Kategorie: wissenschaft

Letzte Generation: Österreich streitet über »Klima-Shakira« aus Deutschland

Eine 26-jährige Deutsche klebt sich in Österreich an Straßen fest, der Boulevard nennt sie »Klima-Shakira«. Wie sich Anja Windl gegen diesen Spitznamen und eine mögliche Abschiebung wehrt, erzählt sie im Podcast.

Auch Delfine sprechen mit ihrem Nachwuchs in »Babysprache«

Hohe Stimme, deutliche Aussprache, längere Pausen – nicht nur viele Menschen reden so mit Babys und Kleinkindern. Laut einem Forscherteam verändern Große Tümmler ihre Pfiffe, wenn sie mit ihren Kälbern kommunizieren.

Deutlich mehr Menschen nehmen illegale Drogen – eine ist besonders tödlich

296 Millionen Menschen weltweit konsumieren illegale Substanzen, berichten die Vereinten Nationen. Besondere Sorge bereitet ihnen die Verbreitung synthetischer Drogen.

Frankreich: Millionen Wohnungen bei Hitze schlecht bewohnbar

Etliche Wohnungen in Frankreich sind unzureichend isoliert. Mit dem Temperaturanstieg drohe daher eine »neue Form der Wohnraumkrise«, heißt es in einer Analyse. Einfache Maßnahmen könnten die Lage verbessern.

Hamburg: Fische sterben wohl an Sauerstoffmangel

Dutzende tote Fische wurden unter anderem im Isebekkanal in Hamburg gefunden. Grund dafür ist wohl mangelnder Sauerstoff im Wasser. Der Regen am Wochenende könnte die Situation noch verschlimmert haben.

Extrem-Temperaturen: »Es gibt ungefähr 35 Arten, an Hitze zu sterben«

Deutschland schwitzt, in Indien kollabiert das Gesundheitssystem, Menschen sterben: Andreas Matzarakis vom Deutschen Wetterdienst erklärt, wann Hitze gefährlich wird, warum nicht nur Alte betroffen sind – und was hilft.

Nordsee: Warum das Meer blau und grün leuchtet

Scheint die Sonne und erwärmt das Wasser, leuchtet das Meer im Nordwesten Europas in prächtigen Blau- und Grüntönen. Auch vor einer deutschen Inselgruppe ließ sich das Spektakel jüngst aus dem All beobachten.

Kanada: Montreal kurzzeitig Stadt mit schlechtester Luftqualität weltweit

Schwimmbäder wurden geschlossen und Konzerte abgesagt: Kanada kämpft mit Smog infolge schwerer Waldbrände in der Region. Die Luftqualität in Montreal war kurzzeitig so schlecht wie an keinem anderen Ort der Welt.

Blutspenden: Könnte Kunstblut künftig die Flaute im Sommer lindern?

Die Pandemie ist vorbei – und der Blutbedarf wieder stark gestiegen. Aber: Es gibt nicht genug Spenden, besonders im Sommer. Kann künstliches Blut das Problem lösen?

Corona: NRW erkennt Bericht zufolge bislang 66 Corona-Impfschäden an

In seltenen Fällen wurden Menschen durch die Coronaimpfung krank. Nordrhein-Westfalen hat bereits 66 Anträge zur Anerkennung eines Impfschadens bewilligt. Hunderte weitere sind in Bearbeitung.

Ohrloser Drache in Australien wiederentdeckt

Mehr als 50 Jahre lang war eine Eidechsenart verschollen. Die Sorge: ausgestorben. Nun hat man sie im Bundesstaat Victoria wiedergefunden und will mit einer ausgefallenen Methode weitere Tiere aufspüren.

Ohrloser Drache in Australien wiederentdeckt – zuletzt gesehen im Jahr 1969

Mehr als 50 Jahre lang war eine Eidechsenart verschollen. Die Sorge: ausgestorben. Nun hat man sie im Bundesstaat Victoria wiedergefunden und will mit einer ausgefallenen Methode weitere Tiere aufspüren.

Laut US-Geheimdienstler keine direkten Beweise für Leck im Labor

Vom Gerücht zur These: Das Corona-Pandemievirus könnte aus einem chinesischen Labor entfleucht sein, heißt es. Nun liegt ein neuer Bericht von US-Geheimdiensten dazu vor.

Coronavirus-Ursprung: Laut US-Geheimdienstler keine direkten Beweise für Leck im Labor

Vom Gerücht zur These: Das Corona-Pandemievirus könnte aus einem chinesischen Labor entfleucht sein, heißt es. Nun liegt ein neuer Bericht von US-Geheimdiensten dazu vor.

Sonar-Technik: Horchposten auf dem Meeresboden

Ein Unterwassernetzwerk der US-Marine ist der »Titan« auf die Spur gekommen, als es wohl Laute der Implosion aufzeichnete. Was über die verborgenen Sonarsysteme bekannt ist.

»Titan« und die Technik zur Ortung des Tauchboots: Geheime Horchposten auf dem Meeresboden

Ein Unterwassernetzwerk der US-Marine ist der »Titan« auf die Spur gekommen, als es wohl Laute der Implosion aufzeichnete. Was über die verborgenen Sonarsysteme bekannt ist.

»Titan«-Unglück: Interaktive Grafik bis zum Meeresboden – Trümmer in der Tiefe

Die Abenteurer aus der »Titan« sind tot, die Trümmer des U-Bootes liegen Tausende Meter unter Wasser. Die interaktive Grafik zeigt den Weg in die Tiefe.

Grafik zur gesunkenen »Titan«: Trümmer in der Tiefe

Die Retter kamen zu spät: Die Abenteurer aus der »Titan« sind tot, die Trümmer des U-Bootes liegen Tausende Meter unter Wasser. Diese Grafik zeigt den Weg in die Tiefe.

Neue Trinkwasserverordnung soll Leitungswasser sicherer machen

Wasser aus dem Hahn gilt in Deutschland als sicher. Doch um die Qualität zu erhalten, müssen mehr Schadstoffe untersucht und alte Bleileitungen stillgelegt werden.

Leitungswasser: Neue Trinkwasserverordnung soll Leitungswasser sicherer machen

Wasser aus dem Hahn gilt in Deutschland als sicher. Doch um die Qualität zu erhalten, müssen mehr Schadstoffe untersucht und alte Bleileitungen stillgelegt werden.

Wrack der »Titan«: Titanic-Regisseur James Cameron äußert sich emotional

Das Wunder ist ausgeblieben: Vom Tauchboot »Titan« haben die Suchtrupps nur noch Trümmer auf dem Meeresgrund gefunden. Die US-Küstenwache nennt Details, »Titanic«-Filmregisseur und Tauchexperte James Cameron wird emotional.

»Titan«: James Cameron äußert sich emotional – »Das U-Boot lag unter seiner letzten bekannten Position«

Das Wunder ist ausgeblieben: Vom Tauchboot »Titan« haben die Suchtrupps nur noch Trümmer auf dem Meeresgrund gefunden. Die US-Küstenwache nennt Details, »Titanic«-Filmregisseur und Tauchexperte James Cameron wird emotional.

»Titan«-Katastrophe im Atlantik: Was passiert bei einer Implosion?

Das Tauchboot »Titan« wurde offenbar durch eine Implosion zerstört. Doch was ist das eigentlich? Und was geschieht mit menschlichen Körpern unter dem extremen Druck in der Tiefe? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

»Titan«-Katastrophe: Was passiert bei einer Implosion?

Das Tauchboot »Titan« wurde offenbar von einer Implosion zerstört. Doch was ist das eigentlich? Und was geschieht mit menschlichen Körpern unter dem extremen Druck in der Tiefe? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Bienensterben in den USA: Honigbienen erleben zweittödlichste Saison seit Beginn der Aufzeichnungen

Fast die Hälfte der Bienenvölker in den USA starben im Vorjahr. Das liege am Klimawandel, aber auch an Pestiziden und einer gefährlichen Milbe, so Experten.

Extremwetter, Übernutzung, Verschmutzung: Ökosysteme könnten schneller kollabieren als angenommen

Wälder und Seen sind durch die Erderwärmung ohnehin gefährdet, hinzu kommen menschliche Aktivitäten und Extremwetter. Eine Studie zeigt, dass dadurch riskante Kipppunkte noch schneller erreicht werden könnten.

Klimaschutz: Aufstand der Klima-Bremser – SPIEGEL-Klimabericht

Liberale und Konservative verwässern derzeit zentrale Verordnungen und Gesetze in Berlin und Brüssel. Klimaschutz funktioniert ihnen zufolge nur, wenn er flexibel, freiwillig und technologieoffen ist. Ein fataler Irrtum.

Diabetesfälle könnten sich bis 2050 weltweit verdoppeln

Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt drastisch, besagt eine Studie: In 25 Jahren dürfte rund jeder Sechste betroffen sein.

Diabetes: Fälle könnten sich bis 2050 weltweit verdoppeln

Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt drastisch, besagt eine Studie: In 25 Jahren dürfte rund jeder Sechste betroffen sein.

Metasuit: Studierende entwickeln Anzug für Virtual Reality, der auch Parkinson-Patienten helfen könnte

Ingenieure der ETH Zürich haben einen Anzug mit künstlichen Muskeln entworfen. Erlebnisse im Metaverse sollen sich so besonders echt anfühlen – langfristig könnte die Erfindung Parkinson-Patienten helfen.

Neue Regeln für Gentechnik in der EU: Gefährliche Stimmungsmache gegen die Gesetzesnovelle

Manche gentechnisch veränderte Lebensmittel könnten künftig ohne Kennzeichnung verkauft werden. Umweltschützer versuchen, den EU-Plan zu verhindern – gegen wissenschaftliche Erkenntnisse. Weil sie keine Fehleinschätzung einräumen können?

Welches Equipment bei der Suche nach der »Titan« eingesetzt wird

Eine ganze Flotte von Spezialschiffen ist auf der Suche nach der vermissten »Titan«. Was können die Tauch- und Bergungsgeräte ausrichten?

Neue Regeln zur Rettung der Artenvielfalt in der EU und der Welt: »Es ist die Zwillingskrise zur Klimakrise«

Der Artenschutz bekommt weltweit einen neuen Stellenwert – auch wenn konservative Politiker im EU-Parlament ihn gerade torpedieren. Eine deutsche Ökosystemforscherin glaubt nicht, dass die Gegner weit kommen werden.

Raumfahrt: Warum Astronauten so anfällig für Krankheiten sind

Wissenschaftler beobachten seit Längerem, dass das Immunsystem im All gestört ist. Mit Blutproben von 14 ISS-Insassen haben sie nun herausgefunden, was dahintersteckt.

Niederlande: Archäologen entdecken »Stonehenge der Niederlande« südöstlich von Utrecht

Forscher haben südöstlich von Utrecht eine 4000 Jahre alte Stätte ausgegraben. Darin fanden die Archäologen ein Objekt, das wohl aus dem heutigen Irak bis nach Europa gekommen war.

Vermisstes Tauchboot »Titan«: Hat der Pilot die Insassen leichtsinnig in Gefahr gebracht?

Das Drama um das U-Boot »Titan« fasziniert die Welt. Fünf Männer waren auf dem Weg zum Wrack der legendären »Titanic«, dann kam es zu einem tödlichen Unfall. Hat der Pilot die Insassen leichtsinnig in Gefahr gebracht?

Militärtechnik im Ukraine-Krieg: Operation Chamäleon

Tarnung wird in Kriegen immer wichtiger – das zeigt sich in der Ukraine. Neuartige Materialien schützen Menschen und Waffen auch vor Entdeckung durch Wärmebildkameras oder Satelliten. Wird der Soldat der Zukunft unsichtbar?

USA erlauben erstmals Verkauf von Laborfleisch

Zunächst soll es in gehobenen Restaurants angeboten werden: In den USA kann nun gezüchtetes Laborfleisch verkauft werden. Die Unternehmen jubeln – Kritiker zweifeln an die Umweltfreundlichkeit.

USA erlauben erstmals Verkauf von Laborfleisch – aus Zellkulturen gezüchtet

Zunächst soll es in gehobenen Restaurants angeboten werden: In den USA kann nun gezüchtetes Laborfleisch verkauft werden. Die Unternehmen jubeln – Kritiker zweifeln an der Umweltfreundlichkeit.

Was die »Titan«-Rettung so komplex macht

Noch immer ist das Tauchboot verschollen, der Sauerstoff für die fünf Besatzungsmitglieder der »Titan« neigt sich wohl dem Ende zu. Aber eine Rettung ist möglich – doch es gibt viele Herausforderungen.

»Titan«: Was die Rettung des verschwundenen Tauchboots so komplex macht

Noch immer ist das Tauchboot verschollen, der Sauerstoff für die fünf Besatzungsmitglieder der »Titan« neigt sich wohl dem Ende zu. Aber eine Rettung ist möglich – doch es gibt viele Herausforderungen.

Sommersonnenwende 2023: Alles Wichtige zum Sommeranfang

Was ist der kalendarische und was der meteorologische Sommeranfang? Und warum ist es im Sommer in Deutschland länger hell? Die wichtigsten Antworten zur Sommersonnenwende finden Sie hier.

Taliban wollen die Opiumproduktion beenden. Droht nun ein Heroinmangel in Europa?

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan macht sich auf dem Drogenmarkt bemerkbar. Bald könnte es zu wenig Heroin geben in Europa – mit potenziell tragischen Folgen.

Verschollenes Tauchboot »Titan«: »Es ist wie die Nadel im Heuhaufen«

Was macht die »Titan«-Suche so schwierig? Und warum sind die kalkulierten 96 Stunden, die der Sauerstoff reichen soll, nur ein Richtwert? Hier erklärt Wissenschaftsredakteur Christoph Seidler die Lage.

Ratten können sich dank eines Botenstoffs gegenseitig beruhigen

Eine entspannte Ratte kann Artgenossen in ihrer Umgebung in einen ähnlichen Zustand versetzen. Forschende haben nun Hinweise auf den Mechanismus gefunden. Er könnte helfen, die Nager in Zukunft lebend zu beseitigen.

Synthetische Embryonen: Jetzt kommen die künstlichen Menschen-Embryonen

Wissenschaftler haben künstliche humane Embryonen hergestellt, die bei der Erforschung der frühen Entwicklung des Menschen helfen sollen. Das Verfahren könnte vielleicht in weiter Zukunft das Klonen von Menschen ermöglichen.

„Titan“: Die Technik des bei der „Titanic“ verschollenen Tauchboots

Besonders leicht und widerstandsfähig sollte das Tauchboot »Titan« sein, auch durch den Einsatz von Kohlefasern. Doch zertifiziert wurde es offenbar nicht. Rächt sich das nun?

»Titan«: Die Technik des beim Tauchgang zur »Titanic« verschollenen Tauchboots

Besonders leicht und widerstandsfähig sollte das Tauchboot »Titan« sein, auch durch den Einsatz von Kohlefasern. Doch zertifiziert wurde es offenbar nicht. Rächt sich das nun?

Titanic: Touristen-U-Boot auf dem Weg zum Wrack vermisst, Rettungsmission läuft

96 Stunden soll der Sauerstoff reichen: Die Suche nach dem U-Boot der Firma Oceangate läuft. Es sollte Touristen zum »Titanic«-Wrack bringen, für 250.000 Dollar pro Person. Dann brach der Kontakt ab.

Titanic: Touristen-U-Boot auf dem Weg zum Wrack vermisst, Rettungsmission läuft – Video

96 Stunden soll der Sauerstoff reichen: Die Suche nach dem U-Boot der Firma Oceangate läuft. Es sollte Touristen zum »Titanic«-Wrack bringen, für 250.000 Dollar pro Person. Dann brach der Kontakt ab.