Kategorie: wissenschaft

Beringsee: Fachleute rätseln über mysteriöse Löcher im Meeresgrund

Sie sind zwei bis drei Zentimeter groß: Am Meeresgrund der Beringsee hat eine Kamera auffällig angeordnete Hohlräume aufgenommen. Ein jahrzehntealtes Video liefert Hinweise, wer die Strukturen ausgehoben haben könnte.

Beringsee: Forscher rätseln über mysteriöse Löcher im Meeresgrund

Sie sind zwei bis drei Zentimeter groß: Am Meeresgrund der Beringsee hat eine Kamera auffällig angeordnete Hohlräume aufgenommen. Ein jahrzehntealtes Video liefert Hinweise, wer die Strukturen ausgehoben haben könnte.

Jordanien und Saudi Arabien: Älteste Baupläne der Menschheit entdeckt

Steinzeitliche Jäger trieben große Herden in riesige Tierfallen. Der Bau der Anlagen war wohl nur dank überraschend präziser Pläne möglich, die aufwendig in Stein graviert waren.

Saudi Arabien und Jordanien: Älteste Baupläne der Menschheit entdeckt

Steinzeitliche Jäger trieben große Herden in riesige Tierfallen. Der Bau der Anlagen war wohl nur dank überraschend präziser Pläne möglich, die aufwendig in Stein graviert waren.

Washington: Vulkan St. Mount Helens sorgte für wohl größten je gemessenen Erdrutsch

Der Ausbruch des Mount St. Helens im Jahr 1890 war gigantisch. Noch hat sich die Natur nicht endgültig von dem Inferno erholt. Doch nach und nach kehrt das Leben zurück, wie der Blick aus dem All zeigt.

Wie gebrauchte Windeln zu Baumaterial werden

Hausbau mit gebrauchten Windeln: Was kurios klingt, könnte laut einer Studie Rohstoffe ersetzen und die Umwelt entlasten. Doch noch scheitert es an der praktischen Umsetzung.

Heizen: Europa im Wärmepumpen-Fieber – wird Deutschland abgehängt?

Drei Millionen Wärmepumpen haben Europäer vergangenes Jahr gekauft, einige Länder haben schon länger ein Öl- und Gasheizungsverbot. Was jetzt auf Deutschland zukommt.

Methan: Nur 13 Prozent der Emissionen unterliegen Regeln zum Klimaschutz

Während sich Staaten ehrgeizige Ziele gesetzt haben, um Kohlendioxid einzusparen, gibt es für Methan kaum Vorgaben. Dabei heizt das Gas die Atmosphäre 80-mal stärker auf.

Fluten in Italien, Dürre in Spanien: Warum die Extremwetter in Südeuropa ein Lehrbeispiel für für Politikversagen sind

Fluten, Erdrutsche und Dürren machen aus idyllischen Urlaubsorten in Südeuropa Katastrophengebiete. Das die Vorboten der Klimakrise so drastisch ausfallen, liegt an einer jahrelangen Fehlplanung, mangelnder Vorsorge und fahrlässigen Politikern.

Amputationen: Prothese ermöglicht Wahrnehmung von Wärme

Ihnen fehlt eine Hand – dennoch konnten die Versuchsteilnehmer sagen, ob sie etwas Warmes oder Kaltes berührten: Forschenden ist es gelungen, Menschen mit Amputationen wieder Temperatur fühlen zu lassen.

Suche nach Außerirdischen: Steht die Menschheit unter interstellarer Beobachtung?

Zwei Astronominnen gehen einer brisanten Frage nach: Von welchen fernen Planeten aus lässt sich erkennen, dass es auf der Erde Leben gibt? Und wie gefährlich wäre es für die Menschheit, entdeckt zu werden?

Rohstoffe von der Deutschen Bahn: Was passiert eigentlich mit der ganzen Erde von Baustellen?

Wenn gebaut wird, fallen Massen an Erdreich an. Nicht alles davon ist Abfall, es stecken brauchbare Rohstoffe darin. Doch nicht jeder will mit Recyclingbaustoffen arbeiten.

Candida auris: Ärzte besorgt wegen Pilzerreger

Noch gibt es bloß wenige Infektionen mit dem Pilz Candida auris in Deutschland. Doch ein Blick nach Italien und in die USA zeigt: Das kann sich schnell ändern.

Herpes, Epstein-Barr-Virus: »Küssen hat kontinuierlich die Ausbreitung von Krankheiten unterstützt«

Während eines Zungenkusses tauschen Menschen in Sekunden Millionen Mikroben aus. Warum küssen wir uns dennoch – und seit wann? Wissenschaftler Troels Pank Arbøll hat die Antworten.

Klimawandel: Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Etwa 85 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde lagert in Seen, über ihren Zustand war bislang aber nur wenig bekannt. Nun gibt es eine weltweite Analyse – und das sind die Ergebnisse.

Titanic: neuer 3D-Scan zeigt Details des Wracks – die Aufnahmen im Video

200 Stunden Filmaufnahmen, mehr als 700.000 Fotos: Mit ihrem 3D-Scan zeigt eine Spezialfirma die gesunkene Titanic so detailreich wie nie. Sehen Sie hier die ungewöhnlichen Aufnahmen im Video.

»Titanic« im Atlantik: 3D-Scan zeigt Wrack erstmals komplett

Selbst die Seriennummer auf dem Schiffspropeller ist zu erkennen: Neue Aufnahmen zeigen die Überreste der Titanic bis ins Detail. Sie könnten womöglich Einzelheiten des Untergangs preisgeben.

Alzheimer: Wie ein Mediziner in Hamburg Gene entschlüsselt, die vor Alzheimer schützen

Seine Arbeit weckt Hoffnung auf neue Medikamente gegen Alzheimer: Neuropathologe Diego Sepulveda-Falla hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Dabei spielte eine kolumbianische Großfamilie eine entscheidende Rolle.

Alzheimer-Forschung: Wie ein Mediziner in Hamburg Gene entschlüsselt, die vor Alzheimer schützen

Seine Arbeit weckt Hoffnung auf neue Medikamente gegen Alzheimer: Neuropathologe Diego Sepulveda-Falla hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Dabei spielte eine kolumbianische Großfamilie eine entscheidende Rolle.

Italien: Überschwemmungen nach Unwetter in Emilia-Romagna

Weil starke Unwetter in Norditalien auf ausgedörrten Boden treffen, kommt es zu Fluten und Schlammlawinen. Mehrere Menschen starben. Auch die rechtsgerichtete Regierung sucht jetzt neue Antworten auf die Klimakatastrophe.

Asiatische Hornisse in Deutschland: Wie gefährlich ist die invasive Art für Bienen?

In Deutschland breitet sich die Asiatische Hornisse aus. Sie ernährt sich von Honigbienen. Laut Experten lassen sich die invasiven Insekten nicht mehr aufhalten. Was bedeutet das für die Natur und Imker?

Asiatische Hornisse in Deutschland: Invasive Art greift Bienen an

In Deutschland breitet sich die Asiatische Hornisse aus. Sie ernährt sich von Honigbienen. Laut Experten lassen sich die invasiven Insekten nicht mehr aufhalten. Was bedeutet das für die Natur und Imker?

Multiple Sklerose: Neuer Wirkstoff könnte Hirnschädigung verringern

Laut einer klinischen Studie soll Fenebrutinib die bei MS-Erkrankten typischen Hirnläsionen eindämmen. Ein ermutigendes Ergebnis – auch wenn es bis zur Zulassung eines Medikaments noch dauern könnte.

El Niño: WMO prognostiziert Heißzeit bis 2027, Klimakrise verschärft sich

Ein natürlicher Effekt verstärkt die menschengemachte Klimakrise. Laut der Weltwetterorganisation WMO setzt im Winter die wärmende Zirkulation El Niño ein. Neue Temperaturrekorde sind dann äußerst wahrscheinlich.

Grüner Knollenblätterpilz: Mögliches Gegenmittel für tödlichsten Pilz der Welt gefunden

Alljährlich sterben auch in Deutschland Menschen, die versehentlich Grüne Knollenblätterpilze gegessen haben. Noch gibt es kein Gegengift – das könnte sich aber demnächst ändern.

Elsbeth Stern, sind Millionen Deutsche zu dumm für den Dienst an der Waffe?

Elsbeth Stern ist Intelligenzforscherin. Eine Koryphäe in ihrem Fach. Einige ihrer Aussagen sind gewöhnungsbedürftig – es sei denn Sie finden auch, dass die intelligentesten Menschen der Welt vermutlich Männer sind.

Pompeji: Zwei Skelette von antiken Erdbebenopfern entdeckt

Sie starben nicht durch Vulkanasche, sondern wurden von einstürzenden Wänden erschlagen: Forschende haben in Pompeji zwei weitere Opfer der Katastrophe am Vesuv im Jahr 79 gefunden.

Pompeji, Italien: Zwei Skelette von antiken Erdbebenopfern entdeckt

Sie starben nicht durch Vulkanasche, sondern wurden von einstürzenden Wänden erschlagen: Forschende haben in Pompeji zwei weitere Opfer der Katastrophe am Vesuv im Jahr 79 gefunden.

Ukraine will Putins »Dolch« erneut unschädlich gemacht haben

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben gleich sechs russische »Kinschal«-Hyperschallraketen gestoppt – dank Technik aus dem Westen. Was bleibt noch von Putins vermeintlicher »Wunderwaffe«?

Kinschal-Hyperschallraketen: Ukraine will Wladimir Putins »Dolch« erneut unschädlich gemacht haben

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben gleich sechs russische Kinschal-Hyperschallraketen gestoppt – dank Technik aus dem Westen. Was bleibt noch von Putins vermeintlicher »Wunderwaffe«?

Australien: Wrack der »MV Blythe Star« gefunden – Schiffstragödie nach 50 Jahren aufgeklärt

Eigentlich wollten Forschende einen Erdrutsch unter Wasser untersuchen, doch ein Schiffswrack erwies sich als noch spannender. Mit dem Fund der »MV Blythe Star« geht eine jahrzehntelange Suche zu Ende.

Klimapolitik: Wer bremst beim Klimaschutz am meisten?

Die Argumente gegen Klimaschutz wiederholen sich immer wieder. Wer das Tempo bei der Klimapolitik drosselt, wer von der Verzögerung profitiert und welche Interessen dahinterstecken – hier hören Sie es.

Europa: Landwirtschaft ist Hauptursache für Vogelschwund

Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass die Bestände von Vögeln, die in Europa auf Ackerflächen leben, überdurchschnittlich stark zurückgegangen sind. Unter anderem dafür verantwortlich: Pestizide und Düngemittel.

Was tun, wenn Bienen attackieren? »Da kann man ruhig rennen und Haken schlagen«

Eine Frau in Sachsen-Anhalt wurde tot aufgefunden, übersät von Bienenstichen. Was passiert war, ist unklar. Wann die Insekten überhaupt angreifen und wie man sich schützen kann, erklärt Bienenexpertin Katrin Sonnleitner.

Bienen-Attacke: »Da kann man ruhig rennen und Haken schlagen«

Eine Frau in Sachsen-Anhalt wurde tot aufgefunden, übersät von Bienenstichen. Was passiert war, ist unklar. Wann die Insekten überhaupt angreifen und wie man sich schützen kann, erklärt Bienenexpertin Katrin Sonnleitner.

eDNA: Warnung vor Missbrauch von Gen-Informationen aus Umweltproben

Ob aus Luft, Boden oder Wasser – überall können Forscherteams inzwischen qualitativ hochwertige Erbgutproben isolieren. Was gut für die Wildtierforschung ist, könnte für einzelne Menschen zum Problem werden.

WHO-Richtlinie: Zuckerfreie Süßstoffe taugen nicht zur Gewichtskontrolle

Süßstoff statt Zucker – hilft das bei der Gewichtskontrolle? Nein, hält die Weltgesundheitsorganisation in einer neuen Richtlinie fest. Menschen sollten lieber insgesamt weniger süß essen, sagen die Experten.

Antakya im Erdbebengebiet der Türkei: Die Nächte werden wieder heller

Der Wiederaufbau der südtürkischen Stadt Antakya nach den schweren Erdstößen im Februar geht voran. Zahlreiche Einwohner haben wieder Licht. Das zeigen auch Bilder aus dem All.

Organspende in Deutschland: Der lange Weg zur neuen Niere

Tobias Mahr ist 50 Jahre alt, als seine Niere versagt. Ein neues Organ kann ihn retten. Doch mit ihm warten Tausende andere. Die Odyssee einer Transplantation.

Feinstaub – Umweltbundesamt: Holzöfen genau so schädlich wie der Straßenverkehr

Knapp 20 Prozent der Feinstaubemissionen entfallen laut dem Umweltbundesamt auf Holzheizungen – das entspreche dem Ausstoß des Straßenverkehrs. Der Behördenchef fordert strengere Standards.

Cannabis: Schizophrenie bei jungen Männern ist laut Analyse oft Folge von Cannabis-Missbrauch

Missbräuchlicher Konsum von Cannabis kann mit schweren psychischen Erkrankungen einhergehen – das zeigen bisherige Studien. Kopenhagener Forscher haben nun untersucht, für welche Gruppen das Risiko am höchsten ist.

Gesunder Schlaf: Hirnforscher über den Sinn der Träume und die Schlaf-Wach-Zentrale

Emmanuel Mignot hat die Bedeutung der Schlaf-Wach-Zentrale im Gehirn erforscht. Hier spricht er über den Sinn der Träume, übernächtigte Politiker und seinen schlummersüchtigen Chihuahua.

Ohridsee: Europas ältester See vor dem Kollaps – Arte Re:-Reportage von SPIEGEL TV

Der Ohridsee ist 1,4 Millionen Jahre alt und ein Wunder der Natur. Doch durch Überfischung und Verschmutzung sind einzigartige Spezies vom Aussterben bedroht. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Kampagne »Fairheizen«: Wie die CDU unsere Zukunft verheizt hat

Die Union hat 16 Jahre verpennt, die Wärmewende anzuschieben. Nun teilt sie gegen das Gesetz aus, das ihr Nichtstun heilen soll. So geht fahrlässige Politik.

Orca-Attacke in Spanien: Interview mit dem Meeresforscher Karsten Brensing

Warum greifen Orcas vor der spanischen Küste immer wieder Boote an? Der Meeresbiologe und Autor Karsten Brensing hat eine These dazu. Er verrät auch, was Segelnde vermeiden sollten und wie er sich selbst schützen will.

CCS: Warum wir eine neue Endlager-Debatte brauchen

Je weiter wir uns von den Klimazielen entfernen, desto klarer wird: Das Abkommen von Paris wird ohne Kohlendioxidspeicher im Untergrund nicht einzuhalten sein. Doch das Konzept hat Schwächen.

Brienz: Dieses Dorf könnte von zwei Millionen Kubikmeter Stein überrollt werden – warum gerade jetzt?

Rutschende Felsmassen bedrohen den Schweizer Ort Brienz. Welche Katastrophenszenarien gibt es? Sorgen Extremwetter und Klimawandel für instabile Hänge? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Hirnforschung: Die Bedeutung der Schlaf-Wach-Zentrale im Gehirn

Der Neurowissenschaftler Emmanuel Mignot hat die Bedeutung der Schlaf-Wach-Zentrale im Gehirn erforscht – und damit womöglich die Schlafmedizin revolutioniert. Hier spricht er über den Sinn der Träume, Schlafmangel als Trennungsgrund und seinen schlumm…

Forscher ermitteln Risiko-Zeitpunkt: Wann begehen Menschen Suizid?

In einer Studie ermitteln Wissenschaftler erstmals die Jahres- und Tageszeit mit dem höchsten Suizid-Risiko. Dafür befragten sie rund 10.000 Probanden und machten eine überraschende Entdeckung.

Supernova: Wie Astronomen die größte Explosion im Kosmos erklären

Strahlung vom »Ereignis« AT2021lwx brauchte acht Milliarden Jahre vom Ursprung bis zur Erde. Ein US-Spezialteleskop registrierte die gewaltige Explosion. Jetzt sind Forscher der Ursache auf die Spur gekommen.