Australien: Käfer trägt erstaunliche Termiten-Attrappe auf dem Rücken
Gute Schauspieler gibt es auch im Tierreich. Denn wer andere nachahmt, hat Vorteile. Eine neu entdeckte Käferart treibt die sogenannte Mimikry auf die Spitze.
Gute Schauspieler gibt es auch im Tierreich. Denn wer andere nachahmt, hat Vorteile. Eine neu entdeckte Käferart treibt die sogenannte Mimikry auf die Spitze.
Bei dem verheerenden Erdbeben in Marokko sind Tausende Menschen ums Leben gekommen. Vor allem, weil zahlreiche Gebäude einstürzten, die nicht erdbebensicher gebaut waren. Dabei ist das längst möglich.
In Magdeburg soll bald eine große Chip-Fabrik entstehen. Nun entdeckten Archäologen auf der Fläche Spuren einer großen Siedlung, die bis zu 4500 Jahre alt ist.
Das Klonschaf Dolly verhalf dem britischen Forscher Ian Wilmut zu Ruhm. Jetzt ist der Zellbiologe gestorben. Den Titel als Vater des ersten geklonten Säugetiers musste Wilmut sich schon zu Lebzeiten teilen.
Rote Feuerameisen waren bisher nicht in Europa heimisch. Nun wurde in Italien erstmals eine Population in freier Wildbahn entdeckt. Ein Forscherteam befürchtet eine Ausbreitung auch in andere Regionen.
Kleine Inselstaaten wie Vanuatu bemühen sich um juristische Unterstützung beim Klimaschutz. Nun soll ein Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs klären, ob Treibhausgasemissionen zur Meeresverschmutzung beitragen.
Kleine Inselstaaten wie Vanuatu bemühen sich um juristische Unterstützung beim Klimaschutz. Nun soll ein Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs klären, ob Treibhausgasemissionen zur Meeresverschmutzung beitragen.
In China starb mindestens ein Mensch am Vogelgrippevirus H3N8. Offenbar hat sich das Virus verändert, berichtet ein Forscherteam. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist derzeit aber offenbar noch nicht möglich.
In einer fernen Galaxie zerstört ein schwarzes Loch einen Stern – aber nur häppchenweise. Es entreißt ihm alle 25 Tage ein wenig Gas, berichtet ein Forscherteam.
US-Wissenschaftler haben vor Alaska ein mysteriöses, goldenes Objekt in 3300 Metern Tiefe gefunden. Der Meeresforscher Ulrich Bathmann glaubt nicht an ein außerirdisches Ei – aber was ist es dann?
Nach mehreren Rekordsommern herrschte in Deutschland eine außergewöhnliche Dürre. Dank eines feuchten Winters und des sommerlichen Regens hat sich die Lage nun deutlich verbessert – mit Ausnahmen.
Die heutigen Koalas verlieren ihren Lebensraum in Australien und sind stark bedroht. Im Outback haben Forscher Zähne eines prähistorischen Vorfahren der Eukalyptusfresser entdeckt. Der Fund schließt Wissenslücken.
Glänzend und mit einem kleinen Riss an der Basis: Wissenschaftler haben im Pazifik aus 3300 Metern Tiefe ein Objekt geborgen. Nun rätseln sie, worum es sich dabei handeln könnte.
Glänzend und mit einem kleinen Riss an der Basis: Wissenschaftler haben im Pazifik aus 3300 Metern Tiefe ein Objekt geborgen. Nun rätseln sie, worum es sich dabei handeln könnte.
Nur wenige Minuten war sie in der Luft, dann explodierte die größte Rakete der Welt: Elon Musk will sein »Starship« so schnell wie möglich wieder abheben lassen. Die US-Flugaufsicht dagegen bremst.
Nur wenige Minuten war sie in der Luft, dann explodierte die größte Rakete der Welt: Elon Musk will sein Starship so schnell wie möglich wieder abheben lassen. Die US-Flugaufsicht dagegen bremst.
Die amerikanische Umweltschutzbehörde muss vormals geschützte Feuchtgebiete freigeben. Fast 60 Prozent der Flächen könnten jetzt trockengelegt und bebaut werden. Eine Katastrophe, sagen Umweltschützer. Wie kam es dazu?
Etwa 500 Kilogramm schwer und 1,70 Zentimeter lang: Lederschildkröten sind die größten ihrer Familie. Vor Kurzem fand eine Schiffsbesatzung ein totes Exemplar vor Büsum. Der Kadaver wird nun untersucht.
Acht Jahre nach der Einigung von rund 200 Staaten auf das Pariser-Klimaschutzabkommen überprüft ein Bericht erstmals die Fortschritte. Die »Globale Bestandsaufnahme« der Uno ist niederschmetternd.
Fast 80 Prozent mehr Diagnosen als noch 1990: Laut einer aktuellen Untersuchung entdecken Ärzte bei jüngeren Menschen immer häufiger Krebs, vor allem in der Brust. Klingt dramatisch, lässt sich aber erklären.
Sie müssen einst eine prächtige Kette geformt haben: In Norwegen hat ein Hobbyarchäologe Hunderte Jahre alte Anhänger und Perlen aus Gold gefunden. Die Schmuckstücke zeigen den Gott Odin und sind eine Rarität.
Sie müssen einst eine prächtige Kette geformt haben: In Norwegen hat ein Hobbyarchäologe Hunderte Jahre alte Anhänger und Perlen aus Gold gefunden. Die Schmuckstücke zeigen den Gott Odin und sind eine Rarität.
Überflutete Straßen und U-Bahn-Stationen: Große Teile des öffentlichen Lebens standen in der Millionenmetropole Hongkong am Freitag still. Rettungskräfte stießen bei ihrem Einsatz auf erhebliche Probleme.
Spüren Bienen Schmerz? Wissenschaftler Christof Koch ist überzeugt, dass selbst Insekten und Tintenfische ein Bewusstsein haben. Bei Computern hingegen ist er skeptischer – selbst wenn sie uns Angst oder Trauer vortäuschen.
Schulbücher gelten oft als altbacken, Apps als innovativ. Doch trotz digitaler Unterstützung lesen Schulkinder in Deutschland so schlecht wie nie. Bildungspsychologen fordern nun: mehr Papier.
Die USA wollen Urangeschosse an Kiew liefern. Die sind radioaktiv, gelten als hochgefährlich. Für den Krieg werden sie wohl nicht entscheidend sein – doch die Auswirkungen auf das Ökosystem der Ukraine sind verheerend.
Regen und Sturm, Sturzfluten und Überschwemmungen: Das seit Tagen tobende Unwetter verwüstet Griechenland schwer, wie Augenzeugen berichten. Und es ist noch nicht vorbei.
Russland setzt in der Ukraine neuartige Hyperschallraketen ein. In den USA ist die Technik noch im Entwicklungsstadium, die Nato kann sich gegen diese Waffen bisher nicht einmal wehren. Was setzt der Westen dagegen?
Der Start wurde mehrmals wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben, nun ist er geglückt: Eine Rakete mit dem Mondlandegerät SLIM an Bord ist von Japans Weltraumbahnhof Tanegashima gestartet.
Ein Friedhof mit den Leichen von versklavten Arbeitern: Damit fing die Arbeit der Harvard-Forscher an. Sie glichen die DNA mit aktuellen Daten ab, identifizierten Nachfahren – und viele vergessene Schicksale.
Neue Satellitenbilder von einem russischen Militärstützpunkt zeigen merkwürdige Modifikationen an den geparkten Bombern. Ohne Tarnung und zusätzlichen Schutz ist das Kriegsgerät oft einfaches Ziel für das ukrainische Militär.
Für 133 Merkmale untersuchte ein Forscherteam, ob Partner eher ähnlich oder gegensätzlich sind – von politischen Einstellungen über Extravertiertheit bis hin zum Chronotyp. Die Ergebnisse widerlegen ein altes Sprichwort.
Zum dritten Jahr in Folge sank 2022 die Lebenserwartung in Deutschland. Doch unterschieden sich die Zahlen nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch zwischen den Bundesländern erheblich.
Die Coronazahlen steigen wieder. Wer klug ist, trägt Maske – auch ohne staatlichen Zwang.
Von einem Extrem ins nächste: Nach dem Feuer kommt die Flut in Griechenland. Mit verantwortlich dafür sind gleich zwei größere Wetterphänomene. Experten fürchten: Es könnte sich ein »Medicane« zusammenbrauen.
Forscher haben für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mehr als 1000 Schädel aus dem früheren deutschen Kolonialgebiet Deutsch-Ostafrika untersucht – das Ergebnis sei ein »kleines Wunder«.
Forscher haben für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mehr als tausend Schädel aus dem früheren deutschen Kolonialgebiet Deutsch-Ostafrika untersucht – das Ergebnis sei ein »kleines Wunder«.
»Das komplette Flugzeug vorne war Schrott«: Auf dem Weg nach Ibiza geriet jüngst ein Airbus in Turbulenzen, die Passagiere fürchteten um ihr Leben. Das sagen Experten zu den dramatischen Minuten im Flieger.
Tropische Wälder reagieren sensibler auf hohe Temperaturen als bisher angenommen: Laut Forschern würden sie ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher verlieren – und einige sogar selbst zur CO₂-Quelle werden.
Etwa 3,8 Millionen Menschen in Deutschland haben derzeit eine akute Atemwegsinfektion. »Niedriges Sommerniveau«, sagen Fachleute. Doch die Krankheitsfälle häufen sich in diesem Jahr früher als sonst, auch wegen Corona.
Städte streiten um neue Fahrradstraßen und alte Parkplätze. Was passiert, wenn der Platz für die Verkehrswende zu klein wird?
Mit einem Bündel von Verordnungen und Gesetzen will die Ampelregierung bis 2030 den Treibhausgasausstoß drastisch senken. Doch Experten sagen: Selbst wenn alles umgesetzt und von kommenden Regierungen nicht ausgebremst wird, reicht es nicht.
Bald soll der neue Impfstoff von Biontech verfügbar sein – geliefert in Fläschchen für sechs Personen. Das bedeutet viel Aufwand, kritisiert der Hausärzteverband. Womöglich landen etliche Dosen im Müll.
Ein erkranktes Teammitglied einer australischen Antarktis-Forschungsstation wird gerade per Eisbrecher nach Hause gebracht. Hier erklärt ein Experte, warum die Bergung von Verletzten so extrem kompliziert ist.
Guatemala ruft den Notstand aus, doch auch europäische Regionen melden erste Infektionen mit dem Denguefieber. In Berlin ist die Tigermücke als möglicher Überträger bereits heimisch. Der Überblick.
Sumpfbiber, Wollhandkrabbe, Ochsenfrosch: So schnell wie nie zuvor breiten sich fremde Arten aus, auch in Deutschland. Weltweit sorgen sie für Schäden in Milliardenhöhe, bedrohen die Natur – und gefährden unsere Gesundheit.
Hitze, Starkregen, Stürme: Durch die Zunahme von Extremwetter-Ereignissen steigt einer Studie zufolge das gesundheitliche Risiko von Menschen mit Atemwegserkrankungen. Die Forschenden richten einen Appell an die EU.
Hitze, Starkregen, Stürme: Durch die Zunahme von Extremwetterereignissen steigt einer Studie zufolge das gesundheitliche Risiko von Menschen mit Atemwegserkrankungen. Die Forschenden richten einen Appell an die EU.
Nur ein kleiner Hüpfer für einen Roboter: Indien hat die Triebwerke des Mondlanders »Vikram« noch einmal kurz gezündet. Die Technik gilt als wichtig für zukünftige Missionen.
Lange bevor die Inka in Peru herrschten, hatten die Wari ihr Imperium aufgebaut. Ein Forscherteam hat nun Grabkammern aus der Zeit entdeckt.