Kategorie: wissenschaft

Mexiko: Archäologen finden Anzeigetafel für Maya-Ballspiel

40 Kilogramm ist die steinerne Scheibe schwer: Forschende haben in Chichén Itzá in Mexiko eine mit Hieroglyphen verzierte Anzeigetafel entdeckt. Das entsprechende Spiel hatte wohl einen rituellen Hintergrund.

Nasa stellt Haus zum Simulieren von Leben auf dem Mars vor

Vier Freiwillige lassen sich bald für ein Jahr einschließen: Ein Haus der Nasa soll das Leben auf dem Mars simulieren. Dabei sollen die Bewohner auch in extremen Situationen getestet werden – etwa Wasserknappheit.

Russland: Heftiger Ascheregen färbt die Halbinsel Kamtschatka braun

Der Ausbruch eines Riesenvulkans löst im Osten Russlands den größten Ascheregen seit Jahrzehnten aus. Nicht nur die Bevölkerung spürt die Folgen – die Eruption hat auch Auswirkungen aufs Klima.

Nasa: Interaktive Karte zeigt spektakuläre Details des Mars

Steilhänge und Krater: Sechs Jahre haben Forscher an einer Karte gearbeitet, die den Mars auf Smartphones und Laptops holt. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft.

Corona: Mehr als jeder zweite Mensch auf der Erde ist mindestens einmal geimpft

Pieks gegen die Pandemie: Weltweit sind einem Statistik-Portal zufolge fast 5,6 Milliarden Menschen mindestens einmal gegen Corona geimpft. Hierzulande wurden bislang mehr als 192 Millionen Impfdosen gegen Corona verabreicht.

Kamtschatka, Russland: Riesenvulkan Schiwelutsch lässt Asche regnen

Eine acht Zentimeter dicke Schicht in nur vier Stunden: Der Vulkan Schiwelutsch auf der russischen Halbinsel Kamtschatka hat seine Umgebung mit Asche übersät – mit teils drastischen Folgen für die Bevölkerung.

»James Webb« fotografiert Ringe des Uranus

Elf von dreizehn Ringen auf einem Bild: Das Weltraumteleskop »James Webb« zeigt neue Details des Eisriesen Uranus. Die Aufnahmen könnten der Nasa zufolge helfen, »den derzeit rätselhaften Mechanismus zu verstehen«.

»Worldview 3« und »Landsat 8«: Satellit fotografiert Satellit

Üblicherweise lichtet der Satellit »Worldview 3« die Erde ab – doch kürzlich hat er einen Kollegen in den Fokus genommen. Die faszinierende Aufnahme dokumentiert einen bedenklichen Trend im All.

Russland: Vulkan auf Kamtschatka spuckt zehn Kilometer hohe Aschewolke

Besymjanny gehört zu den aktivsten Vulkanen weltweit – nun hat er eine kilometerhohe Aschesäule ausgestoßen. Für die Luftfahrt wurde die höchste Gefahrenstufe ausgerufen.

Moderna und Biontech wollen Krebsimpfstoffe bis 2030 entwickeln

Die mRNA-Technik soll die Krebstherapie revolutionieren. Nachdem Biontech sich mit dem britischen Gesundheitsdienst zusammengetan hat, macht nun auch Rivale Moderna Versprechungen.

Heilpraktiker: Warum Mediziner Edzard Ernst findet, dass der Berufsstand reformiert werden sollte

Von Aromatherapie bis Homöopathie: Heilpraktiker dürfen alternative Methoden anbieten – egal wie fragwürdig diese sind. Warum der Mediziner Edzard Ernst findet, dass der Berufsstand reformiert werden sollte.

Japan: Spektakuläre Aufnahmen – Der schleimige Bauchfisch aus 8336 Metern Tiefe

Ein Forscherteam hat im Pazifik eine bislang unbekannte Spezies entdeckt – in einer Tiefe, in der bislang noch nie ein Fisch gefilmt wurde. Welche Rolle ein Spezialtauchroboter samt Kamera und Köder spielten.

ESA-Mission »Juice«: Warum eine Sonde zum Jupiter fliegt, aber erst in zehn Jahren Daten schickt

Die Europäische Weltraumorganisation schickt die aufwendigste Mission des Jahrzehnts zu den Monden des Jupiter. Die Forscher erhoffen sich auch Antworten auf die Frage: Gibt es in den eisbedeckten Ozeanen Leben?

»Stalag 326« in der Senne: Darf man jetzt noch russischer Opfer gedenken?

Archäologen sind auf dem Areal eines Kriegsgefangenenlagers in Ostwestfalen auf die Habe sowjetischer Soldaten gestoßen. Nun gibt es Bedenken, die Sachen auszustellen – wegen des Ukrainekriegs.

Künstliche Intelligenz: Im Gruseltal der Roboter

Mit Vertrauen, sogar Zuneigung – aber auch Angst: So reagieren Menschen auf Androiden und Bots wie ChatGPT. Technikpsychologin Martina Mara erforscht, wie die Beziehung zwischen Mensch und Maschine gelingen kann.

»Brain freeze«: Wie Kälte im Gehirn gegen Alzheimer helfen könnte

Kurz die Körpertemperatur absenken, das kann zwar den Verlust von Nervenzellen stoppen, hat aber Nebenwirkungen. Nun konnten Forscher die Kühlkur mit einem Wirkstoff simulieren – kommt bald die Spritze gegen Demenz?

Corona-Pandemie: WHO kritisiert Chinas mangelnde Transparenz als »unentschuldbar«

Wildtiermarkt oder Laborpanne? Die Chefin der WHO fordert China auf, Daten zum Coronavirus freizugeben. Nur so könne weiter geforscht werden – was für mögliche Ausbrüche in der Zukunft entscheidend wäre.

Archäologie: Drogen in Haarprobe aus der Bronzezeit gefunden

Auch nach 3000 Jahren lässt sich der Konsum halluzinogener Rauschmittel noch nachweisen. Mit Haarproben aus einer Höhle auf Menorca ist einer Archäologin der erste direkte Beweis für Drogenkonsum im Altertum gelungen.

Menorca: Drogen in Haarprobe aus der Bronzezeit gefunden

Auch nach 3000 Jahren lässt sich der Konsum halluzinogener Rauschmittel noch nachweisen. Mit Haarproben aus einer Höhle auf Menorca ist einer Archäologin der erste direkte Beweis für Drogenkonsum im Altertum gelungen.

Wuhan: China bestätigt Fund von Marderhund-DNA auf dem Tiermarkt

Forschende haben den Wildtiermarkt von Wuhan als Ursprung der Pandemie in Verdacht. Nach langem Zögern haben Wissenschaftler von Chinas Gesundheitsbehörde nun zugegeben, dass sie dort Anfang 2020 bedeutende Spuren gefunden haben.

Corona: China bestätigt Fund von Marderhund-DNA auf dem Tiermarkt von Wuhan

Forschende haben den Wildtiermarkt von Wuhan als Ursprung der Pandemie in Verdacht. Nach langem Zögern haben Wissenschaftler von Chinas Gesundheitsbehörde nun zugegeben, dass sie dort Anfang 2020 bedeutende Spuren gefunden haben.

Benin-Bronzen: Material vieler Skulpturen stammt aus dem Rheinland

Zahlreiche Benin-Bronzen aus deutschen Museen wurden an ihr Herkunftsland Nigeria zurückgegeben. Das für die Skulpturen verwendete Metall kam laut einer neuen Studie allerdings ursprünglich aus Deutschland.

Skulpturen aus Afrika: Material vieler Benin-Bronzen stammt aus dem Rheinland

Zahlreiche Benin-Bronzen aus deutschen Museen wurden an ihr Herkunftsland Nigeria zurückgegeben. Das für die Skulpturen verwendete Metall kam laut einer neuen Studie allerdings ursprünglich aus Deutschland.

Ungeschützter Sex: »Pille danach« könnte Risiko für Geschlechtskrankheiten reduzieren

Jucken, Brennen, Flecken auf der Haut: Sex ohne Kondom kann lange Folgen haben. Ein Einmal-Antibiotikum kann laut Forschenden die Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten verringern. Doch es gibt auch Nachteile.

Raubkatzen in Deutschland: Der Luchs ist zurück – aber für wie lange?

Derzeit gibt es in Deutschland so viele Luchse wie seit über 200 Jahren nicht mehr. Doch die Tiere sind isoliert, es droht Inzucht. Schuld daran sind auch die Autobahnen. Sterben die Raubkatzen wieder aus?

Exoplanet YZ Ceti b: Forschende finden Hinweise auf Magnetfeld um Exoplaneten

Radiosignale, die sich wiederholen, lassen vermuten: Der Exoplanet YZ Ceti b könnte ein Magnetfeld haben. Solche Felder sind für die Lebensfreundlichkeit eines Planeten entscheidend.

Feinstaub: Warum führt Luftverschmutzung zu Lungenkrebs?

Feinstaub einzuatmen, ist ungesund. Wer dauerhaft einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt ist, hat außerdem ein höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Aktuelle Forschung legt nahe: Das liegt auch an Entzündungsprozessen.

Virgin Orbit: Weltraumfirma von Richard Branson in Insolvenz

Virgin Orbit wollte mit einem Jumbojet Satelliten ins All bringen – auch von Europa aus. Ein bedeutender Start scheiterte, nun ist die Weltraumfirma von Richard Branson pleite. Das sollte anderen eine Warnung sein.

Klimaneutral heizen: Wie gelingt der Heizungstausch?

Die alte raus, die neue rein: Millionen Hausbesitzern in Deutschland steht in den nächsten Jahren der Heizungstausch bevor. Was man beachten muss, wie das bezahlbar bleibt.

Ozonschädigende FCKW reichern sich in der Atmosphäre an

Weil Fluorchlorkohlenwasserstoffe die Ozonschicht zerstören, ist die Produktion seit 2010 verboten. Dennoch stieg die Konzentration mancher dieser Stoffe zuletzt auf Rekordwerte.

Kohleausstieg, Heizungstausch, Verbrenner-Aus: Das halten die Deutschen vom Klimaschutz

Das Klima retten ja, Verbote nein? Umfragen offenbaren die teils widersprüchliche Haltung der Deutschen zum Klimaschutz – und frappierende regionale Unterschiede.

Insektensterben: Studie belegt Rückgang der Arten in deutschen Wäldern

Für landwirtschaftlich genutzte Flächen ist das Insektensterben bereits gut belegt. Nun zeigt sich: Auch in Wäldern nimmt die Artenvielfalt ab. Dabei ergeht es Pflanzenfressern noch besser als anderen Insekten.

Möglicher Tiefen-Rekord vor Japan: Unbekannte Fischart in 8336 Meter Tiefe gefilmt

Winzige Augen, durchsichtiger Körper: Ein Forscherteam hat in der Tiefsee einen Fisch mehr als acht Kilometer unter der Wasseroberfläche entdeckt. Ein Video zeigt den Überlebenskünstler auf Nahrungssuche.

Klimawandel und Forschung: Wissenschaftler nehmen Eisproben bevor sie schmelzen

Die Eisdecken an den Polen schmelzen. Damit gehen wichtige Informationen über das Erdklima verloren. Forschende wollen daher nun Teile des Arktiseises für die Nachwelt einlagern.

Corona-Schutz ohne Spritze: Nasenspray-Impfstoff im Tierversuch erfolgreich getestet

Forschende aus Berlin haben ein Covid-Vakzin für die Nase an Hamstern erprobt. Ob das Mittel auch bei Menschen anschlägt, ist unklar. Bisherige Versuche zeigen: Schleimhaut-Impfstoffe zu entwickeln, ist schwierig.

Unfruchtbarkeit: Jeder sechste Mensch kann keine Kinder zeugen

Ob arm oder reich: Unfruchtbarkeit zieht sich durch alle Schichten und Regionen. Die WHO fordert, sichere, wirksame und bezahlbare Kinderwunschbehandlungen.

Rüstungstechnik: Was hinter den neuen JDAM-Waffen der Ukraine steckt

Kiews Luftwaffe fliegt ihre Angriffe neuerdings mit spezieller Präzisionsmunition. Was macht die JDAM-Waffen im Kampf gegen Russland so besonders?

Artemis II: Nasa stellt Astronauten der Mondmission 2024 vor

Die Nasa plant für 2024 eine Mondmission und hat jetzt bekannt gegeben, wer dabei ist: Mit Christina Koch und Victor Glover sind erstmals auch eine Astronautin und ein Schwarzer Astronaut an Bord.

Frischwasser-Einstrom: Winter brachte der Ostsee kaum salzhaltiges Nordseewasser

Nordseewasser spielt eine wichtige Rolle für das Ökosystem der Ostsee – es mindert Überdüngung und Sauerstoffmangel. Doch in der vergangenen Sturmsaison blieb der Salzwassereinstrom weitgehend aus.

Spanien: Waldbrand schon im März – Satellitenbild

Teile Europas sind dermaßen trocken, dass die Waldbrandsaison drei Monate früher als üblich begonnen hat. Ein Feuer in Spanien fiel sogar der Besatzung der Internationalen Raumstation auf.

Nordamerika: Pferde kamen schon Jahrzehnte vor den europäischen Siedlern in die Prärie

Indigene Stämme in Nordamerika nahmen ihre ersten Pferde spanischen Kolonisten ab – das war lange der Stand der Forschung. Eine neue Studie zeigt nun: Sie ritten schon viel früher auf den Tieren.

Umweltverschmutzung in der Antike: Dicke Luft bei den Alten Römern

In der Eifel legten Archäologen ein gigantisches Industrierevier der Antike frei. Warum aber wurde es fern der Städte errichtet? Umweltmeteorologen fanden nun eine mögliche Antwort.

Warum uns liberaler Klimaschutz teuer zu stehen kommt

In 22 Jahren soll Deutschland klimaneutral sein. Die Entscheidungen der Ampel bestimmen auch darüber, zu welchem Preis Deutschland das erreicht. Einige Ideen steigern sogar das Risiko des Scheiterns.

Gletscher: Alpenverein Österreich meldet Rekordschmelze für 2022

So schnell wie im vergangenen Jahr sind Österreichs Gletscher seit Messbeginn noch nie zurückgegangen. Der Alpenverein warnt vor der möglichen Zukunft: eisfrei bis spätestens 2075.

Thailand: Smog in Chiang Mai, Waldbrand bei Bangkok, Regierung ruft Asean um Hilfe

Südostasiens Staatengemeinschaft Asean soll gegen den anhaltenden Extrem-Smog einschreiten, verlangt Thailands Regierung. Die schlechte Luft gefährdet demnach die Gesundheit von Millionen Menschen.

Neue Lebensmodelle für Rentner: Wie werden wir im Alter leben?

Der Generationenvertrag erodiert, viele Boomer ergreisen als Singles. Verhindern neue Wohnmodelle den Pflegekollaps? Macht die Forschung attraktives Altern möglich?

Ameisenkolonie und die Gäste im Insektenstaat

Grillen, Asseln und Skorpione, Spinnen, Schmetterlinge und Schaben: Ameisen haben eine unermessliche Vielzahl von Mitbewohnern. Ein prachtvoll bebildertes Werk schildert das erstaunliche Miteinander.

Tyrannosaurus rex: Lippen der Raubsaurier verdeckten laut Studie das Gebiss

Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex könnte anders ausgesehen haben, als bisher gedacht: weniger monströs, dafür mit Lippen. Darauf deutet eine neue Studie hin.

Tyrannosaurus rex: Scharfes Gebiss hinter schuppigen Lippen

Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex könnten anders ausgesehen haben als bisher gedacht: weniger monströs, dafür mit Lippen. Darauf deutet eine neue Studie hin.

Tomaten bei Trockenheit: Gestresste Pflanzen geben Töne von sich

Sie rufen nach Wasser, nicht nur sprichwörtlich: Wenn bestimmte Pflanzen unter Trockenheit leiden, machen sie Geräusche, haben Forscher herausgefunden. Menschen können sie nicht hören – andere schon.