Kategorie: wissenschaft

Antarktis: Meereis erreicht besorgniserregenden Negativrekord

Das Meereis am Südpol wächst derzeit deutlich langsamer als sonst. Und Wissenschaftler erwarten in der Region weitere Extreme – mit globalen Folgen.

Artenvielfalt: Großteil aller bekannten Arten leben im Boden

Nirgends wimmelt es so von unterschiedlichen Arten wie im Boden. Forschende schätzen, dass dieser mehr als die Hälfte der bekannten Spezies beherbergt. Sie fordern einen besseren Schutz des Lebensraums.

Slowenien: So erklärt ein Meteorologe die Überschwemmungen

Überschwemmungen und Erdrutsche haben in Slowenien und Österreich enorme Schäden verursacht. Nun beginnt das Aufräumen – und die Diskussion über die Wetterlage, die zu der Katastrophe geführt hat.

Schweinswale: Internationale Walfangkommission warnt vor Aussterben

Illegale Jagd hat kalifornische Schweinswale im Golf von Kalifornien an den Rand ihrer Existenz gebracht. Die internationale Walfangkommission warnt nun vor dem Aussterben der Art – und fordert den Einsatz alternativer Fanggeräte.

Schweinswale: Internationale Walfangkommission warnt vor Aussterben kalifornischer Schweinswale

Illegale Jagd hat kalifornische Schweinswale im Golf von Mexiko an den Rand ihrer Existenz gebracht. Die internationale Walfangkommission warnt nun vor dem Aussterben der Art – und fordert den Einsatz alternativer Fanggeräte.

Russland: Roskosmos will erste Mondmission seit 1976 starten

Es soll der erste Start zum Mond seit fast 50 Jahren sein: Am Freitag will Russland offenbar den Lander »Luna 25« zum Erdtrabanten schicken. Ein Astronom hält den Flug allerdings für sehr kompliziert.

Russland will am Freitag laut Roskosmos erste Mondmission seit 1976 starten

Es soll der erste Start zum Mond seit fast 50 Jahren sein: Am Freitag will Russland offenbar den Lander »Luna 25« zum Erdtrabanten schicken. Ein Astronom hält den Flug allerdings für sehr kompliziert.

Cherson: Satellitenbilder zeigen langfristige Auswirkungen des Staudamm-Bruchs

Durch den Bruch des Kachowka-Damms haben Wassermassen hart umkämpfte Gebiete in der Südukraine überflutet. Nun ist das Wasser zwar weg. Doch ein Bild aus dem All zeigt: Es gibt ein anderes Problem.

Krebs: Soziale Ungleichheit beeinflusst Risiko in Deutschland zunehmend

In Deutschland sinkt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Von dem Trend profitieren einer Studie zufolge jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen. Und die Diskrepanz wird immer größer.

Schweiz: Bronzezeitliche Pfeilspitze aus Meteorit gefertigt

Im 19. Jahrhundert fanden Fachleute bei Mörigen eine Pfeilspitze aus der Bronzezeit. Nun steht fest: Das Material dafür ist kosmischen Ursprungs. Eine Spur führt zu einem Meteoriteneinschlag in Estland.

Japan: Einleitung von Fukushima-Kühlwasser ins Meer steht kurz bevor

Die Behörden nennen das Verfahren unbedenklich, Fischer und Umweltschützer sind hingegen skeptisch: Japan will wohl noch im August mit der Verklappung von Kühlwasser aus Fukushima in den Pazifik beginnen.

Indisches Raumfahrt-Projekt: Sonde »Chandrayaan-3« erreicht Mond-Umlaufbahn

Die dritte Monderkundungsmission Indiens hat einen wichtigen Zwischenschritt gemeistert. Ein Landemodul der Vorgängermission »Chandrayaan-2« hatte 2019 eine Bruchlandung auf dem Erdtrabanten hingelegt.

Reutlingen: Hagel »nicht außergewöhnlich« – wie es zu dem Unwetter kam

Wintereinbruch im Hochsommer? In Reutlingen müssen Schneepflüge die Innenstadt von Eisklumpen befreien. Ein Experte erklärt, wie es zu dem Unwetter kam.

Reutlingen: Hagel im Sommer »nicht außergewöhnlich« – wie es zu dem Unwetter kam

Wintereinbruch im Hochsommer? In Reutlingen müssen Schneepflüge die Innenstadt von Eisklumpen befreien. Ein Experte erklärt, wie es zu dem Unwetter kam.

Nasa hat Kontakt zu »Voyager 2« mit »interstellarem Schrei« wieder hergestellt

Die Nasa konnte die zwischenzeitlich verlorene Verbindung zu ihrer Marathon-Sonde »Voyager 2« reparieren. Weil bei der US-Weltraumbehörde auch interstellares Fluggerät einen X-Account hat, kam die Nachricht per Tweet.

Montana: Otter attackiert drei Frauen – eine muss ins Krankenhaus geflogen werden

Ins Krankenhaus geflogen: Ein Otter hat drei Frauen angegriffen, die den Jefferson River in den USA entlangpaddelten. Behörden haben eine Vermutung, was das Tier zu der Attacke bewogen haben könnte.

Grube Messel: Forscher begeistert über Skelett-Fund – ist es ein Urpferd?

Die Beine sehen nach Säugetier aus, aber nach welchem? Wissenschaftler sind in der Grube Messel bei Darmstadt auf Knochen gestoßen. Sie wittern einen spektakulären Fund.

Artenschutz in Deutschland: Wie Golfplätze Vögel und Insekten anlocken sollen

Penibel gestutzter Rasen mit Löchern: Was für Sportler reizvoll ist, zieht kaum Insekten und Vögel an. Der Bund will Golfplätze deshalb fit machen für die Natur, mit Blühstreifen und Nisthilfen.

Rauchen: Gehirn-Reboot soll Rauchern das Qualmen abgewöhnen

Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören – aber meistens schwierig. In den USA hilft Menschen eine Hirnstimulation, von Zigaretten loszukommen. Hierzulande könnte die Methode ab 2025 empfohlen werden.

Ölprojekt »Willow« in Alaska: Joe Bidens Klimasündenfall

Fast dreimal schneller als der Rest der Erde heizt sich der nördlichste US-Bundesstaat auf. Nirgendwo sind die Folgen des Klimawandels gefährlicher. Dennoch unterstützen die Menschen dort immer neue Ölprojekte. Warum?

Lotto: So viele Lottoscheine muss man kaufen, um garantiert zu gewinnen

6 aus 59: Die britische Lotterie funktioniert etwas anders als in Deutschland. Mathematiker haben nun nachgerechnet, wie viele Tipps man in Großbritannien mindestens abgeben muss, um einen Treffer zu landen.

»Es kann auch ein Dreißigjähriger sehr boomer-mäßig sein«

Junge Leute verbreiten Vorurteile über Babyboomer auf TikTok, zeigt eine Studie. Eine Sozialwissenschaftlerin erklärt, was droht, wenn sich Generationen nicht verstehen und was es für mehr Verständnis braucht.

Iran: Temperaturen von 50 Grad erwartet – Regierung ordnet Hitze-Lockdown an

Das öffentliche Leben in Iran soll für zwei Tage stillstehen. Hohe Temperaturen könnten sonst Gesundheits- und Stromsysteme überlasten.

Regen in Deutschland im Sommer 2023: Ist das normal? Wird’s nochmal warm?

Nass bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius: In Deutschland fühlt es sich vielerorts nicht nach Sommer an. Ist so viel Regen noch normal? Und wie sind die Aussichten? Ein Überblick.

Kanada: Klimaschädliche Rauchschwaden und Waldbrände erzeugen Rekordhoch an CO2-Emissionen

In Nordamerika zerstörten Hunderte Brände bereits ein Gebiet von der Größe Kubas. Dabei entstanden mehr Emissionen als im Rekordjahr 2014. Doch die Brandsaison ist noch lange nicht vorbei.

Virgin Galactic: Wie sicher ist der Flug?

Die Raumfahrtfirma Virgin Galactic will nun jeden Monat Touristen ins All fliegen. Aber wie sicher ist ihr Raumschiff? Die Zweifel nehmen zu – auch weil die US-Luftfahrtbehörde FAA ihr keine Vorschriften machen darf.

Mehrheit der Deutschen fürchtet gesundheitliche Schäden wegen Klimakrise

Die meisten Menschen spüren bereits die Folgen des Klimawandels in Deutschland und wollen sich schützen. Das ergab eine Umfrage des Umweltbundesamtes. Trotzdem haben viele auch Vorbehalte gegen Klimaschutz und ökologischen Umbau.

Klimakrise: Mehrheit der Deutschen fürchtet gesundheitliche Schäden

Die meisten Menschen spüren bereits die Folgen des Klimawandels in Deutschland und wollen sich schützen. Das ergab eine Umfrage des Umweltbundesamts. Trotzdem haben viele auch Vorbehalte gegen Klimaschutz und ökologischen Umbau.

Nach Wahl von Präsident Lula: Abholzung im Amazonas sinkt um 60 Prozent

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes geht seit dem Ende der Amtszeit von Rechtspopulist Bolsonaro erstaunlich schnell zurück. Nun meldet die neue Regierung wieder einen Tiefstand.

Brasilien: Abholzung im Amazonas sinkt um 60 Prozent nach Wahl von Lula

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes geht seit dem Ende der Amtszeit von Rechtspopulist Bolsonaro erstaunlich schnell zurück. Nun meldet die neue Regierung wieder einen Tiefstand.

Archäologen rekonstruieren 9000 Jahre alte Halskette aus Kindergrab in Jordanien

Archäologen sind im heutigen Jordanien auf rund 9000 Jahre alte Überreste eines Kindes gestoßen. Neue Analysen offenbaren, welcher Schatz mit im Grab lag.

Jordanien: Archäologen rekonstruieren 9000 Jahre alte Halskette aus Kindergrab

Archäologen sind im heutigen Jordanien auf rund 9000 Jahre alte Überreste eines Kindes gestoßen. Neue Analysen offenbaren, welcher Schatz mit im Grab lag.

Klimawandel: Studie schließt natürliche Klimaschwankung als Grund für die Erderhitzung aus

Es gibt die Behauptung, im Mittelalter sei es wärmer gewesen als heute – ein vermeintlicher Beleg dafür, dass die aktuelle Erderwärmung nicht menschengemacht ist. Detaillierte Baumring-Analysen widerlegen das.

Perucetus colossus: Wal könnte schwerstes Tier der Welt gewesen sein

Jeder Wirbel wiegt weit über hundert Kilogramm: Ein ausgestorbener Wal könnte das schwerste Tier gewesen sein, das je die Erde bevölkert hat. Das Gewicht hatte laut den Forschern auch eine Funktion.

Ukraine: Unfall in AKW Saporischschja könnte Landwirtschaft in Nachbarländern treffen

Eine Sperrzone in direkter Umgebung, Einschränkungen für Fischerei und Landwirtschaft auch in weiterer Entfernung: Modelle zeigen denkbare Auswirkungen eines Vorfalls im ukrainischen AKW Saporischschja.

Künstliche Intelligenz kann Brustkrebs so gut wie Menschen erkennen

Brustkrebs-Screening gilt als teuer und überschätzt. Nun deutet das Zwischenergebnis einer großen Studie an: Ein Team aus Arzt und KI kann das ändern. Es ist nämlich so gut wie zwei Radiologen. Und senkt die Arbeitsbelastung.

Starlab: Airbus will bei privater Raumstation mitarbeiten

Die Internationale Raumstation ISS ist ein Auslaufmodell. Privatfirmen investieren derzeit in die Entwicklung von Nachfolgern. Nun will auch Airbus bei diesem Geschäft mitmischen. Das geplante »Starlab« könnte interessant für Europas Astronauten sein….

Durch seltene Fossilien: Forscher identifizieren früheste frei schwimmende Qualle

Tentakeln zum Beutefang, länglicher Magenstiel: Forscher haben die früheste Art frei schwimmender Quallen ausgemacht. Die Tiere bestehen zum Großteil aus Wasser, Fossilien kommen daher nur selten vor. Doch die Experten hatten nun Glück.

Kanada: Forscher identifizieren früheste frei schwimmende Qualle

Tentakeln zum Beutefang, länglicher Magenstiel: Forscher haben die früheste Art frei schwimmender Quallen ausgemacht. Die Tiere bestehen zum Großteil aus Wasser, Fossilien kommen daher nur selten vor. Doch die Experten hatten nun Glück.

Erdüberlastunsgtag: Menschen leben ab Mittwoch über ihre Verhältnisse

Die Menschen betreiben Raubbau an der Natur. Bis heute haben sie mehr verbraucht, als die Erde in einem Jahr produzieren oder absorbieren kann. Im Hoch-Konsum-Land Deutschland lag der Tag übrigens weit vor dem globalen Stichtag.

Erdüberlastungstag: Ab heute leben die Bewohner des Planeten über ihre Verhältnisse

Die Menschen betreiben Raubbau an der Natur. Bis heute haben sie mehr verbraucht, als die Erde in einem Jahr produzieren oder absorbieren kann. Im Hochkonsumland Deutschland lag der Tag übrigens weit vor dem globalen Stichtag.

Voyager 2: Nasa empfängt Signal

Sie sprechen von einem »Herzschlagsignal«: Die Nasa hat den zwischenzeitlich unterbrochenen Kontakt zu »Voyager 2« wiederhergestellt. Unter Kontrolle ist die Weltraumsonde damit aber nicht.

Autofrachter vor Ameland: Schiffsexperte gibt leichte Entwarnung nach Brand der »Fremantle Highway«

Das Feuer an Bord der »Fremantle Highway« scheint vorerst eingedämmt. Der Stahl könnte noch nachgeben, schätzt Stefan Krüger von der TU Hamburg. Eine Ölpest sei trotzdem eher nicht mehr zu befürchten.

Elon Musk dominiert mit Starlink das Weltraum-Internet – das ist auch für die Ukraine riskant

Mehr als jeder zweite aktive Satellit im All gehört zur Starlink-Konstellation von SpaceX. Die Folge: Firmenchef Elon Musk hat gefährlich viel Macht. Das zeigt sich auch auf den ukrainischen Schlachtfeldern.

»Es kann auch ein Dreißigjähriger sehr boomermäßig sein«

Junge Leute verbreiten Vorurteile über Babyboomer auf TikTok, zeigt eine Studie. Eine Sozialwissenschaftlerin erklärt, was droht, wenn sich Generationen nicht verstehen, und was es für mehr Verständnis braucht.

Australien: Mysteriöses Objekt ist Weltraumschrott – Das Rätsel ist gelöst

Flugzeugteil? Raketenmüll? Über ein in Australien angespültes Objekt war wild spekuliert worden. Nun löst die Raumfahrtbehörde des Landes auf: Der Gegenstand soll von einer indischen Rakete stammen.

Australien: Mysteriöses Objekt an Küste ist wohl Weltraumschrott – Rätsel gelöst

Flugzeugteil? Raketenmüll? Über ein in Australien angespültes Objekt war wild spekuliert worden. Nun löst die Raumfahrtbehörde des Landes auf: Der Gegenstand soll von einer indischen Rakete stammen.

Fußball-WM 2023: Sportpsychologe über Mental Health im DFB-Kader

Der Sportpsychologe René Paasch betreut das DFB-Team bei der WM. Hier sagt er, wie unterschiedlich Athletinnen und Athleten mit Druck umgehen. Und wie jeder von mentalen Tricks profitieren kann.

Erdüberlastungstag: Ab Mittwoch lebt die Menschheit über ihren Verhältnissen

In Kürze verbrauchen die Menschen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Geht es so weiter, bräuchte die Menschheit laut Berechnungen von Forschern 1,7 Planeten. Doch das lässt sich ändern.

Nasa verliert Kontakt zu Sonde »Voyager 2« – wegen eines falschen Befehls

Die Antenne von »Voyager 2« zeigt nicht mehr exakt zur Erde, der Kontakt ist dadurch unterbrochen. Der Grund: ein falscher Befehl. Doch im Oktober könnte die Kommunikation wieder aufgenommen werden.