Kategorie: wissenschaft

Wolf macht Sightseeing in Berlin-Spandau

Anwohner hatten das Tier der Polizei gemeldet, die bat einen Experten um Rat. Demnach handelt es sich wohl um einen jungen Rüden, der aus einem nahe gelegenen Naturschutzgebiet in die Hauptstadt wanderte.

Antarktis: Forscherteam findet 7,6 Kilo schweren Meteoriten

Den ungewöhnlich schweren Brocken haben die Fachleute am letzten Tag einer Suchmission in der Nähe des Südpols ausfindig gemacht. Dafür campten sie bei Minusgraden zwischen Schneedünen.

Supernova in der Milchstraße: So haben Sie unsere Heimatgalaxie noch nie gesehen

In der Milchstraße sind Fachleute auf bisher unentdeckte Reste explodierter Sterne gestoßen. Die Entdeckung bildet den Anfang einer großen Suche.

Juice und die Suche nach Leben: Das kann Europas Jupiter-Raumsonde

»Juice« soll auf den Monden des Gasplaneten nach Spuren von Leben suchen. Das könnte sich unter einer dicken Eiskruste verbergen. Für den Nachweis braucht es Spezialwerkzeug und jede Menge Geduld.

Steinzeit: Das Neolithikum war brutaler als gedacht

Die ersten Bauern lebten keineswegs nur friedlich zusammen. Jahrtausende zurückliegende Kämpfe haben Spuren hinterlassen: In den Knochen einiger Opfer stecken bis heute Waffen.

Klimakatastrophe auf der Venus: Raumsonden sollen das Rätsel lösen

Auf der Venus herrscht tödliche Hitze – doch wodurch entstand der Super-Treibhauseffekt? Lag es an gigantischen Vulkanausbrüchen, wie sie auch bei uns denkbar wären? Raumsonden brechen demnächst auf, um das Rätsel lösen.

Mettingen: Wohin mit der wahrscheinlich größten Privatbibliothek Deutschlands?

Ein Bergbauingenieur hortete bis zu seinem Tod rund 70.000 Bücher in seinem Einfamilienhaus und sprach kaum darüber. Wohin mit der wahrscheinlich größten Privatbibliothek Deutschlands?

Folterknechte in der spanischen Inquisition: Meister ihres Fachs

Ein amerikanischer Wissenschaftler hat die lange Zeit geheimen Verhörprotokolle der Spanischen Inquisition ausgewertet. Sein Befund: Die Folterknechte betrieben ihr Handwerk mit kaltblütiger Perfektion und kannten die Grenzen der Quälereien.

Klimawandel in den Alpen: Wenn die Piste wegtaut

Die Erderwärmung verändert den Winter, besonders in den Alpen. Trotzdem wird Skifahren wohl weiter möglich sein – nur völlig anders als bisher.

Komet C/2022 E3 (ZTF): Der erste Besuch seit 50.000 Jahren – wie lässt er sich beobachten?

Seine letzte Stippvisite ist 50.000 Jahre her, nun nähert sich der Schweifstern ZTF wieder der Erde. Wo er zu finden ist und welche Hingucker noch am winterlichen Abendhimmel warten.

Komet C/2022 E3 (ZTF): Erster Besuch seit 50.000 Jahren – wie lässt er sich beobachten?

Seine letzte Stippvisite ist 50.000 Jahre her, nun nähert sich der Schweifstern ZTF wieder der Erde. Wo er zu finden ist und welche Hingucker noch am winterlichen Abendhimmel warten.

Lützerath und Co.: Grüne Symbolpolitik

Zuletzt setzte die Partei vermehrt auf Scheinlösungen. Für Klimapolitik und Ökologie wird das zum Problem.

Riesen-Kröte in Australien wiegt 2,7 Kilo

Sie nennen sie »Toadzilla«: Im australischen Bundesstaat Queensland ist eine riesige Aga-Kröte entdeckt worden. Das Tier wiegt 2,7 Kilo – vermutlich Weltrekord.

Australien: Riesen-Kröte »Toadzilla« wiegt 2,7 Kilo

Sie nennen sie »Toadzilla«: Im australischen Bundesstaat Queensland ist eine riesige Aga-Kröte entdeckt worden. Das Tier wiegt 2,7 Kilo – vermutlich Weltrekord.

Lichtverschmutzung nimmt zu: Immer weniger Sterne am Himmel zu sehen

Die Lichtverschmutzung am Nachthimmel nimmt viel stärker zu als bisher erwartet und lässt die Sichtbarkeit von Sternen drastisch sinken. Das haben Wissenschaftler nun mithilfe von mehr als 50.000 Hobby-Astronomen herausgefunden.

Lichtverschmutzung: Immer weniger Sterne am Himmel zu sehen

Die Lichtverschmutzung am Nachthimmel nimmt viel stärker zu als bisher erwartet und lässt die Sichtbarkeit von Sternen drastisch sinken. Das haben Wissenschaftler nun mithilfe von mehr als 50.000 Hobby-Astronomen herausgefunden.

Altes Rom: Das Geheimnis langlebigen Betons und was er dem Klima nutzt

Das hätte den Fachleuten auch um die Ohren fliegen können: Im Labor untersuchten Experten, wie die Römer einst Beton herstellten. Die Ergebnisse können beim modernen Bauen helfen – und im Kampf gegen den Klimawandel.

Ukraine: Russlands Krieg bremst Wissenschaft – Cern veröffentlicht keine Paper in Fachmagazinen

Die Forschungswelt gleicht einer ehrgeizigen, aber freundschaftlich verbundenen Gruppe. Was passiert, wenn in diese internationale Clique ein brutaler Krieg platzt?

Klima-Greenwashing: Anbieter für Klimaschutz-Zertifikate in der Kritik

Der Handel mit Klimaschutz-Zertifikaten ist zu einem lukrativen Geschäft geworden. Unternehmen wie Disney, Shell oder Gucci sollen dabei in deutlich überschätzte Waldschutzprojekte investiert haben.

Klima: Erster globaler Bericht zur Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Luft

Lässt sich Kohlendioxid nicht dauerhaft aus der Luft filtern, können wir die Klimaziele kaum einhalten. Doch wie soll das gehen? Ein Bericht legt erstmals eine globale Inventur vor.

Luftfahrt: Boeing und Nasa wollen spritsparendes Flugzeug bauen

Das Ziel sind bis zu 30 Prozent weniger Emissionen als die umweltfreundlichsten aktuellen Modelle: Der Flugzeugbauer Boeing baut im Auftrag der Nasa eine Testmaschine mit außergewöhnlichen Tragflächen.

Corona-Pandemie: Wie gefährlich ist XBB.1.5 für Deutschland? – Podcast

Die gute Nachricht: Im Alltag hat die Pandemie für die meisten Menschen ihren Schrecken verloren. Aber das Virus mutiert weiter. Zuletzt breitet sich eine weitere Omikron-Linie aus: XBB.1.5, auch »Kraken« genannt. Was ist über den Subtyp bekannt?

Marder-Panzer: Lieferung für die Ukraine – So überstehen die Kampfpanzer Feuergefechte

Werden die Marder-Schützenpanzer zum wichtigen Faktor im Ukrainekrieg? Nur wenn sie schnell und zuverlässig gewartet werden. Die Versorgung der Waffen ist komplex – und könnte die Bundeswehr in Nöte bringen.

Gasherde: Wie schädlich ist das Kochen mit Gas?

In den USA ist eine Debatte über Gesundheitsrisiken beim Kochen mit Gas entbrannt. Was dahintersteckt – und was Nutzer der Technik beachten sollten.

Gegen Faulbrut: Erster Impfstoff für Bienen in USA zugelassen

Bienen sind wichtig für die Welternährung, doch in den USA werden ganze Bienenstöcke von der Faulbrut dahingerafft. Nun wurde dort erstmals ein Impfstoff gegen die Krankheit zugelassen.

Artenforschung: Botaniker finden bisher unbekannte fleischfressende Pflanzen – auf Facebook

Botaniker haben in Australien sechs neue Pflanzenarten entdeckt – eher zufällig. Vier von ihnen hatten Naturliebhaber zuvor fotografiert und ins Internet gestellt.

Wie überlebt man eine Atombombe? Studie zu nuklearer Explosion

Forscher haben untersucht, wie man sich vor einer nuklearen Explosion schützt. Ihre Simulationen zeigen, wie gefährlich eine Druckwelle sein kann und wo man sich verstecken muss, um ihr auszuweichen.

Wie überlebt man eine Atombombe?

Forscher haben untersucht, wie man sich vor einer nuklearen Explosion schützt. Ihre Simulationen zeigen, wie gefährlich eine Druckwelle sein kann und wo man sich verstecken muss, um ihr auszuweichen.

Archäologie in Norwegen: Was bedeutet »idiberug« auf dem ältesten bekannten Runenstein?

Ein unscheinbarer Sandsteinblock, den Archäologen am Tyrifjord ausgruben, enthält die wohl ältesten bekannten Schriftzeichen Skandinaviens. Er könnte als Gedenkstein für einen Toten gedient haben – und fürs Schreibtraining.

Internationale Raumstation nach Sojus-Leck: »Dragon« steht als Notfall-Raumschiff bereit

Eine Rückfahrmöglichkeit haben die Astronauten schon mal: Weil die Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ein Leck hat, erklärte die Nasa ein gerade angedocktes SpaceX-Raumschiff zum Rettungsboot.

Internationale Raumstation: »Dragon« steht nach Sojus-Leck als Notfall-Raumschiff bereit

Eine Rückfahrmöglichkeit haben die Astronauten schon mal: Weil die Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ein Leck hat, erklärte die Nasa ein gerade angedocktes SpaceX-Raumschiff zum Rettungsboot.

Ukraine: Leopard 1 und 2 – warum ist es so kompliziert, Panzer instand zu setzen?

Entschieden ist noch nichts. Aber wenn Deutschland alte Leopard-Panzer an die Ukraine liefern sollte, müssten sie aufbereitet werden. Das dauert Monate – warum eigentlich?

Windkraftbau: Was Verschwörungslglaube mit Protesten gegen Windkraft zu tun hat

Mehr Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Doch der Bau der Anlagen erzeugt oft Protest. Der Psychologe Kevin Winter sagt, was das mit Verschwörungsglauben zu tun hat und wie sich gegensteuern lässt.

Windkraftbau: Wie Verschwörungsglaube die Ablehnung von Windkraftanlagen beeinflusst

Mehr Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Doch der Bau der Anlagen erzeugt oft Protest. Der Psychologe Kevin Winter sagt, was das mit Verschwörungsglauben zu tun hat und wie sich gegensteuern lässt.

Dürre in Kenia: Am Kilimandscharo sterben tausende Tiere

In einem Nationalpark in Kenia sind mehr als 6000 Wildtiere verendet – so viele wie nie zuvor während einer Dürre. Drei Jahre Regen bräuchte es, um die Situation zu normalisieren. Doch der kommt nicht.

Psychologie: Parks statt Psychopharmaka – wie die Natur auf den Menschen wirkt

Forschende aus Finnland haben herausgefunden: Der Besuch einer Grünfläche senkt die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen zu bestimmten Medikamenten greifen. Eine Gruppe profitiert besonders.

La Palma: Forscher untersuchen Folgen des Vulkanausbruchs

Ende 2021 hatten gigantische Lavaströme große Teile von La Palma zerstört. Doch welche Auswirkungen hatte der Ausbruch auf den Vulkan selbst? Das will ein internationales Team aus Forschern herausfinden.

Lützerath: RWE und die Millionen unter dem Kohle-Dorf

Der Widerstand der Klimaaktivisten ist gebrochen: RWE kann Lützerath bald wegbaggern. Warum darf der Konzern das – und wie viel ist die Kohle unter dem Dorf wert?

Gewitter: Wissenschaftler lenken erstmals Blitze mit Laserstrahl

Blitze richten schwere Schäden an, wenn sie in Gebäude einschlagen. Forschern ist es nun auf einem Berg in der Schweiz gelungen, die Bahn der gewaltigen Entladung mit einem Laser gezielt abzulenken.

Verhütung: Forscher präsentieren Substanz, die Spermien unfruchtbar machen dürfte

Ohne Hormone: Ein Forschungsteam präsentiert einen neuen Weg, um Samenzellen unfruchtbar zu machen. Kommt endlich ein neues Verhütungsmittel für den Mann?

Ukraine-Krieg: So wertvoll sind die Challenger-2-Panzer aus Großbritannien

Die Briten wollen Challenger-2-Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Die Tanks gelten als altmodisch, langsam und nicht besonders durchschlagsstark. Trotzdem könnten sie für die ukrainische Armee wichtig werden.

Gewitter: Forscher lenken Blitz mit Laser ab

Lässt sich ein Blitzeinschlag verhindern? Bisher waren solche Versuche gescheitert, doch nun konnte ein Forschungsteam eine solche Entladung in eine gewünschte Richtung leiten.

Weltraumwetter: Sonnenstürme brauen sich zusammen – was bedeutet das für die Erde

Lange blieb die Sonne ruhig, nun treten vermehrt Eruptionen auf. Das hat vielleicht weitreichende Folgen: So können womöglich bald auch in mittleren Breiten Polarlichter zu sehen sein – und es kann zu Elektronikausfällen kommen.

Schweiz: Satellitenbild zeigt fehlenden Schnee in den Alpen

Der Vergleich aus dem All beweist: Wo letztes Jahr in den Alpen noch alles weiß war, fehlt aktuell der Schnee. Nur die Winterurlauber verraten sich.

Ukrainekrieg – Debatte über Panzerlieferungen für Kiew: Panzer oder nicht Panzer

Einige Panzertypen hat die Ukraine schon erhalten, nun soll weiteres schweres Gerät folgen. Warum? Überblick über eine komplexe Kriegsmaschine.

Rekordtemperaturen 2022: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Eine Analyse in Daten und Grafiken

2022 waren die allermeisten Tage wärmer, als wir es von früher gewohnt sind. Und der Jahreswechsel stellte mit extremen Temperaturen gleich neue Rekorde auf. Diese Grafiken zeigen, wie es ums Klima in Deutschland bestellt ist.

Wissenschaft: Immer weniger bahnbrechende Forschung – war’s das mit großen Erkenntnissen?

Physik, Biomedizin, Technologie von morgen: Die Wissenschaft verliert an Innovationskraft, zeigt eine umfängliche Datenauswertung – viele Fachaufsätze bestätigen nur noch bekannte Theorien. Woran das liegen könnte.

Medizin: Wie die Erforschung tierischer Krankheiten menschlichen Patienten helfen kann

Hoher Blutdruck von Giraffen, Krebs bei Elefanten: Großsäuger und Menschen begegnen häufig den gleichen Problemen, doch die Tiere kommen damit oft besser zurecht. Lassen sich in ihren Genen Ansätze für neue Therapien finden?

Lützerath: Klimaforscher Latif kritisiert Debatte über Braunkohle

Mojib Latif hält manche Slogans der Aktivisten in Lützerath für »irreführend«. Er betont aber, dass er »die Ungeduld der jungen Leute« verstehe. Wünschen würde er sich direkte Gespräche beider Seiten.

Seltene Erden in Schweden: »Es gibt verräterische Hinweise«

Warum wurde das große Vorkommen seltener Erden in Schweden erst jetzt entdeckt? Hier spricht der Experte Arndt Uhlendorff über die Hintergründe des Funds – und warum er nicht annähernd ausreicht, um den Bedarf zu decken.