Kategorie: wissenschaft

Endometriose: Forschende stellen These zum Ursprung auf

Schätzungsweise jede zehnte Frau in Deutschland hat Endometriose, doch noch ist vieles unklar über die Krankheit. Nun haben Forscherinnen und Forscher mehr über mögliche Auslöser herausgefunden.

Impfschäden und Corona: Thüringen und Bayern sind Spitzenreiter bei Anträgen

Die Corona-Impfung schützt vor Covid-19 – und doch hat sie Menschen in seltenen Fällen krank gemacht. Betroffene können diese Impfschäden anerkennen lassen. Ein Bericht zeigt nun, wo besonders viele Anträge gestellt wurden.

Phosphate im Ozean von Saturnmond Enceladus gefunden – Bedingung für Existenz von Leben

Phosphor kommt im Kosmos eher selten vor, gilt aber als wichtiger Baustein für Leben. Nun wollen Forscher es im Ozean unter der Eisschicht des Saturnmondes Enceladus entdeckt haben. Ob es dort auch Leben gibt, ist unklar.

Wichtige Zutat für mögliches Leben: Phosphate im Ozean von Saturnmond Enceladus gefunden

Phosphor kommt im Kosmos eher selten vor, gilt aber als wichtiger Baustein für Leben. Nun wollen Forscher es im Ozean unter der Eisschicht des Saturnmondes Enceladus entdeckt haben. Ob es dort auch Leben gibt, ist unklar.

Warum die Heizungseinigung die Klimaziele gefährdet

Die Koalitionäre haben sich auf einen Heizungskompromiss geeinigt. Der ist technologieoffen und setzt großzügige Fristen. Das klingt kulant, ist aber ein Risiko für die Bürger und den Klimaschutz gleichermaßen.

Europäische Union: Landwirte sprechen sich für EU-Naturschutzverordnung aus

Die EU möchte die Umwelt stärker schützen, doch ein wichtiges Paket droht zu scheitern. Denn die konservative EVP-Fraktion ist dagegen. Sie begründet das auch mit den Interessen von Landwirten – die sich nun wehren.

Waldbrände: Wo es gerade brennt – Live-Grafiken

Mit der voranschreitenden Klimakrise steigt die Feuergefahr auch hierzulande. In diesem Jahr haben Flammen bereits etliche Hektar Wald verwüstet. Live-Grafiken zeigen, wo es gerade brennt – und wo die Gefahr am größten ist.

Ukraine-Krieg als Klimakiller: »Das Militär ist ein blinder Fleck in Klimabilanzen«

Zehntausende Tonnen Treibhausgase gelangen wegen des Ukrainekrieges zusätzlich in die Atmosphäre. Der Klimaexperte Lennard de Klerk findet den Ausstoß der Militärs auch in Friedenszeiten intransparent – und fordert ein Umdenken.

Waldbrände: Größte Gefahr im Rauch für die Gesundheit ist der Feinstaub

Weil die Partikel klein sind, können sie tief in die Lunge eindringen und Schaden anrichten: Vor allem Feinstaub macht Waldbrandrauch dem Umweltbundesamt zufolge gefährlich. Auch andere Schadstoffe könnten freigesetzt werden.

Erschwerte Partnersuche: Lichtverschmutzung bedroht Glühwürmchen

Das Leuchten von Glühwürmchen sieht nicht nur schön aus, es erfüllt auch einen Zweck: mögliche Partner erkennen. Doch immer hellere Nächte bereiten ihnen dabei Schwierigkeiten.

Lichtverschmutzung bedroht Glühwürmchen, weil sie die Partnersuche erschwert

Das Leuchten von Glühwürmchen sieht nicht nur schön aus, es erfüllt auch einen Zweck: mögliche Partner erkennen. Doch immer hellere Nächte bereiten ihnen dabei Schwierigkeiten.

Klimawandel: Hitze, Dürre, Feuer – 2023 ist das Jahr der Anomalien

2023 könnte zum extremen Hitzejahr werden. Der Atlantik ist so heiß wie nie zuvor, in der Antarktis fehlt Eis, Rekordbrände wüten – und ein neuer El Niño braut sich zusammen.

Plastikpartikel in der Luft: Mikroplastik setzt sich durch Atmung in Nase und Rachen fest

Menschen kommen ständig in Kontakt mit Mikroplastik – sie atmen die winzigen Teilchen sogar ein. Ein Modell zeigt nun, wie sich die Partikel im Organismus ausbreiten können und wo sie sich ablagern.

Benedikt Bösel: Dieser Landwirt glaubt den Schlüssel zur Klimakrise gefunden zu haben

Benedikt Bösel will den Ackerboden reparieren, die Landwirtschaft von morgen entwerfen und ein ganzes Versorgungssystem umstürzen. Wie macht er das?

Chikungunya: Erster Impfstoff vor Zulassung

Bislang fehlt ein Mittel, das zuverlässig vor der Krankheit Chikungunya schützt. In einer Studie zeigte sich nun der Impfstoffkandidat VLA1553 hochwirksam. Arzneimittelbehörden prüfen die Daten.

»Plan International«-Studie: Jeder dritte Mann findet Gewalt gegen Frauen ok – oder?

Homophob, frauenfeindlich, gewaltbereit – die Umfrage »Spannungsfeld Männlichkeit« macht bundesweit Schlagzeilen. Doch mittlerweile wachsen Zweifel an der Belastbarkeit der Daten.

Afrika: Massai-Giraffen in Ostafrika sind möglicherweise stärker bedroht als bisher angenommen

Es gibt immer weniger Massai-Giraffen in Ostafrika. Die Tiere sind einer Studie zufolge noch gefährdeter als Biologen und Naturschützer bislang dachten. Mit verantwortlich ist der Mensch – aber nicht nur.

Österreich: Bergsturz in Tirol – Experte hält tauenden Permafrost für Auslöser

Mindestens 100.000 Kubikmeter Gestein stürzten in Tirol hinab, ein ganzer Gipfel ist verschwunden. Für Geologen ist klar: Je weniger Eis, desto mehr erodieren Permafrostböden und häufen sich Bergstürze.

Berlin droht Trinkwasserknappheit

Bis zu 75 Prozent weniger Wasser könnte die Spree in Sommermonaten führen, zeigt eine Untersuchung. Das Wasser könnte in etlichen Regionen an dem Fluss knapp werden. Ein Grund: das Ende des Kohleabbaus in der Lausitz.

USA: Zweiter Frühling am Shasta Lake – Satellitenbild der Woche

Jahrelang krankte ein wichtiger Stausee in Kalifornien an niedrigen Wasserständen. Nun ist der Shasta Lake wieder vollgelaufen. Ein Grund zur Hoffnung im trockenen Kalifornien.

Luftfahrt ohne CO₂: E-Turbine statt Kerosin – Ist das hier das Flugzeug der Zukunft?

Die Airlines stehen vor dem größten Wandel seit Erfindung der Jet-Triebwerke: Ihre Maschinen sollen schnellstmöglich klimaneutral fliegen. Allein mit Strom wird das nicht gelingen – welche Alternativen es schon jetzt gibt.

Zerstörter Kachowka-Staudamm in der Ukraine: Gefährden die Fluten die Landwirtschaft?

Milliarden Liter Wasser reißen im Süden der Ukraine fruchtbare Böden weg, Gifte und Chemikalien verpesten große Agrarflächen. Kiew befürchtet, dass sich dort eine Wüste ausbreiten werde. Eine Expertin aber ist skeptisch.

Steuergelder für fossile Energien: Bundesregierung könnte Milliarden-Garantien für LNG-Lieferungen vergeben

Eigentlich will Deutschland sich aus der Finanzierung von Kohle-, Erdöl- und Erdgasprojekten im Ausland zurückziehen. Jetzt bringen genau solche Anfragen die Bundesregierung in eine schwierige Situation.

Ufos: Ehemaliger US-Agent behauptet, Regierung besitzt außerirdische Flugobjekte

Die US-Regierung soll im Geheimen seit Jahrzehnten Ufos besitzen und erforschen. Das hat ein ehemals hochrangiger US-Militär- und Geheimdienstmitarbeiter öffentlich gemacht. Doch es bleiben Zweifel.

Braunkohleabbau und Klimawandel: Renaturierung kaputter Böden in der Lausitz

Seit über 100 Jahre wühlen sich Braunkohlebagger durch die Lausitzer Landschaft. Die Reste der alten Tagebaue sind biologisch praktisch tot. Forscher erproben, wie sie wieder zu fruchtbaren Äckern werden können.

SPIEGEL-Klimabericht: Ich schau dir in die Verhandlungen, Baby

New York ist in toxischen Rauch gehüllt, die Emissionen steigen weltweit und Ölkonzerne lesen Uno-Mails mit – diese Woche hält alles bereit für einen Climate-Thriller. Leider ist das Versagen beim Klimaschutz bittere Realität.

Klimaschutz: Wie Pilze enorme Mengen Kohlenstoff speichern

Einige Pilze sind echte Öko-Ingenieure, berichten Forscher. Sie tun viel mehr für das Klima als bisher angenommen. Und sollten deshalb besonders gut geschützt werden.

Corona-Pandemie weltweit: Wilde Tiere bewegten sich während der Lockdowns mehr

Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Bären in Südtirol: Während der Pandemie erweiterten Wildtiere ihre Reviere. Manchmal hatte die Zivilisationspause aber auch den gegenteiligen Effekt.

New York: So glutrot der Himmel

Dichte Rauchwolken über dem Nordosten der USA sorgen für dystopische Bilder. Satellitendaten zeigen, wie sich der bedrohliche Dunst und die Brände weiter ausbreiten. Die Grafikanalyse.

Waldbrände: Feuerwehren in Deutschland sind nicht gut genug vorbereitet

Seit Tagen brennt ein ehemaliger Truppenübungsplatz bei Jüterbog, auch anderswo lodern die Flammen. Experten sagen, die deutschen Feuerwehren seien oft nicht gut genug vorbereitet auf Waldbrände. Sie plädieren für den Einsatz von Panzern.

Nach Wahl von Präsident Lula: Abholzung von Amazonas-Regenwald angeblich um fast ein Drittel zurückgegangen

In Brasilien vermeldet eine staatliche Beobachtungsstelle erste Erfolge im Kampf gegen illegale Abholzung im Regenwald unter Präsident Lula. Satellitendaten legen allerdings einen anderen Schluss nahe.

Kachowka-Staudamm in der Ukraine: Ein »Cocktail an Giftstoffen« spült ins Dnjepr-Delta

Die Ukraine erlebt eine ökologische Katastrophe. Aus dem Kachowka-Stausee strömt Wasser, das sich mit Öl, Salzen und Pestiziden vermischt. Wie gefährlich ist die toxische Brühe?

Kachowka-Staudamms: Ein »Cocktail an Giftstoffen« spült ins Dnjepr-Delta

Die Ukraine erlebt eine ökologische Katastrophe. Aus dem Kachowka-Stausee strömt Wasser, das sich mit Öl, Salzen und Pestiziden vermischt. Die toxische Brühe gefährdet Trinkwasser, Tiere und Pflanzen.

Männliche Primaten masturbieren nicht nur zum Spaß

Selbstbefriedigung bei Primaten hat offenbar eine lange Evolutionsgeschichte. Für die Entwicklung männlicher Masturbation haben Forschende mehrere Hypothesen.

Wissenschaftler warnen: Treibhausgase steigen auf nie erreichtes Allzeithoch

Trotz aller Bemühungen: Jedes Jahr stoßen die Länder der Erde mehr Emissionen aus. In einer ersten umfassenden Analyse nach der Veröffentlichung des letzten Weltklimaberichtes warnen Forscher eindringlich vor den Folgen.

Schlafforschung: Auch Tauben können offenbar träumen

Versuche mit Infrarotkameras und Gehirnaufnahmen per Kernspintomografie zeigen: Tauben sollen die Fähigkeit zum Träumen haben. Womöglich verarbeiten sie nachts die Flüge des Tages.

Uno-Klimakonferenz COP28: Ölkonzern las E-Mails zum nächsten Klimagipfel mit

Der britische »Guardian« stellte eine Anfrage an das Büro der Uno-Klimakonferenz – die landete beim staatlichen Ölkonzern der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Enthüllung belegt die Interessenkonflikte von Sultan Al Jaber.

Zerstörter Kachowka-Staudamm: So gefährlich ist jetzt die Lage an Europas größtem Kernkraftwerk

Im Kühlwasserreservoir des AKW Saporischschja sinkt der Pegel. Ein schwerer Atomunfall droht derzeit nicht. Aber: An der Frontlinie lässt sich die Anlage kaum sicher betreiben.

Ukraine – zerstörter Kachowka-Staudamm: So gefährlich ist jetzt die Lage an Europas größtem Kernkraftwerk

Im Kühlwasserreservoir des AKW Saporischschja sinkt der Pegel. Ein schwerer Atomunfall droht derzeit nicht. Aber: An der Frontlinie lässt sich die Anlage kaum sicher betreiben.

Waldbrände in Kanada: New York versinkt in Rauch

In der kanadischen Provinz Québec brennt es – das spüren sogar die New Yorker: Dort liegen Freiheitsstatue und Skyline in gelbem Dunst. Wie gefährlich ist das?

Waldbrände in Kanada: New York City versinkt in Rauch

In der kanadischen Provinz Québec brennt es – das spüren sogar die New Yorker: Dort liegen Freiheitsstatue und Skyline in gelbem Dunst. Wie gefährlich ist das?

Krebskrankheiten: Forschende entwickeln Miniatur-Tumore

Wie reagiert ein Tumor auf die angesetzte Behandlung? Um das besser herausfinden zu können, haben Forschende im Labor eine Methode entwickelt, mit der sich Therapien an Modellen testen lassen könnten.

Arktis im Sommer wohl schon bald eisfrei – und damit deutlich früher als bisher angenommen

Selbst bei geringen Emissionen könnte die Arktis schon in den Dreißigerjahren eisfreie Sommer erleben. Forscher der neuen Studie mahnen, sich auf wandelnde Ökosysteme schnellstmöglich vorzubereiten.

Deutschland: Welche Folgen hat der Klimawandel für die Infrastruktur?

Trockenheit, Hitze, Starkregen: Extremwetter schadet der deutschen Infrastruktur schon jetzt. Die BASF setzt deshalb auf ein Spezialschiff. Klimaexpertin Lara Klippel sagt, welche Änderungen noch auf uns zukommen.

Pablo Escobars »Kokain-Hippos« vermehren sich rasch

Der Drogenbaron Pablo Escobar ließ sich einst Flusspferde nach Kolumbien liefern, die Nachkommen sind dort längst zum Problem geworden. Forschende haben die »Kokain-Hippos« nun gezählt – demnach gibt es mehr als angenommen.

Neuralink: Können Brain-Computer-Interfaces unsere Gedanken lesen, Herr Dirnagl?

Elon Musk will mit dem Hirnchip seiner Firma Neuralink schwere Krankheiten wie Parkinson und Depressionen heilen. Der Neurologe Ulrich Dirnagl sagt, was an der Technik schon funktioniert – und was wohl immer Science-Fiction bleiben wird.

So können Sneaker wirklich nachhaltig produziert werden – Podcast

Sie gelten als unrecyclebare Plastiksünde, werden aber jedes Jahr millionenfach verkauft: Turnschuhe. Zwei Unternehmer wollen das Sneakerproblem lösen – im Podcast erzählen sie vom Scheitern und vom Erfolg.

Eisberg A-76: Wie der einst weltgrößte Eisberg in Stücke zerfiel (Satellitenbild der Woche)

Von dem zunächst riesigen Eisberg A-76 ist bloß noch ein kläglicher Rest übrig. Bilder der Nasa zeigen, welch erstaunliche Route ein Bruchstück über Jahre genommen hat.

Astronomie: Filamente im Zentrum der Milchstraße entdeckt

US-Astrophysiker haben im Zentrum der Milchstraße Hunderte eindimensionale Fäden entdeckt, mehrere Lichtjahre lang und wohl mehrere Millionen Jahre alt. Die Forscher sprechen von einem überraschenden Fund.

Uta Melle über Krebsdiagnose: »Kämpft um euer Leben, nicht um eure Brüste«

Uta Melle, 54, lebt in Berlin. Vor vierzehn Jahren hat sie sich nach einer Krebsdiagnose erst ihre Brüste und dann die Eierstöcke entfernen lassen. Mit einem Fotoprojekt und Vorträgen unterstützt sie andere erkrankte Frauen.