Kategorie: wissenschaft

Pompeji-Forschung: Überlebende wollten Stadt nach Vulkanausbruch nicht aufgeben

Pompeji lag in Schutt und Asche, doch manche Überlebenden kehrten trotzdem in ihre Stadt zurück. Forscher haben nun neue Erkenntnisse über die Wiederbesiedlung gesammelt.

Pompeji: Rückkehrer wollten Stadt nach Vulkanausbruch nicht aufgeben

Pompeji lag in Schutt und Asche, doch manche Überlebenden kehrten trotzdem in ihre Stadt zurück. Forscher haben nun neue Erkenntnisse über die Wiederbesiedlung gesammelt.

München: Naturfotograf Dominik Reigl entdeckt weißen Rotfuchs

Fotograf Dominik Reigl zog mal wieder auf Erkundungstour durch die Natur, ohne Erfolg. Dann tauchte plötzlich ein seltener Fuchs vor seiner Linse auf. Und nein, das ist kein Albino.

Pommes können Diabetes-Risiko erhöhen – Studie zu verschiedenen Kartoffel-Zubereitungen

Kartoffeln auf die eins? Das kommt auf die Art der Zubereitung an, meinen Forscher, zumindest, wenn es um das Diabetesrisiko geht. Hohen Pommeskonsum sehen sie kritisch.

Diabetes: Kartoffeln können Diabetesrisiko erhöhen – je nach Zubereitung

Kartoffeln auf die eins? Das kommt auf die Art der Zubereitung an, meinen Forscher, zumindest, wenn es um das Diabetesrisiko geht. Hohen Pommeskonsum sehen sie kritisch.

Schleimpilze: Können die hirnlosen Pilze denken, Herr Gräf?

Schleimpilze bilden riesige Netzwerke und lösen komplexe Probleme, obwohl sie weder Tier noch Pflanze sind. Manche haben sogar Spitznamen. Warum sie sich auch gut als Haustiere eignen, erklärt ein Zellbiologe.

Q-Day: Der Tag, an dem die Sicherheit der Welt zusammenbricht

Sobald der erste Quantencomputer bereitsteht, sind womöglich alle derzeit üblichen Verschlüsselungssysteme wertlos. Und dann?

USA: Donald Trump will Nasa-Missionen zur Beobachtung von CO₂-Ausstoß beenden

Zwei Nasa-Missionen beobachten, wie und wo auf der Erde Kohlendioxid ausgestoßen und absorbiert wird. Die Beobachtungen liefert wichtige Daten zur Klimakrise. US-Präsident Trump will die Forschung nun torpedieren.

Nasa: Donald Trump will Missionen zur Beobachtung von CO₂-Ausstoß beenden

Zwei Nasa-Missionen beobachten, wie und wo auf der Erde Kohlendioxid ausgestoßen und absorbiert wird. Die Beobachtungen liefern wichtige Daten zur Klimakrise. US-Präsident Trump will die Forschung nun torpedieren.

Robert Kennedy junior und sein Kampf gegen die mRNA-Impfstoffe

In der Coronapandemie haben mRNA-Impfungen Millionen Menschen das Leben gerettet. Nun streicht der US-Gesundheitsminister im großen Stil Forschungsgelder für diese Technologie. Experten sind entsetzt.

Robert F. Kennedy Jr. und sein Kampf gegen die mRNA-Impfstoffe

In der Coronapandemie haben mRNA-Impfungen Millionen Menschen das Leben gerettet. Nun streicht der US-Gesundheitsminister im großen Stil Forschungsgelder für diese Technologie. Experten sind entsetzt.

Künstliche Intelligenz: Wie ein Team aus KI-Agenten an einer Corona-Abwehr forscht

Eine KI hat den Auftrag bekommen, sich selbst eine Gruppe aus virtuellen Experten zusammenzustellen, um nach neuen Coronaantikörpern zu suchen. Das Agententeam war überraschend erfolgreich.

Dinosaurier: Nicht alle fleischfressenden Urzeitechsen hatten einen kräftigen Biss

Tyrannosaurus, Allosaurus und Spinosaurus haben ihre Kiefer offenbar auf unterschiedliche Weise eingesetzt: Einige Gattungen zermalmten ihre Beute, andere rissen oder schlitzten sie auf.

Sprache: Filme in Originalsprache verbessern das Englisch

Wer sein Englisch trainieren will, kann dafür Kino und Fernsehen nutzen. Länder, die Filme und Serien im englischen Originalton und mit Untertiteln zeigen, verbessern so das Sprachniveau der Einwohnerinnen und Einwohner.

USA: Menschen in Abschiebegefängnis von Hurrikans und tropischen Stürmen bedroht

Bis zu 4000 Personen will die Trump-Regierung mitten in Floridas Everglades internieren. Dort kommt es regelmäßig zu Extremwetterereignissen. Die Unterbringung in der Anlage würden einige von ihnen nicht überstehen.

Brasilien: Präsident Lula will Trump zur Uno-Klimakonferenz einladen

Bislang ist ungewiss, ob die USA an der Klimakonferenz COP30 teilnehmen. Luiz Inácio Lula da Silva, der Präsident des Gastgeberlandes Brasilien, will am Telefon Überzeugungsarbeit bei Donald Trump leisten.

Robert F. Kennedy Jr.: US-Gesundheitsministerium stellt Entwicklung von mRNA-Impfstoffen ein

Robert F. Kennedy Jr. hält mRNA-Impfstoffe bei Infektionen der oberen Atemwege für nicht wirksam. Jetzt kündigte der US-Gesundheitsminister Konsequenzen an.

Uno-Abkommen gegen Plastikmüll: Zwischen Recycling und Verringerung der Plastikproduktion

460 Millionen Tonnen Plastik produziert die Menschheit jedes Jahr, viele davon landen in der Natur. Mit einem Abkommen wollen die Vereinten Nationen die Lage verbessern. Es wäre wichtig – auch für unsere Gesundheit.

Australien: Schäden am Great Barrier Reef durch Korallenbleiche erreichen neuen Rekord

Das Great Barrier Reef vor Australien ist das größte Korallenriff der Welt. Durch hohe Wassertemperaturen sind die Korallen jetzt bedroht wie noch nie. Hauptursache sei der Klimawandel, so die Autoren einer neuen Studie.

Wetter in Deutschland: Warum jetzt eine stabile Sommerphase kommen könnte

Nach wochenlangem Dauerregen kündigen sich die ersten heißen Tage an. Marco Manitta vom Deutschen Wetterdienst erklärt, warum das so lange gedauert hat – und wo nun das schlechte Wetter bevorsteht.

Wetter in Deutschland: Warum jetzt eine stabile Sommerphase kommt

Nach wochenlangem Dauerregen kündigen sich die ersten heißen Tage an. Marco Manitta vom Deutschen Wetterdienst erklärt, warum das so lange gedauert hat – und wo nun das schlechte Wetter bevorsteht.

Sommer in Deutschland: Das sagt ein Meteorologe über den Wetterumschwung

Nach wochenlangem Dauerregen kündigen sich die ersten heißen Tage an. Marco Manitta vom Deutschen Wetterdienst erklärt, warum das so lange gedauert hat – und wo nun das schlechte Wetter bevorsteht.

Heard Island: Gletscherschwund auf australischer Insel alarmiert Forschende

Auf der australischen Insel Heard Island schmelzen die Gletscher dramatisch schnell. Wissenschaftler warnen vor verheerenden Folgen für die Artenvielfalt und sprechen von einem »besorgniserregenden Bild«.

USA: Wölfe sollen mit AC/DC und Scarlett Johansson vertrieben werden

Der Westen der USA hat ein Wolfsproblem: Immer mehr Weidetiere werden von ihnen gerissen. Um das zu verhindern, setzt das Landwirtschaftsministerium Drohnen ein – und Scarlett Johanssons Stimme.

Nasa plant offenbar Atomreaktor auf dem Mond

Die Nasa will laut der US-Nachrichtenseite »Politico« Vorschläge aus der Industrie für einen Reaktor auf dem Mond einholen. Er soll bis 2030 in Betrieb gehen. Der straffe Zeitplan hat auch mit der Sorge vor Konkurrenz zu tun.

South Carolina: Was hat es mit den radioaktiven Wespennestern auf sich?

In den USA wurden vier radioaktiv verseuchte Wespennester auf einer alten Nuklearanlage gefunden, die im Kalten Krieg gebaut worden war, um Materialien für Atomwaffen zu produzieren. Anwohner sind besorgt. Das ist über den Fall bekannt.

Pazifik: Forschende klären Epidemie bei Seesternen auf

Im Nordpazifik ereignet sich eine stille Katastrophe mit weitreichenden ökologischen Schäden: Durch eine Epidemie sterben Milliarden Seesterne. Nun haben Forschende den Grund dafür ermittelt.

Pazifik: Forschende ergründen Ursache für Seestern-Massensterben

Im Nordpazifik ereignet sich eine stille Katastrophe mit weitreichenden ökologischen Schäden: Durch eine Epidemie sterben Milliarden Seesterne. Nun haben Forschende den Grund dafür ermittelt.

Baden-Württemberg: Plesionectes longicollum aus Holzmaden analysiert

Der Plesionectes longicollum hatte den charakteristischen Langhals aller Plesiosaurier und aß am liebsten Fisch. Forschende haben bei dem in der Nähe von Stuttgart entdeckten Fossil eine »ungewöhnliche Kombination« von Merkmalen festgestellt.

Fossil in Baden-Württemberg: Plesionectes longicollum aus Holzmaden analysiert

Der Plesionectes longicollum hatte den charakteristischen Langhals aller Plesiosaurier und aß am liebsten Fisch. Forschende haben bei dem in der Nähe von Stuttgart entdeckten Fossil eine »ungewöhnliche Kombination« von Merkmalen festgestellt.

Südafrika: Wissenschaftler setzen auf radioaktive Hörner gegen Schmuggel

In Südafrika fallen etwa 500 Nashörner jährlich Wilderern zum Opfer. Wissenschaftler haben nun eine neue Methode entwickelt, um den Schmuggel mit den begehrten Hörnern zu erschweren.

Südafrika: Radioaktive Nashornhörner sollen Wilderer fernhalten

In Südafrika fallen etwa 500 Nashörner jährlich Wilderern zum Opfer. Wissenschaftler haben nun eine neue Methode entwickelt, um den Schmuggel mit den begehrten Hörnern zu erschweren.

Nuklearer Winter: Bewahrt uns Seetang vor dem Weltuntergang?

Ein globaler Atomkrieg würde zu Ernteausfällen und Hungersnöten führen, wie sie die Menschheit nie zuvor erlebt hat. Forscher entwickeln Rettungspläne für solch einen Katastrophenfall.

Für die Forschung: Universität Bochum benötigt Katzenvideos

Um die Körpersprache von Katzen besser zu verstehen, haben Neurowissenschaftler dazu aufgerufen, Handyvideos einzuschicken. Ein Grund? Anders als Hunde seien Katzen eher nicht für kontrollierte Laborbedingungen geeignet.

Katzen: Universität Bochum benötigt Katzenvideos für die Forschung

Um die Körpersprache von Katzen besser zu verstehen, haben Neurowissenschaftler dazu aufgerufen, Handyvideos einzuschicken. Ein Grund? Anders als Hunde seien Katzen eher nicht für kontrollierte Laborbedingungen geeignet.

Russland: Vulkan Krascheninnikow erstmals seit Jahrhunderten ausgebrochen

Um das Jahr 1550 herum oder noch früher soll der Vulkan Krascheninnikow zuletzt aktiv gewesen sein. Hat ihn das Beben vor Kamtschatka nun aufgeweckt?

Beziehung mit einer KI: Ich liebe einen Chatbot

Tatsächlich … Liebe: Menschen können tiefe Gefühle für KI entwickeln. Saskia, Richard und Stefanie führen eine Beziehung mit einem Chatbot-Avatar. Hier erzählen sie, wie sich das anfühlt.

Internationale Raumstation: »Crew 11« ist auf der ISS angekommen – jetzt wird die Mondlandung geübt

Mit leichter Verzögerung sind vier Astronauten an der Internationalen Raumstation eingetroffen. Sie werden in den kommenden Monaten Experimente im All durchführen, unter anderem für die Nasa-Mondmission.

Internationale Raumstation: »Crew 11« ist auf der ISS angekommen – jetzt wird die Mondladung geübt

Mit leichter Verzögerung sind vier Astronauten an der Internationalen Raumstation eingetroffen. Sie werden in den kommenden Monaten Experimente im All durchführen, unter anderem für die Nasa-Mondmission.

Teutoburger Wald: Das Hermannsdenkmal wird 150 – und immer häufiger zur Witzfigur

Ein Schönling mit kurzem Rock, Schwert und Schnauzbart: Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands. Zu ihrem Jubiläum muss die Statue für allerlei Klamauk herhalten.

Teutoburger Wald: Das Hermannsdenkmal bei Detmold wird 150 – und immer häufiger zur Witzfigur

Ein Schönling mit kurzem Rock, Schwert und Schnauzbart: Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands. Zu ihrem Jubiläum muss die Statue für allerlei Klamauk herhalten.

Frackinggas-Importe: Zolldeal mit Donald Trump bedroht europäische Klimapolitik

Die EU verspricht den USA, Öl und Gas für 750 Milliarden Dollar zu kaufen. Experten warnen: Das würde Europas Klimaziele gefährden und die Staatengemeinschaft von Trump abhängig machen.

ISS: Astronauten mit Granatapfelkernen im Gepäck ins All gestartet

Die ISS bekommt eine neue Besatzung: Drei Männer und eine Frau sollen sechs Monate lang Experimente ausführen. Es geht unter anderem um Mondlandeszenarien.

Australien: Maler findet 122 Jahre alte Flaschenpost in einem Leuchtturm

Bei Restaurierungsarbeiten am Leuchtturm von Cape Bruny in Tasmanien hat ein Maler eine besondere Entdeckung gemacht: eine ungeöffnete Flaschenpost von 1903. Die Nachricht darin war noch gut lesbar.

Australien: Maler findet 122 Jahre alte Flaschenpost in Leuchtturm

Bei Restaurierungsarbeiten am Leuchtturm von Cape Bruny in Tasmanien hat ein Maler eine besondere Entdeckung gemacht: eine ungeöffnete Flaschenpost von 1903. Die Nachricht darin war noch gut lesbar.

Tätowierungen: Forschende entdecken Tattoos auf 2000 Jahre alter Eismumie aus Sibirien

Mehr als 2000 Jahre lag eine mumifizierte Frau im sibirischen Permafrost. Als Forschende ihre Haut mittels Infrarotlicht untersuchten, machten sie eine überraschende Entdeckung.

Tattoos: Forschende entdecken Tätowierungen auf 2000 Jahre alter Eismumie aus Sibirien

Mehr als 2000 Jahre lag eine mumifizierte Frau im sibirischen Permafrost. Als Forschende ihre Haut mittels Infrarotlicht untersuchten, machten sie eine überraschende Entdeckung.

Meteore: Perseiden-Sternschnuppen sind nachts zu sehen

Derzeit sind mehr Meteore zu sehen als gewöhnlich. Mitte August erreicht der Strom der Perseiden seinen Höhepunkt. Wer besonders viele Sternschnuppen sehen möchte, hat in der zweiten Nachthälfte die besten Chancen.

Die Kartoffel stammt von der Tomate ab – Rätsel um Ursprung gelöst

Die biologische Herkunft der Kartoffel war lange ein Rätsel. Nun haben sich Forschende die Gene der Pflanzen genauer angeschaut und herausgefunden, wie die berühmten Knollen entstanden sind.

Kartoffeln: Rätsel um Ursprung gelüftet, die Kartoffel stammt von der Tomate ab

Die biologische Herkunft der Kartoffel war lange ein Rätsel. Nun haben sich Forschende die Gene der Pflanzen genauer angeschaut und herausgefunden, wie die berühmten Knollen entstanden sind.