Sonne: Indischer Forschungssatellit Aditya-L1 zur Sonne gestartet
Erstmals schickt Indien einen Satelliten ins Weltall, der die Sonne erforschen soll. Es ist bereits der zweite Raumfahrterfolg des Landes innerhalb weniger Wochen.
Erstmals schickt Indien einen Satelliten ins Weltall, der die Sonne erforschen soll. Es ist bereits der zweite Raumfahrterfolg des Landes innerhalb weniger Wochen.
Die Münchner Professoren Hild und Auer glauben, dass in den Vororten und auf dem Land Millionen neuer Wohnungen entstehen könnten – klimafreundlich und ohne großen Flächenverbrauch. Dazu braucht es jedoch einige Dinge.
Die Klimakrise gefährdet Eisbären – so weit bekannt. Doch wie genau CO2-Emissionen mit den Überlebenschancen der Tiere zusammenhängen, berechnet eine neue Studie. Das könnte nach US-Recht Folgen etwa für Ölprojekte haben.
Mit Frans Timmermans verlässt ein Schwergewicht der Klimapolitik die europäische Bühne. An seinem nominierten Nachfolger gibt es scharfe Kritik. Der hat wenig Erfahrung mit Klimapolitik, dafür mit Ölkonzernen.
In tropischen Metropolen ein gewohntes Bild, nun erstmals auch in Paris: Der Gesundheitsdienst hat Gift gegen die grassierenden Tigermücken versprüht – aus Vorsorge gegen eine Dengue-Epidemie.
In tropischen Metropolen ein gewohntes Bild, nun erstmals auch in Paris: Der Gesundheitsdienst hat Gift gegen die grassierenden Tigermücken versprüht – aus Vorsorge gegen eine Dengue-Epidemie.
Die Medizin vernachlässigt große Teile der Gesellschaft: In vielen Studien kommen Menschen aus ethnischen Minderheiten kaum vor. Warum das gefährlich ist – und was sich ändern muss.
Die Professoren Andreas Hild, 61, und Thomas Auer, 58, glauben, dass in Siedlungen Millionen neue Wohnungen entstehen könnten – klimafreundlich und ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Wie soll das gehen?
Ökozid-Gesetze sollen in immer mehr Staaten gelten. Das ist gut so, Umweltzerstörung muss strafrechtlich endlich relevant werden, sagt Juristin Christina Voigt. Auch Politikern sollten beim Reißen von Klimazielen Konsequenzen drohen.
Eingeschleppte Regenwürmer breiten sich in der Arktis aus und bedrohen ein empfindliches Ökosystem. Ihre Wühlarbeiten könnten im Boden große Mengen an Kohlenstoff freisetzen und das Aufsteigen von Treibhausgasen begünstigen.
Ab dem 18. September soll der auf die Omikron-Subvariante XBB.1.5 angepasste Coronaimpfstoff von Biontech verfügbar sein. Gerade rechtzeitig, denn es deutet sich eine frühe Herbstwelle an. Werden auch wieder Masken nötig?
Ab dem 18. September soll der auf die Omikron-Subvariante XBB.1.5 angepasste Coronaimpfstoff von Biontech verfügbar sein. Gerade rechtzeitig, denn es deutet sich eine frühe Herbstwelle an. Werden auch wieder Masken nötig?
Noch nie hat Kanada so verheerende Waldbrände verzeichnet wie in diesem Sommer – und es brennt noch immer. Die Ursachen, die Schäden, die Folgen.
Tierschützer laufen Sturm, aber es wird nichts nützen: Wie jedes Jahr blasen die Walfänger in Japan zur Jagd auf Delfine. Sie treiben die intelligenten Meeressäuger in einer Bucht zusammen und schlachten sie.
Tierschützer laufen Sturm, aber es wird nichts nützen: Wie jedes Jahr blasen die Walfänger in Japan zur Jagd auf Delfine. Sie treiben die intelligenten Meeressäuger in einer Bucht zusammen und schlachten sie.
Zwischenzeitlich war die Jagd auf Wale in Island verboten. Seither wurde debattiert, ob sie je wieder erlaubt sein sollte. Selbst ein Hollywoodstar meldete sich zu Wort. Doch Freitag dürfen Walfangschiffe wieder auslaufen.
Die indische Mondsonde »Chandrayaan-3« hat neue Daten zur Erde gefunkt. Demnach fand ein Rover auf seiner Mission gleich eine ganze Reihe von chemischen Elementen.
Die indische Mondsonde »Chandrayaan-3« hat neue Daten zur Erde gefunkt. Demnach fand ein Rover auf seiner Mission gleich eine ganze Reihe von chemischen Elementen.
Im Schach hat der Mensch gegen KI-Systeme längst keine Chance mehr. Aber bei Geschicklichkeitsaufgaben ist das oft anders. Nun haben Forscher Topdrohnenpiloten gegen eine KI antreten lassen.
Im Schach hat der Mensch gegen KI-Systeme längst keine Chance mehr. Aber bei Geschicklichkeitsaufgaben ist das oft anders. Nun haben Forscher Topdrohnenpiloten gegen eine KI antreten lassen.
Wann immer in der Ukraine die Geschosse explodieren, erzittert der Boden. Seismologen haben Daten für einen Teil des Kriegsgebiets ausgewertet.
Jahrzehnte nach Tschernobyl liegen bayerische Wildschweine noch über dem Grenzwert für radioaktives Cäsium 137. Aber der Grund liegt nicht nur in der Reaktorkatastrophe von 1986. Eine Studie bringt eine bisher unterschätzte Quelle ins Spiel.
Eine Nacht mit fragwürdiger Partnerwahl rechtfertigt manch einer damit, zu tief ins Glas geschaut zu haben. Auch Fachleute interessiert das Phänomen des sich Schöntrinkens. Nun kam ein Team zu einem überraschenden Ergebnis.
Florida wappnet sich für den extrem gefährlichen Hurrikan »Idalia«. Forschende sind besorgt, denn der Sturm verstärkt sich immer weiter. Das liegt auch an einem besonderen Mond.
Florida wappnet sich für den extrem gefährlichen Hurrikan »Idalia«. Forschende sind besorgt, denn der Sturm verstärkt sich immer weiter. Das liegt auch an einem besonderen Mond.
Warme, feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum treffen auf kühle, trockene – ein Ergebnis sind starke Unwetter im Süden Deutschlands. Die Wasserstände steigen stark, Speicher haben ihre Füllziele bereits erreicht.
Warme, feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum treffen auf kühle, trockene – ein Ergebnis sind starke Unwetter im Süden Deutschlands. Die Wasserstände steigen stark, Speicher haben ihre Füllziele bereits erreicht.
Zahlreiche Städte und Gemeinden kämpfen vehement gegen die »Ratten der Lüfte«. In Emsdetten droht einer Frau nun sogar eine Freiheitsstrafe, weil sie Tauben unerlaubt Körner hinstreute.
Was hat der Proll vom Ballermann mit Klimapolitik zu tun? Ein Gespräch über ein Billigflugverbot, eine Kindheit im Wald und den Unglauben an die eigene Generation.
Die 64-Jährige zeigte eine ganze Reihe von Symptomen – und auch das MRI verhieß nichts Gutes: In Australien hat eine Neurochirurgin im Hirn einer Frau eine unerwartete und äußerst lebendige Entdeckung gemacht.
Die 64-Jährige zeigte eine ganze Reihe von Symptomen – und auch das MRI verhieß nichts Gutes: In Australien hat eine Neurochirurgin im Hirn einer Frau eine unerwartete und äußerst lebendige Entdeckung gemacht.
Der Neandertaler war ein so feinfühliges Wesen, dass er seine Toten einst auf Blumen bettete – das sollen seit Jahrzehnten Funde aus einer Höhle im Irak nahelegen. Nun aber liefern Forschende neue Hinweise für eine andere Ursache.
Kommt der Schnee oder kommt er nicht? Schon jetzt macht die Klimakrise dem Skitourismus zu schaffen. Künftig dürfte Skibetrieb vielerorts kaum noch möglich sein, wie eine neue Studie zeigt.
Aus der AKW-Ruine Fukushima wird Kühlwasser
ins Meer geleitet – nun meldet das Land Tritium-Messwerte vor der Küste unterhalb der Nachweisgrenze. Dennoch kämpfen japanische Firmen mit einer chinesischen Welle von Protestanrufen.
Aus der AKW-Ruine Fukushima wird Kühlwasser
ins Meer geleitet – nun meldet das Land Tritium-Messwerte vor der Küste unterhalb der Nachweisgrenze. Dennoch kämpfen japanische Firmen mit einer chinesischen Welle von Protestanrufen.
Schon jetzt gehen die bestätigten Coronazahlen nach oben – vor der kalten Jahreszeit. Der Winter könnte laut Krankenhausgesellschaft problematisch werden. Auch wegen eines »Nachholeffekts«.
Schon jetzt gehen die bestätigten Coronazahlen nach oben – vor der kalten Jahreszeit. Der Winter könnte laut Krankenhausgesellschaft problematisch werden. Auch wegen eines »Nachholeffekts«.
Klares Wasser vor malerischer Alpenkulisse: Der Genfer See ist ein Touristenmagnet – und hat ein Umweltproblem. Die Belastung durch Plastik hat laut der NGO Oceaneye ein bedrohliches Ausmaß erreicht.
Wissenschaftler erforschen, wie Kälte gesund machen kann: Simple Eisbäder sollen bei Depressionen, Entzündungen, Übergewicht und Krebs helfen – und angeblich sogar das Leben verlängern können.
Noch nie hat es in der EU so großflächig gebrannt wie derzeit im Nordosten Griechenlands. Ein Bild aus dem All zeigt die Schneise der Verwüstung, die die Rekordfeuer bislang hinterlassen haben.
Der Expertenrat für Klimafragen hat der Ampel erneut die Leviten gelesen: Der eigene Anspruch sei unzureichend, Ziele würden verfehlt. Zeigt das bei der Regierung überhaupt noch Wirkung?
Ständig schießt die Sonne geladene Teilchen ins All, das ist der Sonnenwind. Doch wie entsteht er? Mithilfe der europäischen Raumsonde entdeckten Forscher nun ein neuartiges Phänomen.
Halme aus pflanzlichen Materialien ersetzen inzwischen ihre früheren Plastikpendants. Umweltfreundlicher sind sie wohl nicht, wie Forscher herausgefunden haben.
Instagram und Snapchat schaden der mentalen Gesundheit, so lassen sich frühere Studien zusammenfassen. Norwegische Forscher bestreiten diesen Zusammenhang nun.
Mit Kohlenstoffdioxid-Zertifikaten soll sich klimaschädliches Verhalten kompensieren lassen – jedenfalls theoretisch. Eine Studie deutet nun darauf hin: Die Wirkung wird enorm überschätzt.
Das Y-Chromosom war das letzte Mysterium im menschlichen Erbgut. Nun haben Fachleute erstmals seine Sequenz aufgeklärt – und fanden Überraschendes.
Die Legacy 600 startete in Moskau und zerbarst kurze Zeit später. An Bord war angeblich auch der Chef der Wagner-Truppe. Der Jet gilt eigentlich als sicher, nur ein weiterer Vorfall ist bekannt.
Unfall, Abschuss oder Sabotage? Auch wenn die Ursache für den Crash von Flug RA-02795 noch unklar ist, lassen sich aus bisher verfügbaren Daten und Aufnahmen Schlüsse ziehen. Was Experten zur Absturzursache sagen.
In der Antarktis hat der Meereis-Verlust 2022 zu einem nie dagewesenen Brutausfall von Kaiserpinguinen geführt, wie eine Studie zeigt. Das heißt: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten 90 Prozent der Kolonien ausgestorben sein.
In der Antarktis hat der Meereis-Verlust 2022 zu einem nie dagewesenen Brutausfall von Kaiserpinguinen geführt, wie eine Studie zeigt. Das heißt: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten 90 Prozent der Kolonien ausgestorben sein.