Kategorie: wissenschaft

Corona: »Das Virus ist noch nicht fertig mit uns«

Die Infektionszahlen steigen – und jetzt kommt nach Omikron auch noch BA.2.86. Die Virologin Isabella Eckerle sagt, was die neuen Tricks von Sars-CoV-2 sind – und wie sich die nächste Pandemie verhindern lässt.

Corona-Meldezahlen in Deutschland weiter gestiegen

Knapp 4000 positive Coronatests hat das RKI für die vergangene Woche registriert. Der Trend zu mehr wöchentlich erfassten Infektionen setzt sich damit fort – dennoch bleibt die Inzidenz insgesamt »sehr niedrig«.

Neurotechnologie: Wie Gehirn-Computer-Schnittstellen Gelähmten das Sprechen ermöglichen können

Nach einem Schlaganfall etwa können viele Menschen nicht mehr sprechen, doch Computer sollen die – gedachten – Worte von Gelähmten vertonen können. Forschende stellen zwei vielversprechende Ansätze vor – in der Breite anwendbar sind sie aber nicht….

Zerstörter Tupolew-Bomber: Was die Attacke auf Su-22M3 für den Krieg bedeutet

Nach einem Drohnenangriff auf eine russische Luftwaffenbasis verbrannte wohl eine Tu-22M3. Warum wurden die Flieger, obwohl weit im Landesinneren stationiert, zum Ziel?

Fukushima: Kühlwasser soll ins Meer – wie sehen das die Anwohner?

Japan will aufbereitetes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten, am Donnerstag soll es losgehen. Hier erzählen Anwohner, warum sie für oder gegen die hochumstrittene Maßnahme sind.

Mondlandung: Indien bringt Sonde Chandrayaan-3 erfolgreich auf den Erdtrabanten

Ein Land jubelt: Indien hat es geschafft, mit der »Chandrayaan-3«-Mission auf dem Mond aufzusetzen. Der Prestigeerfolg ist umso größer, als Russland erst vor wenigen Tagen bei dem gleichen Versuch spektakulär scheiterte.

Griechenland: Flammen bedrohen einzigartigen Dadia Nationalpark

Im Dadia Nationalpark trifft asiatische auf europäische Flora und Fauna. Für Tiere und Pflanzen ist er ein wichtiges Schutzgebiet. Waldbrände bedrohen den Ort nun – der einmal Unesco-Welterbe werden sollte.

Indische Mondmission: Chandrayaan-3 erfolgreich gelandet

Prestigeerfolg für die Regierung von Indiens Premier Modi: Die Sonde Chandrayaan-3 ist erfolgreich gelandet. Das Land ist damit die vierte Nation, der eine solche Mondmission gelang.

Chandrayaan-3-Programm: Gelingt die Landung der indischen Mondsonde?

Es wäre der erste Touchdown am Südpol des Mondes: Indiens Chandrayaan-3-Programm könnte Geschichte schreiben – nur wenige Tage nach dem Crash der russischen Luna-25 auf dem Erdtrabanten. Der Livestream.

Fukushima: Strahlenschutz-Experte über die Gefahren von Kühlwasser-Verklappung

Japan will mit der Verklappung von radioaktiv belastetem Kühlwasser aus der AKW-Ruine Fukushima beginnen. Der Strahlenschutzexperte Clemens Walther hält das für unbedenklich – und sieht anderswo größere Gefahren für Küstenbewohner.

Corona: Epidemiologe rät zu Selbsttest bei Erkältungssymptomen

Ärzte melden vermehrt Coronafälle in ihren Praxen – und die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen. Vom Leibniz-Institut kommt nun der Rat: Bei Schnupfen und Husten unbedingt selbst testen.

Analyse der Initiative World Weather Attribution: Klimawandel hat Wetter für verheerende Brände in Kanada doppelt so wahrscheinlich gemacht

Kanada kämpfte zuletzt mit den schwersten Waldbränden in seiner Geschichte. Eine Studie zeigt nun: Der Klimawandel hat das Auftreten der Wetterbedingungen, die zu den extremen Bränden geführt haben, wahrscheinlicher gemacht.

Klimawandel macht verheerende Brände in Kanada deutlich wahrscheinlicher

Kanada kämpfte zuletzt mit den schwersten Waldbränden in seiner Geschichte. Eine Studie zeigt nun: Der Klimawandel hat das Auftreten der Wetterbedingungen, die zu den extremen Bränden geführt haben, wahrscheinlicher gemacht.

Corona: Risiko für Erkrankungen auch zwei Jahre nach der Infektion erhöht

Die Infektion ist Monate her, doch Diabetes, Herzerkrankungen und Alzheimer häufen sich: Laut einer aktuellen Studie begünstigt Covid-19 offenbar zahlreiche gesundheitliche Probleme – selbst bei milden Verläufen.

Parkinson: Augenscan könnte Krankheit Jahre vor Symptombeginn erkennen

Eine Parkinson-Erkrankung zeigt sich auch durch Veränderungen an der Netzhaut – und das laut einer Studie lange, bevor andere Symptome auftreten. Augenscans könnten bei der Früherkennung helfen, doch noch sind Fragen offen.

Parkinson: Augenscan könnte Krankheit Jahre vor Symptombeginn erkennen

Eine Parkinson-Erkrankung zeigt sich auch durch Veränderungen an der Netzhaut – und das laut einer Studie lange, bevor andere Symptome auftreten. Augenscans könnten bei der Früherkennung helfen, doch noch sind Fragen offen.

Biogas: Wie man es selbst herstellt und energieautark lebt (Podcast)

Katrin Pütz lebt energieautark: Sie hat eine Biogasanlage erfunden, die sie mit Küchenabfällen betreibt. Im Podcast erzählt sie, wie sie ein klimaschonendes Leben führt und trotzdem auf nichts verzichtet.

Klimawende: Der Frachter Pyxis Ocean fährt mit Klappsegeln über das Meer

Auf dem Frachter »Pyxis Ocean« ragen zwei Hightech-Masten in den Himmel. Wenn die Segel ausgeklappt sind, benötigt das Schiff weniger Treibstoff – sofern der Wind günstig weht.

Klimaziele der Bundesregierung: Wie die Regierung ihre Klimapolitik schönrechnet

Die bisherigen Maßnahmen der Regierung sind unzureichend, um die Klimaziele bis 2030 zu schaffen, analysiert der Expertenrat für Klimafragen. Er rechnet mit einer substanziellen Lücke – und attestiert der Ampel Selbstüberschätzung.

Japan will diese Woche mit Verklappung von Fukushima-Kühlwasser beginnen

Bisher wird das Kühlwasser der Atomruine in Fukushima gesammelt, doch der Platz geht aus. Von Donnerstag an will Japan das aufbereitete Wasser ins Meer leiten. Fischer und Umweltschützer sind besorgt.

Luna-25 und andere verpatzte Mondfahrten: Kontakt verloren, abgestürzt, zerschellt

Der Absturz der russischen Mondmission »Luna-25« ist nur der jüngste einer ganzen Reihe von gescheiterten Landeversuchen. In den vergangenen Jahren gab es gleich mehrere Bruchlandungen auf dem Mond. Die Crash-Übersicht.

Luna-25 und andere verpatzte Mondfahrten: Kontakt verloren, abgestürzt, zerschellt

Der Absturz der russischen Mondmission »Luna-25« ist nur der jüngste einer ganzen Reihe von gescheiterten Landeversuchen. In den vergangenen Jahren gab es gleich mehrere Bruchlandungen auf dem Mond. Die Crash-Übersicht.

Brillen mit Blaulichtfilter fallen bei Studien durch

Sie sollen die Augen vor Bildschirmen schützen und zu einem besseren Schlaf verhelfen: Das versprechen Brillen, die blaues Licht filtern. Den Praxistest konnten sie jedoch nicht bestehen.

Schweiz: Null-Grad-Grenze steigt auf Rekordhöhe von 5298 Meter, höher als die Dufourspitze

Hitzewelle in den Alpen: Selbst auf der Dufourspitze, dem höchsten Gipfel der Schweiz liegen die Temperaturen über null Grad Celsius. Der Klimawandel befeuert den Trend.

Sonne so aktiv wie lange nicht mehr – was bedeutet das für die Erde?

Starke Eruptionen und Sonnenstürme: Im All braut sich ein Unwetter zusammen. Im schlimmsten Fall könnten dadurch auf der Erde ganze Stromnetze zusammenbrechen. Wie Fachleute die Gefahr einschätzen.

Kalifornien: Starkregen und Überschwemmungen durch Sturmtief »Hilary« im Video

Straßen sind überflutet, Menschen verlassen ihre Häuser: Tropensturm »Hilary« hat in Kalifornien für Starkregen gesorgt. Überschwemmungen gab es auch in Las Vegas – und sogar im Death Valley.

Kalifornien: Starkregen und Überschwemmungen durch Sturmtief »Hilary«

Straßen sind überflutet, Menschen verlassen ihre Häuser: Tropensturm »Hilary« hat in Kalifornien für Starkregen gesorgt. Überschwemmungen gab es auch in Las Vegas – und sogar im Death Valley.

Corona: Angepasste Impfstoffe in Deutschland offenbar ab September verfügbar

Sie sollen auch neue Varianten ausschalten können: Mehrere Hersteller arbeiten an angepassten Impfstoffen gegen das Coronavirus. Die ersten Lieferungen könnten schon bald eintreffen.

Absturz von »Luna-25«: Der Trek zum Mond geht weiter

Das russische Raumfahrtprogramm hat mit dem Absturz von »Luna-25« eine bittere Niederlage einstecken müssen. Doch der Wettlauf zum Mond geht weiter: In nur drei Tagen will eine andere Nation landen.

»Luna-25« in Trümmern: Selbst russische Wissenschaftler bezweifelten Erfolg

Russlands erste Mondmission seit 47 Jahren ist gescheitert: Die Sonde habe laut Behörden nach dem Landeversuch aufgehört zu existieren. Zuvor hatte sie noch Lebenszeichen gesendet.

Erfolgreiche Klage im US-Bundesstaat Montana: Klimaschuld und Sühne

Ein gewonnener Klimaprozess sorgt in den USA für Aufsehen. Die Bewegung feiert ihn als Erfolg, weltweit führen solche Klagen allerdings nur selten zu mehr Klimaschutz. Was die Prozesse bringen und warum die Schuldfrage immer drängender wird.

Vom Menschen verursachte Brände rotteten viele Säugetiere aus

Vor fast 13.000 Jahren starben mehrere große Säugetiere aus, darunter eine Säbelzahnkatzen-Art. Forscher machen nun den Menschen dafür verantwortlich – die Parallelen zu heute sind nicht zu übersehen.

Artensterben: Vom Menschen verursachte Brände rotteten viele Säugetiere aus

Vor fast 13.000 Jahren starben mehrere große Säugetiere aus, darunter eine Säbelzahnkatzen-Art. Forscher machen nun den Menschen dafür verantwortlich – die Parallelen zu heute sind nicht zu übersehen.

Wer lebt wie am Mittelmeer, stirbt seltener an Krebs

Wer einen mediterranen Lebensstil pflegt, stirbt seltener an Krebs – dazu gehört nicht nur die entsprechende Ernährung. Der Clou: Man muss dafür gar nicht am Mittelmeer wohnen.

Krebs-Studie: Wer lebt wie am Mittelmeer, stirbt seltener an Krebs

Wer einen mediterranen Lebensstil pflegt, stirbt seltener an Krebs – dazu gehört nicht nur die entsprechende Ernährung. Der Clou: Man muss dafür gar nicht am Mittelmeer wohnen.

Urlaub in der Klimakrise: Wohin werden wir in Zukunft noch reisen können?

Brände, Fluten, Algenplagen – viele Touristen erlebten einen Sommer der Katastrophen. Wissenschaftler erforschen, welche Folgen die globale Erwärmung für die Ferienregionen hat. Wohin werden wir in Zukunft noch reisen können?

Kulturgeschichte des weiblichen Körpers: »Die Vagina als Gegenstück zum Penis – das ist falsch«

Schon im 17. Jahrhundert kannten Anatomen die wahre Form der Klitoris. Die Kulturwissenschaftlerin Louisa Lorenz erklärt, warum das Wissen in Vergessenheit geriet und was das für unseren Sex bedeutet.

Forscher entwickeln neuen Ansatz für Muskelzucht im Labor

Mit Gentechnik war künstliche Muskelzucht schon bisher möglich. Einem Forscherteam aus Zürich ist dies nun gelungen, ohne ins Erbgut der Zellen einzugreifen. Künftig könnte die Technologie Menschen mit Erbkrankheiten helfen.

Russische Mond-Mission: Sonde »Luna-25« liefert Bild von Mondoberfläche

Am Mittwoch hat die Sonde die Umlaufbahn des Mondes erreicht, nun liefert sie ein Bild der Oberfläche des Erdtrabanten. Mit der Aufnahme erinnert die russische Raumfahrtbehörde an ihre alten Zeiten.

Impfstoffe von Moderna und Pfizer/Biontech offenbar wirksam gegen neue Subvariante

Omikron hat einen weiteren Abkömmling: EG.5, bekannt unter dem Namen Eris. Mehrere Hersteller teilten nun mit, dass ihre angepassten Stoffe in Studien wirksam gegen die Variante seien.

Astronomie: Wissenschaftler entdecken neuen Sternentyp

Mehr als 100 Jahre war der Himmelskörper HD 45166 bekannt – doch erst jetzt wurde sein Geheimnis entschlüsselt. Wenn die Berechnungen stimmen, dürfte der fernen Sonne ein spektakuläres Schicksal bevorstehen.

Taurus-Marschflugkörper: Waffe kann Stockwerke zählen

Sie fliegen tief und zerstören auch weit entfernte Ziele: Deutsche Taurus-Marschflugkörper stehen weit oben auf der Wunschliste der Ukraine. Warum? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler.

Statistik für 2022: Prüfer bestätigen 3.221 Behandlungsfehler, durch die Patienten geschädigt wurden

Die Zahl wirkt angesichts aller Behandlungen klein – doch hinter jedem OP- oder Medikamentenfehler steht ein Schicksal. Experten fordern deshalb seit Langem ein zentrales Register, um alle Fälle zu erfassen.

Kliniken: Prüfer bestätigen 3.221 Behandlungsfehler, durch die Patienten geschädigt wurden

Die Zahl wirkt angesichts aller Behandlungen klein – doch hinter jedem OP- oder Medikamentenfehler steht ein Schicksal. Experten fordern deshalb seit Langem ein zentrales Register, um alle Fälle zu erfassen.

23 Jahre nach Entdeckung: Bizarrer Blattschwanzgecko stellt sich als bisher unbekannte Art heraus

Ist er neu oder ist er es nicht? Lange waren sich Forscher unsicher, weil der Gecko einen Artverwandten hat, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht – in manchen Details aber unterscheiden sie sich doch.

Bayern: Mehr als 43.000 Unterzeichner protestieren gegen Fischotterjagd

Die bayerische Landwirtschaftsministerin gab Fischotter in Teilen des Freistaats zum Abschuss frei. Viele Menschen wollen das nicht hinnehmen. »Markus Söder hat wohl den Schuss nicht gehört«, protestiert der WWF.

»Arrow 3« in Deutschland: Was kann der Raketenschutzschirm – und wie teuer ist er wirklich?

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Bedrohungslage auch für Deutschland geändert. Wie das Raketenabwehrsystem Arrow 3 nun Europa sichern soll und wo die ersten Systeme stationiert werden – der Überblick.

Corona-Comeback in Deutschland: Droht jetzt die „Barbenheimer“-Welle?

Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt: Wer sich jetzt gegen Covid impfen lassen sollte, welche Varianten kursieren und was das alles mit »Barbie« zu tun hat.

Shahed-Kamikazedrohne: Russland produziert iranische Drohne jetzt selbst

Waffenexperten haben abgeschossene russische Drohnen in der Ukraine untersucht. Ihr Fazit: Russland stellt das iranische Modell jetzt selbst her. Droht eine Massenproduktion der fliegenden Killer?

Ötzi stammt laut Forschern aus Anatolien, war dunkelhäutig und hatte kaum Haare

Hunderttausende Besucher bestaunen jährlich die Gletschermumie im Bozener Ötzi-Museum. Nun räumen Forscher mit dem Bild vom vorzeitlichen Almöhi auf: Der Mann aus dem Eis war dunkelhäutig und hatte vor allem Wurzeln im Nahen Osten.