Kategorie: wissenschaft

Vogelgrippe in Deutschland und Dänemark: Ausbruch auf Geflügelhöfen – zehntausende Tiere getötet

In Zuchtbetrieben in Niedersachsen, in Mecklenburg-Vorpommern und im Süden Dänemarks ist der hochansteckende Subtyp der Vogelgrippe festgestellt worden. Zehntausende Tiere mussten getötet werden.

Vogelgrippe bricht in Geflügelhöfen von Deutschland und Dänemark aus

In Zuchtbetrieben in Niedersachsen, in Mecklenburg-Vorpommern und im Süden Dänemarks ist der hochansteckende Subtyp der Vogelgrippe festgestellt worden. Zehntausende Tiere mussten getötet werden.

Klimawandel: Fragwürdige Bilanz gefährdet das 1,5-Grad-Ziel zusätzlich

Weltweit verringern Länder ihren Ausstoß an Kohlenstoff, um den Klimawandel zu stoppen. Doch es gibt Unstimmigkeiten bei der Berechnung des CO₂-Budgets. Eine mögliche Folge: Netto-Null geht nicht auf.

Europäisches Parlament kippt Gesetz zur Reduktion von Pestiziden

Die EU-Kommission ist mit dem Vorschlag gescheitert, die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2030 stark zu senken. Das Gesetz fand im Parlament keine Mehrheit. Weitere Verhandlungen soll es nicht geben.

Silberschatz auf Rügen mit rund 6000 Münzen entdeckt

Nicht ein, nicht zwei, gleich drei außergewöhnliche Schätze aus Mecklenburg-Vorpommern haben Archäologen heute vorgestellt. Mit dabei: Schmuckstücke, Bronzeschwerter und Perlen, die Jahrtausende alt sind.

Tiefseebergbau bedeutet Stress für Quallen

Bodenschätze in der Tiefsee versprechen Milliardengeschäfte. Sie abzubauen jedoch könnte unter anderem den Stoffwechseln von Quallen stören. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Island bereitet sich auf drohenden Vulkanausbruch vor

Auf Island sind Bagger und Kipplaster im Einsatz: Sie bauen Schutzwände, die Lavaströme umleiten sollen – für den Fall, dass es zu einem Vulkanausbruch kommt. Und das gilt weiter als wahrscheinlich.

Hat sich Greta Thunberg komplett verrannt? – Podcast

Greta Thunberg gilt als Ikone der Klimabewegung. Ihre Haltung zu Gaza und Israel irritiert nun Mitglieder wie Politiker. Wie kommt Greta zu ihrer Haltung und wie nahe steht sie einem linksradikalen Milieu?

Mehr Lachse schwimmen in den Flüssen von NRW

Wasserverschmutzung und alte Wehre erschweren Lachsen in deutschen Flüssen die Wiederansiedlung. In Nordrhein-Westfalen wurden dieses Jahr deutlich mehr Fische gezählt als 2022. Das hat auch mit dem Wetter zu tun.

Breitflügelfledermaus: Fledermausart paart sich ohne Penetration

Männliche Breitflügelfledermäuse haben riesige Penisse, für die Säugetier-übliche Penetration sind sie ungeeignet. Die Tiere nutzen daher einen anderen Weg für die Paarung – der Penis hat eine ungewöhnliche Aufgabe.

Starship-Testflug: Warum Elon Musk testet, bis es knallt

Der jüngste Test der Riesenrakete von SpaceX lief deutlich besser als der erste – und endete doch in einer Explosion. Die Firma wertet das als Erfolg. Ist das PR oder einzig sinnvolle Strategie auf dem Weg zum Mond?

Erderwärmung: Uno prognostiziert auch bei Einhaltung der Klimaziele gefährlichen Anstieg

Um bis zu 2,9 Grad Celsius könnte die globale Temperatur bis Ende des Jahrhunderts ansteigen – selbst wenn die Zusagen aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten würden. Die Uno spricht von einer »verstörenden Beschleunigung«.

Paris warnt vor Eiern aus privater Haltung – wegen PFAS-Belastung

Die Böden um Paris sind den Gesundheitsbehörden zufolge übermäßig mit sogenannten ewigen Chemikalien belastet. Eier aus privater Haltung könnten gesundheitsschädlich sein, es sind aber auch andere Lebensmittel betroffen.

Deutsche Gletscher schrumpfen etwas langsamer als zuvor

Vier Gletscher gibt es noch in Deutschland, in etwa 15 Jahren werden sie Forschenden zufolge verschwunden sein. Für den Watzmann- und Blaueisgletscher gibt es zumindest vorübergehend gute Nachrichten.

Frankreich testet erfolgreich neue Atomrakete

Atomare Abschreckung hat nach Russlands Angriff auf die Ukraine neue Bedeutung gewonnen. Frankreich meldet nun einen Erfolg bei einer weiterentwickelten Langstrecken-Trägerrakete.

Corona und Grippe: Einige Kliniken verhängen wieder Maskenpflicht und Besuchseinschränkungen

Um Risikopersonen zu schützen, verhängen einige Kliniken wieder Corona-Maßnahmen. Der Virologe Hendrik Streeck sieht das als Angriff auf die Menschenwürde.

Schach und Künstliche Intelligenz: Experte Matthew Sadler im Interview

Computer sind das Ende des Schachs? Mitnichten, das Spiel blüht gerade neu auf. Experte Matthew Sadler erläutert, welche Lehren wir daraus für den Umgang mit künstlicher Intelligenz ziehen können – und warum er den Sport mehr liebt als zuvor.

Elon Musk: Raketensystem Starship erneut explodiert

Erneuter Rückschlag für Elon Musk: Das Raketensystem »Starship« seines Raumfahrtkonzerns SpaceX versagte auch bei seinem zweiten Startversuch. Ein erster Test war im April spektakulär fehlgeschlagen.

Klimaschutz-Investitionen oder Barbarei!

In der Merkel-Ära hat der Sparkurs dem Klimaschutz massiv geschadet. Nun wäre endlich Zeit zu handeln, die USA machen es vor. Doch der Aufbruch scheitert an handwerklichen Fehlern der Regierung und den Blockierern in der Opposition.

Bundesverfassungsgericht: Was das Urteil zum Klimafonds für Deutschlands Natur bedeutet

Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stehen geplante Gelder für den Klima- und Naturschutz auf dem Prüfstand. Dabei sollte Deutschland damit für den Klimawandel fit gemacht werden.

Vor Weltklimakonferenz: Eine der weltgrößten Solaranlagen in den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeweiht

Mehr als zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr soll die Photovoltaik-Anlage sparen, die nun nahe Abu Dhabi in Betrieb ging. Der Zeitpunkt dafür ist symbolträchtig.

Vereinigte Arabische Emirate fackeln offenbar weiterhin routinemäßig Gas ab

Das Abfackeln von Gas auf Ölfeldern ist sehr klimaschädlich – und soll deshalb vermieden werden. Trotz eigener Richtlinien scheint der Ölkonzern Adnoc das weiter fast täglich zu tun, berichtet der britische »Guardian«.

Verhaltensbiologie: Auch Bonobos kooperieren mit Fremden – nicht nur der Mensch

Ein Forscher-Duo beobachtete, dass die Menschenaffen auch mit Individuen außerhalb ihrer Gruppe fraßen oder Nahrung tauschten. Das stellt infrage, wie besonders der Mensch eigentlich ist.

Wechseljahre: Wie Ernährung und Hormone in der Menopause helfen können

Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Müdigkeit: Die Hälfte der Menschheit ist früher oder später von den Folgen der Wechseljahre betroffen. Was Frauen tun können.

Starship vor dem zweiten Testflug: Erlebt Elon Musk ein weiteres Debakel?

Eine letzte Verschiebung noch, nun soll es ins All starten: Das riesige Starship von Elon Musks SpaceX steht vor dem zweiten Test. Nach dem ersten, missglückten Flug hat die Firma an Dutzenden Stellen nachgearbeitet.

Masern: 136.000 Menschen starben 2022 durch Infektion

Die Coronapandemie hat Impfkampagnen ins Stocken gebracht: Im vergangenen Jahr registrierte die Weltgesundheitsorganisation 43 Prozent mehr Maserntote als im Jahr davor. Experten sind alarmiert – aber nicht überrascht.

Supraleiter von Ranga Dias: Rekonstruktion einer Weltsensation, die zum Debakel wurde

Ein Material, das bei Raumtemperatur Strom verlustfrei transportiert, könnte die Welt grundlegend verändern. Ein US-Forscher hat jüngst so einen Supraleiter vorgestellt. Doch der angebliche Wunderstoff war wohl eine Fälschung.

Crispr: Großbritannien lässt weltweit erste Gentherapie zu

Die Sichelzellenanämie gilt als gefürchtete Erbkrankheit. Nun soll es gegen sie und ein weiteres Blutleiden in Großbritannien ein Medikament geben. Es beruht auf einer Nobelpreis-gekrönten Gentechnik.

Gotha: Forscher finden mehr als hundert Jahre alte Flaschenpost

Historiker und Restauratoren bereiteten Sanierungsarbeiten auf Schloss Friedenstein vor, als sie auf eine alte Flaschenpost stießen. Die Nachricht im Glas brachte Hinweise auf Glücksspiele und Brotpreise.

Klimakrise: 2023 wird wohl wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei mehr als 99 Prozent: Laut einer Prognose der US-Behörde NOAA wird 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Vorhersage der Amerikaner deckt sich mit der von europäischen Kollegen.

»James Webb«-Weltraumteleskop: Auf Exoplanet WASP-107bp regnet es Sand

Erstmals haben Wissenschaftler mit dem »James Webb«-Teleskop einen scharfen Blick auf die Atmosphäre eines Exoplaneten geworfen. Sie entdeckten Ähnlichkeiten mit der Erde – aber auch Regentropfen aus Sand bei gigantischer Hitze.

Glyphosat: EU-Kommission verlängert Zulassung des umstrittenen Pestizids um zehn Jahre

Dürfen Bauern auch in Zukunft den Unkrautvernichter Glyphosat versprühen? Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union konnten sich nicht einigen. Nun hat die EU-Kommission im Alleingang entschieden.

Glyphosat: EU-Kommission verlängert Zulassung um zehn Jahre

Dürfen Bauern auch in Zukunft den Unkrautvernichter Glyphosat versprühen? Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union konnten sich nicht einigen. Nun hat die EU-Kommission im Alleingang entschieden.

Treibhausgas-Konzentrationen erreichen Rekordwerte

Kohlendioxid, Methan oder Lachgas: Der Gehalt an Treibhausgasen in der Atmosphäre muss eigentlich sinken. Doch er steigt weiter, wie ein neuer Bericht der Weltwetterorganisation zeigt.

LNG: Brisante US-Studie zum Flüssigerdgas – wie schädlich ist es wirklich?

Deutschland investiert Milliarden in LNG-Terminals. Doch laut einem US-Wissenschaftler ist Flüssigerdgas bis zu 274 Prozent schädlicher als Kohle. Was hinter der aufsehenerregenden Studie steckt.

US-Studie zu LNG: Wie schädlich ist Flüssigerdgas?

Deutschland investiert Milliarden in LNG-Terminals. Doch laut einem US-Wissenschaftler ist Flüssigerdgas bis zu 274 Prozent schädlicher als Kohle. Was hinter der aufsehenerregenden Studie steckt.

Zauberer sind weniger anfällig für psychische Störungen

Kreative Menschen gelten bei psychischen Störungen als gefährdet. Eine Studie hat nun eine künstlerische Berufsgruppe entdeckt, auf die das offenbar nicht zutrifft.

Mentale Gesundheit: Zauberer sind weniger anfällig für psychische Störungen

Kreative Menschen gelten bei psychischen Störungen als gefährdet. Eine Studie hat nun eine künstlerische Berufsgruppe entdeckt, auf die das offenbar nicht zutrifft.

Radioaktive Belastung: US-Atomraketen bedrohen die eigene Bevölkerung

Die USA haben ihre Atomraketen in abgelegenen Gegenden untergebracht – aber feindliche Staaten wissen, wo. Eine neue Simulation zeigt: Wenn sie die Standorte beschießen, würden Hunderttausende Amerikaner den Strahlentod sterben.

USA und China wollen Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen

Beim Treffen von US-Präsident Joe Biden und seinem Amtskollegen Xi Jinping geht es um etliche Konflikte. Ein Klimaabkommen könnte für einen Lichtblick sorgen.

Afghanistan bis Tuvalu: Bericht über fehlende Gelder zur Klimaanpassung

Dürren, Fluten und Stürme treffen den Globalen Süden besonders hart. Wie ungerecht es bei den Klimahilfen zugeht, misst ein neuer Index. Schlusslicht ist Afghanistan, die meisten Gelder gehen an einen Inselstaat.

Klimakrise: Fossile Konzerne investieren Hunderte Milliarden Dollar in neue Öl- und Gasfelder

Eigentlich sollen die weltweiten Emissionen deutlich sinken, trotzdem planen Hunderte Unternehmen neue Ölquellen zu erschließen. Klimaschützer sind alarmiert. Das 1,5-Grad-Ziel droht endgültig zu scheitern.

Im All verlorene Werkzeugtasche – das sagt ein Weltraumschrott-Experte

Alle 90 Minuten fliegt eine Werkzeugtasche um die Erde – sie war Astronautinnen abhandengekommen. Ist das mehr als eine Kuriosität? Wir haben einen Experten für Weltraumschrott und einen Hobby-Astronom befragt.

Uno: Klimapläne reduzieren Emissionen nur um zwei statt 43 Prozent

Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, den Temperaturanstieg zu begrenzen. Doch die bisher gesteckten Ziele reichen nicht aus, zeigt ein aktueller Bericht. Was nun geschehen müsste.

ISS: Astronautinnen verlieren versehentlich Werkzeugtasche im Weltraum

Für Reparaturarbeiten haben Astronautinnen die Internationale Raumstation ISS verlassen. Es kam zu einer Panne: Für mehrere Monate fliegt nun eine Werkzeugtasche allein durchs All – und ist von der Erde aus zu sehen.

Italien: Taucher findet Münz-Schatz vor Sardinien

Über 30.000 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert haben Taucher vor der Küste Sardiniens geborgen. Sie sind erstaunlich gut erhalten – und könnten Hinweise auf ein bisher unentdecktes Schiffswrack geben.

Insekten als Fleisch-Alternative: Mehlwurm statt Steak? (Podcast)

In anderen Teilen der Welt stehen Insekten längst auf dem Speiseplan. Hierzulande lösen sie eher Ekel aus. Zwei Firmengründer wollen das ändern und träumen von Wurmfarmen statt Rinderställen.

USA: Syphilis und Tod im Wochenbett – Wie Schwangerschaft zum Risiko wird

Syphilis bei Neugeborenen, Todesgefahr im Wochenbett für Mutter und Baby: In den USA ein Kind zu bekommen, ist zehnmal so gefährlich wie in Deutschland. Dabei könnten die meisten Infektionen leicht vermieden werden.

Australien gewährt Tuvaluern »Klima-Asyl«: »Wäre auch für Deutschland sinnvoll«

Der Südseestaat Tuvalu droht unterzugehen. Nun will Australien den Menschen Schutz gewähren. Dieser Deal könnte Schule machen, sagt die Forscherin Kira Vinke – mit Vorteilen auch für die Zufluchtsländer.

Australien gewährt Tuvaluern »Klima-Asyl«: Was Forscherin Kira Vinke Deutschland rät

Der Südseestaat Tuvalu droht unterzugehen. Nun will Australien den Menschen Schutz gewähren. Dieser Deal könnte Schule machen, sagt die Forscherin Kira Vinke – mit Vorteilen auch für die Zufluchtsländer.