Kategorie: wissenschaft

Asiatische Elefanten haben 3,3 Millionen Quadratkilometer weniger Platz zum Leben

In nur 300 Jahren hat der Mensch den Lebensraum von Asiens Elefanten um fast zwei Drittel zusammengeschrumpft. Das macht die Beziehung zwischen Bevölkerung und Dickhäutern schwierig – und hat teils tödliche Folgen.

Hirnscanner liest Gedanken – ein bisschen

Gedanken erkennen per Computer – das ist einem US-Forscherteam nun bei Tests mit einem neuen Hirnscanner gelungen. Aber die Technik hat noch Tücken, Experten sind skeptisch.

Schulranzen: Ein Orthopäde gibt eine klare Kaufempfehlung ab

Viele Eltern machen sich Gedanken, welcher Ranzen für ihr Kind am besten ist. Der Orthopäde Robert Rödl gibt Entwarnung: Er hält einen Schulweg mit schwerem Gepäck für ein gutes Training.

Satellitenbild der Woche: Kataloniens Stauseen trocknen aus

Die Dürre hat in Spanien schon vor der Hitzewelle begonnen, seit 36 Monaten regnet es weniger als normalerweise. Nun sind die Wasserspeicher im Nordosten nur noch zu sieben Prozent gefüllt – und die Aussichten sind schlecht.

Olaf Scholz: Miterfinder des Klimaschutz-Gesetzes kritisiert den Kanzler

Die Reform des Klimaschutzgesetzes könnte für Deutschland richtig teuer werden, glaubt der SPD-Politiker Klaus Mindrup. Er attestiert den Liberalen fehlenden Sachverstand. Auch den Kurs von Kanzler Olaf Scholz findet er falsch.

Wärmepumpe: Wie die Heiztechnik funktioniert

Sie verwandeln Umweltwärme in Heizenergie, alle Welt spricht über sie und Millionen davon werden derzeit eingebaut: Wärmepumpen. Was in den Geräten abläuft, erklärt das Video.

Sultan al-Nejadi an der ISS: Erster Außeneinsatz eines arabischen Astronauten

Erstmals ist mit Informationstechniker Sultan al-Nejadi ein arabischer Astronaut zu einem Weltraumeinsatz an der ISS aufgebrochen. Die Emirate feiern den Moment als »Meilenstein«.

Ukraine-Krieg: Interview mit Oleksandr Stepura vom Drohnenhersteller Skyeton

Die Firma Skyeton aus der Ukraine produziert Drohnen für den Krieg. Wie arbeitet das Unternehmen mit den Streitkräften zusammen und wie gehen die Mitarbeiter mit der Angst um, selbst zum Ziel der Russen zu werden?

Ambitioniertes Forschungsprojekt: Was macht das Erbgut des Menschen eigentlich einzigartig?

Ein Team untersuchte die DNA ganz verschiedener Spezies, die im Wasser, an Land oder in der Luft leben. Viele genetische Merkmale ähneln sich sehr. Was macht uns Menschen eigentlich so einzigartig?

DNA: Was macht das Erbgut des Menschen eigentlich einzigartig?

Ein Team untersuchte die DNA ganz verschiedener Spezies, die im Wasser, an Land oder in der Luft leben. Viele genetische Merkmale ähneln sich sehr. Was macht uns Menschen eigentlich so einzigartig?

Ozeane: Erderhitzung könnte auch »Twilight-Zone« treffen

Nur an wenigen Orten sind die Folgen der Klimakrise noch nicht spürbar – darunter die Dämmerungszone in Ozeanen. In einer neuen Studie zeigen sich Forscher alarmiert: Auch hier könnte die Erderhitzung bald Schaden anrichten.

Waldbrände in Brandenburg: Taugt kroatische Minenräumtechnik?

Immer wieder wüten Waldbrände in Brandenburg. Doch wegen alter Munition im Boden ist die Feuerwehr oft machtlos. Helfen soll Technik, die sich in Krisengebieten bewährt hat.

Yosemite: Tal in kalifornischem Nationalpark wegen Flutgefahr durch Schneeschmelze gesperrt

Erst Schneemassen, dann Hitzewelle: Ein dramatischer Wetterumschwung droht das zentrale Tal des Yosemite-Nationalparks zu überschwemmen, Besucher müssen draußen bleiben.

China plant ein Satellitennetzwerk für die Raumfahrt

Die Ambitionen im chinesischen Raumfahrtprogramm wachsen. Ab dem kommenden Jahr soll ein Netzwerk aus Satelliten eine Verbindung zur Rückseite des Mondes schaffen. China peilt eine feste Station auf dem Erdtrabanten an.

Erste kommerzielle Mondlandung: Kontakt abgerissen, Ispace geht von gescheiterter Mission aus

Kurz vor dem Ziel verstummte das Signal von »Hakuto-R«: Ispace-Gründer Hakamada geht davon aus, dass ihre Sonde nicht wie geplant auf dem Mond gelandet ist – dennoch habe man viele Missionsziele erreicht.

Holzöfen und Pelletheizungen: Wie klimaschädlich sind sie tatsächlich?

Heizen mit Holz – die Bundesregierung will das erschweren. Experten sehen die Pläne kritisch. Doch auch sie hegen Vorbehalte gegen Abende am Kamin.

Mittelschwere schwarze Löcher: Wenn schwarze Löcher wie Kleinkinder essen

Astronomen wollen ein mittelschweres schwarzes Loch beobachten – nun gibt es Ideen, wie sich das Ziel erreichen ließe. Helfen sollen Computersimulationen eines ziemlich brachialen Prozesses.

Mond-Mission: Kontakt zu »Hakuto-R« verloren

Ist die japanische Mondmission ein Fehlschlag? Zum geplanten Zeitpunkt kann das Unternehmen Ispace keine erfolgreiche Landung vermelden. Das Schicksal der Raumsonde »Hakuto-R« bleibt zunächst unklar.

Japans Mond-Mission: Kontakt zur Sonde »Hakuto-R« kurz vor Landung abgerissen

Ist die japanische Mondmission ein Fehlschlag? Zum geplanten Zeitpunkt kann das Unternehmen Ispace keine erfolgreiche Landung vermelden. Das Schicksal der Raumsonde »Hakuto-R« bleibt zunächst unklar.

Südafrika: Eigentümer versteigert riesiges Nashornzuchtprojekt

2000 bedrohte Breitmaulnashörner leben auf der Farm »Platinum Rhino« in Südafrika, nun wird sie versteigert. Zu dem Kaufpreis kommen jährlich drei Millionen Euro Betriebskosten hinzu – größten Anteil daran haben aber nicht die Tiere.

Klima: Wie speichert man CO₂ unter dem Meeresboden? – Podcast Klimabericht

Wohin mit dem vielen CO₂ in der Atmosphäre? In die Erde, am besten gleich unter die Nordsee, denken sich die Dänen. Braucht Deutschland auch ein Klima-Endlager?

»Hakuto-R«: Gelingt ispace die erste private Mondlandung?

Es wäre ein historischer Moment: Gegen 18.40 Uhr soll »Hakuto-R« als erste kommerzielle Raumsonde auf dem Mond aufsetzen. Gelingt die Mission, könnte sie den Handel mit dortigen Ressourcen einleiten.

Coronavirus: Stiko empfiehlt regelmäßige Impfungen für Risikogruppen

Die Ständige Impfkommission aktualisiert ihre Covid-19-Impfempfehlungen. Gesunde Kinder und Jugendliche sollen demnach keinen Piks mehr erhalten.

Krönung von Charles III.: Markierungen auf »Schicksalsstein« gefunden

Der schottische »Stein von Scone« gehört traditionell zu Krönungen in England dazu. Bevor er für die anstehende Zeremonie in die Westminster Abbey gebracht wird, haben Wissenschaftler ihn untersucht – und neue Details gefunden.

Social Design Award 2023: Wir sind füreinander da!

In harten Zeiten müssen wir zusammenhalten. SPIEGEL WISSEN sucht die besten Projekte, die unser Miteinander stärken.

PFAS, Bisphenole: Umfassendes EU-Verbot von giftigen Chemikalien droht zu scheitern

Die EU möchte bedenkliche Chemikalien verbannen und hat einen Plan vorgelegt, der Tausende Substanzen betrifft. Umweltschützer jubelten zunächst. Doch nun ist die Euphorie verpufft.

Elektrotechnik: Forscher bauen Transistor aus Holz

Er ist langsam und kaum leistungsfähig, aber er funktioniert: Forscher haben einen Transistor aus Balsaholz hergestellt. Das Gerät sei bedeutsam für die Entwicklung elektrischer Komponenten aus Holz.

Mars-Kern soll kleiner sein als gedacht – Insight-Mission der Nasa

Die »Insight«-Sonde hat wertvolle Daten über Marsbeben aufgezeichnet – erstmals auch über jene, die den Planetenkern durchdrangen. Das ermöglicht neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Roten Planeten.

Austin, Texas: Antike römische Büste soll wieder nach Bayern

Eine Amerikanerin kauft bei einem Trödler eine Büste für 34,99 Dollar – dann kommt heraus, dass sie mehr als 2000 Jahre alt ist. Nun soll das antike Stück nach Deutschland, wo es nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden war.

Onslow: Australiens roter Westen – Satellitenbild

Die Bewohner der australischen Küstenstadt Onslow müssen besonders resilient gegen Hitze und Wirbelstürme sein. Warum sie trotzdem in der Kleinstadt geblieben sind, ist auf einem Satellitenbild gut zu erkennen.

Dürre in Norditalien: Fluss Po mit außergewöhnlich niedrigem Wasserstand

In Italien wächst die Sorge vor einem weiteren Dürrejahr. Weil der Schnee in Südtirol knapp ist, gleicht der Po an manchen Stellen schon jetzt einem Rinnsal.

Norditalien: Fluss Po mit außergewöhnlich niedrigem Wasserstand

In Italien wächst die Sorge vor einem weiteren Dürrejahr. Weil der Schnee in Südtirol knapp ist, gleicht der Po an manchen Stellen schon jetzt einem Rinnsal.

Luftverschmutzung tötet jährlich 1200 Kinder in Europa – Europäischen Umweltagentur

Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid: Schadstoffbelastungen liegen in vielen Ländern weiter hartnäckig über empfohlenen Grenzwerten. Das stellt Daten der Europäischen Umweltagentur zufolge vor allem Minderjährige vor Probleme.

Luftverschmutzung tötet jährlich 1200 Kinder in Europa

Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid: Schadstoffbelastungen liegen in vielen Ländern weiter hartnäckig über empfohlenen Grenzwerten. Das stellt Daten der Europäischen Umweltagentur zufolge vor allem Minderjährige vor Probleme.

Brandenburg: Wie Moore das Klima retten sollen

Moore verursachen knapp acht Prozent der Treibhausgase in Deutschland – wenn sie trocken liegen.
Die Königswiese in Brandenburg war so ein Problemfall. Bis Umweltschützer sie unter Wasser setzten.

Klimabericht: Das langsame Sterben des Klimaschutz-Gesetzes

Die FDP versucht, das deutsche Klimarecht zu schwächen. Indem man Sofortprogramme und verbindliche Jahresziele abschafft, könnte das gelingen. Das wäre deprimierend, wenn es nicht den rettenden Green Deal der EU gäbe.

Aktueller WMO-Bericht: Weltklima in kritischem Zustand

Die Menschheit kämpft mit Starkregen, schmelzenden Gletschern und steigenden Meeresspiegeln. Mit dem Wetterphänomen »El Niño« dürfte es noch krasser werden – auch in Europa.

Cannabis in den Niederlanden: Besuch in Europas erster legaler Fabrik für Genusscanabis

Auch die Niederlande wollen ihre Cannabispolitik überdenken – und nicht nur den Konsum dulden, sondern die ganze Lieferkette legalisieren. Die erste Fabrik hat die Produktion schon aufgenommen.

Arktis: Algen sind stark mit Mikroplastik belastet

Unter dem Eis der Arktis wachsen Algen. Eine besondere Eigenschaft der pflanzenartigen Lebewesen führt offenbar dazu, dass sie große Mengen Mikroplastik anlagern.

Paris: Archäologen freuen sich über Münzfund im Mund eines Toten

In Paris wurde bei Bauarbeiten zufällig eine alte Totenstadt entdeckt. Ein Geldstück im Mund eines Verstorbenen hat Archäologen bei der Datierung geholfen.

Froschschenkel-Essen in Vittel: »Angebliche Delikatesse mit Pommes und Majo verramscht«

Beim »Fest der Frösche« landen tonnenweise Froschschenkel auf Tellern. Eine lokale Spezialität? Von wegen, sagt die Biologin Sandra Altherr vom Naturschutzbund »Pro Wildlife«: Die meisten Tiere stammen aus Asien.

Starship Testflug schlägt fehl: »Das kitzelt Elon Musk noch nicht einmal«

Und es hat »Boom« gemacht: Der erste Start von Elon Musks Riesenrakete endete schon nach rund drei Minuten, trotzdem feiert SpaceX einen Erfolg. Ein Weltraumexperte erklärt, warum – und sagt, wie es nun weitergeht.

Klimawandel in der Arktis: Forschungsteam auf Spitzbergen »schockiert«

Wissenschaftler auf Spitzbergen brechen auf, um Proben aus dem Eis der Arktis zu entnehmen. Die Expedition über die weiten Schneefelder hat ihre Tücken, und sie endet mit einer Überraschung.

Klimawandel in der Arktis: Forschungsteam auf Spitzbergen »schockiert«

Wissenschaftler auf Spitzbergen brechen auf, um Proben aus dem Eis der Arktis zu entnehmen. Die Expedition über die weiten Schneefelder hat ihre Tücken, und sie endet mit einer Überraschung.

SpaceX: »Starship«-Rakete explodiert – Musk-Unternehmen spricht trotzdem von Erfolg

Der Flug der weltgrößten Rakete währte nur vier Minuten. Die Mitarbeiter von SpaceX johlten und klatschten trotzdem vor Freude – der Testflug könnte ein Meilenstein für die Raumfahrt sein.

SpaceX: »Starship«-Rakete explodiert – Musk-Unternehmen spricht trotzdem von Erfolg

Der Flug der weltgrößten Rakete währte nur vier Minuten. Die Mitarbeiter von SpaceX johlten und klatschten trotzdem vor Freude – der Testflug könnte ein Meilenstein für die Raumfahrt sein.

Väter in der Kinder-Erziehung: Psychologin Lieselotte Ahnert über Rollen-Klischees

Raufen, bespaßen, klüger machen: Die Psychologin Lieselotte Ahnert hat mehr als zwei Jahrzehnte dazu geforscht, welche Rolle Väter im Leben ihrer Kinder spielen. Und warum sie eher arbeiten gehen, als Elternzeit zu nehmen.

Australien – totale Sonnenfinsternis: Do look up!

Für eine hybride Sonnenfinsternis samt 58 Sekunden vollständiger Abdeckung der Sonne sind Tausende in eine kleine Gemeinde in Westaustralien gereist. Auch andernorts versammelten sich Menschen, um dem Spektakel beizuwohnen.

Cannabis: Auch Würmer haben nach Konsum Heißhunger

Ess-Attacken nach Cannabis sind legendär. Selbst der Wurm Caenorhabditis elegans ist davor nicht gefeit, wie Forschende zeigen. Was nach einem albernen Experiment klingt, hat einen tieferen Sinn.

Umweltfreundliche Heizungen im Realitätscheck: Das große Wasserstoffmärchen

Die Bundesregierung setzt bei der »Wärmewende« auch auf Wasserstoff-fähige Gasheizungen. Doch die sind wie E-Fuels im Auto: kaum verfügbar, teuer, ineffizient. Und ob die Technologie sich jemals durchsetzt, ist fraglich.