Kategorie: wissenschaft

Herlaugshaugen in Norwegen: Wohl ältestes Schiffsgrab in Skandinavien entdeckt

Archäologen haben ein Schiffsgrab in Norwegen genauer untersucht – und es überraschend auf das Jahr 700 datiert. Die Entdeckung wirft die Frage auf, wann die ersten Wikinger auf Reisen gingen.

Huthi auf Suezkanal-Route: Was die Huthis von Piraten unterscheidet – und was helfen könnte

Die Region um den Suezkanal war bereits Schauplatz übler Attacken: Piraten überfielen damals Containerschiffe. Experte Lars Jensen erklärt, wo der Unterschied zu den Huthi-Angriffen liegt und sieht Deutschland in der Pflicht.

Rotes Meer: So mächtig ist die Armee der Huthi

Immer öfter greift die Huthi-Miliz Containerschiffe im Roten Meer an. Die Truppe aus dem Jemen ist zu einer militärischen Regionalmacht geworden. Was gibt ihr Waffenarsenal her – und wie können Frachter geschützt werden?

Island: Vulkanausbruch bei Grindavík könnte noch länger andauern

Im Süden Islands sprudelt Lava aus einer kilometerlangen Spalte. Das Wetteramt warnte vor der Öffnung von weiteren Schloten, laut Außenminister Benediktsson könnte der Vulkanausbruch noch Wochen andauern.

Blue Origin: »New Shepard« erstmals seit einem Jahr gestartet

Montag musste der Start abgebrochen werden, nun hob Jeff Bezos‘ Rakete »New Shepard« wieder ab. Nach einem Jahr Zwangspause. Mit an Bord: »33 wissenschaftliche Nutzlasten sowie 38.000 Postkarten«.

»Die Energiewende macht doch Spaß!« – Klimawandel, KI, Verzicht – Podcast

2023 war kein glorreiches Jahr für den Klimaschutz. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar aber sagt im Podcast, »Ich resigniere nicht«. Das muss er uns erklären.

Vor 3000 Jahren: Alte Tontafeln verraten mysteriöse Schwankungen im Erdmagnetfeld

In Stein gravierte Namen einstiger Könige lieferten zentrale Hinweise: Fachleute haben ungewöhnliche Anomalien im Magnetfeld der Erde vor 3000 Jahren rekonstruiert. Das Wissen soll helfen, Antikes genauer zu datieren.

Island – Eruption nahe Grindavík: Wie Forschende den Vulkanausbruch auf Island einschätzen

Nördlich von Grindavík fließen gewaltige Lavamassen aus der Erde, Forschende sprechen von einem der spektakulärsten Vulkanausbrüche, die es auf Island bislang gab. Noch ist der Ort sicher, doch das könnte sich ändern.

Island nach dem Vulkanausbruch: Im Hubschrauber zu den Lava-Fontänen

Es wirkt wie ein Flug über einen fremden Planeten: Gigantische Lavaströme drängen nach dem Vulkanausbruch auf Island aus einer vier Kilometer langen Erdspalte nach oben. Ein Ort wurde vorsorglich evakuiert.

Bonobos und Schimpansen: Affen erkennen ihre Freunde wieder – auch nach über 25 Jahren

Zwergschimpansen erkennen Bekannte auch nach gut zwei Jahrzehnten ohne Kontakt auf Fotos wieder, legt ein Experiment nahe. Abseits des Menschen attestieren Fachleute ihnen damit das wohl längste Gedächtnis im Tierreich.

Größtes Kriegsschiff der Marine: Deutschlands Baustein-Fregatte

Fünf Milliarden Euro sollen die neuen F126-Fregatten der deutschen Marine kosten. Erstmals wird es an Bord unterschiedliche Module für unterschiedliche Missionen geben. Was kann das Mehrzweckkampfschiff?

Bundeswehr: Größtes Kriegsschiff der Marine -Deutschlands Lego-Fregatte

Fünf Milliarden Euro sollen die neuen F126-Fregatten der deutschen Marine kosten. Erstmals wird es an Bord unterschiedliche Module für unterschiedliche Missionen geben. Was kann das Mehrzweckkampfschiff?

Weltraumbahnhof auf der Insel Unst erhält Genehmigung für Raketenstarts

Jährlich dürfen bis zu 30 Starts stattfinden: Von der britischen Insel Unst aus könnten schon bald zivile Raketen in den Weltraum fliegen. Zwei deutsche Firmen wollen zu den ersten Nutzern gehören.

Unst: Britischer Weltraumbahnhof erhält Genehmigung für Raketenstarts

Jährlich dürfen bis zu 30 Starts stattfinden: Von der britischen Insel Unst aus könnten schon bald zivile Raketen in den Weltraum fliegen. Zwei deutsche Firmen wollen zu den ersten Nutzern gehören.

Pakistan testet künstlichen Regen gegen Luftverschmutzung

Die Millionenmetropole Lahore leidet unter Extrem-Smog. Nun versuchen die Verantwortlichen das Problem auf ungewöhnliche Weise zu lösen: Sie impfen Wolken, damit es regnet.

Polarlichter durch starke Sonnenstürme in südlicheren Breiten möglich

Am Donnerstag hat die Sonne eine riesige Plasmawolke ins All geschleudert. Die könnte nun womöglich für ungewöhnliche Leuchterscheinungen am Himmel sorgen – aber auch die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen.

Sonnensturm könnte Polarlichter in südlicheren Breiten sichtbar machen

Am Donnerstag hat die Sonne eine riesige Plasmawolke ins All geschleudert. Die könnte nun womöglich für ungewöhnliche Leuchterscheinungen am Himmel sorgen – aber auch die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen.

Polarlichter durch starke Sonnenstürme möglich

Am Donnerstag hat die Sonne eine riesige Plasmawolke ins All geschleudert. Die könnte nun womöglich für ungewöhnliche Leuchterscheinungen am Himmel sorgen – aber auch die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen.

Angriff im Suezkanal, Wassernot am Panamakanal: Die globale Handelsschifffahrt fürchtet den Doppelstau

Betroffen sind die wichtigsten künstlichen Wasserstraßen: Vor dem Suezkanal häufen sich Angriffe auf Frachter, am Panamakanal stauen sich Containerriesen. Wie die dortige Wasserknappheit das Lieferkettenchaos verstärkt.

Crispr-Technologie: »Das verändert grundsätzlich, wie wir über Medizin denken«

Jennifer Doudna hat das sogenannte Genome Editing entwickelt. Hier spricht die Nobelpreisträgerin über die erste zugelassene Crispr-Gentherapie und die Aussichten, Volkskrankheiten wie Alzheimer mit Eingriffen ins Erbgut zu behandeln.

Rettung eines Korallenriffs: Aufforstung unter Wasser

Ein riesiges Korallenriff vor der Küste Floridas stirbt ab. Forscher versuchen, es an den Klimawandel anzupassen, mit neuesten Erkenntnissen aus Ökologie, Genforschung – und mit Kreissägen und anderen Utensilien aus dem Baumarkt.

Haustier von Indigenen in Nordamerika: Die Küsten-Salish und ihr Wollhund

Aus dem dichten Fell dieser Tiere webten Indigene prächtige Decken: Vor Tausenden Jahren wurden an der nordamerikanischen Pazifikküste Wollhunde gehalten, dann starben sie aus. Forschende haben ihre Geschichte ergründet.

Wissenschaftsbücher: Lesetipps der Redaktion

Noch kein Weihnachtsgeschenk? Das Wissenressort empfiehlt elf Sachbücher des Jahres 2023 – über Ameisen und ihre Untermieter, einen polynesischen Seefahrer, sexgierige Affenweibchen und die Totenschau von Kaiserin Elisabeth.

Ist Leben auf dem Saturnmond Enceladus möglich? Eine neue Studie liefert Hinweise

Der Saturnmond Enceladus könnte Leben beherbergen. Forschende haben in Daten der Raumsonde »Cassini« nun erneut Hinweise dafür gefunden. Doch für den Beweis fehlt etwas Entscheidendes.

Saturnmond Enceladus: Ist Leben auf dem Eismond möglich? Studie liefert Hinweise

Der Saturnmond Enceladus könnte Leben beherbergen. Forschende haben in Daten der Raumsonde »Cassini« nun erneut Hinweise dafür gefunden. Doch für den Beweis fehlt etwas Entscheidendes.

Ernährung: Warum das Wort »vegan« Fleischesser abschreckt

Vegane Produkte können Fleischesser abschrecken, zeigt eine Untersuchung. Allerdings nicht, weil kein Fleisch drin ist, sondern weil »vegan« auf der Verpackung steht. Fachleute haben eine Erklärung für das Phänomen.

Weltklimakonferenz in Dubai: Historische Einigung ohne Bindung

Zum ersten Mal hat sich die Weltklimakonferenz darauf verständigt, den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien schaffen zu wollen. Wie geht es weiter? Eindrücke aus Dubai von SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze.

ChatGPT in Jahresliste wichtiger Forschender aufgenommen

Jedes Jahr zeichnet das Fachmagazin »Nature« prägende Forscherinnen und Forscher aus. Dieses Jahr ist die Liste länger als sonst. Darauf steht nun ein Name, der gar keinen Wissenschaftler im engeren Sinne meint.

Klimakonferenz in Dubai: Der FDP-Moment der Weltgemeinschaft

Mit unverbindlichen Beschlüssen verpackt in windelweiche Worte wollen die Länder dieser Erde die Klimakrise stoppen. Der Übergang in ein klimaneutrales Zeitalter soll mit neuen Technologien gelingen. Diese Hoffnung ist naiv.

Klimawandel: In der Arktis war der Sommer so warm wie keiner zuvor

Der höchste Punkt der Eisdecke in Grönland ist wieder geschmolzen, die Ausbreitung des Meereises weiter zurückgegangen: Ein Bericht zeichnet ein düsteres Bild der Arktis.

Inselstaaten fühlen sich bei Klimakonferenz-Beschluss übergangen

Außenministerin Annalena Baerbock falle ein »riesen Stein vom Herzen«, hieß es aus der deutschen Delegation. Auch Vertreter von USA und EU zeigen sich zufrieden. Andere erheben dagegen schwere Kritik gegen das Vorgehen.

Weltklimakonferenz in Dubai: Der lange Abschied von Öl, Gas und Kohle

Die Weltgemeinschaft hat sich in Dubai auf einen »Übergang« weg von fossilen Brennstoffen geeinigt. Was im Abschlussdokument der COP28 steht und was die Beschlüsse bringen könnten. Die Analyse.

Virgin Galactic in der Krise: Warum Richard Branson plötzlich kleinlaut klingt

Der britische Milliardär wollte den Weltraumtourismus revolutionieren. Jetzt braucht seine Firma ein ganz neues Raumschiff, weil das alte doch nichts taugt. Ist das der Anfang vom Ende?

Weltklimakonferenz ruft zur Abkehr von fossilen Energien auf

Kein Ausstieg, aber ein Umstieg: Erstmals ruft die Weltgemeinschaft bei einer Uno-Klimakonferenz zur Abkehr von fossilen Brennstoffen auf. Aus deutscher Perspektive fehlt ein wichtiger Teil in dem Text.

Klimakonferenz COP28: Abschlussentwurf enthält kein klares Aus für fossile Brennstoffe

Es wurde nachgeschärft – trotzdem vermeidet die Weltklimakonferenz in einem neuen Entwurf eindeutige Formulierungen zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Reicht das für eine Einigung?

Uno-Klimakonferenz in Dubai: Was hinter der Verhandlungstaktik von Sultan Al Jaber steckt

Er versprach die erfolgreichste Uno-Klimakonferenz aller Zeiten. Doch nun rätseln die Delegationen von fast 200 Ländern über die Verhandlungstaktik von COP-Präsident Al Jaber. War die ganze Konferenz eine Täuschung?

COP28 in Dubai: Was hinter der Verhandlungstaktik von Sultan Al Jaber steckt

Er versprach die erfolgreichste Uno-Klimakonferenz aller Zeiten. Doch nun rätseln die Delegationen von fast 200 Ländern über die Verhandlungstaktik von COP-Präsident Al Jaber. War die ganze Konferenz eine Täuschung?

Steigender Meeresspiegel: Was uns der Inselstaat Kiribati über die Zukunft erzählt

Im Pazifikstaat Kiribati sind die Folgen der Klimakrise besonders dramatisch, der Platz zum Leben schrumpft rasant. Was die Menschen hier gegen das steigende Wasser unternehmen – und was ihnen dabei hilft.

Neues Modell zur Quantengravitation von Physiker Jonathan Oppenheim vorgestellt

Es ist eins der größten Rätsel der Physik: Forscher suchen eine Theorie, die zugleich das Geschehen in riesigen schwarzen Löchern und winzigen Atomen beschreibt. Nun gibt es eine neue Idee auf dem Weg zur Weltformel.

Simbabwe: Dutzende Elefanten während Dürre gestorben

Sommerregenfälle in Simbabwe bleiben aus – für rund 100 Elefanten endete das bereits tödlich. Die Situation könnte noch schlimmer werden.

Täglicher Gesangs-Workout hält Singvogelmännchen attraktiv

Warum singen Singvögel? Und dann auch noch so viel? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse. Spoiler: Weibchen merken fix, wenn Männchen ihr tägliches Vokal-Training schleifen lassen. Aber das ist noch nicht alles.

Singvögel: Täglicher Gesangs-Workout hält Männchen attraktiv

Warum singen Singvögel? Und dann auch noch so viel? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse. Spoiler: Weibchen merken fix, wenn Männchen ihr tägliches Vokal-Training schleifen lassen. Aber das ist noch nicht alles.

Australien: Pottwal auf Sandbank gestrandet und gestorben

In Australien ist ein Pottwal dem Strand gefährlich nah gekommen, Menschen berührten ihn und machten Selfies. Schließlich ist das Tier auf einer Sandbank gestorben – trotz Rettungsversuche.

Australien: Pottwal auf Sandbank gestrandet und gestorben – trotz Rettungsversuche

In Australien ist ein Pottwal dem Strand gefährlich nah gekommen, Menschen berührten ihn und machten Selfies. Schließlich ist das Tier auf einer Sandbank gestorben – trotz Rettungsversuche.

Masdar City bei Abu Dhabi: Die grüne Wunderstadt in der Wüste – doch kaum jemand will hier wohnen

Eine klimaneutrale Stadt, entworfen vom heutigen Öl-CEO: Masdar City wurde zum grünen Schaufenster der Emirate. Doch die Ökobilanz hält nicht das, was einst vollmundig versprochen wurde.

Suizide an der Golden-Gate-Brücke: Ein Netz aus Stahl soll Leben retten

Das Wahrzeichen von San Francisco gilt als »tödlichste Brücke der Welt«. Künftig wird eine Barriere es Menschen erschweren, sich hier das Leben zu nehmen. Die Konstruktion war überfällig – und zeigt bereits Wirkung.

Suizide an der Golden Gate Bridge in San Francisco: Ein Netz aus Stahl soll Leben retten

Das Wahrzeichen von San Francisco gilt als »tödlichste Brücke der Welt«. Künftig wird eine Barriere es Menschen erschweren, sich hier das Leben zu nehmen. Die Konstruktion war überfällig – und zeigt bereits Wirkung.

Annalena Baerbock: Deutschland und die EU lehnen COP28-Beschlussentwurf ab

Ein neuer Entwurf für den Abschlusstext der Weltklimakonferenz in Dubai sieht keinen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas mehr vor. »Nicht akzeptabel«, sagt Außenministerin Annalena Baerbock und zieht Konsequenzen.

Weltklimakonferenz in Dubai: Wo stehen die Verhandlungen jetzt, wo hakt es, wie geht es weiter?

Kurz vor dem Ende der Weltklimakonferenz hat Gipfelpräsident Al Jaber einen hochumstrittenen Textentwurf veröffentlicht. Wo stehen die Verhandlungen jetzt, wo hakt es, wie geht es weiter?

Atlantischer Lachs: Weltnaturschutzunion stuft Fisch als »potenziell gefährdet« ein

Innerhalb von 14 Jahren ist die Population um 23 Prozent geschrumpft: Die Zahl der Atlantischen Lachse hat deutlich abgenommen. Unter anderem macht der Population ein Parasit zu schaffen, der häufig in Zuchten vorkommt.