Kategorie: wissenschaft

Ötzi stammt laut Forschern aus Anatolien, war dunkelhäutig und hatte kaum Haare

Hunderttausende Besucher bestaunen jährlich die Gletschermumie im Bozener Ötzi-Museum. Nun räumen Forscher mit dem Bild vom vorzeitlichen Almöhi auf: Der Mann aus dem Eis war dunkelhäutig und hatte vor allem Wurzeln im Nahen Osten.

Ötzi stammt laut Forschern aus Anatolien und war dunkelhäutig

Hunderttausende Besucher bestaunen jährlich die Gletschermumie im Bozener Ötzi-Museum. Nun räumen Forscher mit dem Bild vom vorzeitlichen Alm-Öhi auf: Der Mann aus dem Eis war dunkelhäutig und hatte vor allem Wurzeln im Nahen Osten.

Alaska: Größte Stätte von Dinosaurierspuren in den USA entdeckt

Tyrannosaurier, Raptoren, Hornsaurier: Im heutigen Denali-Nationalpark in Alaska »wimmelte« es in der Kreidezeit von Dinos, sagt ein Forscher. Sein Team fand etliche Spuren der Tiere in Felsschichten.

Corona-Booster: Mehrfachimpfungen in denselben Arm sind laut Studie effektiver

In welche Seite erstmals gegen Corona geimpft wird, ist egal. Womöglich ist es aber sinnvoll, Auffrischungen in denselben Arm zu geben, zeigt eine Studie. Demnach entwickeln »einseitig« Geimpfte öfter T-Killerzellen.

Ukraine-Krieg: Wie zerstörte Industrie und vergiftete Gewässer die Natur verseuchen

Die ökologischen Schäden des russischen Angriffskriegs werden in der Ukraine noch lange zu spüren sein. Die Grafikanalyse zeigt, welche Gebiete besonders stark betroffen sind.

Pink-Floyd: Forschende rekonstruieren Rock-Song aus Hirnaktivität

Der Text sei verworren, aber entzifferbar, der Rhythmus intakt: Forschende haben aus der Hirnaktivität rekonstruiert, welchen Song ein Mensch hört. Als Vorlage diente ein echter Klassiker.

Flugbereitschaft der Bundeswehr: Ist die Pannenserie normal?

Die Luftwaffe scheitert an Aufgaben, die selbst kommerzielle Fluggesellschaften meistern, so scheint es. Warum ist es so schwer, die Regierungsjets in Schuss zu halten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Dürre und Trockenheit: Wie sieht die Zukunft mit weniger Wasser aus? – Podcast

Durch die steigende Erderwärmung nehmen die Konflikte um Wasser zu. Wie wir Wasser in Flüssen halten und ob es sinnvoll ist, Meerwasser zu entsalzen, hören Sie hier im Podcast.

Israel: Archäologen entdecken rund 5500 Jahre altes Stadttor

»Händler oder Feinde mussten durch dieses beeindruckende Tor«: In Südisrael haben Bauarbeiter einen Sensationsfund gemacht. Die Altertumsbehörde überdenkt nun den Beginn der Urbanisierung der Region.

Umweltbundesamt: Großteil der Bäche in Deutschland überschreitet Grenzwerte für Pestizide

Trotz Auflagen gelangen viele Pestizide in deutsche Kleingewässer: In 80 Prozent der untersuchten Bäche haben die gemessenen Pestizide die festgelegten Grenzwerte überschritten. Für Insekten ist das fatal.

Umweltbundesamt: Großteil der Bäche in Deutschland überschreitet Grenzwerte für Pestizide

Trotz Auflagen gelangen viele Pestizide in deutsche Kleingewässer: In 80 Prozent der untersuchten Bäche haben die gemessenen Pestizide die festgelegten Grenzwerte überschritten. Für Insekten ist das fatal.

Grönland: Am Storstrømmen-Gletscher taut es

Hohe Temperaturen setzen den Gletschern im Nordosten Grönlands zu. Bilder aus dem All zeigen, wie vor der Insel innerhalb weniger Tage eine riesige Eiszunge zerbricht.

Gewitter in Deutschalnd: Hier hat der Blitz 2022 am häufigsten eingeschlagen

Rund 242.000 Einschläge hat der Blitz-Atlas von Siemens für das vergangene Jahr dokumentiert, so wenige wie noch nie. Das zuvor am stärksten betroffene Bundesland bleibt jedoch Spitzenreiter.

Gewitter in Deutschland: Hier hat der Blitz 2022 am häufigsten eingeschlagen

Rund 242.000 Einschläge hat der Blitz-Atlas von Siemens für das vergangene Jahr dokumentiert, so wenige wie noch nie. Das zuvor am stärksten betroffene Bundesland bleibt jedoch Spitzenreiter.

Evident Image of the Year Awards: Ganz nah dran – beste Lichtmikroskopiebilder des Jahres

Die Schuppen eines Mottenflügels, das Skelett eines Sandlaufkäfers: Unter dem Mikroskop offenbart sich eine andere Wirklichkeit. Ausgezeichnete Aufnahmen.

Perseiden: Sternschnuppenschauer erreicht Höhepunkt – die schönsten Bilder

Kein störender Mond und vielerorts gute Sicht: Weltweit konnte man am Wochenende einen Blick auf eine oder gar mehrere Sternschnuppen erhaschen. Die Bilder.

EU-Plastikverbot im Praxistest: Picknick ohne Plastik

Seit zwei Jahren sind Einweg-Plastikteller in Deutschland verboten. Unsere Autorin wollte für ihre Feier im Park ökologische Alternativen ausprobieren – und stieß auf unerwartete Widerstände.

Sommerwetter: Hitzewelle, Dauerregen – war das noch Wetter oder ist das schon Klima?

Erst ist es überdurchschnittlich heiß, dann hört es kaum noch auf zu regnen: Viele Menschen haben den Eindruck, solch ein Extremwetter wie im Juli habe es früher nicht gegeben. Klimaforscher kennen die Fakten.

Russland: Weltraummission greift mit »Luna-25« nach dem Mond

Mehrfach musste der Start wegen technischer Probleme verschoben werden, jetzt hat es doch noch geklappt: Russland hat erfolgreich eine Mondsonde auf den Weg gebracht. Was sie dort oben machen soll.

Hohe Wassertemperaturen im Atlantik: Massive Korallenbleiche in Florida, Mittelamerika und der Karibik

Die Rekordtemperaturen im Atlantik sorgen für ein großflächiges Absterben der empfindlichen Meerestiere. Die US-Behörde NOAA hat die Hotspots der Bleiche kartiert.

Atlantik: Massive Korallenbleiche in Florida, Mittelamerika und der Karibik

Die Rekordtemperaturen im Atlantik sorgen für ein großflächiges Absterben der empfindlichen Meerestiere. Die US-Behörde NOAA hat die Hotspots der Bleiche kartiert.

Europas bedrohte Bäume: Muss der Wald wandern?

Dürren und Ungeziefer setzen Europas Wäldern zu. Forschende wollen die Bäume nun abhärten gegen den Klimawandel. Dabei prüfen sie einen radikalen Ansatz: den Umzug ganzer Arten.

E-Scooter: Praktisch oder tödlich? Forscher warnen vor den unterschätzten Gefahren

Neue Studien zeigen, wie gefährlich Unfälle mit den beliebten E-Scootern sind. Sie führen oft zu schweren Kopfverletzungen, die Zahlen steigen dramatisch. Kommt die Helmpflicht auf dem Roller?

Aufnahmen des James-Webb-Teleskops: Gibt es anderes Leben im Weltall?

Heidelberger Astronomen haben neue Aufnahmen des »James Webb«-Teleskops untersucht. Sie zeigen: Leben kann im Weltall viel einfacher entstehen als bisher gedacht.

Gefährliches Wetterphänomen in der Klimakrise: El Niño könnte den Winter überdauern

Die El-Niño-Wetterlage verstärkt die Folgen des Klimawandels und soll laut Forschern den Winter über anhalten – mit fatalen Folgen für viele Regionen auf der Welt. Auch die atlantische Hurrikansaison könnte heftiger ausfallen.

Klimawandel: El Niño könnte den Winter überdauern

Die El-Niño-Wetterlage verstärkt die Folgen des Klimawandels und soll laut Forschern den Winter über anhalten – mit fatalen Folgen für viele Regionen auf der Welt. Auch die atlantische Hurrikansaison könnte heftiger ausfallen.

Maui: Was die Feuer von Hawaii so verheerend machte

Unfall, Brandstiftung, technischer Defekt: Wie es zu den Bränden auf Hawaii kam, ist bislang noch nicht geklärt. Aber gleich drei Faktoren begünstigten die Feuer.

»Luna 25«: Rakete zu erster russischer Mondmission seit fast 50 Jahren gestartet

Moskau schickt erstmals seit 1976 wieder eine Sonde zum Mond. Der Termin musste mehrfach verschoben werden – nun hob die Trägerrakete mit »Luna 25« an Bord ab. Für den Start wurde sogar ein Dorf evakuiert.

Ägypten: Forschende entdecken neue Art eines ausgestorbenen Wals

Mit einer Länge von 2,5 Metern zählt Tutcetus als kleinster bisher bekannte Wal der Basilosauridae. Die Tiere sind seit Millionen von Jahren ausgestorben – doch nun entdeckten Forschende eine neue Art.

Frühe Menschen: Extreme Kälte machte ersten Menschen in Europa den Garaus

Wie erging es den Vorfahren des modernen Menschen, als sie erstmals nach Europa kamen? Schlecht, wie eine Analyse von Klimadaten zeigt.

Beteigeuze: Wann implodiert der Stern endlich?

Wenn Beteigeuze stirbt, wird er am Himmel heller aufleuchten als alle Sterne unserer Galaxie zusammen. Die Supernova könnte von der Erde aus sogar tagsüber zu sehen sein. Wissenschaftler streiten, wann es so weit ist.

»Luna 25«: Wird Russlands Mondsonde mehr als eine teure Sternschnuppe?

Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert schießt Moskau wieder eine Sonde zum Mond. Die Erfolgsaussichten sind allerdings zweifelhaft – und die Konkurrenz ist groß.

Alaska: Gerettetes Walross will rund um die Uhr knuddeln

In den USA päppeln Tierärzte ein verwaistes Walross auf. Das Jungtier war allein, weit entfernt vom Meer über ein Ölfeld in Alaska geirrt. Von seinen Pflegern verlangt es besonderen Einsatz.

Karlsruhe: Stadt lässt wegen Plage fast tausend Ochsenfrösche abschießen

Sie werden bis zu 20 Zentimeter groß und fressen sogar Vögel: In den Rheinauen um Karlsruhe breiten sich Ochsenfrösche aus. Ein Spezialteam jagt die invasive Art mit Kleinkalibern.

Amazonas-Gipfel in Belém: Wir müssen den Regenwald retten – und der Regenwald uns – Kommentar

Lula da Silva spielt sich als Retter des größten tropischen Regenwalds der Erde auf. Doch der jüngste Vorstoß des brasilianischen Präsidenten erinnert an Yoga-Kuschelrhetorik und ignoriert den wahren Zerstörer des Amazonas.

Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert seit 2010

Schadstoffe aus Städten und der Landwirtschaft setzen europäischen Fließgewässern zu. Experten mahnen, dass die Zahl der wirbellosen Tiere nicht mehr zunimmt – und die biologische Qualität der Flüsse vielerorts »unzureichend« sei.

Nasa: »Artemis 2«-Crew besichtigt ihr Raumschiff

Im November 2024 will die Nasa Raumfahrer um den Mond fliegen lassen. Nun konnte die Besatzung erstmals die Kapsel inspizieren, in der sie für zehn Tage wohnen wird.

Quallen in Badegewässern: Was die Nesseltiere in deutschen Seen machen

Süßwasserquallen bevölkern hierzulande massenhaft Seen und irritieren immer öfter Schwimmer. In den nächsten Jahren könnten es noch viel mehr Tiere werden. Woher kommen sie und wie problematisch sind sie?

Mallorca: Rund ein dutzend Meeresschildkröten geschlüpft

Die Lieblingsinsel der Deutschen hat neue Bewohner: Zwölf kleine Meeresschildkröten sind geschlüpft. Im Juli hatte erstmals eine Schildkröte an den Strand von Mallorca abgelegt. Möglicherweise passiert das nun öfter.

Brasilien: Amazonasgipfel-Teilnehmer gründen Allianz zur Bekämpfung der Abholzung

Der Amazonas bestimmt das weltweite Klima mit – und ist bedroht. In Brasilien beraten die Anrainer, wie das Ökosystem erhalten werden kann. Auf verbindliche Maßnahmen konnten sie sich jedoch nicht einigen.

Nasa äußert Zweifel an bemannter Mondlandung 2025

In zwei Jahren soll eine Mission der Nasa auf dem Erdtrabanten landen – doch nun gibt es offenbar Bedenken, ob dieses Ziel realistisch ist. Grund könnte die Musk-Firma SpaceX sein.

Nasa äußert Zweifel an bemannter Mondlandung 2025 – Zeitplan wackelt

In zwei Jahren soll eine Mission der Nasa auf dem Erdtrabanten landen – doch nun gibt es offenbar Bedenken, ob dieses Ziel realistisch ist. Grund könnte die Musk-Firma SpaceX sein.

Luftverschmutzung: Macht Feinstaub Keime wirklich resistent gegen Antibiotika?

Die Luftverschmutzung in einigen Ländern könnte zu Antibiotikaresistenzen beitragen, legt eine Analyse nahe. Doch unabhängige Forscher haben da ihre Zweifel.

Amazonas-Gipfel in Brasilien: Wie Südamerika seinen Regenwald retten will

Was passiert, wenn der Amazonas-Regenwald verschwindet? Auf einer Konferenz beraten die Anrainerstaaten, wie das Ökosystem zu schützen ist. Das Ergebnis entscheidet über das Klima weltweit.

Griechenland: Ein Viertel der Region Attika ist seit 2017 verbrannt

Waldbrände hinterlassen vielerorts Verwüstung. In der griechischen Region Attika haben sie allein in den vergangenen sechs Jahren ein Viertel des Festlands zerstört. Die größten Feuer fielen mit Hitzewellen zusammen.

Überschwemmungen in Slowenien und Österreich: »Die Ignoranz gegenüber Hochwasser-Gefahren ist groß«

Flutkatastrophen werden mit der Klimakrise zunehmen, warnt der Hydrologe Georg Johann. Er erklärt, wie Hausbesitzer sich ganz pragmatisch schützen können – und warum für manche Ortschaften nur die Umsiedlung bleibt.

Perseiden-Sternschnuppen sind schon zu sehen

Unzählige Meteore ziehen derzeit über den Himmel, das Maximum steht kurz bevor. Manche Orte schaffen besonders gute Bedingungen für Schaulustige.

Perseiden: Es regnet Sternschnuppen, Höhepunkt am Wochenende erwartet

Unzählige Meteore ziehen derzeit über den Himmel, das Maximum steht kurz bevor. Manche Orte schaffen besonders gute Bedingungen für Schaulustige.

Plastikmüll: Ins Meer gelangt weniger Plastik als gedacht, es schwimmt aber mehr an der Oberfläche

Der Plastikeintrag in die Ozeane ist geringer als angenommen, das legt eine Analyse nahe. Zugleich treiben an der Oberfläche größere Müllmengen als frühere Schätzungen nahelegen. Ein Forscherteam hat eine Erklärung.

Eckhart von Hirschhausen: Warum macht Umweltbewusstsein gesund?

Eckart von Hirschhausen will das Klima retten und verzichtet dafür auf seine Bühnenkarriere. Ob diese Entscheidung richtig war und warum der Mensch nur gesund bleibt, wenn der Planet gesund ist, hören Sie im Podcast.