Solarforscherin Nicola Fox wird neue Nasa-Wissenschaftsdirektorin
Beförderung bei der Nasa: Nicola Fox leitet künftig die Wissenschaftsdirektion der US-Behörde und verantwortet damit Forschungsprojekte zu fernen Galaxien.
Beförderung bei der Nasa: Nicola Fox leitet künftig die Wissenschaftsdirektion der US-Behörde und verantwortet damit Forschungsprojekte zu fernen Galaxien.
Beförderung bei der Nasa: Nicola Fox leitet künftig die Wissenschaftsdirektion der US-Behörde und verantwortet damit Forschungsprojekte zu fernen Galaxien.
Schneeleoparden jagen weiter talwärts, Elefanten plündern Felder: Forschende finden auf allen Kontinenten wachsende Konflikte zwischen Mensch und Tier infolge der Klimakrise. Das ist für beide Seiten gefährlich.
Ein US-Insektologe findet eine Riesenfliege an der Außenwand eines Walmarts und vergisst sie jahrelang. Bei einem Zoom-Call mit Studierenden stellt sich – zufällig – heraus, um was für ein seltenes Exemplar es sich handelt.
Ein US-Insektologe findet eine Riesenfliege an der Außenwand eines Walmarts und vergisst sie jahrelang. Bei einem Zoom-Call mit Studierenden stellt sich – zufällig – heraus, um was für ein seltenes Exemplar es sich handelt.
Verkalkte Gefäße führen oft zu einer schleichenden Einbuße an Geisteskraft. Die Neurologin Dorothee Saur erklärt, was man tun kann, um sein Denkorgan zu schützen.
In Belarus soll ein russisches Aufklärungsflugzeug zerstört worden sein. Moskau hat nur wenige Exemplare dieser Maschine. Wie wichtig sind sie für den Krieg?
Die Waffenindustrie trifft sich in Abu Dhabi zu einer ihrer größten Messen. Zwischen hochmodernem Kriegsgerät stellen auch Russen und Ukrainer ihre Produkte aus – während in Europa scharf geschossen wird.
Es wäre eine Revolution in der Krebstherapie: In Großbritannien startet Biontech eine klinische Studie mit neuartigen mRNA-Impfstoffen im Kampf gegen Krebs. Bis 2030 sollen bis zu 10.000 Patienten behandelt werden. Wie viel Potenzial hat der Ansatz?
An einem der kältesten Orte der Erde lagert das Saatgut von Pflanzen aus allen Teilen der Welt. Zum 15. Jubiläum kommen nun Tausende Proben dazu – auch aus Deutschland.
Die Raumkapsel Sojus MS-23 hat die Internationale Raumstation erreicht. Sie soll ein gestrandetes russisch-amerikanisches Besatzungsteam zurück zur Erde bringen.
Ein Forschungsteam hat die nahezu perfekt erhaltenen Überreste einer tausende Jahre alten Braunbärin untersucht. Im Magen des Tieres fanden sich noch die Reste ihrer letzten Mahlzeit.
Los Angeles bekommt die erste Wintersturmwarnung seit mehr als 30 Jahren, in Venedig liegen gestrandete Gondeln in den Kanälen, weil es zu trocken ist. Außerdem: Hitze in Indien und kaum noch Eis in der Antarktis. Über eine Woche der Superlative.
Schultergestützte Abwehrwaffen stoppten den russischen Vormarsch, Mehrfachraketenwerfer die Artilleriewalze. Auch deutsche Rüstung half den Ukrainern gegen die Invasoren. Welche Systeme welchen Effekt hatten – der Überblick.
In Niedersachsen haben Forscher die Gebeine von Mädchen und Jungen aus der Oberschicht des 17. Jahrhunderts gefunden. Der Nachwuchs litt oft unter Mangelernährung, ein großer Teil starb vor dem zwölften Geburtstag.
Sie können zählen, erkennen menschliche Gesichter und nutzen Werkzeuge: Nach 30 Jahren Forschung an Bienen ist Lars Chittka zunehmend überzeugt davon, dass seine Versuchstiere ein Bewusstsein und Gefühle haben.
Schweben Spionagegeräte etwa auch über Deutschland? Der Himmel ist jedenfalls voller Ballons, sagt die Deutsche Flugsicherung. Doch zum Ausspähen taugen sie eher weniger.
Weil ihre Raumfähre beschädigt ist, sitzen Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation fest. Eine Sojus-Kapsel soll sie nach Hause holen.
Archäologen sind in Israel auf die Knochen von zwei Brüdern aus der Bronzezeit gestoßen. Einer von ihnen hat ein auffälliges Loch im Schädel. Wer waren die beiden?
Ein Rüstungskontrollvertrag ist gekündigt, neue Waffensysteme sind schon in der Pipeline: Russland möchte offenbar atomar aufrüsten. Hier erklärt der Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel, wie gefährlich das ist.
Wenn sich Menschen mit dem Vogelgrippevirus H5N1 anstecken, erkranken sie oft schwer oder kommen ums Leben. Kambodscha meldet den ersten Fall seit 2014.
Man kann sie nicht riechen, schmecken oder sehen, aber sie gelten als gesundheitsschädlich: PFAS-Chemikalien kommen in Deutschland laut Medienberichten offenbar häufiger vor als öffentlich bekannt.
Ihre Entdeckung stellt gängige Theorien der Kosmologie infrage: Aufnahmen des Weltraumteleskops »James Webb« zeigen mögliche Spuren Milliarden Jahre alter, großer Galaxien, die es eigentlich nicht geben dürfte.
Ihre Entdeckung stellt gängige Theorien der Kosmologie infrage: Aufnahmen des Weltraumteleskops »James Webb« zeigen mögliche Spuren Milliarden Jahre alter, großer Galaxien, die es eigentlich nicht geben dürfte.
CO2 nicht nur einsparen, sondern aus der Luft zurückholen – das verspricht die sogenannte Direct Air Capture-Methode. Noch ist das Verfahren teuer und energieintensiv. Hat es trotzdem Potential?
Medikamente werden in der Regel an jüngeren Menschen getestet – mit Folgen für Ältere, denen man sie am Ende verschreibt. Die Ärztin und Pharmakologin Petra Thürmann sagt, wie man Gefahren durch Pillen vermeiden kann.
So viele Tage am Stück ist es in Frankreich seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie trocken geblieben. Einige Dörfer erhalten ihr Trinkwasser bereits jetzt aus Tankwagen. Strengere Regeln zum Wassersparen sollen bald Abhilfe schaffen.
Erst heftige Regenfälle, dann Erdrutsche, Überschwemmungen: Mehr als 40 Menschen kamen dabei in Brasilien ums Leben. Anwohner suchen im Schlamm und unter Trümmern nach ihren Angehörigen.
Es sind noch Monate bis zum Sommer, doch schon jetzt bereitet Dürre in Italien große Sorgen. Der Fluss Po und der Gardasee verzeichnen extremen Wassermangel. Deswegen trifft die Region schon jetzt Vorkehrungen.
Er erreicht laut Vorhersage zunächst den Nordwesten und breitet sich dann über das Land aus: Staub aus Nordafrika könnte sich am Donnerstag bemerkbar machen. Mit großen Auswirkungen auf die Luftqualität ist Wissenschaftlern zufolge nicht zu rechnen.
Noch fünf Jahre soll das russische Modul der Internationalen Raumstation in Betrieb bleiben – länger als ursprünglich geplant. Russland will stattdessen eigene Pläne für die Raumfahrt verwirklichen.
100 Millionen Tonnen zusätzliches CO₂: Ein niederländischer Forscher misst die Klimaschäden in der Ukraine – und verlangt von Putin Schadensersatz. Warum seine Ergebnisse für Kiew schon jetzt hilfreich sind.
Gestein aus der Atacama-Wüste weist verblüffende Ähnlichkeit mit Marsmaterial auf. Experten haben damit die Sensoren diverser Forschungsroboter getestet. Suchen wir vielleicht mit der falschen Technik nach Leben im All?
Ein Leck an einer Raumkapsel hat lange Folgen für drei Raumfahrer auf der ISS: Statt im März können sie nun erst im September zur Erde zurückkehren. Sie hätten die Nachricht positiv aufgenommen, heißt es aus Russland.
Ein Leck an einer Raumkapsel hat lange Folgen für drei Raumfahrer auf der ISS: Statt im März können sie nun erst im September zur Erde zurückkehren. Sie hätten die Nachricht positiv aufgenommen, heißt es aus Russland.
Wissenschaftler haben sich ein phallusartiges Holzobjekt aus der Römerzeit noch einmal genauer angesehen: Es könnte sich demnach um einen Dildo handeln. Als Sexspielzeug wurde er aber nicht unbedingt eingesetzt.
Wissenschaftler haben sich ein phallusartiges Holzobjekt aus der Römerzeit noch einmal genauer angesehen: Es könnte sich demnach um einen Dildo handeln. Als Sexspielzeug wurde er aber nicht unbedingt eingesetzt.
In Großbritannien haben rund 2900 Beschäftigte ein halbes Jahr lang einen Tag pro Woche weniger gearbeitet – bei vollen Bezügen. Forscher legten jetzt Ergebnisse ihrer Studie vor, die viele Unternehmen ins Grübeln bringen dürften.
Die Internationale Atomenergiebehörde hat in Iran offenbar hochangereichertes Uran gefunden. Noch ist offen, ob das Material gezielt erzeugt wurde, doch die Konzentration könnte für den Bau einer Atombombe ausreichen.
Er hatte Leukämie und HIV – jetzt ist er von beiden Krankheiten befreit. Warum der Fall eines Düsseldorfer Patienten helfen könnte, neuartige Therapien voranzutreiben.
Helles Licht, Tunnel oder ein Rückblick aufs Leben – Mediziner sind dabei, das Geheimnis von Nahtoderfahrungen zu lüften. Hören Sie, welche möglichen Erklärungen es dafür gibt.
Die WHO gibt die Suche nach dem Ursprung des Coronavirus zwar nicht auf. Doch es wird immer deutlicher, wie machtlos sie ist.
Anfang Februar entgleiste in East Palestine im US-Bundesstaat Ohio ein Zug mit Chemikalien, es kam zu einem Brand und dem Austritt von Giftstoffen. Im Netz häufen sich nun die Spekulationen. Wie gefährlich ist der Vorfall wirklich?
Der Abriss eines Wohnblocks ist ein Sinnbild des Klimawandels: 50.000 Wohnhäuser könnten an Frankreichs Atlantikküste unbewohnbar werden – weil der Meeresspiegel steigt und Strände verschwinden.
Können Würmer einen Tsunami auslösen und Einzeller miteinander kommunizieren? Die Meeresbiologin Ute Hentschel Humeida erklärt, wie viel Forschung in Frank Schätzings Bestseller steckt.
Auf den Dürre-Sommer 2022 folgten vielerorts ein zu trockener Herbst und Winter. Am Gardasee wird nun mit Blick aufs Frühjahr verstärkt Wasser aufgestaut. Eine Karte zeigt, wo es in Europa an Bodenfeuchte fehlt.
Der Neurologe Christoph Kleinschnitz erklärt, woran Bruce Willis erkrankt ist, und verrät, was man selbst tun kann, um das Gehirn möglichst lange gesund zu halten.
Der Neurologe Christoph Kleinschnitz erklärt, woran Bruce Willis erkrankt ist, und verrät, was man selbst tun kann, um das Gehirn möglichst lange gesund zu halten.
Politische Entscheider sind überfordert, der Wandel produziert Gegenwehr: Die Hamburger Soziologin Anita Engels sagt, warum die Transformation der Gesellschaft stockt – und was sie von radikalem Protest hält.
Seit Jahren kämpft die Meeresbiologin Antje Boetius, Chefin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, für den Schutz der Ozeane. Ein Uno-Abkommen könnte jetzt den Durchbruch bringen.