Kategorie: wissenschaft

Corona-Pandemie weltweit: Wilde Tiere bewegten sich während der Lockdowns mehr

Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Bären in Südtirol: Während der Pandemie erweiterten Wildtiere ihre Reviere. Manchmal hatte die Zivilisationspause aber auch den gegenteiligen Effekt.

New York: So glutrot der Himmel

Dichte Rauchwolken über dem Nordosten der USA sorgen für dystopische Bilder. Satellitendaten zeigen, wie sich der bedrohliche Dunst und die Brände weiter ausbreiten. Die Grafikanalyse.

Waldbrände: Feuerwehren in Deutschland sind nicht gut genug vorbereitet

Seit Tagen brennt ein ehemaliger Truppenübungsplatz bei Jüterbog, auch anderswo lodern die Flammen. Experten sagen, die deutschen Feuerwehren seien oft nicht gut genug vorbereitet auf Waldbrände. Sie plädieren für den Einsatz von Panzern.

Nach Wahl von Präsident Lula: Abholzung von Amazonas-Regenwald angeblich um fast ein Drittel zurückgegangen

In Brasilien vermeldet eine staatliche Beobachtungsstelle erste Erfolge im Kampf gegen illegale Abholzung im Regenwald unter Präsident Lula. Satellitendaten legen allerdings einen anderen Schluss nahe.

Kachowka-Staudamms: Ein »Cocktail an Giftstoffen« spült ins Dnjepr-Delta

Die Ukraine erlebt eine ökologische Katastrophe. Aus dem Kachowka-Stausee strömt Wasser, das sich mit Öl, Salzen und Pestiziden vermischt. Die toxische Brühe gefährdet Trinkwasser, Tiere und Pflanzen.

Kachowka-Staudamm in der Ukraine: Ein »Cocktail an Giftstoffen« spült ins Dnjepr-Delta

Die Ukraine erlebt eine ökologische Katastrophe. Aus dem Kachowka-Stausee strömt Wasser, das sich mit Öl, Salzen und Pestiziden vermischt. Wie gefährlich ist die toxische Brühe?

Männliche Primaten masturbieren nicht nur zum Spaß

Selbstbefriedigung bei Primaten hat offenbar eine lange Evolutionsgeschichte. Für die Entwicklung männlicher Masturbation haben Forschende mehrere Hypothesen.

Wissenschaftler warnen: Treibhausgase steigen auf nie erreichtes Allzeithoch

Trotz aller Bemühungen: Jedes Jahr stoßen die Länder der Erde mehr Emissionen aus. In einer ersten umfassenden Analyse nach der Veröffentlichung des letzten Weltklimaberichtes warnen Forscher eindringlich vor den Folgen.

Schlafforschung: Auch Tauben können offenbar träumen

Versuche mit Infrarotkameras und Gehirnaufnahmen per Kernspintomografie zeigen: Tauben sollen die Fähigkeit zum Träumen haben. Womöglich verarbeiten sie nachts die Flüge des Tages.

Uno-Klimakonferenz COP28: Ölkonzern las E-Mails zum nächsten Klimagipfel mit

Der britische »Guardian« stellte eine Anfrage an das Büro der Uno-Klimakonferenz – die landete beim staatlichen Ölkonzern der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Enthüllung belegt die Interessenkonflikte von Sultan Al Jaber.

Ukraine – zerstörter Kachowka-Staudamm: So gefährlich ist jetzt die Lage an Europas größtem Kernkraftwerk

Im Kühlwasserreservoir des AKW Saporischschja sinkt der Pegel. Ein schwerer Atomunfall droht derzeit nicht. Aber: An der Frontlinie lässt sich die Anlage kaum sicher betreiben.

Zerstörter Kachowka-Staudamm: So gefährlich ist jetzt die Lage an Europas größtem Kernkraftwerk

Im Kühlwasserreservoir des AKW Saporischschja sinkt der Pegel. Ein schwerer Atomunfall droht derzeit nicht. Aber: An der Frontlinie lässt sich die Anlage kaum sicher betreiben.

Waldbrände in Kanada: New York City versinkt in Rauch

In der kanadischen Provinz Québec brennt es – das spüren sogar die New Yorker: Dort liegen Freiheitsstatue und Skyline in gelbem Dunst. Wie gefährlich ist das?

Waldbrände in Kanada: New York versinkt in Rauch

In der kanadischen Provinz Québec brennt es – das spüren sogar die New Yorker: Dort liegen Freiheitsstatue und Skyline in gelbem Dunst. Wie gefährlich ist das?

Krebskrankheiten: Forschende entwickeln Miniatur-Tumore

Wie reagiert ein Tumor auf die angesetzte Behandlung? Um das besser herausfinden zu können, haben Forschende im Labor eine Methode entwickelt, mit der sich Therapien an Modellen testen lassen könnten.

Arktis im Sommer wohl schon bald eisfrei – und damit deutlich früher als bisher angenommen

Selbst bei geringen Emissionen könnte die Arktis schon in den Dreißigerjahren eisfreie Sommer erleben. Forscher der neuen Studie mahnen, sich auf wandelnde Ökosysteme schnellstmöglich vorzubereiten.

Deutschland: Welche Folgen hat der Klimawandel für die Infrastruktur?

Trockenheit, Hitze, Starkregen: Extremwetter schadet der deutschen Infrastruktur schon jetzt. Die BASF setzt deshalb auf ein Spezialschiff. Klimaexpertin Lara Klippel sagt, welche Änderungen noch auf uns zukommen.

Pablo Escobars »Kokain-Hippos« vermehren sich rasch

Der Drogenbaron Pablo Escobar ließ sich einst Flusspferde nach Kolumbien liefern, die Nachkommen sind dort längst zum Problem geworden. Forschende haben die »Kokain-Hippos« nun gezählt – demnach gibt es mehr als angenommen.

Neuralink: Können Brain-Computer-Interfaces unsere Gedanken lesen, Herr Dirnagl?

Elon Musk will mit dem Hirnchip seiner Firma Neuralink schwere Krankheiten wie Parkinson und Depressionen heilen. Der Neurologe Ulrich Dirnagl sagt, was an der Technik schon funktioniert – und was wohl immer Science-Fiction bleiben wird.

So können Sneaker wirklich nachhaltig produziert werden – Podcast

Sie gelten als unrecyclebare Plastiksünde, werden aber jedes Jahr millionenfach verkauft: Turnschuhe. Zwei Unternehmer wollen das Sneakerproblem lösen – im Podcast erzählen sie vom Scheitern und vom Erfolg.

Eisberg A-76: Wie der einst weltgrößte Eisberg in Stücke zerfiel (Satellitenbild der Woche)

Von dem zunächst riesigen Eisberg A-76 ist bloß noch ein kläglicher Rest übrig. Bilder der Nasa zeigen, welch erstaunliche Route ein Bruchstück über Jahre genommen hat.

Astronomie: Filamente im Zentrum der Milchstraße entdeckt

US-Astrophysiker haben im Zentrum der Milchstraße Hunderte eindimensionale Fäden entdeckt, mehrere Lichtjahre lang und wohl mehrere Millionen Jahre alt. Die Forscher sprechen von einem überraschenden Fund.

Uta Melle über Krebsdiagnose: »Kämpft um euer Leben, nicht um eure Brüste«

Uta Melle, 54, lebt in Berlin. Vor vierzehn Jahren hat sie sich nach einer Krebsdiagnose erst ihre Brüste und dann die Eierstöcke entfernen lassen. Mit einem Fotoprojekt und Vorträgen unterstützt sie andere erkrankte Frauen.

Dorschmangel in der Ostsee: Fressen Kormorane den Fischern die Fische weg?

Sie galten als bedroht, jetzt sehen manche in ihnen eine Bedrohung: Kormorane verbreiten sich wieder an der Ostsee – und könnten die Erholung des Fischbestands verhindern. Ob das stimmt, wird nun erforscht.

Corona und Erinnerungslücken: Wie der Lockdown das Gedächtnis beeinflusst

Man blieb zu Hause, jeder Tag war wie der andere: Die Pandemie hat bei Menschen Erinnerungen verwischt, zeigt eine Studie. Ein Grund für die Gedächtnislücke sind offenbar fehlende Partys.

Klimakrise: Rekordhitze in China setzt Stromnetze unter Druck

Schon seit März leiden weite Teile Asiens unter Hitzewellen, diese Woche erlebte auch China neue Höchsttemperaturen. In den nächsten Tagen wird wohl wieder die 40-Grad-Marke übertroffen.

Coronavirus: RKI stellt Covid-19-Dashboard ein

Nach der Warn-App verabschiedet sich ein weiteres Tool aus der Pandemiezeit: Nur noch an diesem Freitag ist die Datenübersicht des Robert Koch-Instituts abrufbar.

Nahrungsergänzungsmittel: Warum Supplemente fast immer überflüssig sind

Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenextrakte – das Geschäft mit Nahrungsergänzungsmitteln boomt. Die teuren Supplemente haben bei normaler Ernährungsweise jedoch keinen Mehrwert und können sogar schaden, weil sie Darm, Herz, Niere oder Leber angreifen. An…

GPS: Wie die Hirnforschung hilft, bessere Navigationssysteme zu entwickeln

GPS-Navigationsgeräte sind praktisch, doch wer sein Hirn fit halten will, sollte sich möglichst oft ohne digitale Hilfe in fremder Umgebung zurechtfinden.

Ukraine-Krieg: Marschflugkörper made in Germany – das können die Taurus

Kiew wünscht sich Marschflugkörper der Bundeswehr. Dabei fehlt der ukrainischen Luftwaffe ein Jet, der den Taurus verschießen kann. Ist das Problem lösbar?

Hubble: Nasa denkt über Abschleppmission für legendäres Teleskop nach

Schon in wenigen Jahren könnte das Weltraumteleskop »Hubble« abstürzen. Die Nasa kann sich eine Rettungsmission vorstellen – will aber nicht dafür zahlen. Das Kalkül könnte dennoch aufgehen.

NASA: Bürger sollen beim Ufo-Studium helfen

Ein außerirdisches Flugobjekt, oder nicht? Laut Pentagon wird die Liste der rätselhaften Lufterscheinungen länger. Jetzt beraten unabhängige Experten die Nasa – ein Wendepunkt in einem mit Fantasten gespickten Forschungsfeld.

Copernicus: Waldbrände auf Nordhalbkugel dieses Jahr außergewöhnlich

Heiß und trocken: Das Frühjahrswetter hat in vielen Regionen auf der Nordhalbkugel Waldbrände begünstigt. Der EU-Atmosphärendienst Copernicus meldet Rekord-Brandemissionen – etwa in Spanien.

Titanic: Halskette mit Hai-Zahn am Wrack entdeckt

Mehr als ein Jahrhundert nach ihrem Untergang fasziniert die Titanic noch immer. Auf einem Scan des Wracks wurde nun eine bisher unbekannte Kette gefunden – in die der Zahn eines Urzeit-Hais eingearbeitet ist.

Nasa: Ufo-Expertengruppe fordert bessere Daten

Für Dutzende Himmelserscheinungen in jüngerer Zeit gibt es dem Pentagon zufolge keine Erklärung. Die Nasa fordert nun mehr und bessere Aufnahmen und Daten – auch aus Sicherheitsgründen.

Kanada warnt vor Gefahren des Rauchens – mit Aufdruck auf jeder Zigarette

»Gift in jedem Zug« – Hinweise dieser Art sollen in Kanada künftig auf Zigaretten prangen. So sollen Raucher den Gesundheitswarnungen praktisch nicht mehr entgehen können.

Studie zu Erdsystemgrenzen: Lebensweise des Menschen gefährdet Stabilität und Belastbarkeit des Planeten

Wann ist die Erde sicher – und wann ist sie gerecht? Forschende haben dafür nun erstmals Werte definiert: Viele Grenzen für eine sichere Welt sehen sie bereits überschritten.

ISS: Crew von zweiter privater Mission wieder auf der Erde

Die ISS hatte Besuch – nun sind die vier Passagiere der zweiten privaten Mission zur Internationalen Raumstation wieder auf der Erde gelandet. Angeblich haben sie mehrere Millionen Euro für den Ausflug bezahlt.

Japan beschließt potenziell unbegrenzte Laufzeiten von Atomreaktoren

Um Emissionen zu senken, setzt Japan auf Atomkraft. Bisher sollten Reaktoren nach 60 Jahren vom Netz gehen – doch diese Beschränkung hebt das Parlament nun auf.

Lieber Eckart von Hirschhausen, wie retten wir die Welt?

Eckart von Hirschhausen hat seine Bühnenkarriere beendet, um sich der Klimarettung zu widmen. Host Juan Moreno fragt sich und ihn im Podcast, ob das eine kluge Entscheidung war.

Was kann Russlands Flugabwehr rund um Moskau?

Mehrere Drohnen haben Moskau erreicht. Wer sie geschickt hat, ist nicht klar. Doch wie konnten die Fluggeräte der Stadt überhaupt nahekommen? Nach russischen Bekundungen sollte die Metropole eigentlich gut geschützt sein.

Großbritannien: 4000 Jahre alte Pest-DNA gefunden

In der Menschheitsgeschichte sorgte die Pest immer wieder für etliche Tote. Nun haben Forschende 4000 Jahre alte Nachweise für die Krankheit in Großbritannien gefunden – im Zahnmark Verstorbener.

Großbritannien: 4000 Jahre alte Pest-DNA in Somerset gefunden

In der Menschheitsgeschichte sorgte die Pest immer wieder für etliche Tote. Nun haben Forschende 4000 Jahre alte Nachweise für die Krankheit in Großbritannien gefunden – im Zahnmark Verstorbener.

Australien: »Big Ben« spuckt Lava

Mawson Peak gehört zum Vulkanmassiv Big Ben und ist nun aktiv: Satellitenbilder zeigen, wie der Berg Lava spuckt. Viel Asche bringt der Ausbruch jedoch nicht.

Streit wegen Klimawandel: Wie umgehen mit Leugnern am Esstisch?

Freunde und Familie glauben nicht an den menschengemachten Klimawandel, revidieren Fakten, verharmlosen die Krise. Wie eine junge Frau dieses Problem löst.

Harald zur Hausen: Krebsforscher und Nobelpreisträger ist tot

Er hat einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore vorbereitet – und damit die Krebsprävention vorangebracht. Nun ist Harald zur Hausen im Alter von 87 Jahren gestorben.

China schickt erstmals Zivilisten ins All – und plant die Mondlandung

Bislang sind nur Militärs zur chinesischen Raumstation geflogen, das ändert sich nun. Und schon bald sollen Pekings Spezialisten auch auf dem Mond unterwegs sein – womöglich in einem Wettrennen mit den Amerikanern.

Raumfahrt: China schickt erstmals Zivilisten ins All – und plant die Mondlandung

Bislang sind nur Militärs zur chinesischen Raumstation geflogen, das ändert sich nun. Und schon bald sollen Pekings Spezialisten auch auf dem Mond unterwegs sein – womöglich in einem Wettrennen mit den Amerikanern.

Panama-Kanal: Anhaltende Trockenheit stört den Schiffsverkehr

Jedes Mal, wenn ein Schiff durch den Panamakanal fährt, fließen rund 200 Millionen Liter Süßwasser in die Ozeane ab. Das Problem: Aktuell ist viel zu wenig Wasser da. Das hat Folgen für die Containerschifffahrt.

»Hakuto-R«: Fehler bei Höhenberechnung Grund für gescheiterte Mondlandung

Es hätte ein historischer Moment werden sollen, stattdessen stürzte die japanische Mondsonde »Hakuto-R« ab. Die erste kommerzielle Mondlandung scheiterte offenbar an der Höhenberechnung.