Kategorie: wissenschaft

»Es kann auch ein Dreißigjähriger sehr boomermäßig sein«

Junge Leute verbreiten Vorurteile über Babyboomer auf TikTok, zeigt eine Studie. Eine Sozialwissenschaftlerin erklärt, was droht, wenn sich Generationen nicht verstehen, und was es für mehr Verständnis braucht.

Australien: Mysteriöses Objekt ist Weltraumschrott – Das Rätsel ist gelöst

Flugzeugteil? Raketenmüll? Über ein in Australien angespültes Objekt war wild spekuliert worden. Nun löst die Raumfahrtbehörde des Landes auf: Der Gegenstand soll von einer indischen Rakete stammen.

Australien: Mysteriöses Objekt an Küste ist wohl Weltraumschrott – Rätsel gelöst

Flugzeugteil? Raketenmüll? Über ein in Australien angespültes Objekt war wild spekuliert worden. Nun löst die Raumfahrtbehörde des Landes auf: Der Gegenstand soll von einer indischen Rakete stammen.

Fußball-WM 2023: Sportpsychologe über Mental Health im DFB-Kader

Der Sportpsychologe René Paasch betreut das DFB-Team bei der WM. Hier sagt er, wie unterschiedlich Athletinnen und Athleten mit Druck umgehen. Und wie jeder von mentalen Tricks profitieren kann.

Erdüberlastungstag: Ab Mittwoch lebt die Menschheit über ihren Verhältnissen

In Kürze verbrauchen die Menschen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Geht es so weiter, bräuchte die Menschheit laut Berechnungen von Forschern 1,7 Planeten. Doch das lässt sich ändern.

Nasa verliert Kontakt zu Sonde »Voyager 2«

Die Antenne von »Voyager 2« zeigt nicht mehr exakt zur Erde, der Kontakt ist dadurch unterbrochen. Der Grund: ein falscher Befehl. Doch im Oktober könnte die Kommunikation wieder aufgenommen werden.

Nasa verliert Kontakt zu Sonde »Voyager 2« – wegen eines falschen Befehls

Die Antenne von »Voyager 2« zeigt nicht mehr exakt zur Erde, der Kontakt ist dadurch unterbrochen. Der Grund: ein falscher Befehl. Doch im Oktober könnte die Kommunikation wieder aufgenommen werden.

Klimaneutrales Fliegen: Sind Elektro-Flugzeuge die Lösung? – (Podcast)

Auch in der Luftfahrt steht die Verkehrswende an. Klimaneutral fliegen ist das Ziel. Ein Start-up aus München entwickelt ein elektrisches Kurzstreckenflugzeug. Schon Ende des Jahrzehnts soll es abheben. Vision oder Illusion?

Energiewende: Forschende entwickeln Stromspeicher aus Beton

Solarstrom wird oft nicht gleich verbraucht und ihn zu lagern, ist schwierig. Fachleute haben nun einen Speicher aus Zement, Wasser und Ruß vorgestellt. Ihre Vision: Straßen, die E-Autos laden.

Penny: Was die »wahren Preise« bedeuten

Der Discounter möchte bei neun ausgewählten Lebensmitteln zeigen, was deren Produktion tatsächlich kostet, inklusive möglicher Schäden für Mensch und Umwelt. Aber wie realistisch sind die Preise? Und wer würde sie zahlen?

Was die »wahren Preise« bei Penny bedeuten

Der Discounter möchte bei neun ausgewählten Lebensmitteln zeigen, was deren Produktion tatsächlich kostet, inklusive möglicher Schäden für Mensch und Umwelt. Aber wie realistisch sind die Preise? Und wer würde sie zahlen?

Esa-Sonde »Euclid«: Testbilder versprechen »verlockende Einblicke« in ferne Galaxien

Anfang Juli ist die Esa-Sonde »Euclid« in den Weltraum gestartet. Sie soll Dunkle Materie und Energie erforschen. Nun machte das Teleskop erste Aufnahmen von Sternen und Galaxien.

Weltraumteleskop »Euclid« schickt erste vielversprechende Testbilder von Galaxien

Anfang Juli ist die Esa-Sonde »Euclid« in den Weltraum gestartet. Sie soll Dunkle Materie und Energie erforschen. Nun machte das Teleskop erste Aufnahmen von Sternen und Galaxien.

Wetter: Der Juli in Deutschland war schon wieder zu warm

Gerade scheint der Sommer eine Pause zu machen – doch das kühlere Wetter der vergangenen Tage konnte eine deutlich wärmere Durchschnittstemperatur im Juli nicht ausgleichen. Übertroffen wurde auch das Regensoll.

Vollmond: Der August bringt ein doppeltes Himmelsschauspiel

Im August wird der Mond seine größte Erdnähe erreichen. Wenn das Wetter mitspielt, lässt sich in dem Monat gleich zweimal ein Vollmond beobachten – das nächste Mal wird dieses Doppelschauspiel erst 2026 erwartet.

Permafrost in Russland: Boden im Batagaika-Krater taut weiter auf und verstärkt Klimakrise

Im Fernen Osten Russlands wächst der »Batagaika Megaslump« von Jahr zu Jahr weiter. Dabei werden Treibhausgase freigelegt, die die Klimakrise beschleunigen. Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen.

Rungholt: Wie Forscher versuchen die Geheimnisse untergegangener Nordsee-Dörfer zu lösen

Forscher suchen vor Schleswig-Holstein nach Wracks und versunkenen Siedlungen. Ihre Arbeit ist ein Wettlauf gegen die Naturgewalten, doch dank moderner Messgeräte sind sie auf Überreste des sagenumwobenen Rungholt gestoßen.

Heißzeit: Wo die Erde diesen Monat glühte – eine Reise zu den Hotspots der Welt

Der Juli ist wohl der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Rekordtemperaturen gibt es an Land, zu Wasser und in der Luft – mit Folgen. Eine Reise zu den Hotspots der Welt in Grafiken.

IPCC-Chef Jim Skea: »Bei 1,5 Grad Erwärmung geht die Welt nicht unter«

Jim Skea ist seit Jahrzehnten einer der größten Klimamahner. Hier warnt der neue Chef des Weltklimarats IPCC vor Schockstarre, wirbt für pragmatische Lösungen und sagt, wie er trotzdem Optimist bleibt.

Hitze in Deutschland: Karl Lauterbach präsentiert Initiative zum Schutz vor Extremtemperaturen

In Deutschland sterben jedes Jahr Tausende Menschen an den Folgen von Hitze. Karl Lauterbach hat nun einen Plan vorgelegt, der das künftig verhindern soll. Andere Länder sind längst weiter.

Karl Lauterbach: Gesundheitsminister zu Hitzeschutz in Deutschland – Zahl der Hitzetoten soll unter 4000 sinken

An heißen Tagen starben in Deutschland im vergangenen Jahr 8000 Menschen. Mit einem Hitzeschutzplan will Gesundheitsminister Lauterbach nun Abhilfe schaffen. Besonders alte und kranke Menschen sollen besser geschützt werden.

Permafrost: Fadenwürmer nach 46.000 Jahren aufgetaut, sie leben

Einem Forscherteam aus Dresden ist es gelungen, zwei Fadenwürmer aus einer Permafrost-Probe aufzuwecken, nach Zehntausenden Jahren. Mit einem Trick überlebten die Würmer das Einfrieren.

Edelsteine: Rätsel um Diamanten-Entstehung gelüftet

Diamanten entstehen Hunderte Kilometer unter der Erdoberfläche. Warum schießen sie, oft nach Milliarden Jahren, ans Licht? Das haben Forscher nun herausgefunden.

Atomkraft in Japan: Ältester Reaktor wird nach zehn Jahren wieder hochgefahren

Er ist 48 Jahre alt, wurde 2011 für Inspektionsarbeiten vom Netz genommen und lag still: Jetzt nimmt Japan einen weiteren Reaktor des AKW Takahama wieder in Betrieb.

Florida: Was die Hitze für die Unterwasserwelt bedeutet

Der Nordatlantik ist so warm wie nie zuvor. Eine Boje vor der Küste Floridas hat nun einen Rekord gemeldet: 38 Grad Celsius, Badewannentemperatur. In der Region ist das Wasser auffallend warm, bedroht Tiere und Pflanzen.

Der Juli ist der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung

Global betrachtet ist dieser Juli so heiß wie kein anderer Monat zuvor. Mit durchschnittlich 16,95 Grad Celsius könnte er einen Rekord aufstellen. Das zeigen unter anderem Berechnungen der Weltwetterorganisation.

Hitze: Der Juli ist der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung

Global betrachtet ist dieser Juli so heiß wie kein anderer Monat zuvor. Mit durchschnittlich 16,95 Grad Celsius könnte er einen Rekord aufstellen. Das zeigen unter anderem Berechnungen der Weltwetterorganisation.

Klima schützen, aber fliegen? Weshalb ein bisschen Selbstbetrug gesund ist

Für das Klima kämpfen, aber in den Urlaub fliegen? Menschen sind ständig widersprüchlichen Bedürfnissen ausgesetzt. Der Psychologe Claus-Christian Carbon erklärt, was gute Entscheidungen ausmacht.

Wenn es heiß ist, sind Leguane weniger wählerisch beim Sex

Hitze macht Leguane träge, sie kommen seltener aus ihrem Unterschlupf. Mit Folgen für die Partnerwahl, wie Forschende herausgefunden haben wollen: Die Tiere handelten »überstürzt«.

Leguane sind weniger wählerisch beim Sex, wenn es heiß ist

Hitze macht Leguane träge, sie kommen seltener aus ihrem Unterschlupf. Mit Folgen für die Partnerwahl, wie Forschende herausgefunden haben wollen: Die Tiere handelten »überstürzt«.

IPCC – Weltklimarat: Jim Skea zum neuen Vorsitzenden gewählt

Jim Skea befasst sich seit 40 Jahren mit Klimaforschung. Nun leitet er den Weltklimarat. Sein Ziel: ein IPCC, der »wirklich repräsentativ und integrativ« ist.

Waldbrände auf Rhodos: Klimakrise all inclusive

Wer nicht hören will, muss fühlen? Fliegen Urlauber nach Griechenland, können sie die Folgen ihrer CO₂-Sünde jetzt live erleben, spotten Klimaaktivisten. Solche Schadenfreude ist töricht.

Mehr als 50 Wale verenden in Australien – nach rätselhafter Rudelbildung

In Südwestaustralien sind 96 Grindwale an einem Küstenabschnitt gefunden worden. Vorher hatten sie im Wasser höchst ungewöhnliches Verhalten gezeigt. Nun gibt es eine erste Theorie.

Klimakrise: Steht der Nordatlantik vor dem Kipppunkt?

Dies ist kein Alarmismus, sondern alarmierend: Die Atlantische Umwälzströmung sorgt für den Austausch warmer und kalter Wassermassen im Ozean und könnte bis 2050 versiegen – mit bisher unabsehbaren Folgen.

Atlantik: Studie sagt Kollaps der Zirkulation zur Jahrhundertmitte voraus

Die Meeresströmungen im Atlantik schwächen sich ab. Laut einem Forschungsduo könnten sie deutlich früher ihren Kipppunkt erreichen als bislang angenommen: um das Jahr 2050 nämlich. Doch es gibt Kritik an den Berechnungen.

Jemen: Uno beginnt mit Abpumpen von Erdöl aus Tanker

Seit Jahren rottet das Tankschiff »FSO Safer« im Roten Meer vor sich hin, laut Uno-Generalsekretär António Guterres die »größte tickende Zeitbombe der Welt«. Nun hat die Bergung begonnen. Hitze und Minen erschweren die Aktion.

»Aeolus«: Europäische Raumfahrtagentur will Satellit kontrolliert abstürzen lassen

»Aeolus« wird von der Schwerkraft in Richtung Erde gezogen. Damit Trümmerteile nicht auf Landflächen prallen, arbeitet die Europäische Raumfahrtagentur an einem speziellen Manöver.

Corona-Pandemie hat die Lebenserwartung in Deutschland verschlechtert

Die Menschen in Deutschland werden etwas weniger alt als noch vor der Pandemie. Zwischen 2020 und 2022 gab es laut Statistikern zudem mehr Sterbefälle – nicht allein wegen des Virus.

Vattenfall-Offshore Park DanTysk in der Nordsee: Unterwegs auf dem »Spielplatz für Große«

Zehntausende Windräder sollen in die Nordsee gepflanzt werden: So wollen EU-Länder die Energieversorgung sicherstellen. Wie das Riesenprojekt gelingen soll, hören Sie im »Klimabericht«.

Südeuropa, USA, China: Aktuelle Hitzewellen wären ohne Klimawandel praktisch unmöglich

Temperaturen bis 50 Grad Celsius: Der Juli plagt Regionen in Südeuropa, Nordamerika und China mit Hitzewellen. Wissenschaftler haben nun analysiert, wie stark der Klimawandel die Wetterextreme beeinflusst.

Astronomie: Schon auf der Baby-Erde könnte es Wasser gegeben haben

Wasser ist für irdisches Leben unerlässlich. Wie es auf die Erde oder erdähnliche Planeten gelangt ist, wird diskutiert. Nun lässt das Licht des jungen Sterns PDS 70 vermuten: Es war von Anfang an da.

Long Covid: Corona kann die Gehirnfunktion jahrelang beeinträchtigen

Noch zwei Jahre nach der Infektion mit dem Coronavirus klagen manche Menschen über Vergesslichkeit und Konzentrationsstörungen. Das berichtet ein britisches Forscherteam, das hunderte Betroffene über längere Zeit untersucht hat.

Lebenserwartung: Wer gesund lebt, lebt länger

Ernährung, Alkohol, soziale Kontakte: Die Lebensgewohnheiten bestimmen, wie alt ein Mensch wird. Eine Datenanalyse zeigt nun, wie sich acht Risikofaktoren auswirken.

Waldbrände in Griechenland: Hier brennt es gerade besonders stark

In zahlreichen griechischen Regionen toben Waldbrände, betroffen sind auch die bei Touristen beliebten Inseln Rhodos und Korfu. Auf diesen Livegrafiken sehen Sie, wo die Feuerwehr derzeit besonders gefordert ist.

Griechenland: Hier brennt es gerade besonders stark

In zahlreichen griechischen Regionen toben Waldbrände, betroffen sind auch die bei Touristen beliebten Inseln Rhodos und Korfu. Auf diesen Live-Grafiken sehen Sie, wo die Feuerwehr derzeit besonders gefordert ist.

Curry ist mindestens 2000 Jahre alt, wie ein Fund alter Mahlsteine zeigt

Kurkuma, Nelken, Ingwer: Schon rund um das Jahr 0 mischten Menschen auf dem heutigen Gebiet von Vietnam offenbar Curry zusammen. Forscher fanden Spuren an alten Küchenutensilien.

Curry ist mindestens 2000 Jahre alt, wie ein Fund alter Mahlsteine in Vietnam zeigt

Kurkuma, Nelken, Ingwer: Schon rund um das Jahr 0 mischten Menschen auf dem heutigen Gebiet von Vietnam offenbar Curry zusammen. Forscher fanden Spuren an alten Küchenutensilien.

Ethik in der Wissenschaft: Ist es noch Fortschritt oder doch die Katastrophe?

Der Film »Oppenheimer« zeigt, was manche Forschenden für den Fortschritt riskieren. Heute geht es weniger um Atombomben als um Gentechnik und Künstliche Intelligenz. Ethiker ergründen, wie weit man für Innovation gehen darf.

Darm: Forscher erkennen eine Wunderwelt im Verdauungstrakt

Forscher haben eine dreidimensionale Landkarte des Darms angefertigt. Sie zeigt: Der scheinbar einfache Muskelschlauch bietet abwechslungsreiches Terrain. Das macht ihn so leistungsfähig.

Klimawandel: Mojib Latif sieht Pariser Klimaabkommen für noch umsetzbar

Hitzewelle, Waldbrände, Unwetter: Ist der Kampf gegen die Erderwärmung bereits aussichtslos? Nein, sagt der renommierte Klimaforscher Mojib Latif. Die Pariser Klimaziele seien noch erreichbar.