Kategorie: wissenschaft

Atlantischer Lachs: Weltnaturschutzunion stuft Fisch als »potenziell gefährdet« ein

Innerhalb von 14 Jahren ist die Population um 23 Prozent geschrumpft: Die Zahl der Atlantischen Lachse hat deutlich abgenommen. Unter anderem macht der Population ein Parasit zu schaffen, der häufig in Zuchten vorkommt.

Naher Osten: Gestörte GPS-Signale behindern die zivile Luftfahrt

Viele Dutzend Flugzeugbesatzungen berichten in der Region von gestörten oder gefälschten Navigationssignalen am Himmel. Eine Maschine wäre beinahe unerlaubt nach Iran geflogen, mit potenziell dramatischen Folgen.

»TimeTeller«: Medizin-Start-up erforscht die innere Uhr der Zellen

Jogge ich besser morgens oder abends? Die Firma »TimeTeller« analysiert mit einem Speicheltest die Genaktivität, um optimale Zeitfenster zu bestimmen – und will damit auch die Krebstherapie voranbringen.

Geminiden: Hier können Sie die Advents-Sternschnuppen sehen

Es sind die vielleicht schönsten Sternschnuppen-Nächte des Jahres: Die Geminiden stehen den Perseiden in nichts nach – wenn Sie wissen, wo und wann der Meteorschauer zu sehen ist.

Geminiden 2023: Hier können Sie die Advents-Sternschnuppen sehen

Es sind die vielleicht schönsten Sternschnuppen-Nächte des Jahres: Die Geminiden stehen den Perseiden in nichts nach – wenn Sie wissen, wo und wann der Meteorschauer zu sehen ist.

Klimakonferenz in Dubai: Deutscher Verhandler Jochen Flasbarth über seine Treffen mit Al Jaber

Die diesjährige Klimakonferenz könnte eine der erfolgreichsten werden, sagt Jochen Flasbarth. Er verrät, wie seine Gespräche mit dem umstrittenen COP-Chef Al Jaber liefen und was er von Rufen hält, das Treffen abzuschaffen.

Guyana: Hier werden jetzt die größten Ölfunde des 21. Jahrhunderts ausgebeutet

Die Welt will weg von fossilen Energieträgern. Doch Öl und Gas boomen wie nie zuvor, die Konzerne investieren Milliarden. Im südamerikanischen Guyana werden jetzt die größten Ölfunde des 21. Jahrhunderts ausgebeutet.

Geminiden: Eine Nacht voller Sternschnuppen steht bevor

Asteroidenschrott sorgt in der kommenden Woche für ein Spektakel am Himmel – wenn das Wetter passt. Während des Meteorstroms der Geminiden sollten Dutzende Sternschnuppen pro Stunde sichtbar sein. Auch Großstädter können hoffen.

ISS: Verschwundene Weltraum-Tomate wieder aufgetaucht

Auf der Weltraumstation ISS bauen Astronauten Gemüse an, doch eine der kosmischen Tomaten ging unter ungeklärten Umständen verloren. Nun ist sie wiedergefunden worden – nach acht Monaten.

SPIEGEL-Klimabericht: Uno-Klimakonferenz in Dubai geht ins Finale

»Phase out«, »phase down« oder »unabated«? Die Klimakonferenz geht in die entscheidende Phase, gerungen wird um einzelne Wörter, die viel bedeuten. Und im besten Fall eine neue Ära einläuten.

Physiknobelpreis: Ferenc Krausz hat das Flirren der Elektronen sichtbar gemacht

Der Garchinger Professor Ferenc Krausz will die Medizin-Diagnostik revolutionieren. Jetzt erhält er den Physik-Nobelpreis – und hat große Pläne.

Klimakrise: IEA-Chef Fatih Birol hält sogar das Zwei-Grad-Ziel für unrealistisch

Gibt es überhaupt eine Energiewende? Die Menschheit verheizt mehr fossile Brennstoffe denn je. IEA-Chef Fatih Birol fordert radikale Maßnahmen – sieht aber eine Trendwende kommen.

Biologe plant Rettung seltener Pilze gegen Artensterben

Das weltweite Artensterben trifft nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern auch Pilze. Ein Biologe möchte bedrohte Spezies in deutschen Wäldern wieder ansiedeln. Wie kann das gelingen?

Uno-Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten: In Dubai liegen die Nerven blank – bei den Ölländern

Wenn sich die OPEC einschaltet, muss die Besorgnis unter den Öl produzierenden Ländern groß sein. Sie fürchten, die Uno-Klimakonferenz könnte der Anfang vom Ende ihres Geschäftsmodells sein. Und damit haben sie recht.

Russland auf der COP28 in Dubai: Geschäfte machen und blockieren

Aus dem Hintergrund agieren und parallel Öl-Deals abschließen: So präsentiert sich der russische Staat auf der COP28 in Dubai. Ganz offen aber versucht Moskau zu verhindern, dass die nächste Konferenz in der EU stattfindet.

Luftverschmutzung in Deutschland: Warum viele Apps plötzlich Rot zeigen

Im Norden und Osten von Deutschland erreicht die Luftqualität bedenkliche Werte. Ein Teil des Problems ist importiert, ein Teil Pech – das meiste aber hausgemacht.

Salz gegen Eisglätte: Die Menschheit versalzt Boden, Wasser und Luft

Salz gegen Eisglätte streuen? Schlecht für die Umwelt, klar. Doch eine neue US-Studie zeigt das Ausmaß der Eingriffe des Menschen in den Salzhaushalt der Erde. Langfristig gefährde sich die Zivilisation gar selbst.

Corona: Kläranlagen messen so viele Genkopien des Virus wie noch nie

In der Kanalisation tummeln sich derzeit so viele Bruchstücke des Coronavirus wie noch nie seit Beginn der Messungen. Was Fachleute daraus ableiten.

Fleisch- und Milchproduktion verursachen zwölf Prozent der Treibhausgase

Ausscheidungen von Nutztieren tragen erheblich zum menschengemachten CO₂-Ausstoß bei, berichtet die Welternährungsorganisation. Sie rechnet mit einem weiteren Anstieg und rät etwa zu noch leistungsstärkeren Milchkühen.

Klimakrise: Fleisch- und Milchproduktion verursachen zwölf Prozent der Treibhausgase

Ausscheidungen von Nutztieren tragen erheblich zum menschengemachten CO₂-Ausstoß bei, berichtet die Welternährungsorganisation. Sie rechnet mit einem weiteren Anstieg und rät etwa zu noch leistungsstärkeren Milchkühen.

Klimaschutz-Index: Diese Länder machen es am besten – und trotzdem zu wenig

Dänemark, Estland und – ja – die Philippinen gehören laut einem Report zu den weltbesten Klimaschützern. Deutschland ist besser als im Vorjahr, ein EU-Nachbar erhält allerdings das Prädikat »sehr schlecht«.

Treibhausgas in der Atmosphäre: So veränderte sich der CO₂-Gehalt in 66 Millionen Jahren

Das Klima hat sich immer gewandelt – so werden die Folgen der Erderwärmung teils kleingeredet. Nun ergab eine Analyse: CO₂-Werte wie heute gab es zuletzt vor 14 Millionen Jahren, höhere fallen mit Massensterben zusammen.

Menschengemachter Klimawandel? So veränderte sich der CO₂-Gehalt in 66 Millionen Jahren

Das Klima hat sich immer gewandelt – so werden die Folgen der Erderwärmung teils kleingeredet. Nun ergab eine Analyse: CO₂-Werte wie heute gab es zuletzt vor 14 Millionen Jahren, höhere fallen mit Massensterben zusammen.

Kolumbien: Dieses versteinerte Blatt ist in Wahrheit eine fossile Babyschildkröte

Jahrelang dachte man, dass zwei Fossilienfunde von einer Pflanze stammen. Dann wurden die Forscher stutzig. Wie sie dem Fehler auf die Schliche kamen und was das mit Pokémon zu tun hat.

Weltraum: Forschende zweifeln erste Hinweise auf Exomonde an

Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b kreisen um einen fernen Stern und besitzen möglicherweise doch keine Monde. Forschende haben alte Daten neu analysiert, ihnen erscheint eine andere Interpretation naheliegender.

Weltraum: Forschende zweifeln an Hinweisen auf Exomonde

Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b kreisen um einen fernen Stern und besitzen möglicherweise doch keine Monde. Forschende haben alte Daten neu analysiert, ihnen erscheint eine andere Interpretation naheliegender.

Sibirien: Schon Jäger und Sammler haben Festungen gebaut – 8000 Jahre alte Anlage gefunden

Forschende haben eine archäologische Stätte in Sibirien untersucht und die wohl bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen. Damit stellen sie gängige Vorstellungen vom damaligen Zusammenleben infrage.

Sibirien: Schon Jäger und Sammler haben Festungen gebaut

Forschende haben eine archäologische Stätte in Sibirien untersucht und die wohl bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen. Damit stellen sie gängige Vorstellungen vom damaligen Zusammenleben infrage.

Orang-Utan Taymur: Als Haustier gehalten, unter Drogen gesetzt und jetzt fast wieder frei

Wilderer verkauften Taymur als Jungtier an einen reichen Kuwaiter. Der brachte dem Orang-Utan das Rauchen bei und gab ihm Drogen, bis er zufällig aufflog. Jetzt ist das Tier einem Leben im Regenwald so nah wie lange nicht.

Meeresforschung: Ozeane können viel mehr CO₂ speichern als gedacht

Die Meere bergen enormes Potenzial, auf Dauer das Klima zu stabilisieren. Der Beitrag winziger Lebewesen dazu wurde laut einem neuen Forschungsbericht weit unterschätzt. Sie helfen aber nur sehr langfristig.

Klima-Krise: Forschende fordern strengere Definition für die 1,5-Grad-Grenze

Im Kampf gegen die Klimakrise wird um die Marke von 1,5 Grad globaler Erwärmung gerungen. Doch bisher müssen Jahre vergehen, bis feststehen würde, dass sie überschritten ist. Fachleute wollen das ändern.

Klimakrise: Forschende fordern strengere Definition für die 1,5-Grad-Grenze

Im Kampf gegen die Klimakrise wird um die Marke von 1,5 Grad globaler Erwärmung gerungen. Doch bisher müssen Jahre vergehen, bis feststehen würde, dass sie überschritten ist. Fachleute wollen das ändern.

RSV-Welle in Deutschland hat begonnen

In Deutschland infizieren sich aktuell viele Menschen mit dem RS-Virus, berichtet das Robert Koch-Institut. Die Erkrankung kann für bestimmte Altersgruppen gefährlich sein.

RSV-Welle in Deutschland hat laut RKI begonnen

In Deutschland infizieren sich aktuell viele Menschen mit dem RS-Virus, berichtet das Robert Koch-Institut. Die Erkrankung kann für bestimmte Altersgruppen gefährlich sein.

Irak, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate: »Die Klimakrise wirkt im Nahen Osten als Brandbeschleuniger«

Im Jemen erschießen Menschen einander für den Zugang zu Brunnen, im Irak fliehen sie vor Hitzewellen in die Städte. Sicherheitsexperte Stefan Lukas warnt: Die Klimakrise verschärft die Konflikte im Nahen Osten.

Glyphosat verliert Wirkung: Unkraut hält dem Pflanzenschutzmittel immer öfter stand

Glyphosat hat die Landwirtschaft revolutioniert, ist aber umstritten. Nun zeigt eine Analyse: Das Mittel verliert mit der Zeit seinen Zweck als Unkrautvernichter, zumindest dort, wo es besonders intensiv genutzt wird.

Klimawandel: Scheinbar widersprüchliche Prognosen – wie warm wird es denn nun 2100?

Um fast drei Grad könnte sich die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts erwärmen, besagte jüngst ein Uno-Report. Andere Analysen machen Hoffnung auf Einhaltung des Zweigradziels. Grafiken verraten, wie das zusammenpasst.

Corona-Impfung: mRNA-Impfstoffe können unbeabsichtigte Proteine hervorrufen – Fachleute geben Entwarnung

Manchmal bildet der Körper nach einer mRNA-Impfung Eiweiße, die zur Bekämpfung des Erregers gar nicht gebraucht werden, legt eine kleine Studie nahe. Auf negative gesundheitliche Folgen gibt es bislang keinen Hinweis.

Linguistik: Sprachen aus tropischen Regionen sind lauter

In kalter Luft ist man lieber leise. Eine Studie von Linguisten belegt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Klima und Sprachentwicklung.

Linguistik: Sprachen aus tropischen Ländern sind lauter

In kalter Luft ist man lieber leise. Eine Studie von Linguisten belegt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Klima und Sprachentwicklung.

Dubai: Wie Deutschland die Energiewende in die Welt tragen will

Die Regierung will Klimaschutz nicht nur im Inland voranbringen: Als erstes Land der Welt verabschiedete das Kabinett am Mittwochmorgen eine Klimaaußenpolitik-Strategie. Warum die Idee gut, die Umsetzung aber nicht leicht ist.

Dubai: Wie Deutschland die Energiewende in die Welt tragen will

Die Regierung will Klimaschutz nicht nur im Inland voranbringen: Als erstes Land der Welt verabschiedete das Kabinett am Mittwochmorgen eine Klimaaußenpolitik-Strategie. Warum die Idee gut, die Umsetzung aber nicht leicht ist.

Klimaaußenpolitik-Strategie: Wie Deutschland die Energiewende in die Welt tragen will

Die Regierung will Klimaschutz nicht nur im Inland voranbringen: Als erstes Land der Welt verabschiedete das Kabinett am Mittwochmorgen eine Klimaaußenpolitik-Strategie. Warum die Idee gut, die Umsetzung aber nicht leicht ist.

EU-Klimawandeldienst Copernicus: 2023 ist heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Von Juni bis November fielen reihenweise Temperaturrekorde: Die EU hat das laufende Jahr zum wärmsten der Geschichte erklärt. Das dürfte den Druck auf die Weltklimakonferenz in Dubai erhöhen.

Klimakrise: Diese fünf Kipppunkte könnten die Welt schon bald radikal verändern

Die Natur gerät aus dem Gleichgewicht: Sollte die Klimapolitik so bleiben, muss sich die Menschheit auf eine Kettenreaktion gefasst machen, warnen Forschende – und geben sechs Empfehlungen ab.

Russlands Ukrainekrieg: Die neuen SIM-Karten-Drohnen des Kreml

Russische Soldaten rüsten in der Ukraine Drohnen mit Mobilfunktechnik aus. Präziser steuern lassen sich die Kamikazewaffen dadurch nicht. Trotzdem steckt hinter der Technik wohl ein perfides Kalkül.

Selbstwahrnehmung bei Tieren: Wer ist die schönste Maus im ganzen Land?

Schwarze Mäuse putzen sich vor einem Spiegel ausgiebig den Kopf, wenn man ihnen einen großen weißen Fleck auf die Stirn gemalt hat. Eine Studie folgert: Sie erkennen sich selbst – mit kleinen Einschränkungen.

COP28 in Dubai: Warum es Öl- und Erdgas-Konzernen nun an den Kragen geht

Der erste Entwurf für ein Abschlussdokument der COP28 enthält ambitionierte Passagen: Erstmals könnte ein Ende aller fossilen Energiequellen beschlossen werden. Gerungen wird nun um wenige Worte mit enormer Tragweite.

Eisberg »A23a«: Gigant driftet Richtung Südatlantik – Video

Er ist mehr als viermal so groß wie Berlin, wiegt fast eine Billion Tonnen: Der Rieseneisberg »A23a« nimmt Kurs auf den Südatlantik. Forscher der British Antarctic Survey waren auf der Route des abgebrochenen Giganten.

Was will der COP-Chef Sultan Al Jaber? – Podcast

Er sorgte für Entrüstung, weil er wissenschaftliche Fakten leugnete, nebenbei leitet Sultan Al Jaber den staatlichen Ölkonzern der Emirate. Die Zweifel am COP-Chef und seiner Rolle als neutraler Vermittler wachsen.