Kategorie: wissenschaft

Geburt: Auch Kaiserschnitt-Babys erhalten wichtige Mikroben von der Mutter

In der ersten Woche nach der Geburt geben Mütter wichtige Bakterien an ihre Kinder weiter. Das gilt auch, wenn der Nachwuchs per Kaiserschnitt kommt. Zwei Dinge sind dann aber besonders wichtig.

Klimawandel: Dänemark pumpt Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus Belgien unter die Nordsee

Erstmals lagert Dänemark Kohlendioxid unter seinem Teil der Nordsee ein. Die umstrittene Technik soll helfen, den Klimawandel abzumildern.

Erdgas: Wie mehr als tausend Methanlecks weltweit das Klima anheizen

Neue Satellitendaten zeigen, dass aus Gas- und Erdölbohrungen auf der ganzen Welt haufenweise Methan in die Atmosphäre entweicht. Der Schaden für das Klima ist enorm. Dabei wäre das Problem relativ leicht zu beheben.

Großbritannien: 1800 Jahre alter Altarstein könnte Legende bestätigen

Bei Grabungen in Großbritannien haben Forschende im Keller eines römischen Gebäudes einen Altarstein entdeckt. Er deutet auf eine lange religiöse Geschichte des Ortes hin, ein wichtiges Detail fehlt aber.

KI-Forscher Oliver Kramer: »Starke Künstliche Intelligenz wird kommen« – Podcast

KI-Professor Oliver Kramer beschäftigt sich mit Algorithmen, »die menschenähnliche kognitive Leistungen vollbringen«. Für ihn steht fest: Maschinen werden intelligenter als Menschen sein. Wir sollten darüber nachdenken.

Tschernobyl: Forscher untersuchen Überlebenstricks der Hunde in der Sperrzone

Seit Jahrzehnten existieren sie in einer der feindlichsten Gegenden der Welt, nun werden die frei laufenden Hunde aus der Sperrzone von Tschernobyl untersucht. Ihre Vorfahren hatten Menschen noch als Haustiere gedient.

Klima: Wenn der Profi-Snowboarderin der Schnee wegtaut – Podcast

Cheyenne Loch fährt Snowboard in der deutschen Nationalmannschaft. Doch die Temperaturen steigen, der Schnee bleibt aus – ihr Sport ist bedroht, so wie der Skitourismus für Millionen Alpin-Fans. Welche Lösungen gibt es?

Lebensmittelproduktion könnte Erde bis 2100 um weitere 0,9 Grad erwärmen

Dass Fleisch dem Klima schadet, ist bekannt. Nun haben Fachleute errechnet, wie die gesamte Lebensmittelversorgung die globale Temperatur erhöht, wenn die Menschheit ihren Konsum nicht umstellt.

Ägypten: Lächelnde Sphinx in antikem Grab gefunden

Das Fundstück aus Kalkstein gibt Fachleuten Rätsel auf. Besonders auffällig: Im Gesicht der Sphinx sind Grübchen zu erkennen. Wer hier dargestellt ist, soll aber etwas anderes verraten.

Japan: Raumfahrt-Agentur löst Selbstzerstörung von neuer Träger-Rakete H3 aus

Mehrfach wurde der Start der neuen japanischen Trägerrakete H3 schon verschoben, jetzt sollte es soweit sein: Doch der Jungfernflug verlief nicht wie geplant – und die Rakete zerstörte sich schließlich selbst.

Schutz der Hochsee: Was das historische Abkommen bedeutet

Enorm groß, artenreich und wertvoll: Die Uno will die Hochsee endlich vor Verschmutzung und Überfischung schützen. Ob das tatsächlich gelingt? Der Meeresexperte Stefan Hain zeigt sich optimistisch.

Internationale Raumstation muss Weltraumschrott ausweichen

Herumfliegende Teile von Altgeräten können im All zum Problem werden. Die ISS musste nun Platz machen und hat sich etwas weiter von der Erde entfernt.

USA: Ein Viertel der Eltern verschwieg Coronainfektion von Kindern

Keine Schule, keine Aktivitäten: Die Pandemie hat das Leben von Kindern stark eingeschränkt. Viele Eltern in den USA wollten das nicht hinnehmen und machten offenbar falsche Angaben über Gesundheit und Impfung.

Untersuchung in Mexiko: Autokratisch regierte Städte waren in der Antike im Nachteil

Antike Städte existierten teils mehr als tausend Jahre lang. Fachleute haben nun untersucht, welchen Einfluss gesellschaftlicher Zusammenhalt auf die Überlebensfähigkeit von Zivilisationen hatte.

Japan: Delfinjäger töten laut Umweltschützern auch Muttertiere und Junge

Die jährliche Treibjagd auf Delfine in Japan wird von Tierschützern streng beobachtet. Nun hat eine Gruppe schwere Vorwürfe gegen die Fischer erhoben: Es geht um stillende Muttertiere.

Russlands Krieg gegen die Ukraine trifft auch die Wissenschaft

Russland führt seit einem Jahr Krieg gegen die Ukraine und legt damit auch die Wissenschaft lahm. Einige Forschende begehren auf, doch das Fach steht offenbar vor einer Zeitenwende.

Abnehmen und gesunde Ernährung: Keto und Paläo sind laut Studie ungesund und schaden dem Klima

Wenig Kohlenhydrate, dafür reichlich Fett und Eiweiß: Einige Menschen möchten sich ernähren wie ihre Vorfahren in der Steinzeit. Doch einer Studie zufolge ist die Ötzi-Ernährung keine gute Idee.

»Plastikose« bei Sturmtauchern: Forscher entdecken durch Müll verursachte Krankheit bei Seevögeln

Der Verdauungstrakt von Vögeln entzündet sich, Jungtiere sterben: Wissenschaftler beschreiben eine durch im Meer schwimmendes Plastik ausgelöste schwere Erkrankung bei Sturmtauchern. Andere Vögel seien womöglich auch betroffen.

»Abba transversa«: Wissenschaftler benennen neue Spinnenart nach Lieblingsband

Sie mögen Achtbeiner und sie mögen schwedischen Pop: Zwei Wissenschaftler haben eine neue Spinnenart entdeckt – und ihr in Anlehnung an die Kultband den Namen »Abba transversa« gegeben.

Uno-Staaten einigen sich auf historisches Abkommen zum Schutz der Weltmeere

Mehr als ein Jahrzehnt haben sie vergeblich gerungen – jetzt konnten sich die Uno-Mitgliedstaaten auf den Text für ein Hochseeabkommen verständigen. Generalsekretär Guterres spricht von einem »Sieg für den Multilateralismus«.

Uno-Staaten einigen sich auf historisches Hochsee-Abkommen zum Schutz der Weltmeere

Mehr als ein Jahrzehnt haben sie vergeblich gerungen – jetzt konnten sich die Uno-Mitgliedstaaten auf den Text für ein Hochseeabkommen verständigen. Generalsekretär Guterres spricht von einem »Sieg für den Multilateralismus«.

Wasserstoff – kaum erschlossene Quelle: Kann so die Energiewende doch noch gelingen?

Es ist ein unsichtbarer Schatz, verborgen tief im Erdgestein: Natürlicher Wasserstoff, eine bisher völlig unterschätzte Quelle für nachhaltige Energie. Jetzt wollen auch deutsche Forscher das Gas erschließen.

»Sputnik V«: Russischer Impfstoff-Entwickler in Moskau ermordet

Die Entwicklung des Impfstoffs Sputnik V war für Russland sowohl ein Prestige- als auch ein Propagandaprojekt. Nun ist einer der Entwickler in Moskau ums Leben gekommen. Offenbar wurde er erdrosselt.

ISS: Neues Team ist auf der Internationalen Raumstation angekommen – Großes Hallo im All

Vier neue Raumfahrer sind auf der ISS angekommen, neben zwei US-Amerikanern auch ein Russe und ein Astronaut aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Gerade für ihn ist die Mission etwas Besonderes.

Aus für Öl- und Gasheizungen: Was Hausbesitzer jetzt tun müssen, um die Wärmewende nicht zu verpassen

Die Energieexpertin Ramona Mittag von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, warum Wärmepumpen die sinnvollste Alternative zu Öl- und Gasheizungen sind und wieso eine andere Sache noch viel wichtiger ist.

Person in Florida durch »hirnfressende« Amöbe gestorben

Ein Person in Charlotte County infizierte sich bei einer Nasenspülung mit einer seltenen Amöbe, die ins Gehirn eindringt. Das örtliche Gesundheitsamt mahnt, Leitungswasser vorher abzukochen.

Florida: Person durch »hirnfressende« Amöbe gestorben

Ein Person in Charlotte County infizierte sich bei einer Nasenspülung mit einer seltenen Amöbe, die ins Gehirn eindringt. Das örtliche Gesundheitsamt mahnt, Leitungswasser vorher abzukochen.

FDP und das Verbrenner-Aus: Wie eine Fünf-Prozent-Partei die Klimaziele torpediert

Die FDP ist in einer tiefen Krise. Statt ihre Politik zu ändern, vertritt sie überholte Positionen. Damit gefährdet sie deutsche und europäische Klimaziele.

Pränatalmedizin: Warum erfahren so viele Eltern nichts von rettenden Therapien für ihre Kinder?

Bei Ungeborenen mit schweren Fehlbildungen empfehlen Ärzte oft Abtreibung. Von Erfolg versprechenden Therapien wird sogar abgeraten. Über Leben und Tod entscheidet mitunter der Zufall, wie die Geschichte von Marlon zeigt.

Mehr Waldbrände: Boreale Wälder in Nordamerika und Eurasien verursachen Rekordemissionen

Waldbrände wie die in Sibirien setzten 2021 doppelt so viel CO₂ frei wie die globale Luftfahrt, so eine neue Studie. Die Gefahr: Boreale Wälder könnten vom Kohlenstoffspeicher künftig zur neuen Mega-Emissionsquelle werden.

Internationale Raumstation: SpaceX-Kapsel mit vier Raumfahrern an der ISS angekommen

Um 7.40 Uhr dockte der »Crew Dragon« an der Internationalen Raumstation an: Ein weiteres Mal seit Beginn des Ukrainekriegs sind damit Raumfahrer aus den USA und Russland zusammen ins All geflogen.

Kalifornien erlebt Schnee und Regen: Ist die Megadürre vorbei?

In den Bergen türmt sich meterhoch der Schnee, sintflutartiger Regen füllt die Wasserspeicher: Kalifornien erlebt historische Winterstürme – und ein wenig Linderung nach Jahren der Dürre.

Venus und Jupiter deutlich am Nachthimmel zu sehen

Sie trennen Hunderte Millionen Kilometer, doch am nächtlichen Firmament stehen sie aktuell so nah wie selten: Die Planeten Venus und Jupiter lassen sich derzeit besonders leicht beobachten.

Gizeh in Ägypten: Neue Kammer in Pyramide von Cheops nachgewiesen

Messungen ließen es vermuten, nun hat der Blick durch einen Spalt die Entdeckung bestätigt: In der größten Pyramide Gizehs liegt eine verborgene Kammer.

Lincoln County, Tennessee, USA: Whiskey-Pilz verkrustet Bäume, Häuser und Straßenschilder

Bei der Lagerung von Whiskey verdunstet Alkohol. Im Umkreis einer Brennerei im US-Bundesstaat Tennessee nähren die Dämpfe ein tückisches Pilzgeflecht. Anwohner sind erbost – und ziehen vor Gericht.

Tennessee, USA: Whiskey-Pilz verkrustet Bäume, Häuser und Straßenschilder

Bei der Lagerung von Whiskey verdunstet Alkohol. Im Umkreis einer Brennerei im US-Bundesstaat Tennessee nähren die Dämpfe ein tückisches Pilzgeflecht. Anwohner sind erbost – und ziehen vor Gericht.

Antarktis: Meereis so stark geschrumpft wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen

Am Südpol fehlen derzeit etwa eine Million Quadratkilometer Eisdecke. Das Minimum aus dem vergangenen Jahr wurde damit noch einmal unterschritten.

Chile: Neue Steinstatue auf den Osterinseln entdeckt

Die Osterinsel ist für ihre geheimnisvollen Moai-Steinstatuen weltbekannt. Jetzt feiert die indigene Gemeinschaft einen »einzigartigen« Fund und hofft auf neue Erkenntnisse über das Leben ihrer Vorfahren.

Chile: Steinstatue auf Osterinsel lag Hunderte Jahre verborgen in einem Vulkan

Die Osterinsel ist für ihre geheimnisvollen Moai-Steinstatuen weltbekannt. Jetzt feiert die indigene Gemeinschaft einen »einzigartigen« Fund und hofft auf neue Erkenntnisse über das Leben ihrer Vorfahren.

Holodomor in der Ukraine: Wie Stalin einst Millionen Ukrainer verhungern ließ

Während der großen Hungersnot in den Dreißigerjahren starben Millionen Ukrainer. Forscher haben nun Hinweise auf ein gezieltes Vorgehen Moskaus gefunden. In Deutschland ist von Völkermord die Rede – stimmt das?

Anthropologie: Wo die Jäger und Sammler die Eiszeit in Europa überlebt haben

In der letzten Kaltzeit wurden das heutige Südfrankreich und die iberische Halbinsel zu einem Klimarefugium – während die Bewohner der Apenninen-Halbinsel sich zu Tode froren. Wann sich die Menschengruppen doch vermischten.

Ukraine-Krieg: Mit diesen neuen Drohnen greift die Ukraine Russland an

Bei der Landesverteidigung kann sich die Ukraine auf westliche Waffenhilfe verlassen. Angriffe auf russisches Gebiet sind dagegen nur mit ukrainischen Waffen möglich. Die jüngsten Attacken zeigen: Kiew hat aufgerüstet.

USA: Luftbilder zeigen steigenden Wasserpegel in dürregeplagtem Kalifornien

Der Klimawandel macht insbesondere Kalifornien schwer zu schaffen. Starke Regenfälle haben nun dazu geführt, dass sich der zweitgrößte Stausee des US-Bundesstaats wieder erholen konnte. Das sind die Vorher-nachher-Bilder.

Corona: Virus war »höchstwahrscheinlich« eine Laborpanne

Nächste Runde in der Debatte über den Ursprung der Coronapandemie. Der Chef der US-Bundespolizei macht China schwere Vorwürfe und setzt mit seinen Aussagen auch die US-Regierung unter Druck.

Transport von Gefahrgut: Unterwegs mit Sprengstoffen, Raketen oder giftigen Chemikalien

Das Zugunglück von Ohio offenbart, wie gefährlich der Transport von Chemikalien sein kann. Auch in Deutschland gehen viele explosive oder giftige Stoffe auf Reisen.

Coronavirus: Warum streiten sich US-Ministerien über die Labor-Theorie?

Das Coronavirus könnte durchaus einem Labor entfleucht sein, behauptet nun eine weitere US-Behörde. Doch Beweise für ein Lab Leak fehlen weiterhin. Das liegt auch an China.

Gesunde Ernährung und Erziehung: Was Kinder in der Essens-Werbung nicht mehr sehen dürften

Ernährungsminister Cem Özdemir will Süßigkeiten aus Kinder-Werbung verbannen. Welche Nahrungsmittel wären wahrscheinlich betroffen und wie viel Naschen ist noch gesund?

CO2-Zertifikate: Wie die Uno uns hilft, uns selbst zu belügen

Die Vereinten Nationen bieten für jeden günstige CO₂-Zertifikate an. Journalist Benedikt Dietsch erzählt im Klimabericht-Podcast, wie zweifelhaft die Zertifikate wirklich sind.

Solarforscherin Nicola Fox wird neue Nasa-Wissenschaftsdirektorin

Beförderung bei der Nasa: Nicola Fox leitet künftig die Wissenschaftsdirektion der US-Behörde und verantwortet damit Forschungsprojekte zu fernen Galaxien.

Nasa: Solarforscherin Nicola Fox wird neue Wissenschaftsdirektorin

Beförderung bei der Nasa: Nicola Fox leitet künftig die Wissenschaftsdirektion der US-Behörde und verantwortet damit Forschungsprojekte zu fernen Galaxien.