Kategorie: wissenschaft

Klimawandel: Mojib Latif sieht beim Klima »Point of no Return« noch nicht erreicht

Hitzewelle, Waldbrände, Unwetter: Ist der Kampf gegen die Erderwärmung bereits aussichtslos? Nein, sagt der renommierte Klimaforscher Mojib Latif. Die Pariser Klimaziele seien noch erreichbar.

Uruguay: Massenhaft tote Pinguine an Küsten angespült

Rund 2000 tote Pinguine sind aus ungeklärter Ursache im Südatlantik verendet und in Uruguay angespült worden. Einziger Hinweis bisher: Sie starben mit leeren Mägen. Umweltschützer haben eine Vermutung, warum.

Massenhaft tote Pinguine an Uruguays Küsten angespült

Rund 2000 tote Pinguine sind auf ungeklärte Ursache im Südatlantik verendet und in Uruguay angespült worden. Einziger Hinweis bisher: Sie starben mit leeren Mägen. Umweltschützer haben eine Vermutung, warum.

Hitze: In Griechenland droht das heißestes Juli-Wochenende seit 50 Jahren

44 Grad waren es in Thessaloniki schon – und jetzt wird es noch heißer. Griechenland steuert in der Hitzewelle auf neue Rekordmarken zu. In dem versengten Land brechen immer neue Waldbrände aus.

Hitzewelle in Südeuropa: In Griechenland droht das heißestes Juli-Wochenende seit 50 Jahren

44 Grad waren es in Thessaloniki schon – und jetzt wird es noch heißer. Griechenland steuert in der Hitzewelle auf neue Rekordmarken zu. In dem versengten Land brechen immer neue Waldbrände aus.

Autofahrer mit Demenz: Das Gehirn baut ab, der Fuß bleibt auf dem Gas

Immer mehr ältere Menschen mit einer beginnenden Alzheimererkrankung fahren noch Auto. Einer Studie zufolge kann man eine Demenz anhand der unsicheren Fahrweise erkennen. Droht eine Zunahme tödlicher Unfälle durch Senioren am Steuer?

Steigendes Unfallrisiko: Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr Autofahrer mit Demenz unterwegs Autofahrer zum Vergessen

Immer mehr ältere Menschen mit einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung fahren noch Auto. Einer Studie zufolge kann man eine Demenz anhand der unsicheren Fahrweise erkennen. Droht eine Zunahme tödlicher Unfällen durch Senioren am Steuer?

Ukraine-Krieg: Was der Westen noch zur Flugabwehr liefern kann

Russland fliegt Luftangriffe an der Front, auf ukrainische Städte und nun auch auf Getreidelager. Dagegen helfen nur weitere Flugabwehrsysteme. Was können Kiews Partner noch bereitstellen?

EU-Behörde Ema gibt grünes Licht für ersten RSV-Impfstoff für Babys

Um Neugeborene vor einer Infektion mit dem RS-Virus zu schützen, können sich voraussichtlich bald Mütter vor der Geburt spritzen lassen. Die EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt die Zulassung des Impfstoffs.

Australien: Wie Forscher eine bedrohte Seepferdchen-Art schützen

Umweltverschmutzung, Naturkatastrophen und illegaler Handel: Weiße Seepferdchen sind vom Aussterben bedroht. Mit speziellen Behausungen versuchen Forscher in Australien, die Tierart zu retten.

Genetik: Forscher entschlüsseln ein Geheimnis des aufrechten Gangs

Kurze Arme, lange Beine, schmale Hüften: Dieser Skelettbau hat die menschliche Evolution deutlich vorangebracht. Ein Forscherteam hat nun die dafür entscheidenden Gene eingekreist. Dabei half künstliche Intelligenz.

Atomwaffentests: USA wollen Oppenheimers Altlast bis 2043 beseitigen

Radioaktiver Niederschlag des Trinity-Tests von 1945 verteilte sich quer durch Nordamerika, wie eine neue Studie zeigt. Im Nuklearlabor Los Alamos stellt sich die US-Regierung den Folgen der Atomwaffentests – ein Langzeitprojekt.

Atomwaffentests: Altlasten von Oppenheimers Tests in Los Alamos sollen bis 2043 beseitigt sein

Radioaktiver Niederschlag des Trinity-Tests von 1945 verteilte sich quer durch Nordamerika, wie eine neue Studie zeigt. Im Nuklearlabor Los Alamos stellt sich die US-Regierung den Folgen der Atomwaffentests – ein Langzeitprojekt.

Ozeanplaneten in der Milchstraße: Wenn ein See vom Himmel fällt

Unser Sonnensystem hat nur Gesteinsplaneten wie die Erde oder Gasplaneten wie den Jupiter. Doch anderswo in der Milchstraße wurden reine Wasser­planeten entdeckt. Kann es auf solchen Ozeanwelten Leben geben?

Selbstheilendes Metall? Nicht nur Stoff, aus dem Science-Fiction ist

Was bei unserer Haut gut funktioniert, wünschen sich Forscher auch für andere Oberflächen: Kratzer, die von selbst heilen. Risse, die sich reparieren. Geforscht wird daran schon länger, nun gibt es Neuigkeiten von Metallen.

Grönland: Sedimentproben aus dem Kalten Krieg belegen eisfreie Zeit

Grönland ohne Eis? Was heute ein Horrorszenario der Klimakrise ist, war vor etwa 400.000 Jahren schon einmal Realität. Das beweist eine alte Probe – die eigentlich längst in Vergessenheit geraten war.

Orca-Mütter beschützen nach der Menopause ihre Söhne – aber nicht ihre Töchter

Schwertwale haben keine natürlichen Feinde außer Menschen. Narben tragen sie allein im Kampf mit Artgenossen davon – es sei denn, Mama eilt dem Nachwuchs zu Hilfe, wie Forscher herausgefunden haben wollen.

Brandenburg: Löwin in Kleinmachnow – die Wildtierhaltung in Deutschland ist kaum reguliert

Die Polizei hält die Videos für echt: Südlich von Berlin läuft offenbar eine Raubkatze frei herum. Zoos oder Tierparks vermissen aber bisher keine Löwin. Womöglich stammt das Tier aus Privathaltung – längst kein Einzelfall.

Wildtiere in Deutschland: Welche Tiere privat gehalten werden dürfen und welche nicht

Die Polizei hält die Videos für echt: Südlich von Berlin läuft offenbar eine Raubkatze frei herum. Zoos oder Tierparks vermissen aber bisher keine Löwin. Womöglich stammt das Tier aus Privathaltung – längst kein Einzelfall.

Pandemie: RKI präsentiert Studie zur Corona-Bilanz, eine entscheidende Frage bleibt offen

Geschlossene Schulen, Kontaktbeschränkungen, Hygieneregeln: Deutschland hat die Pandemie erfolgreich gebremst, zeigt eine Analyse. Doch gerade Kinder zahlten einen hohen Preis. Und eine entscheidende Frage bleibt unbeantwortet.

Lausitz: Umweltverbände kritisieren Umweltamt-Studie als »tendenziös«

An etlichen Regionen entlang der Spree droht wegen des Tagebau-Ausstiegs Wasserknappheit. Das hat eine Analyse des Umweltbundesamts gezeigt. Naturschützern geht der Befund nicht weit genug, die Behörde widerspricht.

Oppenheimer: Satellit zeigt, wo die erste Atombombe gezündet wurde

Mit »Oppenheimer« startet ein Film über den Vater der Atombombe in den Kinos. Ein aktuelles Satellitenbild zeigt den Ort, an dem die Menschheit vor rund 78 Jahren erstmals das nukleare Inferno entfesselte.

Australien rätselt über angespülten »Weltraum-Zylinder«

Ist es Teil eines Flugzeugs? Raketenmüll? Gar außerirdisches Material? Ein metallisches Objekt ist an Australiens Westküste entdeckt worden. Die Behörden haben immerhin einen Anhaltspunkt.

Vogelgrippe-Virus bei Katzen entdeckt – WHO mahnt zu Wachsamkeit

Zahlreiche Katzen haben sich in Polen mit dem H5N1-Virus angesteckt. Die Weltgesundheitsorganisation warnt bereits vor der nächsten möglichen Pandemie.

Golf von Mexiko: Hohe Temperaturen könnten zu massiver Korallenbleiche führen

In den Ozeanen ist vielerorts das Wasser zu warm und bedroht Korallen. Denn die sind dem Hitzestress womöglich nicht gewachsen. Ein Ansatz, um sie zu schützen? Touristen aussperren.

Janus: Weißer Zwergstern erstrahlt außergewöhnlich

Der griechische Gott Janus soll zwei Gesichter gehabt haben. Nun wurde er Namensgeber für einen Stern, der auf besondere Weise leuchtet. Ein möglicher Grund: Magnetfelder.

Neuseeland: Ikonische Kakapos sind zurück auf dem Festland

Erstmals seit 40 Jahren wurden vier Kakapos wieder auf neuseeländisches Festland gebracht. Eingeschleppte Fressfeinde hatten die Art lange Zeit bedroht. Fraglich bleibt, wie sicher die flugunfähigen Papageien im Schutzgebiet sind.

China will offenbar wiederverwendbares Raumschiff starten

Läuft alles nach Plan, will China Berichten zufolge frühstens 2027 mit einem wiederverwendbaren Raumschiff ins All fliegen. Bis zu sieben Astronauten sollen an Bord passen.

Haben Sie die Mutter aller Fragen geknackt, Ulrich Schreiber?

Wo entstand das Leben auf der Erde? Schwer zu sagen, die Forschung rätselt. In der Tiefsee? In Tümpeln? Ein Geologie-Professor hat eine bessere Erklärung.

Ursprung des Lebens: Haben Sie die Mutter aller Fragen geknackt, Ulrich Schreiber?

Wo entstand das Leben auf der Erde? Schwer zu sagen, die Forschung rätselt. In der Tiefsee? In Tümpeln? Ein Geologieprofessor hat eine bessere Erklärung.

Forschung: Wer Englisch als Muttersprache spricht, hat Vorteile

Eine Wissenschaftskarriere gelingt eher, wenn Forschende sehr gut Englisch sprechen. Was die Mehrheit nicht tut. Eine Studie zeigt, wie viel Potenzial verloren geht – etwa weil viele sich nicht auf Konferenzen wagen.

Dinosaurier: Außergewöhnliches Fossil soll Dino-Kampf der Kreidezeit zeigen

Dinosaurier haben die Kreidezeit dominiert. Und doch könnten Säugetiere sie bedroht, gar angegriffen haben. Einen Beleg dafür soll ein Fossil aus China liefern, das zwei ineinander verschlungene Tiere zeigt.

Was Hitze in unseren Körpern anrichtet – Klimabericht-Podcast

Erst Sonnenstich, dann Hitzekollaps: Steigt die Temperatur, wird es für Menschen gefährlich. Wie wir uns jetzt schützen können und worauf wir uns vorbereiten müssen.

Ägypten und Westlibyen: Schildkröten speisen seit Tausenden Jahren an einem speziellen Ort

Grüne Meeresschildkröten treiben in jungen Jahren durchs Wasser und verdrücken, was sie haben können. Später werden sie wählerischer – und kehren zu den Seegraswiesen zurück, an denen schon ihre Vorfahren gefressen haben.

Ägypten und Westlibyen: Schildkröten speisen seit Tausenden Jahren an einem speziellen Ort

Grüne Meeresschildkröten treiben in jungen Jahren durchs Wasser und verdrücken, was sie haben können. Später werden sie wählerischer – und kehren zu den Seegraswiesen zurück, an denen schon ihre Vorfahren gefressen haben.

Artensterben: Maßnahmen zum Schutz von Bienen kaum wissenschaftlich untersucht

Für die Landwirtschaft sind Bienen unverzichtbar, doch sie sind vom Aussterben bedroht. Eine Studie zeigt nun: Die Forschung weiß zu wenig darüber, wie Bienen geschützt werden können. Das hat vor allem einen Grund.

Attacke auf Krimbrücke: Kamen unbemannte Sprengboote der Ukraine zum Einsatz?

Die Ukraine besitzt kaum noch eine Marine. Trotzdem droht den Russen auf dem Schwarzen Meer Gefahr: durch unbemannte Sprengboote. Kamen die auch an der Krimbrücke zum Einsatz? Das sagt ein Sicherheitsexperte.

Athen: Insignien von König Otto von Griechenland gefunden

Ein bayerischer Adliger regierte im 19. Jahrhundert als König von Griechenland – über seine Insignien wurde viel spekuliert. Doch nun wurden »sehr gut verpackte« Überbleibsel bei Athen entdeckt.

Polen: Mehrere Katzen mit Vogelgrippe infiziert

Atemnot, Krämpfe und epileptische Anfälle: In Proben von 29 Katzen in Polen wurde der Virus-Subtyp H5N1 nachgewiesen. Wie sich die Tiere mit der Vogelgrippe angesteckt haben, ist bislang unklar.

Hitze in den USA: Bis zu 52 Grad – der Südwesten des Landes glüht weiter

»Man fühlt, wie die Hitze den ganzen Rücken runterläuft«: Extreme Temperaturen plagen den Westen und Süden der Vereinigten Staaten. In anderen Teilen herrscht hingegen Land unter.

Hitzewelle in den USA: Bis zu 52 Grad – der Südwesten des Landes glüht weiter

»Man fühlt, wie die Hitze den ganzen Rücken runterläuft«: Extreme Temperaturen plagen den Westen und Süden der Vereinigten Staaten. In anderen Teilen herrscht hingegen Land unter.

Windkraft: Ausbauziele und Live-Daten zu allen Standorten in Deutschland und den Bundesländern

Wo wurden zuletzt neue Windräder genehmigt? Wie ist die Bilanz in Ihrem Bundesland? Der SPIEGEL-Windkraft-Monitor zeigt mit stets aktuellen Daten, ob die Ausbauziele zu erreichen sind.

Ostsee: Das Meer ist zur Jauchegrube verkommen – ist es noch zu retten?

Tonnenweise Weltkriegsmunition und am Grund eine riesige Todeszone, dazu eine rasante Erwärmung: Die Ostsee ist gefährdet wie kaum ein Meer – und könnte trotzdem zum Modell für viele andere Küstenregionen werden.

USA: Mehr als 700 historische Goldmünzen in Maisfeld in Kentucky entdeckt

Der Schatz könnte Millionen von Dollar wert sein: Ein Mann hat auf einem Acker im US-Bundesstaat Kentucky mehr als 700 Goldmünzen aus der Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs gefunden, darunter sehr wertvolle Stücke.

Wegovy: Abnehm-Medikament ab Montag in Deutschland verschreibbar

Das gehypte Abnehmmittel Wegovy kommt nun auch in Deutschland auf den Markt. Der Hersteller rechnet mit hoher Nachfrage – und bittet Ärzte, das Medikament »verantwortungsvoll« zu verschreiben.

Klimaanpassung in Deutschland: Der erste Gesetzentwurf lässt zu wünschen übrig

Die nächste Hitzewelle rollt an und klar ist: Deutschland ist nicht gewappnet. Ein Gesetz zur Klimaanpassung soll das künftig ändern. Wäre da nicht die Sache mit der Finanzierung.

Arizona in den USA: Kein Dach über dem Kopf – bei 43 Grad

Extreme Hitze macht im US-Bundesstaat Arizona vor allem Obdachlosen zu schaffen. Sie drohen zu dehydrieren, die Sonne führt zu Verbrennungen dritten Grades. Und in der kommenden Woche steigt die Temperatur auf über 48 Grad.

Eierstockkrebs: Kann die prophylaktische Entfernung der Eileiter den Krebs verhindern?

Für Eierstockkrebs gibt es bislang kein Screeningprogramm. Ärzte entfernen deshalb immer häufiger vorsorglich die Eileiter. Wie sinnvoll ist das?

Archäologie: In Bayern wurde eine mysteriöse Totenkammer mit den Überresten eines Kindes entdeckt

In einem bayerischen Dorf haben Ausgräber eine mysteriöse Totenkammer aus dem Mittelalter entdeckt. Im Inneren fanden sie die Überreste eines Kindes. Handelt es sich um den Spross einer Herrscherfamilie?

»Perseverance«: Mars-Rover findet Hinweise auf organische Moleküle

Die Sonde der Nasa hat in Gesteinsproben Anzeichen von organischem Material gefunden. Heißt das nun, dass es auf dem roten Planeten Leben gab oder gibt? Die Forscher sind skeptisch.