Kategorie: wissenschaft

SpaceX-Test: »Starship«-Start ist geglückt

Die größte Rakete aller Zeiten ist erstmals von der Erde abgehoben. Das »Starship«-Raumschiff von Elon Musks Firma SpaceX startete in Texas zum Testflug. Die Konstruktion könnte die Raumfahrt revolutionieren.

Elon Musks »Starship« – hier startet SpaceX die größte Rakete der Welt

Experten sprechen von einer Revolution der Raumfahrt: SpaceX will die bisher größte Rakete der Welt in den Orbit schicken. Der erste Versuch war gescheitert – verfolgen Sie den zweiten Anlauf im Livestream.

Maya-Archäologie in Mexiko: Dutzende Menschenopfer unter Pyramide entdeckt

In einem mexikanischen Ruinenort haben Archäologen die Überreste von mindestens 25 Menschenopfern gefunden. Sie wurden teils enthauptet, zerstückelt und ihre Körperteile verstreut – die meisten waren junge Männer.

SpaceX-Rakete: Zweiter Startversuch für Elon Musks »Starship«

Die größte Rakete aller Zeiten soll am Nachmittag erstmals von der Erde abheben. Elon Musks Unternehmen SpaceX hofft, dass die Konstruktion die Raumfahrt revolutionieren wird. Wir zeigen, wie sie aufgebaut ist.

Copernicus-Bericht, Klimawandel: Der Sommer 2022 war so heiß wie keiner davor

Im vergangenen Jahr hat Europa den heißesten Sommer erlebt, der jemals gemessen wurde. Doch auch andere Monate waren extrem, heißt es in einem neuen Bericht. Daten und Karten zeigen das Ausmaß.

Machtloser deutscher Klimarat: Schaut nach Großbritannien!

Die deutsche Regierung düpiert ihren eigenen Expertenrat. Jedes Jahr aufs Neue. Wo es besser läuft? In Großbritannien. Das dortige Climate Change Committee hat tatsächlich was zu melden.

Rosebank: Großbritannien soll Ölfeld in der Nordsee nicht anzapfen

Es gilt als das größte unerschlossene Ölvorkommen in der Nordsee und Großbritannien möchte es erschließen. Doch nun mahnen EU-Parlamentarier parteiübergreifend: Rosebank sei eine »fossile Zeitbombe«.

»Ariane 6«: Ist die Problem-Rakete schon vor dem ersten Liftoff museumsreif?

Die »Ariane 6« soll Europas Zugang zum Weltraum sichern – auch für strategisch wichtige Starts. Doch statt auf diese Rakete aus Eigenproduktion muss die EU wohl bald auf US-Modelle ausweichen.

Mifepriston in den USA: Gerichte streiten über Abtreibungsmedikament

Der Supreme Court debattiert, ob ein texanischer Bundesrichter das Abtreibungsmedikament Mifepriston landesweit verbieten darf. Worum genau geht es in dem Fall? Und weshalb ist das Mittel so wichtig? Der Überblick.

Klimakrise: Warum der Klimawandel Frauen härter trifft – Podcast

Die Klimakrise unterscheidet zwischen Geschlechtern. Wie kommt das und was hat das mit dem Verhalten von Männern zu tun? Ist der Klimaschutz zu weiblich?

Harald Lesch, was sollte uns Angst machen – Wladimir Putin, KI oder das Klima?

Harald Lesch ist Deutschlands bekanntester Wissenschaftler. Hier spricht der Astrophysiker über den Irrsinn im Kreml und die »persönliche Nachhaltigkeit« der »Letzten Generation«.

NS-Euthanasieprogramm: In Erlangen soll eine ehemalige Anstalt abgerissen werden

In Erlangen ließen Nazis mehr als 1000 behinderte und psychisch kranke Menschen gezielt verhungern. Nun soll die Anstalt abgerissen werden, neuen Forschungsgebäuden Platz machen. Eine umstrittene Entscheidung.

Alaska: Raketenstart verursacht riesige Leuchtspirale

Inmitten von Alaskas Nordlichtern haben Fotografen und Wissenschaftler etwas Besonderes beobachtet: einen blau strahlenden Wirbel am Nachthimmel. Für die Erscheinung gibt eine einfache Erklärung.

Wein aus Italien: Studie zu antiker Weinkellerei – Weinherstellung als Spektakel in der Villa der Quintilii

Schon vor Jahrhunderten reisten Roms Aristokraten zu einer großzügigen Anlage, um ein Schauspiel zu feiern: die Fertigung von Wein. Das zeigen archäologische Ausgrabungen an der Villa der Quintilii.

Satellitenbild der Woche: Hier blüht Kaliforniens Wüste

Der Winter hat der US-Westküste ungewöhnlich viel Niederschlag gebracht. Deswegen blühen an vielen Stellen Wildblumen, die sogar aus dem All zu sehen sind. Praktisch! Denn am Boden sind manche Gebiete für Besucher gesperrt.

Kalifornien: Wildblumen in der Wüste – Satellitenbild der Woche

Der Winter hat der US-Westküste ungewöhnlich viel Niederschlag gebracht. Deswegen blühen an vielen Stellen Wildblumen, die sogar aus dem All zu sehen sind. Praktisch! Denn am Boden sind manche Gebiete für Besucher gesperrt.

Klima-Expertenrat: Ohne die Corona-Krise wäre das Versagen noch offensichtlicher

Die Zielvorgaben für 2030 rücken in weite Ferne, mahnt der Expertenrat für Klimafragen – nur um kurz darauf von der Regierung düpiert zu werden: Das Kanzleramt befreit ausgerechnet das Verkehrsministerium von der Pflicht für ein Sofortprogramm.

SpaceX: Erster Testflug von »Starship« abgebrochen

»Starship« verharrt auf dem Boden: Die Megarakete von SpaceX sollte am Montag erstmals starten, doch der Launch wurde wegen eines klemmenden Teils kurzfristig abgesagt.

WHO: Corona-Impfstoffe retteten in Europa mehr als eine Million Leben

Die Zahl der Covid-19-Toten wäre noch höher gewesen, hätte es keine Coronaimpfungen gegeben, berichtet die WHO. Vor allem in der Omikron-Welle waren sie demnach entscheidend.

Deutschlandticket: Verbraucherschützer warnen vor Nachteilen für Nutzer des 49-Euro-Tickets

Der Vorverkauf läuft, zum 1. Mai startet das Deutschlandticket. Doch Experten warnen, Nutzer des Tickets könnten Nachteile haben – etwa, wenn es um Verspätungen geht.

SpaceX-»Starship« soll zum Testflug starten

Es ist die größte und mächtigste Rakete aller Zeiten: am Nachmittag soll das »Starship« von Elon Musks Unternehmen SpaceX zum ersten Mal abheben. Ob es gelingt? Hier lässt sich der Start live verfolgen.

Akw-Rückbau: Warum es so lange dauert, Atomkraftwerke abzureißen

Atomkraftwerk abgeschaltet, und das war’s mit der Kernenergie in Deutschland? Fast. Nicht nur kann es Jahrzehnte dauern, ein AKW abzubauen – da ist auch immer noch das Problem mit dem Atommüll.

Deutscher Atomausstieg: »In einigen Nachbarstaaten gibt es eine gewisse Verwunderung«

Soll sich Deutschland über das Aus für Atomkraft freuen – oder müssen wir uns Sorgen machen? SPIEGEL-Redakteur Claus Hecking blickt auf den deutschen Sonderweg und die Folgen für Europa.

FSME: Experten warnen vor verspäteten Diagnosen nach Zeckenbissen bei Kindern

FSME-Viren breiten sich weiter aus. Experten warnen: Auch untypische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Darmbeschwerden können auf eine von Zecken übertragene Infektion hindeuten.

Kampfjet-Lieferung an die Ukraine: Wie die DDR-MiG-29 Kiew helfen können

Polen stellt der Ukraine alte MiG-29 zur Verfügung, die ursprünglich aus Deutschland stammen. Kann Kiew nun den Luftkrieg gewinnen?

Künstliche Intelligenz untersucht erste Aufnahme eines schwarzen Lochs neu

Es war eine Sensation, als zum ersten Mal ein schwarzes Loch aufgenommen wurde. Nun haben Forschende dieses Bild mithilfe einer KI analysiert – und neue Strukturen in der Galaxie entdeckt.

LSD: Studie zeigt positive Wirkung bei Depressionen

Ein Forscherteam hat die therapeutische Wirkung von LSD in einer kontrollierten Studiensituation untersucht. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.

Rahmede-Talbrücke: So soll die Brücke gesprengt werden

Erst sollen die Pfeiler einknicken, dann das ganze Bauwerk in ein Fallbett sinken. Der Sprengmeister hat über den Abbruch der Rahmede-Talbrücke informiert. Die Umstände beschreibt er als besonders herausfordernd.

AKW-Ausstieg – Das Ende der Atomkraft in Deutschland in Grafiken

Tschüss Atomstrom: Deutschlands letzte AKW gehen vom Netz. Wie sich die Kernkraft im Land entwickelt hat und was die Meiler hinterlassen. Der Überblick in Grafiken.

Klimabericht: Klimafinanzierung in kleinen Schritten

Ärmere Länder sind in der Klimakrise auf gigantische Summen für die Energiewende und im Kampf gegen Extremwetter angewiesen. Erste Reformen gingen diese Woche IWF und Weltbank auf ihrer Frühjahrstagung an.

ESA-Raumsonde »Juice« ist zum Jupiter gestartet

Ist Leben auf den Monden des Jupiter möglich? Das will die Europäische Raumfahrtagentur mit der Sonde »Juice« herausfinden. Es handelt sich um die am weitesten ins Sonnensystem hinausreichende Mission der Esa.

Klimaschutz: Warum Deutschland mehr Moore braucht

Trockengelegte Moore belasten die Klimabilanz. Landschaftsökologin Franziska Tanneberger rechnet vor, wie viel Fläche wieder »vernässt« werden müsste – und wie Landwirte ihre Produktionsweise umstellen können.

Frontotemporale Demenz: Wenn der Ehemann zum Fremden wird

Der Fall des Hollywoodstars Bruce Willis lenkt den Blick auf eine gespenstische Krankheit: Die Frontotemporale Demenz zerstört den Charakter auch junger Menschen. Warum die Forschung nur langsam vorankommt.

Stiko prüft regelmäßige Corona-Impfempfehlung

Die Coronaimpfungen sollen künftig in die allgemeinen Impfempfehlungen integriert werden. Die Ständige Impfkommission prüft nun, wer fortan regelmäßig geimpft werden sollte.

Nordkorea: Test mit Feststoffantrieb – Wie gefährlich ist die neue Rakete?

Diktator Kim Jong Un soll eine neuartige Rakete erprobt haben, die in Japan Panik auslöste. Mancher befürchtet nun, dass Nordkorea den nächsten Schritt bei der Entwicklung von Interkontinentalraketen gemacht hat.

Honigbienen: Bringen Hobby-Imker Wildbienen den Tod?

Imkern liegt im Trend, Milliarden von Honigbienen leben in Deutschland. Doch eine aktuelle Studie mahnt: Für die wilde Verwandtschaft könnte das zur Gefahr werden.

Parkinson: Test könnte Diagnose noch vor Einsetzen motorischer Symptome ermöglichen

Wer die Diagnose Parkinson erhält, hat meist schon zittrige Hände oder einen schlechteren Geruchssinn. Wissenschaftler haben nun eine Methode zur Früherkennung entwickelt – doch noch muss weiter geforscht werden.

Altes Ägypten: Forschende finden Details zu grausamen Kriegstrophäen

Bisher war die grausame Zeremonie aus dem Alten Ägypten nur von bildlichen Darstellungen bekannt. Nun haben Forschende zwölf abgehackte Hände untersucht – und martialisch wirkende Details gefunden.

Offshore-Windparks gefährden Seetaucher

Windparks in der Nordsee sind wichtig für die Energiegewinnung, doch für Tiere können sie gefährlich sein: Wo Windkraftanlagen stehen, sind laut Forschenden weniger Seetaucher. Das hat auch einen Effekt für andere Orte.

Drohnen von Start-ups im Ukraine-Krieg: Patent zum Töten

In der Ukraine ist eine Start-up-Szene von Waffentüftlern entstanden, manche Firmen werben mit dem Zusatz »kampferprobt«: Dutzende Hersteller haben verblüffende Drohnen entwickelt – einige können sogar Moskau erreichen.

Start der Esa-Mission »Juice«: Gibt es Leben auf Jupiters Monden?

Es ist die größte Mission der europäischen Raumfahrt in diesem Jahrzehnt: Eine Sonde soll erforschen, ob die Grundlage für Leben auf drei Jupiter-Monden existiert – doch für erste Erkenntnisse muss man sich noch gedulden.

Archäologie trifft Forstwirtschaft: Was alte Holzkohle über den Wald der Zukunft verrät

Wie überstehen deutsche Wälder die Erderhitzung? Auf der Suche nach klimaresilienten Bäumen sind Forstwirte in Sachsen nun eine ungewöhnliche Allianz eingegangen – mit Archäologen.

Libyen: Erosionen an der Küste bedrohen archäologische Stätten

In Libyen haben Menschen schon lange Spuren hinterlassen – archäologische Stätten an der Küste sind jedoch etwa durch Sandabbau in der Region gefährdet. Forschende sind alarmiert, weil einige Orte bisher kaum untersucht sind.

Indien überholt China bei Einwohnerzahl: Ein Testfall für die Welt

China ist seit Langem das bevölkerungsreichste Land der Erde. Jetzt wird es von Indien überholt. Falls es dem Land gelingt, seine »demografische Dividende« zu nutzen, könnte es zum Vorbild werden.

Dune von Frank Herbert: Forscherin benennt neu entdeckte Ringelwurm-Spezies nach riesigen Sandwürmern

Wenn Wissenschaftler bisher unbekannte Arten finden, dürfen sie sie benennen. Weil die Entdeckerin eines fossilen Ringelwurms gern Science-Fiction liest, heißt dieser nun Shaihuludia shurikeni.

Ukrainekrieg: Warum Kiew um seinen Drohnenvorteil bangt

Moskau und Kiew nutzen chinesische DJI-Drohnen, um Frontstellungen auszukundschaften. Nun fürchten ukrainische Soldaten, dass Russland die fliegenden Augen weitgehend nutzlos machen könnte.

Mexiko: Archäologen finden Anzeigetafel für Maya-Ballspiel

40 Kilogramm ist die steinerne Scheibe schwer: Forschende haben in Chichén Itzá in Mexiko eine mit Hieroglyphen verzierte Anzeigetafel entdeckt. Das entsprechende Spiel hatte wohl einen rituellen Hintergrund.

Nasa stellt Haus zum Simulieren von Leben auf dem Mars vor

Vier Freiwillige lassen sich bald für ein Jahr einschließen: Ein Haus der Nasa soll das Leben auf dem Mars simulieren. Dabei sollen die Bewohner auch in extremen Situationen getestet werden – etwa Wasserknappheit.

Russland: Heftiger Ascheregen färbt die Halbinsel Kamtschatka braun

Der Ausbruch eines Riesenvulkans löst im Osten Russlands den größten Ascheregen seit Jahrzehnten aus. Nicht nur die Bevölkerung spürt die Folgen – die Eruption hat auch Auswirkungen aufs Klima.

Nasa: Interaktive Karte zeigt spektakuläre Details des Mars

Steilhänge und Krater: Sechs Jahre haben Forscher an einer Karte gearbeitet, die den Mars auf Smartphones und Laptops holt. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft.