichtigste Faktor im Gefecht ist immer noch der Mensch: Wie Armeen versuchen, Soldaten zu motivieren.

Ukraine: Was bringt das Luftabwehrsystem Patriot im Krieg gegen Russland?

Die USA wollen das Flugabwehrsystem erstmals an die Ukraine liefern. Es gehört zu den leistungsstärksten der Welt, hat aber auch ein paar Schwächen.

Weltall: Planet in der Todesspirale

Exoplaneten kreisen nicht um die Sonne, sondern um einen anderen fernen Stern. Der Abstand von Kepler-1658b zu seinem Zentralgestirn wird jedes Jahr etwas kleiner – bis beide miteinander verschmelzen.

Delfine: Können die Tiere an Alzheimer erkranken?

Die Gehirne von gestrandeten Delfinen weisen laut einer Untersuchung klassische Anzeichen der menschlichen Alzheimerkrankheit auf. Möglicherweise ließen sich so auch Massenstrandungen erklären.

ESA: Fehlschlag für ersten kommerziellen Flug von neuer europäischer Trägerrakete Vega-C

Die Trägerrakete soll die europäische Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen, doch nun gab es einen Rückschlag. Das Gerät kam mit zwei Satelliten an Bord von der Flugbahn ab.

Fehlschlag für ersten kommerziellen Flug von neuer europäischer Trägerrakete Vega-C

Die Trägerrakete soll die europäische Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen, doch nun gab es einen Rückschlag. Das Gerät kam mit zwei Satelliten an Bord von der Flugbahn ab.

Corona: Charité-Fachleute ziehen Studie zur Herkunft von Omikron zurück

Ein Team der Charité in Berlin wollte den Ursprung der Coronavariante Omikron in afrikanischen Ländern gefunden haben. Doch es gibt ein Problem: Die analysierten Proben könnten verunreinigt gewesen sein.

China will wieder mehr Wildtier-Farmen erlauben: »Gefahr für die globale Gesundheit«

Mit dem Abflauen der Coronapandemie plant Peking, das Verbot für Wildtierfarmen zu lockern. Die Zucht von Stachelschweinen, Zibetkatzen oder Bambusratten soll dann wieder möglich sein. Experten warnen vor neuen Pandemien.

Vogelgrippe: Mehr Fälle in Europa als je zuvor

Im vergangenen Jahr wurde laut einem EU-Bericht ein Höchststand an Vogelgrippe-Ausbrüchen in Europa erreicht. Von etwa 50 Millionen getöteten Tieren ist die Rede.

Forschung zu künstlicher Intelligenz in Deutschland: »Die deutsche KI-Strategie befindet sich im Blindflug!«

Bei der KI-Forschung hinkt Deutschland hinterher: Das zeigt eine Auswertung, die dem SPIEGEL vorab vorliegt. Die Datenanalystin Pegah Maham warnt vor einem sehr teuren Blindflug der Bundesregierung.

Künstliche Intelligenz in Deutschland: »Die deutsche KI-Strategie befindet sich im Blindflug!«

Bei der KI-Forschung hinkt Deutschland hinterher: Das zeigt eine Auswertung, die dem SPIEGEL vorab vorliegt. Die Datenanalystin Pegah Maham warnt vor einem sehr teuren Blindflug der Bundesregierung.

Nasa: Mars-Lander »Insight« geht der Strom aus

Immer dicker lagert sich Staub des roten Planeten auf den Solarmodulen des Mars-Landers »Insight« ab – schon bald könnte der Sonde deshalb der Strom ausgehen. Via Twitter schickt sie schon mal einen Abschiedsgruß.