Kategorie: wissenschaft

Grönland: Extreme Hitze – im Norden schmolz der Schnee binnen Tagen

Besonders im Nordatlantik herrschten zuletzt Rekordtemperaturen. Bilder von oben zeigen, wie die Hitze innerhalb von Tagen die Eiskappe auf Grönland hat schwinden lassen.

Guillain-Barré-Syndrom: Peru ruft nach Anstieg bei seltener Nervenkrankheit Gesundheitsnotstand aus

Die Krankheit schwächt Muskeln und kann die Atmung stilllegen, sofern nicht rechtzeitig behandelt wird. Peru meldet gerade auffällig viele Fälle des Guillain-Barré-Syndroms – und bestellt große Mengen des Gegenmittels.

Aids: Forscher testen neues Medikament für Kinder mit HIV

Ungefähr 100.000 Kinder sterben jährlich an den Folgen einer Infektion mit dem HI-Virus. Ein Mix aus Antikörpern konnte das Virus bei einigen Infizierten nun offenbar zügeln. Mediziner hoffen auf eine neue Therapie.

Ukrainekrieg: Streubomben kennen weder Freund noch Feind

Die USA wollen der Ukraine Streumunition liefern. Die Waffe ist von vielen Nationen geächtet und hat in diesem Krieg bereits etliche Zivilisten getötet. Doch militärisch birgt sie Vorteile.

Ukraine-Krieg: Was Streubomben anrichten – und warum Kiew sie trotzdem will

Die USA wollen der Ukraine Streumunition liefern. Die Waffe ist von vielen Nationen geächtet und hat in diesem Krieg bereits etliche Zivilisten getötet. Doch militärisch birgt sie Vorteile.

Klimaschutz: Klimaziel-Konjunktive und Ampel-Realität

Fachleute haben errechnet, wie die Klimaziele 2030 erreicht werden könnten. Doch das nutzt wenig, wenn Regierung und Opposition beratungsresistent sind. Das Drama um die Wärmewende ist das beste Beispiel.

CO₂-Deponien in Deutschland: Gefährliche Technologie oder Heilsbringer für den Klimaschutz?

Die Lagerung von Kohlendioxid tief unter der Erde ist in Deutschland bisher verboten. Die Bundesregierung will das ändern, auch Fachleute raten zu mehr Offenheit. Doch Umweltverbände lehnen die Technologie weiter ab.

USA erteilen Medikament Leqembi gegen Alzheimer vollständige Zulassung

Sie sollen Ablagerungen im Gehirn reduzieren und den geistigen Leistungsabfall bremsen: In den USA ist ein neues Medikament gegen Alzheimer verfügbar – ein Durchbruch mit Einschränkungen.

USA erteilen Medikament Leqembi gegen Alzheimer vollständige Zulassung

Sie sollen Ablagerungen im Gehirn reduzieren und den geistigen Leistungsabfall bremsen: In den USA ist ein neues Medikament gegen Alzheimer verfügbar – ein Durchbruch mit Einschränkungen.

Weltschifffahrtsorganisation: Neue Klimaziele bis 2050 vereinbart

Die Weltschifffahrtsorganisation hat verbindliche Klimaziele vereinbart. Ab 2050 »oder kurz danach« soll die Branche ihre Treibhausgasemissionen auf Null reduzieren – manche Länder üben Kritik.

Extremhitze weltweit – Wärmerekorde im Juni: Die Erde im Ausnahmezustand

Die weltweiten Temperaturen übertreffen derzeit alle bisherigen Rekorde. Auch das Meereis erreicht einen historischen Tiefstand. Woran das liegt – und was anomale Zirkulation in der Atmosphäre damit zu tun haben.

Grabfund in Spanien: Angeblich männlicher Anführer war eine Frau

Als vor Jahren in Südspanien ein Grab mit kostbaren Beigaben entdeckt wurde, schien klar: Hier war ein sozial hochgestellter Mann beerdigt. Nun zeigt eine Analyse der Zähne, dass die Fachleute falsch lagen.

Ataxia teleangiectatica: Wie Eltern eine experimentelle Therapie entdeckten

Ein kleiner Junge bekommt eine traurige Diagnose. Tübinger Ärzte versuchen ihm zu helfen – mit einem Medikament, das nie zuvor in Europa ausprobiert wurde. Gelingt der Heilversuch, werden auch andere Kinder profitieren.

Elektroflugzeuge in Norwegen: Ein Vorbild für den Rest der Welt?

Die globale Luftfahrt hat ein massives Klimaproblem – und schaut nach Norwegen. Schon 2040 sollen dort Kurzstreckenmaschinen rein elektrisch fliegen. Aber ist die Technik bereit dafür?

Mecklenburg-Vorpommern: Erster Nachweis von Vibrionen in der Ostsee – wie gefährlich ist das?

Mecklenburg-Vorpommern meldet den ersten Nachweis von Vibrionen in der Ostsee für dieses Jahr. Was Badende wissen müssen.

Mittelalterlicher Bergsturz: Himalaja-Achttausender verlor 600 Meter

Forscher haben den bislang größten bekannten Erdrutsch im Himalaja rekonstruiert. Um das Jahr 1190 krachten demnach gewaltige Brocken vom Annapurna-Massiv. Heute würde solch ein Ereignis zu einer Katastrophe führen.

Drohender Regenwald-Kollaps: Kampf den Kettensägen

Unter Jair Bolsonaro nahm die Abholzung in Brasiliens Amazonas-Regenwald dramatisch zu. Sein Nachfolger will den Kahlschlag stoppen und kann nun erste Erfolge vermelden. Ist die grüne Lunge des Planeten noch zu retten?

Drohender Regenwald-Kollaps in Brasilien: Kampf den Kettensägen

Unter Jair Bolsonaro nahm die Abholzung in Brasiliens Amazonas-Regenwald dramatisch zu. Sein Nachfolger will den Kahlschlag stoppen und kann nun erste Erfolge vermelden. Ist die grüne Lunge des Planeten noch zu retten?

Tiefseebergbau: Wichtige Frist läuft ab – kommt jetzt der Boom?

Rohstoffe vom Ozeanboden: Was die Wirtschaft interessant findet, macht vielen Meeresforschern Sorgen. Bisher fehlen international verbindliche Regeln für den Abbau – und diese Woche läuft eine Frist zur Regulierung aus.

Ambra: Wal in Spanien mit Parfüm-Stein – ein kostbarer Klumpen Stinkemasse

Er wiegt neun Kilogramm und besteht aus einem markant duftenden Material namens Ambra – der Darminhalt eines auf La Palma angeschwemmten Walkadavers ist mehrere Hunderttausend Euro wert. Was ist das für ein Zeug?

Gut 300.000 Jahre alt: Archäologen entdecken »riesige« Faustkeile in Kent

Der größte ist fast 30 Zentimeter lang: Forscher halten es für kaum vorstellbar, dass man so große Werkzeuge in der Hand halten konnte – womöglich dienten sie auch einem ganz anderen Zweck.

Paarungsverhalten: Auch Vögel scheiden sich – wenn das Männchen fremdgeht

Die meisten Vogelarten leben monogam. Und doch können sich die Tiere neu verpartnern. Das geschieht vor allem, wenn einer der beiden fremdvögelt, allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Botanik: Unterirdisch blühende Palme auf Borneo entdeckt

Blüten und Früchte der Pinanga subterranea wachsen unter der Erde. Ihr geheimnisvoller Lebensstil soll dazu beigetragen haben, dass Forscher sie erst jetzt entdeckt haben. Die Pflanze wirft unzählige Fragen auf.

»Ariane 5«: Letzter Flug für Europas Weltraumrakete

Fast drei Jahrzehnte lang symbolisierte eine Rakete Europas Ambitionen im Weltraum. Am Mittwochabend ist die »Ariane 5« nun zum letzten Mal geflogen. Wie geht es weiter?

Raumfahrt: Trägerrakete »Ariane 5« erfolgreich gestartet – zum letzten Mal

Ihre 117. Mission soll auch die letzte sein: In Kourou hob die »Ariane 5« noch einmal ab, um Satelliten ins All zu befördern. Die Trägerrakete hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht – und nun hat die europäische Raumfahrt ein Problem.

Sterbehilfe bei Depression: »Das Risiko, dass Menschen durchrutschen, bleibt immer bestehen«

Der Bundestag will die Sterbehilfe neu regeln. Die freie Entscheidung soll Grundvoraussetzung sein. Doch psychische Krankheiten können den Willen beeinflussen – und bleiben besonders bei Älteren oft unentdeckt.

Phonetik: Jeder sagt »Ähm« anders

Ähnlich wie bei Fingerabdrücken lassen sich Menschen über die Art und Weise identifizieren, wie sie Füllwörter benutzen. Das könnte helfen, Kriminelle mit Stimmproben zu überführen.

Gesetzentwurf: EU-Kommission will Gentechnik bei Lebensmitteln erleichtern

Wenn Pflanzen mit neuen Methoden gentechnisch verändert werden, müssen sie nicht mehr gekennzeichnet werden – das schlägt die Europäische Kommission vor. Sie knüpft den Vorstoß aber an Bedingungen.

Avi Loeb zu CNEOS 2014-01-08 oder IM1: Meteorit mit angeblich außerirdischem Material

Astrophysiker Avi Loeb hat eine Mission: Er will zeigen, dass uns regelmäßig Zeugnisse ferner Zivilisationen erreichen. Können kleine Metallkugeln aus dem Pazifik seine umstrittenen Thesen belegen?

Klimakrise: Mitteleuropa künftig besonders von Hitze und Dürre betroffen

Wenn hohe Temperaturen und Trockenheit zusammenkommen, hat das schwere Folgen. In Europa könnten solche Episoden in Zukunft häufiger auftreten und länger dauern – wenn nicht gegengesteuert wird.

Klimawandel: Mitteleuropa künftig besonders von Hitze und Dürre betroffen

Wenn hohe Temperaturen und Trockenheit zusammenkommen, hat das schwere Folgen. In Europa könnten solche Episoden in Zukunft häufiger auftreten und länger dauern – wenn nicht gegengesteuert wird.

Klimakrise: Montag war global der heißeste Tag der Geschichte

»Kein Meilenstein, den wir feiern sollten«: Der globale Temperatur-Durchschnitt hat einen neuen Höchstwert erreicht. Verantwortlich waren Hitzewellen in gleich mehreren Weltregionen, darunter die Antarktis.

Landwirtschaft: Grüne, her mit der Gentechnik! – Leitartikel

Die EU-Kommission berät am Mittwoch, ob mit neuer Technik veränderte Lebensmittel künftig leichter verkauft werden dürfen. Die Antwort sollte ein klares Ja sein – auch aus Deutschland.

Fukushima-Abwasser soll ins Meer geleitet werden: Was von den Plänen zu halten ist

Ab in den Pazifik damit: Japan will verseuchtes Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer ablassen. Umweltwissenschaftler Jim Smith erklärt, warum er die Maßnahme für unbedenklich, gar überfällig hält.

Regenwald im Amazonas: Roboter pflanzt 600 neue Bäume pro Tag

Es ist ein Kampf gegen Kettensägen: Im Amazonas-Regenwald erprobt eine NGO die Aufforstung mithilfe eines Roboters. So wollen sie der schnell voranschreitenden illegalen Abholzung entgegenwirken.

El Niño ist im tropischen Pazifik angekommen

Das Wetterphänomen El Niño kann zu verstärktem Extremwetter führen – der WMO zufolge haben sich im tropischen Pazifik nun entsprechende Bedingungen entwickelt. Die prognostizierte Stärke insgesamt: »mindestens moderat«.

Japan: IAEA hält Japans Pläne zur Kühlwasser-Verklappung in Fukushima für sicher

Bisher wird das Kühlwasser der Atomruine in Fukushima gesammelt, doch der Platz geht aus. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun Japans Plan zur Entsorgung im Meer abgesegnet – gegen Kritik von Fischern und Nachbarstaaten.

Japan: IAEA hält Pläne zur Kühlwasser-Verklappung in Fukushima für sicher

Bisher wird das Kühlwasser der Atomruine in Fukushima gesammelt, doch der Platz geht aus. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun Japans Plan zur Entsorgung im Meer abgesegnet – gegen Kritik von Fischern und Nachbarstaaten.

Vom Verbrenner-Liebhaber zum E-Biker-Pionier

Archaisches Brummen, tiefes Surren: Der Verbrennermotor gehört zur Identität von Motorrädern und ihren Fans. Wie schafft sogar die Macho-Motorrad-Welt die E-Wende?

Deutschen Wäldern droht neue Borkenkäferwelle: Wetter zu warm, zu trocken

Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Im Sommer rechnen Fachleute mit einer »epidemischen« Ausbreitung des Schädlings.

Deutschen Wäldern droht neue Borkenkäferwelle

Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Im Sommer rechnen Fachleute mit einer »epidemischen« Ausbreitung des Schädlings.

Ukraine: Elektronische Kriegsführung – So stört Russland Kiews schlaue Bomben

Russlands digitale Störattacken galten in der Ukraine als wenig erfolgreich. Das hat sich geändert, wie geheime US-Dokumente zeigen.

Corona: Risiko für Diabetes während der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen gestiegen

Mehr Heranwachsende haben während der Coronapandemie die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum? Zwei Theorien.

Studie zeigt: auch Frauen jagen

Männer jagten, Frauen sammelten: Mit der Vorstellung einer traditionellen Aufgabenverteilung könnten Fachleute nun aufräumen. Bis heute erlegen Frauen demnach Wild – oft mit kreativeren Mitteln als Männer.

Steinzeit: Ist das Bild von Jägern und Sammlern ein Mythos?

Männer jagten, Frauen sammelten: Mit der Vorstellung einer traditionellen Aufgabenverteilung könnten Fachleute nun aufräumen. Bis heute erlegen Frauen demnach Wild – oft mit kreativeren Mitteln als Männer.

Robben vermehren sich im Wattenmeer

Die Zahl der Jungtiere stieg in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich 13 Prozent: Im Wattenmeer und auf Helgoland gibt es wieder mehr Robben.

Albert Einstein: Kurz nach dem Urknall verging die Zeit viel langsamer – aus heutiger Perspektive

Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine berühmte Theorie Albert Einsteins.

Albert Einstein: Die Zeit im frühen Universum verging aus heutiger Sicht langsamer

Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine berühmte Theorie Albert Einsteins.

Saudi-Arabien: Astronauten der Internationalen Raumstationen fotografieren Dünen

Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation haben einen Schnappschuss der Wüste Rub al-Chali gemacht. Zu sehen sind kilometerlange Reihen von Dünen in lebensfeindlicher Umgebung.

Spanien: Rettungsmission für ein Schiffswrack der Phönizier

Im Mittelmeer nahe Murcia wollen Archäologen ein 2500 Jahre altes Handelsschiff der Phönizier bergen – Stück für Stück, und es Land wieder zusammensetzen. Die Zeit drängt, denn Stürme könnten den Schiffsrumpf wegreißen.