Kategorie: wissenschaft

Zwischen Hawaii und Mexiko: Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten

Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind.

Parkinson: Wie Schüttellähmung frühzeitig erkannt werden kann

Parkinson beginnt nicht erst mit Zittern und Bewegungsstörungen, sondern mit Verstopfung, Erschöpfung, Schlaf- und Riechstörungen. Durch Früherkennung wollen Mediziner jetzt den Ausbruch der Krankheit verzögern.

Nuklearwaffen in Europa: Wo man der Atombombe nahe kommt

Eine Ex-Raketenbasis in der Ukraine, eine Uranmine in Sachsen, verseuchte Felder in Spanien: Überall in Europa mussten und müssen Menschen mit Atomwaffen leben. Wie gehen sie damit um? Eine Reise in drei Sperrgebiete.

Neuralink will Zulassung für Gehirn-Computerchip-Studie erhalten haben

Das von Elon Musk gegründete Unternehmen Neuralink hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA nach eigenen Angaben grünes Licht für eine erste klinische Studie am Menschen erhalten. Zunächst war ein Antrag abgelehnt worden.

Popocatépetl: Geophysiker Thomas Walter über Ausbruch des Vulkans in Mexiko

Schulen geschlossen, Flughäfen gesperrt – in Mexiko rumort der gewaltige Vulkan Popocatépetl. Der Experte Thomas Walter erklärt, wie Fachleute den Feuerberg überwachen und wann besondere Vorsicht geboten ist.

Sanierung und Neubau: Sind die Vorschriften beim Dämmen überzogen?

Übermäßiges Dämmen bei Sanierung und Neubau belastet Mieter und Hauseigentümer unnötig, meint Bauministerin Geywitz. Wann ist es sinnvoll, Häuser einzupacken – und was lief bisher falsch?

Forscher über Riesenechsen: »Dinosaurier waren hervorragend darin, Katastrophen zu überleben«

Der Paläontologe Armin Schmitt von der Cambridge University erklärt, warum die Dinosaurier die innovativsten Lebewesen aller Zeiten waren – und weshalb sich die Menschheit gerade jetzt an ihnen ein Beispiel nehmen sollte.

Paläontologie: »Dinosaurier waren hervorragend darin, Katastrophen zu überleben«

Der Paläontologe Armin Schmitt von der Cambridge University erklärt, warum die Dinosaurier die innovativsten Lebewesen aller Zeiten waren – und weshalb sich die Menschheit gerade jetzt an ihnen ein Beispiel nehmen sollte.

Corona: Wer jetzt noch gegen Covid geimpft werden soll

Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt: Risikogruppen sollten sich jährlich gegen Covid immunisieren lassen, rät die Ständige Impfkommission. Für Gesunde und Kinder gibt es andere Empfehlungen.

Florida: Maus hat Schwanz wie ein Gürteltier – und keiner hat es bemerkt

Stachelmäuse sind bekannt für ihre Selbstheilungskräfte: Selbst große Wunden schließen sich schnell, ohne Narben zu hinterlassen. Nun haben Forscher ein neues Detail bei dem Nagetier entdeckt.

Meteorit in Elmshorn: »Dies ist die Urmaterie unseres Sonnensystems«

Sie sind 4,5 Milliarden Jahre alt und künden vom Ursprung: Die Gesteinsklumpen, die Ende April aus dem Himmel fielen, sind für Forscher »ein Glücksfall«. Warum? Das erklärt der Meteoritenexperte Dieter Heinlein.

US-Kampfjets für die Ukraine: F-16 »sind auch keine Wunderwaffen«

Nach langem Zögern zeichnet sich ab: Der Westen will der Ukraine nun auch Kampfflugzeuge liefern. SPIEGEL-Redakteur Jörg Römer erklärt, warum das den Krieg nicht entscheidet – aber dennoch bedeutsam ist.

Artenschutz: Chinas Tiere stärker vom Aussterben bedroht

Fast 30 Prozent bedrohte Reptilienarten, mehr als 40 Prozent aller Amphibien: Tierarten in China sind weltweit stärker vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Elmshorn: Forscher lösen Rätsel um Meteoritenfund

Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf. Kurze Zeit später wurden in Elmshorn ungewöhnliche Gesteinsbrocken gefunden – Meteoriten. Nun sind erste wissenschaftliche Ergebnisse zum Ursprung der Brocken da.

Mittelmeer und Rotes Meer: Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe

Nach zwei Tagen ist bloß noch ein Skelett übrig: Ein mysteriöses Massensterben rafft Seeigel dahin. Forschende haben schon einen Verursacher unter Verdacht. Und warnen vor den Folgen der Epidemie.

Schweden wird rauchfrei – als erstes Land der Welt

Nirgendwo sind Zigaretten so unbeliebt wie in Schweden. In Kürze kann das Land den Status »rauchfrei« beanspruchen. Wie haben die Skandinavier das geschafft? Und was kann Deutschland davon lernen?

Ufos: Akademiker berichten von Sichtungen

Mit seriöser Forschung hat die Analyse von vermeintlichen Ufo-Sichtungen wenig zu tun, könnte man denken. Doch ein Teil der Fachgemeinde hält Studien in dem Bereich für wichtig – und schildert eigene Beobachtungen.

Ufos: Akademiker an US-Hochschulen berichten von Sichtungen

Mit seriöser Forschung hat die Analyse von vermeintlichen Ufo-Sichtungen wenig zu tun, könnte man denken. Doch ein Teil der Fachgemeinde hält Studien in dem Bereich für wichtig – und schildert eigene Beobachtungen.

Ozonloch: Schutz der Ozonschicht verzögert Klimawandel

Das Montrealer Protokoll hilft, das Ozonloch zu schließen – und schützt gleichzeitig auch noch das Klima. Der erste Sommer ohne Meereis in der Arktis droht damit mehrere Jahre später.

F-16 für die Ukraine: Das erhofft sich Kiew von den US-Jets

Westliche Kampfjets ins Kriegsgebiet – lange war das ausgeschlossen. Nun scheint sich doch eine Allianz zur Lieferung von F-16 zu bilden. Wie die Flugzeuge in die Kämpfe eingreifen könnten.

Ringe des Saturn: Gerade mal 400 Millionen Jahre alt?

Das bekannteste Merkmal des Planeten Saturn sind seine Ringe. Die aber entwickelten sich möglicherweise erst vor ein paar Hundert Millionen Jahren, als bereits frühe Lebewesen die Erde bewohnten.

Tonga-Vulkan: Mega-Eruption unter Wasser störte Satellitensignale um den halben Globus

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga im Januar 2022 war gewaltig. Es war die weltweit schwerste Eruption seit Jahrzehnten und so stark, dass selbst in hohen Atmosphärenschichten einiges durcheinander geriet.

Tonga-Vulkan: Mega-Eruption unter Wasser störte Satellitensignale um die halbe Welt

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Januar 2022 war gewaltig. Es war die weltweit schwerste Eruption seit Jahrzehnten und so stark, dass selbst in hohen Atmosphärenschichten einiges durcheinander geriet.

Hitzewellen: Zwei Milliarden Menschen droht der Hitzekollaps

Temperaturen über 30 Grad Celsius machen krank und sind mitunter lebensgefährlich. Ein Forscherteam hat nun das weltweite Ausmaß von zunehmenden Hitzewellen berechnet und zeigt, wo Menschen besonders gefährdet sind.

Beringsee: Forscher rätseln über mysteriöse Löcher im Meeresgrund

Sie sind zwei bis drei Zentimeter groß: Am Meeresgrund der Beringsee hat eine Kamera auffällig angeordnete Hohlräume aufgenommen. Ein jahrzehntealtes Video liefert Hinweise, wer die Strukturen ausgehoben haben könnte.

Beringsee: Fachleute rätseln über mysteriöse Löcher im Meeresgrund

Sie sind zwei bis drei Zentimeter groß: Am Meeresgrund der Beringsee hat eine Kamera auffällig angeordnete Hohlräume aufgenommen. Ein jahrzehntealtes Video liefert Hinweise, wer die Strukturen ausgehoben haben könnte.

Saudi Arabien und Jordanien: Älteste Baupläne der Menschheit entdeckt

Steinzeitliche Jäger trieben große Herden in riesige Tierfallen. Der Bau der Anlagen war wohl nur dank überraschend präziser Pläne möglich, die aufwendig in Stein graviert waren.

Jordanien und Saudi Arabien: Älteste Baupläne der Menschheit entdeckt

Steinzeitliche Jäger trieben große Herden in riesige Tierfallen. Der Bau der Anlagen war wohl nur dank überraschend präziser Pläne möglich, die aufwendig in Stein graviert waren.

Washington: Vulkan St. Mount Helens sorgte für wohl größten je gemessenen Erdrutsch

Der Ausbruch des Mount St. Helens im Jahr 1890 war gigantisch. Noch hat sich die Natur nicht endgültig von dem Inferno erholt. Doch nach und nach kehrt das Leben zurück, wie der Blick aus dem All zeigt.

Wie gebrauchte Windeln zu Baumaterial werden

Hausbau mit gebrauchten Windeln: Was kurios klingt, könnte laut einer Studie Rohstoffe ersetzen und die Umwelt entlasten. Doch noch scheitert es an der praktischen Umsetzung.

Heizen: Europa im Wärmepumpen-Fieber – wird Deutschland abgehängt?

Drei Millionen Wärmepumpen haben Europäer vergangenes Jahr gekauft, einige Länder haben schon länger ein Öl- und Gasheizungsverbot. Was jetzt auf Deutschland zukommt.

Methan: Nur 13 Prozent der Emissionen unterliegen Regeln zum Klimaschutz

Während sich Staaten ehrgeizige Ziele gesetzt haben, um Kohlendioxid einzusparen, gibt es für Methan kaum Vorgaben. Dabei heizt das Gas die Atmosphäre 80-mal stärker auf.

Fluten in Italien, Dürre in Spanien: Warum die Extremwetter in Südeuropa ein Lehrbeispiel für für Politikversagen sind

Fluten, Erdrutsche und Dürren machen aus idyllischen Urlaubsorten in Südeuropa Katastrophengebiete. Das die Vorboten der Klimakrise so drastisch ausfallen, liegt an einer jahrelangen Fehlplanung, mangelnder Vorsorge und fahrlässigen Politikern.

Amputationen: Prothese ermöglicht Wahrnehmung von Wärme

Ihnen fehlt eine Hand – dennoch konnten die Versuchsteilnehmer sagen, ob sie etwas Warmes oder Kaltes berührten: Forschenden ist es gelungen, Menschen mit Amputationen wieder Temperatur fühlen zu lassen.

Suche nach Außerirdischen: Steht die Menschheit unter interstellarer Beobachtung?

Zwei Astronominnen gehen einer brisanten Frage nach: Von welchen fernen Planeten aus lässt sich erkennen, dass es auf der Erde Leben gibt? Und wie gefährlich wäre es für die Menschheit, entdeckt zu werden?

Rohstoffe von der Deutschen Bahn: Was passiert eigentlich mit der ganzen Erde von Baustellen?

Wenn gebaut wird, fallen Massen an Erdreich an. Nicht alles davon ist Abfall, es stecken brauchbare Rohstoffe darin. Doch nicht jeder will mit Recyclingbaustoffen arbeiten.

Candida auris: Ärzte besorgt wegen Pilzerreger

Noch gibt es bloß wenige Infektionen mit dem Pilz Candida auris in Deutschland. Doch ein Blick nach Italien und in die USA zeigt: Das kann sich schnell ändern.

Herpes, Epstein-Barr-Virus: »Küssen hat kontinuierlich die Ausbreitung von Krankheiten unterstützt«

Während eines Zungenkusses tauschen Menschen in Sekunden Millionen Mikroben aus. Warum küssen wir uns dennoch – und seit wann? Wissenschaftler Troels Pank Arbøll hat die Antworten.

Klimawandel: Mehr als die Hälfte der weltgrößten Seen verliert Wasser

Etwa 85 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde lagert in Seen, über ihren Zustand war bislang aber nur wenig bekannt. Nun gibt es eine weltweite Analyse – und das sind die Ergebnisse.

Titanic: neuer 3D-Scan zeigt Details des Wracks – die Aufnahmen im Video

200 Stunden Filmaufnahmen, mehr als 700.000 Fotos: Mit ihrem 3D-Scan zeigt eine Spezialfirma die gesunkene Titanic so detailreich wie nie. Sehen Sie hier die ungewöhnlichen Aufnahmen im Video.

»Titanic« im Atlantik: 3D-Scan zeigt Wrack erstmals komplett

Selbst die Seriennummer auf dem Schiffspropeller ist zu erkennen: Neue Aufnahmen zeigen die Überreste der Titanic bis ins Detail. Sie könnten womöglich Einzelheiten des Untergangs preisgeben.

Alzheimer-Forschung: Wie ein Mediziner in Hamburg Gene entschlüsselt, die vor Alzheimer schützen

Seine Arbeit weckt Hoffnung auf neue Medikamente gegen Alzheimer: Neuropathologe Diego Sepulveda-Falla hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Dabei spielte eine kolumbianische Großfamilie eine entscheidende Rolle.

Alzheimer: Wie ein Mediziner in Hamburg Gene entschlüsselt, die vor Alzheimer schützen

Seine Arbeit weckt Hoffnung auf neue Medikamente gegen Alzheimer: Neuropathologe Diego Sepulveda-Falla hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Dabei spielte eine kolumbianische Großfamilie eine entscheidende Rolle.

Italien: Überschwemmungen nach Unwetter in Emilia-Romagna

Weil starke Unwetter in Norditalien auf ausgedörrten Boden treffen, kommt es zu Fluten und Schlammlawinen. Mehrere Menschen starben. Auch die rechtsgerichtete Regierung sucht jetzt neue Antworten auf die Klimakatastrophe.

Asiatische Hornisse in Deutschland: Invasive Art greift Bienen an

In Deutschland breitet sich die Asiatische Hornisse aus. Sie ernährt sich von Honigbienen. Laut Experten lassen sich die invasiven Insekten nicht mehr aufhalten. Was bedeutet das für die Natur und Imker?

Asiatische Hornisse in Deutschland: Wie gefährlich ist die invasive Art für Bienen?

In Deutschland breitet sich die Asiatische Hornisse aus. Sie ernährt sich von Honigbienen. Laut Experten lassen sich die invasiven Insekten nicht mehr aufhalten. Was bedeutet das für die Natur und Imker?

Multiple Sklerose: Neuer Wirkstoff könnte Hirnschädigung verringern

Laut einer klinischen Studie soll Fenebrutinib die bei MS-Erkrankten typischen Hirnläsionen eindämmen. Ein ermutigendes Ergebnis – auch wenn es bis zur Zulassung eines Medikaments noch dauern könnte.

El Niño: WMO prognostiziert Heißzeit bis 2027, Klimakrise verschärft sich

Ein natürlicher Effekt verstärkt die menschengemachte Klimakrise. Laut der Weltwetterorganisation WMO setzt im Winter die wärmende Zirkulation El Niño ein. Neue Temperaturrekorde sind dann äußerst wahrscheinlich.

Grüner Knollenblätterpilz: Mögliches Gegenmittel für tödlichsten Pilz der Welt gefunden

Alljährlich sterben auch in Deutschland Menschen, die versehentlich Grüne Knollenblätterpilze gegessen haben. Noch gibt es kein Gegengift – das könnte sich aber demnächst ändern.

Elsbeth Stern, sind Millionen Deutsche zu dumm für den Dienst an der Waffe?

Elsbeth Stern ist Intelligenzforscherin. Eine Koryphäe in ihrem Fach. Einige ihrer Aussagen sind gewöhnungsbedürftig – es sei denn Sie finden auch, dass die intelligentesten Menschen der Welt vermutlich Männer sind.