Kategorie: wissenschaft

Leichenspürhunde: Ein Belgier will Hunde anleiten, Skelette von Mordopfern zu finden

Ein junger Belgier erforscht den Geruch von Menschenknochen. Er will Suchhunde ausbilden, um Skelette von Mordopfern zu finden. Sein Problem: Es mangelt an tauglichen Gebeinen.

Klimaschutz: Wird Europa der grüne Gegenentwurf zu Trumps Rollback?

In den USA will Donald Trump den Klima- und Umweltschutz rückabwickeln. Die EU-Kommission hingegen kurbelt mit einem Aktionsprogramm die Energiewende an. Ein gutes Zeichen in sonst düsteren Zeiten.

Energiewende: China verfehlt eigene Klimaziele trotz Erneuerbaren-Boom

In keinem Land der Welt wächst die Branche erneuerbarer Energien so stark wie in China. Dennoch stiegen die CO₂-Emissionen dort im vergangenen Jahr stärker als vorgesehen. Dafür gibt es vor allem einen Grund.

»Drecksarbeit«: So sehen unsere tierischen Mitbewohner unter dem Elektronenmikroskop aus

Springschwänze, Schleimpilze, Raubmilben: Ein neuer Bildband zeigt atemberaubende Aufnahmen von Bodenorganismen.

Ägypten: Wie Archäologen das Rätsel um Thutmosis II. lüften wollen

Der spektakuläre Fund eines Pharaonengrabs versetzt Forscher in Aufregung. Sie hoffen in den Tälern am Nil auf weitere Entdeckungen. Beherbergt ein Grab in der Nähe die Mumie des Königs?

ISS: Sterile Umgebung auf Raumstation schadet Astronauten

Astronauten leiden nach Aufenthalten auf der Internationalen Raumstation ISS an Immunstörungen. Mehr Dreck an Bord könnte helfen, haben Forschende herausgefunden. Auch für Reisen zum Mars könnte das wichtig werden.

COP16 in Rom: Uno-Artenschutzkonferenz einigt sich auf Finanzierungsplan

Es war ein Kompromiss in letzter Minute: In Rom haben rund 200 Länder einen mehrjährigen Finanzierungsplan für den Schutz von Natur und Artenvielfalt auf den Weg gebracht. Selbst von Naturschützern kam Lob.

Klimapolitik: Friedrich Merz plant Änderungen, doch der Spielraum ist begrenzt

Friedrich Merz möchte klimapolitische Gesetze der Ampel kippen. Dafür gibt es aber kaum Spielraum. Dem Bundeskanzler in spe wird nichts anderes übrig bleiben, als grüne Politik zu machen.

Wetter-Bilanz: Winter in Deutschland war mild und trocken

Der Winter war dieses Jahr sonnig und trocken. Laut dem DWD gab es zwar keine neuen Temperaturrekorde, doch im Mittel war das Wetter mild und das zum 14. Mal infolge.

Australien: Drei Tropenstürme gleichzeitig im Südpazifik

Ein Satellit hat im Südpazifik ein seltenes Naturspektakel fotografiert: Drei Tropenstürme wirbeln dicht beieinander vor der Ostküste Australiens über den Ozean. Einer erreicht Windböen von 185 Kilometer pro Stunde.

Brandenburg: Forscher untersuchen Auswirkungen von Waldbränden

Feuerschäden können Gebiete noch empfindlicher machen, sagen Forschende. Eine neue Studie liefert aber auch ermutigende Erkenntnisse darüber, wie sich Waldflächen erholen. Zwei Dinge sollten Menschen demnach vermeiden.

Brandenburg: Forscher untersuchen Auswirkungen von Waldbränden

Feuerschäden können Gebiete noch empfindlicher machen, sagen Forschende. Eine neue Studie liefert aber auch ermutigende Erkenntnisse darüber, wie sich Waldflächen erholen. Zwei Dinge sollten Menschen demnach vermeiden.

Japan: Geburtenrate erreicht historischen Tiefstand – ein Baby auf zwei Todesfälle

In Japan sterben doppelt so viele Menschen, wie Kinder geboren werden. Die Regierung versucht, Anreize fürs Kinderkriegen zu schaffen, bislang ohne Erfolg.

Japan: Geburtenrate erreicht historischen Tiefstand

In Japan sterben doppelt so viele Menschen, wie Kinder geboren werden. Die Regierung versucht, Anreize fürs Kinderkriegen zu schaffen, bislang ohne Erfolg.

Masern-Ausbruch in Texas: Todesfall bei ungeimpftem Kind – Ärzte warnen vor Gesundheitskrise

In Texas breitet sich derzeit die einst ausgerottete Kinderkrankheit Masern aus, ein ungeimpftes Kind ist bereits gestorben. Ärzte warnen vor einer schweren Gesundheitskrise.

Masern-Ausbruch in Texas: Todesfall bei ungeimpftem Kind

In Texas breitet sich derzeit die einst ausgerottete Kinderkrankheit Masern aus, ein ungeimpftes Kind ist bereits gestorben. Ärzte warnen vor einer schweren Gesundheitskrise.

Sonde »Athena« startet und soll auf dem Mond nach Eis suchen

»Odysseus« war 2024 umgekippt, nun soll es »Athena« besser machen: Das Landegerät ist auf dem Weg zum Mond. Geplant sind Bohrungen nahe des Südpols, mit der Hoffnung auf Wasser.

Mond: Sonde »Athena« startet – und soll am Mondpol nach Eis suchen

»Odysseus« war 2024 umgekippt, nun soll es »Athena« besser machen: Das Landegerät ist auf dem Weg zum Mond. Geplant sind Bohrungen nahe dem Südpol, mit der Hoffnung auf Wasser.

Klimawandel: Studie widerspricht Kollaps des Golfstroms im 21. Jahrhundert

Die Nordatlantikströmung sorgt in Europa für gemäßigtes Klima. Manche Experten befürchten, sie könnte in diesem Jahrhundert komplett ausfallen. Nun widersprechen Kollegen, Risiken sehen sie dennoch.

Dänemark: Forscher entdecken Stonehenge-ähnliche Anlage

Im Nordwesten Dänemarks sind Wissenschaftler bei Bauarbeiten auf eine historische Grabstätte gestoßen. Sie hat von der Anordnung her verblüffende Ähnlichkeit mit der englischen Kultstätte Stonehenge, besteht aber aus Holzpfählen.

Dänemark: Forscher entdecken Stonehenge-ähnliche Anlage

Im Nordwesten Dänemarks sind Wissenschaftler bei Bauarbeiten auf eine historische Grabstätte gestoßen. Sie hat von der Anordnung her verblüffende Ähnlichkeit mit der englischen Kultstätte Stonehenge, besteht aber aus Holzpfählen.

Dänemark: Forscher entdecken Stonehenge-ähnliche Anlage – 4000 Jahre alte Holzpfähle

Im Nordwesten Dänemarks sind Wissenschaftler bei Bauarbeiten auf eine historische Grabstätte gestoßen. Sie hat von der Anordnung her verblüffende Ähnlichkeit mit der englischen Kultstätte Stonehenge, besteht aber aus Holzpfählen.

Mars: Chinesischer Rover entdeckt Spuren von Sandsträngen auf dem Planeten

Der Mars ist ein trockener Wüstenplanet, doch einst könnte Wasser fast seine ganze Nordhalbkugel bedeckt haben. Eine Sonde hat Hinweise auf ausgedehnte Sandstrände gefunden.

Kongo: 53 Menschen sterben innerhalb kurzer Zeit an nicht identifizierter Krankheit

In Kongo sind mehrere Dutzend Menschen gestorben, zum Teil innerhalb von nur 48 Stunden und nach heftigen Symptomen. Ob die Fälle im Zusammenhang stehen, ist unklar.

Invasive Arten: Raubfische breiten sich im Panamakanal aus

Eine wachsende Zahl von Meeresfischen besiedelt den Kanal, der den Pazifischen mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Laut Forschern verändert sich das Ökosystem.

Panamakanal: Raubfische breiten sich aus – Ökosystem verändert sich

Eine wachsende Zahl von Meeresfischen besiedelt den Kanal, der den Pazifischen mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Laut Forschern verändert sich das Ökosystem.

Artenschutz: Fehlende Aktionspläne gefährden weltweiten Schutz

Eine abgebrochene Uno-Konferenz und kraftlose Pläne: Der Artenschutz kommt weltweit kaum voran. Nun suchen in Rom rund 200 Länder nach einer Lösung. Doch einem wirksamen Naturschutz stehen mächtige Interessen entgegen.

Intelligenz macht offenbar attraktiv – bei Moskitofischen

Ziehen Weibchen kluge Männchen als Sexualpartner vor? Ein Experiment im Tierreich deutet darauf hin.

Deutschland: Golfplätze verbrauchen mehr Platz als Solarfarmen

Erneuerbare Energien gelten bei Kritikern als Flächenfresser. Eine Auswertung zeigt: In zahlreichen Industrienationen belegen Golfplätze mehr Raum als Windkraft- und Solaranlagen.

Herkunft der Hunnen: Kamen die Reiterkrieger nicht aus Asien?

Sie fielen im vierten Jahrhundert in Europa ein und drangen bis in römische Städte vor: Die Hunnen stellen Historiker vor Rätsel. Nun haben Forschende die Abstammung der Gruppe genauer untersucht.

Gleichberechtigung in der Wissenschaft: Deutschland schneidet im EU-Vergleich schlecht ab

In Deutschland besetzen Frauen in der Forschung so selten Führungspositionen wie in nur wenigen anderen EU-Staaten. Gregor Fabian forscht zu Gleichberechtigung in der Wissenschaft und sagt, was ihm Hoffnung macht.

»Mission Possible«: Neue private Raumkapsel transportiert deutsche Experimente

Im Sommer will die deutsch-französische Firma The Exploration Company erstmals eine Testversion ihrer neuen Raumkapsel starten. Mit an Bord der »Mission Possible« werden fiese Schimmelpilze sein.

Klimawandel: Meeresschildkröten legen Eier früher im Jahr, damit sie weiterhin Männchen bekommen

Ob Meeresschildkröten weiblichen oder männlichen Nachwuchs bekommen, hängt von der Temperatur beim Nisten ab. Forschende haben nun eine clevere Strategie beobachtet, mit der sich die Tiere an den Klimawandel anpassen.

Asteroid 2024 YR4 wird Erde wohl verschonen

Astronomen sorgen sich um den möglichen Einschlag eines Asteroiden im Jahr 2032. Nun hat die Europäische Weltraumagentur Esa neue Messdaten veröffentlicht.

Asteroid 2024 YR4 wird Erde wohl verschonen – Esa gibt Entwarnung

Astronomen sorgen sich um den möglichen Einschlag eines Asteroiden im Jahr 2032. Nun hat die Europäische Weltraumagentur Esa neue Messdaten veröffentlicht.

Katzen an die Leine? Der Trend zum »gesicherten Freigang«

Im Freien lauern Verletzungen, Krankheiten und Unfalltod, daheim Übergewicht und Psycholeiden. Unter Katzenfans ist ein Streit darüber entbrannt, wo es ihren Lieblingen besser geht.

EU-Klimabeirat fordert mehr Entnahme von CO₂

Weniger Emissionen sind nur ein Beitrag zum Klimaschutz. Um die Ziele der EU zu erreichen, müssten dringend auch Methoden gefördert werden, um Kohlendioxid aus der Luft zu holen.

Tylos / WASP-121b: Erstmals Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D aufgenommen

Mit einem der leistungsfähigsten Teleskope der Erde haben Forscher den Gasplaneten Tylos in 900 Lichtjahren Entfernung untersucht. Dort herrschen Temperaturen von bis zu 2300 Grad Celsius und unvorstellbar heftige Winde.

Forscher vermuten Wasserstoff unter Pyrenäen und Tessiner Alpen

»Wir könnten die Geburt einer Industrie des natürlichen Wasserstoffs miterleben«: Forscher aus Potsdam wollen in Simulationen am Computer eine klimaneutrale Energiequelle entdeckt haben. Unter Gebirgen in Europa.

Klimakonferenz in Brasilien: Kreuzfahrtschiffe als Hotelersatz – ernsthaft?

Damit Teilnehmende beim Weltklimagipfel im brasilianischen Belém komfortabel übernachten können, möchte die Regierung Kreuzfahrtschiffe als Hotels anbieten. Ein absurder Plan.

Arthrose: Wie sich kaputte Knie regenerieren können

Immer mehr jüngere Menschen haben Knieschmerzen, ausgelöst durch Übergewicht: Entzündliche Stoffe aus dem Körperfett lassen den Knorpel schrumpfen. Die gute Nachricht: Es gibt ein Mittel dagegen.

Norovirus: Wann kommt der Impfstoff gegen die Magen-Darm-Erkrankung?

Viele Menschen leiden derzeit unter Durchfall und Erbrechen. Forscher arbeiten an Impfungen gegen die Krankheit. Sie erproben derzeit gleich mehrere Mittel an Kindern und Erwachsenen.

Underwater Photographer of the Year 2025«: Die besten Bilder

Kämpfende Lippfische, neugierige Robben und durstige Kamele: Das sind die Gewinnerbilder des diesjährigen Wettbewerbs Underwater Photographer of the Year.

Elon Musk: Dänischer Astronaut Andreas Mogensen wirft Trump-Berater »Lüge« vor – der will daraufhin die ISS abwickeln

Aus politischen Gründen habe die Biden-Regierung zwei Astronauten allein im All gelassen, behauptet Elon Musk. Ein dänischer Raumfahrer widerspricht. Wenig später erklärt der Trump-Berater, es werde Zeit, die ISS abzuwickeln.

Mäuse leisten Erste Hilfe – Studie zeigt verblüffende Fähigkeiten

In Notsituationen helfen Mäuse vertrauten Artgenossen. Manchmal ergreifen sie sogar Maßnahmen, die an Wiederbelebung erinnern. Hilfsbereitschaft scheint manchen Spezies angeboren zu sein.

Australien: Forscher finden Dinosaurier-Fossilien des ältesten Megaraptors

Neue Dinofossilien geben Aufschluss über die Hierarchie der Raubsaurier zur Kreidezeit. Ein Forscher spricht von bahnbrechenden Erkenntnissen. Dabei geht es auch um kuriose Körpergrößen.

Australien: Forscher finden Dinosaurier-Knochen des ältesten Megaraptors

Neue Dinofossilien geben Aufschluss über die Hierarchie der Raubsaurier zur Kreidezeit. Ein Forscher spricht von bahnbrechenden Erkenntnissen. Dabei geht es auch um kuriose Körpergrößen.

Bundestagswahl: Wie ein Mangel an Empathie Rechtsradikalen nützt

Empathie verschwindet aus unserer Gesellschaft, sagt die Soziologin Elisabeth Rohr. Sie erklärt, warum das radikalen Gruppierungen nützt und wie mehr Miteinander entstehen könnte.

Planeten stehen alle auf derselben Seite der Sonne

Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun: In den nächsten Tagen kann man von der Erde aus alle anderen Planeten unseres Sonnensystems am Nachthimmel erspähen. Sie stehen besonders günstig.

Planeten stehen alle auf derselben Seite der Sonne – seltenes Spektakel am Nachthimmel

Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun: In den nächsten Tagen kann man von der Erde aus alle anderen Planeten unseres Sonnensystems am Nachthimmel erspähen. Sie stehen besonders günstig.