Kategorie: wissenschaft

Frankreich: Marinedrohne entdeckt Handelsschiff aus dem 16. Jahrhundert bei St. Tropez

In der Rekordtiefe von 2500 Metern haben Archäologen im Mittelmeer ein gut erhaltenes Wrack samt Ladung untersucht. Mehr als 400 Jahre war es verborgen geblieben, bis zu einer militärischen Mission an der Côte d’Azur.

Frankreich: Marinedrohne entdeckt bei St. Tropez Handelsschiff aus dem 16. Jahrhundert

In der Rekordtiefe von 2500 Metern haben Archäologen im Mittelmeer ein gut erhaltenes Wrack samt Ladung untersucht. Mehr als 400 Jahre war es verborgen geblieben, bis zu einer militärischen Mission an der Côte d’Azur.

Krieg in der Ukraine, Krieg in Nahost: So verändern die Kriege das Fliegen

Erst Russland gegen die Ukraine, nun Israel gegen Iran: Wegen der Kriege sperren Staaten ihre Lufträume. Das bedeutet, dass Passagierjets gewaltige und teils skurrile Umwege fliegen müssen – wie etwa eine Finnair-Maschine.

Air India: Ausfall beider Triebwerke könnte laut Medienbericht zum Crash geführt haben

Ein Pressebericht enthüllt erste Hinweise aus der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Indien. Demnach gibt es Hinweise, dass der Notstromgenerator des Dreamliners in Betrieb war.

Abgestürzte Boeing 787 von Air India: Ausfall beider Triebwerke könnte laut Medienbericht zum Crash geführt haben

Ein Pressebericht enthüllt erste Hinweise aus der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Indien. Demnach gibt es Hinweise, dass der Notstromgenerator des Dreamliners in Betrieb war.

Verhaltensforschung: Weibliche Paviane mit Bindung zu Vätern leben länger

Eine Vater-Tochter-Bindung ist im Tierreich selten. Manche Paviane in Kenia stellen sie aber her – und das bringt dem Nachwuchs laut einer neuen Studie messbare Vorteile.

Verhaltensforschung in Kenia: Weibliche Paviane mit Bindung zu Vätern leben länger

Eine Vater-Tochter-Bindung ist im Tierreich selten. Manche Paviane in Kenia stellen sie aber her – und das bringt dem Nachwuchs laut einer neuen Studie messbare Vorteile.

Waterloo University in Kanada schult im Putzen und Kochen: »Studierende sind froh über die Hilfe«

Wie benutzt man einen Pömpel oder wäscht die Wäsche richtig? Eine Uni in Kanada gibt Studierenden Tipps für den Haushalt. Studienkoordinatorin Pam Charbonneau erklärt, warum das auch eine psychologische Funktion erfüllt.

Kanada: Waterloo University schult im Putzen und Kochen – »Studierende sind froh über die Hilfe«

Wie benutzt man einen Pömpel oder wäscht die Wäsche richtig? Eine Uni in Kanada gibt Studierenden Tipps für den Haushalt. Studienkoordinatorin Pam Charbonneau erklärt, warum das auch eine psychologische Funktion erfüllt.

Florida: Biologen holen 20 Tonnen Tigerpythons aus den Everglades

Die Art steht als gefährdet auf der Roten Liste, doch in den Sümpfen Floridas gilt der Dunkle Tigerpython als Gefahr für die Vielfalt anderer Tiere. Umweltschützer melden nun einen Fortschritt im Kampf gegen die Reptilien.

Künstliche Intelligenz in der Kunst: Die schnellste Restaurierung der Welt

Tausende Gemälde verstauben in Museen, sie zu restaurieren würde Jahre dauern. Nun hat ein Ingenieur ein Bild mit KI ausgebessert – in Rekordzeit. Was bedeutet das für ein Handwerk, das sonst auf Pinsel und Geduld setzt?

Dürre-Bericht der OECD: Wasser ist keine Selbstverständlichkeit mehr

Auf ausreichend Wasser können sich die Menschen nicht mehr verlassen, warnen Experten. Laut einem neuen Bericht kämpfen immer mehr Weltregionen mit extremer Trockenheit. Auch in Deutschland fehlt Regen.

Schweiz: Brienz wegen Bergsturz-Gefahr komplett geperrt

Nach der Katastrophe von Blatten fürchtet ein weiterer Schweizer Ort einen Bergrutsch. Die Bewohner von Brienz mussten ihre Häuser schon vor Monaten verlassen, dürfen das Gebiet nun aber gar nicht mehr betreten.

Waren Bettwanzen die ersten städtischen Schädlinge?

Vor etwa 13.000 Jahren haben sich Bettwanzen, die bevorzugt menschliches Blut tranken, schlagartig vermehrt. Forscher vermuten, dass die Parasiten von einer grundlegend neuen Lebensweise ihrer Opfer profitierten.

Israel vs. Iran: Das Strahlenrisiko ist gering – jedenfalls noch

Nach den Angriffen Israels auf Irans Atomanlagen sind Strahlenschutzexperten vergleichsweise ruhig. Und doch könnten die Attacken am Ende brandgefährlich sein.

Zugvögel: Reiher fliegt 38 Stunden nonstop von Australien nach Papua-Neuguinea

Forschende nutzten GPS, um die Flüge von 18 Tieren über mehrere Monate zu verfolgen. In den aufgezeichneten Daten stießen sie auf eine besondere Leistung. Als Rekordhalter gilt aber eine andere Vogelart.

Grundwasserlage offenbar in jedem zweiten Landkreis kritisch

Laut Forschenden wird in vielen Regionen mehr Wasser entnommen, als durch Niederschläge hinzukommt. Der Umweltverband warnt vor Übernutzung des kostbaren Guts.

Maulwürfe im Garten: Lieber dulden als vergrämen

Wer einen Maulwurf im Garten hat, darf sich freuen: Der Boden wird gut durchgelüftet. Trotzdem möchten manche die Tiere loswerden. Doch viele Tipps sind unbrauchbar, manche können richtig teuer werden.

Neurowissenschaft: Einblicke ins Baby-Hirn am Max-Planck-Institut

Sie können zwar noch nicht sprechen, ihr Gehirn aber arbeitet bereits auf Hochtouren: Ein Forscher am Leipziger Max-Planck-Institut möchte herausfinden, wie Babys lernen. Dabei räumt er mit manchen Mythen auf.

Israels Angriff auf Iran: »Die Wahrscheinlichkeit eines Atomkrieges ist stark gestiegen«

Israel hat Irans Atom-Anreicherungsanlagen mitunter beschädigt. Das Vorgehen sei aggressiv und hochriskant gewesen, sagt Jim Walsh, der zu Atomwaffenprogrammen am MIT forscht. Wie geht es im Nahen Osten weiter?

Israels Angriff auf Iran: »Wahrscheinlichkeit eines Atomkrieges ist stark gestiegen«

Israel hat Irans Atom-Anreicherungsanlagen mitunter beschädigt. Das Vorgehen sei aggressiv und hochriskant gewesen, sagt Jim Walsh, der zu Atomwaffenprogrammen am MIT forscht. Wie geht es im Nahen Osten weiter?

Israels Attacke – »Aus nachrichtendienstlicher Sicht beeindruckend«

Israelische Luftangriffe haben hochrangige iranische Militärs und Atomwissenschaftler getötet. Doch das iranische Atomprogramm soll bisher offenbar nicht entscheidend beschädigt worden sein.

Wespen vertreiben: So werden Sie die Insekten los – und das sollten Sie vermeiden

Am Colaglas, auf dem Grillteller oder dem Kuchen: Wespen sind im Sommer unangenehme Begleiter. Wie halte ich sie mir vom Leib? Was tue ich mit einem Wespennest, und wie behandle ich einen Stich? Fragen und Antworten.

Meeresschutz: Ozeankonferenz verkündet Fortschritte beim Meeresschutz

Hochseegebiete, Plastikmüll, Tiefseebergbau: Auf der Uno-Ozeankonferenz konnten einige Fortschritte beim Meeresschutz erzielt werden. Umweltorganisationen mahnen, die Zusagen schnell umzusetzen.

Uno-Ozeankonferenz verkündet Fortschritte beim Meeresschutz

Hochseegebiete, Plastikmüll, Tiefseebergbau: Auf der Uno-Ozeankonferenz konnten einige Fortschritte beim Meeresschutz erzielt werden. Umweltorganisationen mahnen, die Zusagen schnell umzusetzen.

Mann überlebt Flugzeugabsturz in Indien: Wo ist der sicherst Platz im Flieger?

Fast alle 242 Menschen an Bord von Air India Flug 171 sind gestorben, nur ein Passagier überlebte: Vishwash Kumar Ramesh saß auf Platz 11A, und es war nicht nur Zufall, dass er sich retten konnte.

Air India – Mann überlebt Flugzeugabsturz in Indien: Wo ist der sicherst Platz im Flieger?

Fast alle 242 Menschen an Bord von Air-India-Flug 171 sind gestorben, nur ein Passagier überlebte: Vishwash Kumar Ramesh saß auf Platz 11A, und es war nicht nur Zufall, dass er sich retten konnte.

Israels Angriff auf Atomanlagen in Iran: Wie viel fehlt noch zur Atombombe?

Iran steht seit Jahren im Verdacht, verstärkt Uran anzureichern. Die Führung will nun eine dritte Anlage dafür bauen. Was fehlt ihr noch für die Fertigung von Atomwaffen?

Pangoline werden in Nigeria offenbar gar nicht wegen ihrer Schuppen gejagt

Schuppentiere werden häufiger gewildert als Nashörner, Elefanten und Tiger zusammen. Bisher wurde angenommen, dass sie wegen der angeblich heilenden Kräfte ihrer Schuppen gejagt werden. Laut einer Studie ist dem nicht so.

Schuppentier als Nahrung: Pangoline werden in Nigeria offenbar gar nicht wegen ihrer Schuppen gejagt

Schuppentiere werden häufiger gewildert als Nashörner, Elefanten und Tiger zusammen. Bisher wurde angenommen, dass sie wegen der angeblich heilenden Kräfte ihrer Schuppen gejagt werden. Laut einer Studie ist dem nicht so.

Boeing-Absturz in Indien: Ausgefahrenes Fahrwerk, eingefahrene Landeklappen

Gewissheit über die Ursache für den Absturz von Flug 171 in Indien werden erst genaue Untersuchungen bringen. Doch Videoaufnahmen legen schon jetzt nahe, dass im Cockpit etwas schiefgegangen sein könnte.

Boeing-Absturz in Indien: Was in den letzten Sekunden von Flug 171 falsch gelaufen sein könnte

Gewissheit über die Ursache für den Absturz von Flug 171 in Indien werden erst genaue Untersuchungen bringen. Doch Videoaufnahmen legen schon jetzt nahe, dass im Cockpit etwas schiefgegangen sein könnte.

Studie über das Atmen: Menschen haben offenbar »Nasenluftstrom-Fingerabdrücke«

Jeder Mensch hat offenbar eine sehr eigene Art, Luft durch die Nase ein- und auszuatmen, berichten Forscher in einer Studie. Sie erhoffen sich von der Erkenntnis unter anderem neue Ansätze zur Therapie von Depressionen.

Atmen: Menschen haben offenbar »Nasenluftstrom-Fingerabdrücke« – Studie

Jeder Mensch hat offenbar eine sehr eigene Art, Luft durch die Nase ein- und auszuatmen, berichten Forscher in einer Studie. Sie erhoffen sich von der Erkenntnis unter anderem neue Ansätze zur Therapie von Depressionen.

Protest gegen Regierung von Donald Trump: Vorstand des Fulbright-Stipendienprogramms tritt zurück

Seit 1946 entscheidet das Austausch- und Stipendienprogramm Fulbright unabhängig, wer gefördert werden soll. Nun hat die Administration von Donald Trump sich offenbar eingemischt. Der Fulbright-Vorstand hat reagiert.

Deutsche Umwelthilfe: Hohe Hitzebelastung in Süddeutschland

Die Deutsche Umwelthilfe hat untersucht, in welchen deutschen Städten Menschen besonders von Hitze betroffen sind. Mannheim, Ludwigshafen und Worms schneiden am schlechtesten ab.

Alzheimer vorbeugen: Wie Bewegung das Erkrankungsrisiko deutlich senken kann

Hunderttausende Menschen leiden an Alzheimer. Bewegung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken, sagt die Harvard-Forscherin Christiane Wrann. Schon mäßige körperliche Aktivität helfe, das Gehirn gesund zu halten.

Corona: Neue Variante von Sars-CoV-2 breitet sich aus

NB.1.8.1 ist nach ersten Erkenntnissen ansteckender als bisherige Varianten des Coronavirus. Es gibt offenbar aber keine Hinweise auf schwerere Verläufe. In Deutschland tritt der Virustyp bisher sporadisch auf.

Mongolei: Tyrannosaurus rex ging aus dem Drachenprinzen hervor

Forscher haben eine neue Dinoart identifiziert – und sich über den Namen viele Gedanken gemacht. Die Entdeckung gibt Hinweise auf die Herkunft des Tyrannosaurus rex.

Klimawandel: Studie prognostiziert erhebliche Abkühlung Europas bei Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation

Mehr Winterstürme, die Inseln des Wattenmeers mit einer Eisschicht bedeckt: Dieses Szenario entwirft eine Studie für Europa, sollte die Atlantische Umwälzzirkulation kollabieren. Auch in Berlin könnte es kalt werden.

Harvard: Für die Elite-Uni kommt ein Exilcampus in Deutschland nicht infrage

Nach den Drohungen der Trump-Regierung gegen die Harvard University lancierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer die Idee, in Deutschland eine Zweigstelle zu gründen. Doch Harvard will davon derzeit nichts wissen.

SpaceX: Private Raumfahrtmission wegen Sauerstoffleck abgesagt

Es gibt Probleme mit der Rakete: Eigentlich wollte Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX erstmals Laienastronauten aus Indien, Ungarn und Polen zur Raumstation ISS fliegen. Nun ist der Start auf unbestimmte Zeit verschoben.

Klimawandel: Weltweit zweitwärmster Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen

Der menschengemachte Klimawandel treibt die Temperaturen weltweit in die Höhe. In Grönland und Island wirkte sich der überdurchschnittlich warme Mai besonders fatal aus.

Goldschakal auf Sylt: »Werden sich weiter ausbreiten, das ist sehr wahrscheinlich«

Auf Sylt läuft die Jagd auf einen Goldschakal. Weshalb das Tier zum Wohle anderer Schakale sterben muss und warum sich die Tiere in Europa ausbreiten, aber schwer zu finden sind, erklärt der Genetiker Carsten Nowak.

Mond: Erdbeermond im Juni – warum er so heißt und wann er sichtbar ist

Juni ist Erdbeerzeit, auch am Nachthimmel. Dort können Schaulustige am Abend mit ein wenig Glück einen rötlichen Mond sehen. Die Färbung ist allerdings nicht der Grund für seinen ungewöhnlichen Namen.

Studie: »Die Sprache von Politikern ist näher an Habermas als an der ›Bild‹«

Wenn Politiker einfacher sprechen, suggerieren sie damit Verbundenheit mit den Bürgern. Politikwissenschaftler Daniel Bischof erklärt, welche Vorteile das hat – und wann es problematisch sein kann.

Robert F. Kennedy Junior: US-Minister wirbt für Gesundheit – und gefährdet sie

Die US-Bevölkerung leidet unter den Folgen schlechter Ernährung. Gesundheitsminister Kennedy verspricht eine Kur, fällt aber mit gefährlichen Aussagen auf. SPIEGEL-Redakteurin Kerstin Kullmann erklärt das »MAHA«-Prinzip.

USA: Robert F. Kennedy Junior wirbt für Gesundheit – und gefährdet sie – Podcast

Die US-Bevölkerung leidet unter den Folgen schlechter Ernährung. Gesundheitsminister Kennedy verspricht eine Kur, fällt aber mit gefährlichen Aussagen auf. SPIEGEL-Redakteurin Kerstin Kullmann erklärt das »MAHA«-Prinzip.

USA: Robert F. Kennedy Junior wirbt für Gesundheit – und gefährdet sie

Die US-Bevölkerung leidet unter den Folgen schlechter Ernährung. Gesundheitsminister Kennedy verspricht eine Kur, fällt aber mit gefährlichen Aussagen auf. SPIEGEL-Redakteurin Kerstin Kullmann erklärt das »MAHA«-Prinzip.

Jupiter: Jülicher Supercomputer ist jetzt der viertschnellste der Welt

Der Supercomputer »Jupiter« im Forschungszentrum Jülich ist Europas schnellster Rechner. Dabei hat er seine finale Leistungsfähigkeit noch gar nicht erreicht.