Kategorie: wissenschaft

Dorschmangel in der Ostsee: Fressen Kormorane den Fischern die Fische weg?

Sie galten als bedroht, jetzt sehen manche in ihnen eine Bedrohung: Kormorane verbreiten sich wieder an der Ostsee – und könnten die Erholung des Fischbestands verhindern. Ob das stimmt, wird nun erforscht.

Corona und Erinnerungslücken: Wie der Lockdown das Gedächtnis beeinflusst

Man blieb zu Hause, jeder Tag war wie der andere: Die Pandemie hat bei Menschen Erinnerungen verwischt, zeigt eine Studie. Ein Grund für die Gedächtnislücke sind offenbar fehlende Partys.

Klimakrise: Rekordhitze in China setzt Stromnetze unter Druck

Schon seit März leiden weite Teile Asiens unter Hitzewellen, diese Woche erlebte auch China neue Höchsttemperaturen. In den nächsten Tagen wird wohl wieder die 40-Grad-Marke übertroffen.

Coronavirus: RKI stellt Covid-19-Dashboard ein

Nach der Warn-App verabschiedet sich ein weiteres Tool aus der Pandemiezeit: Nur noch an diesem Freitag ist die Datenübersicht des Robert Koch-Instituts abrufbar.

Nahrungsergänzungsmittel: Warum Supplemente fast immer überflüssig sind

Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenextrakte – das Geschäft mit Nahrungsergänzungsmitteln boomt. Die teuren Supplemente haben bei normaler Ernährungsweise jedoch keinen Mehrwert und können sogar schaden, weil sie Darm, Herz, Niere oder Leber angreifen. An…

GPS: Wie die Hirnforschung hilft, bessere Navigationssysteme zu entwickeln

GPS-Navigationsgeräte sind praktisch, doch wer sein Hirn fit halten will, sollte sich möglichst oft ohne digitale Hilfe in fremder Umgebung zurechtfinden.

Ukraine-Krieg: Marschflugkörper made in Germany – das können die Taurus

Kiew wünscht sich Marschflugkörper der Bundeswehr. Dabei fehlt der ukrainischen Luftwaffe ein Jet, der den Taurus verschießen kann. Ist das Problem lösbar?

Hubble: Nasa denkt über Abschleppmission für legendäres Teleskop nach

Schon in wenigen Jahren könnte das Weltraumteleskop »Hubble« abstürzen. Die Nasa kann sich eine Rettungsmission vorstellen – will aber nicht dafür zahlen. Das Kalkül könnte dennoch aufgehen.

NASA: Bürger sollen beim Ufo-Studium helfen

Ein außerirdisches Flugobjekt, oder nicht? Laut Pentagon wird die Liste der rätselhaften Lufterscheinungen länger. Jetzt beraten unabhängige Experten die Nasa – ein Wendepunkt in einem mit Fantasten gespickten Forschungsfeld.

Copernicus: Waldbrände auf Nordhalbkugel dieses Jahr außergewöhnlich

Heiß und trocken: Das Frühjahrswetter hat in vielen Regionen auf der Nordhalbkugel Waldbrände begünstigt. Der EU-Atmosphärendienst Copernicus meldet Rekord-Brandemissionen – etwa in Spanien.

Titanic: Halskette mit Hai-Zahn am Wrack entdeckt

Mehr als ein Jahrhundert nach ihrem Untergang fasziniert die Titanic noch immer. Auf einem Scan des Wracks wurde nun eine bisher unbekannte Kette gefunden – in die der Zahn eines Urzeit-Hais eingearbeitet ist.

Nasa: Ufo-Expertengruppe fordert bessere Daten

Für Dutzende Himmelserscheinungen in jüngerer Zeit gibt es dem Pentagon zufolge keine Erklärung. Die Nasa fordert nun mehr und bessere Aufnahmen und Daten – auch aus Sicherheitsgründen.

Kanada warnt vor Gefahren des Rauchens – mit Aufdruck auf jeder Zigarette

»Gift in jedem Zug« – Hinweise dieser Art sollen in Kanada künftig auf Zigaretten prangen. So sollen Raucher den Gesundheitswarnungen praktisch nicht mehr entgehen können.

Studie zu Erdsystemgrenzen: Lebensweise des Menschen gefährdet Stabilität und Belastbarkeit des Planeten

Wann ist die Erde sicher – und wann ist sie gerecht? Forschende haben dafür nun erstmals Werte definiert: Viele Grenzen für eine sichere Welt sehen sie bereits überschritten.

ISS: Crew von zweiter privater Mission wieder auf der Erde

Die ISS hatte Besuch – nun sind die vier Passagiere der zweiten privaten Mission zur Internationalen Raumstation wieder auf der Erde gelandet. Angeblich haben sie mehrere Millionen Euro für den Ausflug bezahlt.

Japan beschließt potenziell unbegrenzte Laufzeiten von Atomreaktoren

Um Emissionen zu senken, setzt Japan auf Atomkraft. Bisher sollten Reaktoren nach 60 Jahren vom Netz gehen – doch diese Beschränkung hebt das Parlament nun auf.

Lieber Eckart von Hirschhausen, wie retten wir die Welt?

Eckart von Hirschhausen hat seine Bühnenkarriere beendet, um sich der Klimarettung zu widmen. Host Juan Moreno fragt sich und ihn im Podcast, ob das eine kluge Entscheidung war.

Was kann Russlands Flugabwehr rund um Moskau?

Mehrere Drohnen haben Moskau erreicht. Wer sie geschickt hat, ist nicht klar. Doch wie konnten die Fluggeräte der Stadt überhaupt nahekommen? Nach russischen Bekundungen sollte die Metropole eigentlich gut geschützt sein.

Großbritannien: 4000 Jahre alte Pest-DNA gefunden

In der Menschheitsgeschichte sorgte die Pest immer wieder für etliche Tote. Nun haben Forschende 4000 Jahre alte Nachweise für die Krankheit in Großbritannien gefunden – im Zahnmark Verstorbener.

Großbritannien: 4000 Jahre alte Pest-DNA in Somerset gefunden

In der Menschheitsgeschichte sorgte die Pest immer wieder für etliche Tote. Nun haben Forschende 4000 Jahre alte Nachweise für die Krankheit in Großbritannien gefunden – im Zahnmark Verstorbener.

Australien: »Big Ben« spuckt Lava

Mawson Peak gehört zum Vulkanmassiv Big Ben und ist nun aktiv: Satellitenbilder zeigen, wie der Berg Lava spuckt. Viel Asche bringt der Ausbruch jedoch nicht.

Streit wegen Klimawandel: Wie umgehen mit Leugnern am Esstisch?

Freunde und Familie glauben nicht an den menschengemachten Klimawandel, revidieren Fakten, verharmlosen die Krise. Wie eine junge Frau dieses Problem löst.

Harald zur Hausen: Krebsforscher und Nobelpreisträger ist tot

Er hat einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore vorbereitet – und damit die Krebsprävention vorangebracht. Nun ist Harald zur Hausen im Alter von 87 Jahren gestorben.

China schickt erstmals Zivilisten ins All – und plant die Mondlandung

Bislang sind nur Militärs zur chinesischen Raumstation geflogen, das ändert sich nun. Und schon bald sollen Pekings Spezialisten auch auf dem Mond unterwegs sein – womöglich in einem Wettrennen mit den Amerikanern.

Raumfahrt: China schickt erstmals Zivilisten ins All – und plant die Mondlandung

Bislang sind nur Militärs zur chinesischen Raumstation geflogen, das ändert sich nun. Und schon bald sollen Pekings Spezialisten auch auf dem Mond unterwegs sein – womöglich in einem Wettrennen mit den Amerikanern.

Panama-Kanal: Anhaltende Trockenheit stört den Schiffsverkehr

Jedes Mal, wenn ein Schiff durch den Panamakanal fährt, fließen rund 200 Millionen Liter Süßwasser in die Ozeane ab. Das Problem: Aktuell ist viel zu wenig Wasser da. Das hat Folgen für die Containerschifffahrt.

»Hakuto-R«: Fehler bei Höhenberechnung Grund für gescheiterte Mondlandung

Es hätte ein historischer Moment werden sollen, stattdessen stürzte die japanische Mondsonde »Hakuto-R« ab. Die erste kommerzielle Mondlandung scheiterte offenbar an der Höhenberechnung.

Zwischen Hawaii und Mexiko: Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten

Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind.

Parkinson: Wie Schüttellähmung frühzeitig erkannt werden kann

Parkinson beginnt nicht erst mit Zittern und Bewegungsstörungen, sondern mit Verstopfung, Erschöpfung, Schlaf- und Riechstörungen. Durch Früherkennung wollen Mediziner jetzt den Ausbruch der Krankheit verzögern.

Nuklearwaffen in Europa: Wo man der Atombombe nahe kommt

Eine Ex-Raketenbasis in der Ukraine, eine Uranmine in Sachsen, verseuchte Felder in Spanien: Überall in Europa mussten und müssen Menschen mit Atomwaffen leben. Wie gehen sie damit um? Eine Reise in drei Sperrgebiete.

Neuralink will Zulassung für Gehirn-Computerchip-Studie erhalten haben

Das von Elon Musk gegründete Unternehmen Neuralink hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA nach eigenen Angaben grünes Licht für eine erste klinische Studie am Menschen erhalten. Zunächst war ein Antrag abgelehnt worden.

Popocatépetl: Geophysiker Thomas Walter über Ausbruch des Vulkans in Mexiko

Schulen geschlossen, Flughäfen gesperrt – in Mexiko rumort der gewaltige Vulkan Popocatépetl. Der Experte Thomas Walter erklärt, wie Fachleute den Feuerberg überwachen und wann besondere Vorsicht geboten ist.

Sanierung und Neubau: Sind die Vorschriften beim Dämmen überzogen?

Übermäßiges Dämmen bei Sanierung und Neubau belastet Mieter und Hauseigentümer unnötig, meint Bauministerin Geywitz. Wann ist es sinnvoll, Häuser einzupacken – und was lief bisher falsch?

Forscher über Riesenechsen: »Dinosaurier waren hervorragend darin, Katastrophen zu überleben«

Der Paläontologe Armin Schmitt von der Cambridge University erklärt, warum die Dinosaurier die innovativsten Lebewesen aller Zeiten waren – und weshalb sich die Menschheit gerade jetzt an ihnen ein Beispiel nehmen sollte.

Paläontologie: »Dinosaurier waren hervorragend darin, Katastrophen zu überleben«

Der Paläontologe Armin Schmitt von der Cambridge University erklärt, warum die Dinosaurier die innovativsten Lebewesen aller Zeiten waren – und weshalb sich die Menschheit gerade jetzt an ihnen ein Beispiel nehmen sollte.

Corona: Wer jetzt noch gegen Covid geimpft werden soll

Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt: Risikogruppen sollten sich jährlich gegen Covid immunisieren lassen, rät die Ständige Impfkommission. Für Gesunde und Kinder gibt es andere Empfehlungen.

Florida: Maus hat Schwanz wie ein Gürteltier – und keiner hat es bemerkt

Stachelmäuse sind bekannt für ihre Selbstheilungskräfte: Selbst große Wunden schließen sich schnell, ohne Narben zu hinterlassen. Nun haben Forscher ein neues Detail bei dem Nagetier entdeckt.

Meteorit in Elmshorn: »Dies ist die Urmaterie unseres Sonnensystems«

Sie sind 4,5 Milliarden Jahre alt und künden vom Ursprung: Die Gesteinsklumpen, die Ende April aus dem Himmel fielen, sind für Forscher »ein Glücksfall«. Warum? Das erklärt der Meteoritenexperte Dieter Heinlein.

US-Kampfjets für die Ukraine: F-16 »sind auch keine Wunderwaffen«

Nach langem Zögern zeichnet sich ab: Der Westen will der Ukraine nun auch Kampfflugzeuge liefern. SPIEGEL-Redakteur Jörg Römer erklärt, warum das den Krieg nicht entscheidet – aber dennoch bedeutsam ist.

Artenschutz: Chinas Tiere stärker vom Aussterben bedroht

Fast 30 Prozent bedrohte Reptilienarten, mehr als 40 Prozent aller Amphibien: Tierarten in China sind weltweit stärker vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Elmshorn: Forscher lösen Rätsel um Meteoritenfund

Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf. Kurze Zeit später wurden in Elmshorn ungewöhnliche Gesteinsbrocken gefunden – Meteoriten. Nun sind erste wissenschaftliche Ergebnisse zum Ursprung der Brocken da.

Mittelmeer und Rotes Meer: Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe

Nach zwei Tagen ist bloß noch ein Skelett übrig: Ein mysteriöses Massensterben rafft Seeigel dahin. Forschende haben schon einen Verursacher unter Verdacht. Und warnen vor den Folgen der Epidemie.

Schweden wird rauchfrei – als erstes Land der Welt

Nirgendwo sind Zigaretten so unbeliebt wie in Schweden. In Kürze kann das Land den Status »rauchfrei« beanspruchen. Wie haben die Skandinavier das geschafft? Und was kann Deutschland davon lernen?

Ufos: Akademiker berichten von Sichtungen

Mit seriöser Forschung hat die Analyse von vermeintlichen Ufo-Sichtungen wenig zu tun, könnte man denken. Doch ein Teil der Fachgemeinde hält Studien in dem Bereich für wichtig – und schildert eigene Beobachtungen.

Ufos: Akademiker an US-Hochschulen berichten von Sichtungen

Mit seriöser Forschung hat die Analyse von vermeintlichen Ufo-Sichtungen wenig zu tun, könnte man denken. Doch ein Teil der Fachgemeinde hält Studien in dem Bereich für wichtig – und schildert eigene Beobachtungen.

Ozonloch: Schutz der Ozonschicht verzögert Klimawandel

Das Montrealer Protokoll hilft, das Ozonloch zu schließen – und schützt gleichzeitig auch noch das Klima. Der erste Sommer ohne Meereis in der Arktis droht damit mehrere Jahre später.

F-16 für die Ukraine: Das erhofft sich Kiew von den US-Jets

Westliche Kampfjets ins Kriegsgebiet – lange war das ausgeschlossen. Nun scheint sich doch eine Allianz zur Lieferung von F-16 zu bilden. Wie die Flugzeuge in die Kämpfe eingreifen könnten.

Ringe des Saturn: Gerade mal 400 Millionen Jahre alt?

Das bekannteste Merkmal des Planeten Saturn sind seine Ringe. Die aber entwickelten sich möglicherweise erst vor ein paar Hundert Millionen Jahren, als bereits frühe Lebewesen die Erde bewohnten.

Tonga-Vulkan: Mega-Eruption unter Wasser störte Satellitensignale um den halben Globus

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga im Januar 2022 war gewaltig. Es war die weltweit schwerste Eruption seit Jahrzehnten und so stark, dass selbst in hohen Atmosphärenschichten einiges durcheinander geriet.

Tonga-Vulkan: Mega-Eruption unter Wasser störte Satellitensignale um die halbe Welt

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Januar 2022 war gewaltig. Es war die weltweit schwerste Eruption seit Jahrzehnten und so stark, dass selbst in hohen Atmosphärenschichten einiges durcheinander geriet.