Kategorie: wissenschaft

Otto Kernberg über normalen und gefährlichen Narzissmus, Adolf Hitler und Donald Trump

Er gilt als bekanntester Psychoanalytiker der Gegenwart: Otto Kernberg, 95, floh vor dem Nazi-Terror, studierte später Hitler, Stalin und andere Diktatoren. Hier erklärt er, wie viel Narzissmus normal ist – und wann es gefährlich wird.

Kritik an Uno-Gipfel in New York: Der Gipfel der Niederlagen

Das Uno-Treffen in New York ist ein Abgesang auf hehre Ziele. Weder im Kampf gegen Armut noch beim Klimaschutz geht es voran. Klima-Ikone Al Gore fordert drastische Reformen, andere möchten Ölfirmen zur nächsten Konferenz einladen.

Farbwechsel wie bei Chamäleons: Beschichtung könnte Häuser wärmen und kühlen

Ein Forscherteam hat Wand- und Dachfarben entwickelt, die sich je nach Temperatur ändern. Sie sollen im Winter mehr, im Sommer weniger Wärme in das Haus lassen und dadurch Energie sparen.

Tanganjikasee: Archäologen entdecken 476.000 Jahre alte Holzkonstruktion von frühen Menschen

Unklar ist, ob es ein Gehweg, eine Plattform oder eine Behausung war. Der Fund aus Sambia deutet aber darauf hin, dass Menschen schon vor einer halben Million Jahren Strukturen aus Holz gebaut haben – viel früher als gedacht.

Sturmtief »Daniel«: Klimawandel verschlimmerte wohl Flutkatastrophen in Libyen und Griechenland

Tausende Menschen starben, Tausende werden noch vermisst: Sturmtief »Daniel« brachte Zerstörung und Leid über Länder am Mittelmeer. Forschende zeigen nun, welche Rolle der Klimawandel dabei spielte.

Vom Menschen verursacht: Massenaussterben kann ganze Gattungen auslöschen

In nur fünf Jahrhunderten hat der Mensch eine Welle des Gattungssterbens ausgelöst, die sonst erst in 18.000 Jahren aufgetreten wäre. Forscher zeigen das Ausmaß des aktuellen Massenaussterbens – und schon eingetretene Folgen.

Woran krankt Fridays For Future?

Zwei junge Frauen, die eine hat den Klimaaktivismus verlassen, die andere bleibt. Welche Kritik üben sie und wie verhindern Fridays for Future den eigenen Bedeutungsverlust? Hier hören Sie es.

Corona: Wer sollte sich impfen lassen und wie gut sind die Impfstoffe?

Die neuen Vakzine gegen Covid sind da, der Impf-Herbst kann beginnen. Wer sich nun immunisieren lassen sollte und warum Ärzte katastrophale Kommunikation beklagen.

F-35-Crash in den USA: Militär vermisst Tarnkappenjet nach Notausstieg

Der Pilot stieg mit dem Schleudersitz aus – und sein Tarnkappenjet verschwand. Wohin, das weiß aktuell niemand, das US-Militär vermisst das teuerste Kampfflugzeug der Welt noch immer. Das hat vor allem einen Grund.

Seltenes Himmelsspektakel: Polarlichter könnten über Deutschland leuchten

In der Nacht zum Dienstag besteht die Chance, einen Blick auf Polarlichter über Deutschland zu erhaschen. Doch dazu braucht es Glück.

Klimakrise: Hitzewellen in Meerestiefen länger und intensiver als an Oberfläche

Die Erderwärmung dringt auch in die tieferen Schichten der Ozeane vor: Einer Studie zufolge dauern Hitzewellen in den Tiefen der Weltmeere länger und sind intensiver als an der Oberfläche. Das kann gravierende Folgen haben.

Ewige Chemikalien: Studie zeigt Zusammenhang zwischen PFAS im Körper und Krebsrisiko bei Frauen

Einmal in der Umwelt, werden »ewige Chemikalien« kaum abgebaut – und können etwa die Gesundheit gefährden. Eine Untersuchung zeigt nun: Frauen haben ein besonderes Risiko.

Tierquälerei: Wie Affenbabys für Social Media missbraucht werden

Kleine Äffchen beim Baden oder in Kostümen: Auf Social Media generieren Videos und Bilder von Makaken viele Likes. Die Tiere müssen dafür oft leiden – wie sehr, das zeigt ein Bericht von Tierschützern.

Satellitenbild der Woche: Boliviens salzige Wüste

Mitten zwischen den Gipfeln der Anden liegen zwei gigantische Salzseen in der Einöde der bolivianischen Bergwelt. Rohstoffförderer aus der ganzen Welt haben längst ein Auge auf sie geworfen. Und neuerdings auch Marsforscher.

Tell es-Sultan: Ruinen von Jericho werden Unesco-Welterbestätte

Die Unesco hat die archäologische Grabungsstätte Tell es-Sultan im palästinensischen Westjordanland zum Weltkulturerbe erklärt. Aus Israel wird die Entscheidung kritisiert. Auch Erfurt steht nun auf der Unesco-Liste.

Internationale Raumstation: Moskau will Abkommen für Raumflüge mit USA verlängern

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Verbindungen Moskaus zu den USA gekappt. Im All könnten die verfeindeten Staaten jedoch weiter zusammenarbeiten.

Nasa: Sonde Osiris-Rex« wirft Probe von Asteroiden über der Erde ab

Nasa-Wissenschaftler warten auf eine besondere Fracht: Rund 250 Gramm Staub und Geröll könnte eine US-Raumsonde in wenigen Tagen vom Asteroiden Bennu mitbringen. Der Abschluss der Mission gilt als anspruchsvoll.

Klimakrise: Kalifornien verklagt weltgrößte Ölfirmen wegen Irreführung

Der US-Bundesstaat Kalifornien geht gegen »die großen Umweltverschmutzer« ExxonMobil, Shell, BP, ConocoPhilips, Chevron und den Industrieverband American Petroleum Institute vor. Die Klageschrift umfasst 135 Seiten.

Naturschutz im Garten: Viele bedrohte Pflanzen würden vor der Haustür gedeihen

Auf Grünflächen in Deutschland wachsen die immer gleichen Blumen und Sträucher, dabei würde sich eine Vielzahl bedrohter Spezies dort wohlfühlen. Fachleute haben eine Liste geeigneter Arten erstellt.

»Artemis 2«: Diverseste Astronauten-Crew aller Zeiten zu Besuch in Bremen

Die Astronautencrew, die kommendes Jahr bei der Mission Artemis 2 den Mond umkreist, wird so divers sein wie nie. Bei einem Besuch in Deutschland haben die vier nun verraten, was während der Reise ins All passiert.

Indien: Wie gefährlich ist das Nipah-Virus?

Ein großer Teil der Erkrankten stirbt: Weil es einzelne Infektionen mit dem Nipahvirus gegeben hat, beschränken mehrere Orte in Indien das öffentliche Leben. Was über den Erreger bekannt ist.

Experten fordern Moratorium: Warum Geoengineering keine Lösung ist

Mit Spiegeln im Weltall oder Aerosolpartikeln in der Stratosphäre wollen Technikfans die weltweite Erwärmung stoppen. Forscher halten das für gefährlich und fordern nun ein weltweites Moratorium für solche Lösungen.

Ig-Nobelpreise verliehen: Warum Forscher an Steinen lecken

Absurde Ideen können Fortschritt bringen – oder einfach Spaß machen. In den USA wurden die Ig-Nobelpreise verliehen für Erkenntnisse zu seltsamem Forscherverhalten, Nasenhaaren und sexuellen Aktivitäten von Sardellen.

Artemis Accords: Deutschland tritt Raumfahrt-Abkommen der Nasa bei

In den Artemis Accords ist geregelt, wie Staaten Kometen, Asteroiden und ferne Planeten für zivile Zwecke nutzen können. Deutschland ist nun Teil des Abkommens und erhofft sich davon auch wirtschaftliche Vorteile.

Künstliche Proteine: Ist das der Werkstoff der Zukunft?

Winzige Roboter, biologische Computer, Mittel gegen Krebs und Klimakrise: Am Institut für Proteindesign in Seattle ist kaum eine Vision zu kühn. Lassen sich mithilfe synthetischer Eiweißstoffe die großen Menschheitsprobleme lösen?

Lebensmittelkriminalität: Kampf den Käsebetrügern – mit Mikroelektronik und Bakterien

Kriminelle fälschen tonnenweise teuren Parmesan oder geben Billigplörre als Edelstoff aus. Wissenschaftler wollen ihnen nun das Handwerk legen – mit Mikroelektronik und Bakterien.

Coronavirus: Ema empfiehlt Zulassung von angepasstem Moderna-Impfstoff

Die EU-Kommission muss noch zustimmen, aber das gilt als Formsache: Schon bald dürfte der neue Coronaimpfstoff von Moderna verfügbar sein. Laut Untersuchungen schützt er auch vor neuen Varianten.

Extreme durch den Klimawandel: Deutschland wird heißer und trockener

Durch den Klimawandel werden Wetterextreme häufiger – und sich je nach Region unterschiedlich überlagern. Bedingungen wie 2021 im Ahrtal drohen dann global in zahlreichen Regionen.

Nipah-Virus: Indien schränkt nach zwei Toten öffentliches Leben ein

Zwei Menschen sind in Indien gestorben, nachdem sie sich mit dem Nipah-Virus angesteckt haben. Drei weitere Menschen sollen positiv getestet worden sein, Hunderte stehen nach Kontakt zu Infizierten unter Beobachtung.

Long Covid: Wie Betroffene endlich besser versorgt werden sollen

Etwa zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland leiden laut einer Schätzung an Long Covid, oft werden sie mit ihren Beschwerden alleingelassen. Die von Gesundheitsminister Lauterbach versprochene Hilfe greift zu kurz.

Klimakrise: Diese jungen Menschen klagen gegen 32 europäische Länder für mehr Klimaschutz

Wohl noch nie standen so viele Nationen auf einmal vor Gericht: Eine Gruppe Heranwachsender will strengere Klimaziele in Europa erstreiten. Was passiert, wenn sie Erfolg haben?

Mysteriöse Lichter in Marokko: Warum es vor Erdbeben manchmal leuchtet

Bevor die Erde bebte, beobachteten Menschen in Marokko geheimnisvolle Lichtphänomene. Die Lichtphänomene können die Katastrophe ankündigen – aber nicht immer.

Außergewöhnliche Entdeckung bei Berlin: Seltenes Urwald-Insekt gefunden

Ein Biologe hat hinter Spandau den gefährdeten Plattnasen-Holzrüssler entdeckt. Der Käfer mit dem auffälligen Aussehen lebt eigentlich in alten Eichenwäldern und ist fast verschwunden. Sein Auftauchen ist keine gute Nachricht.

Auswertung von Satellitendaten: Rekordverdächtige Brandsaison in nördlichen Wäldern

Die Waldbrände der vergangenen Monate haben Hunderte Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen freigesetzt. Allein Kanadas Emissionen sind in diesem Jahr größer als der Jahresausstoß von mehreren Staaten.

Mexiko: Angebliche Mumien von Außerirdischen im Parlament vorgeführt

Im Mexikos Parlament hat es eine noch nie dagewesene Sitzung gegeben: Ein selbst ernannter UFO-Experte hat angebliche Alien-Mumien präsentiert. Der Mann hatte schon mal ähnliche Behauptungen gemacht – die als Betrug entlarvt wurden.

Sechs der neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten

Die Lebensgrundlagen sind bereits so zerstört, dass die Menschheit ihre »sichere ökologische Nische« verlassen hat, erklärt Studienautor und Erfinder des Grenzen-Modells Johan Rockström. Die Welt befinde sich im Hochrisikobereich.

Corona: Helge Braun zweifelt an Karl Lauterbachs Budget für Long Covid

Gut 40 Millionen Euro hat das Gesundheitsministerium für den Kampf gegen Long Covid versprochen. Ex-Kanzleramtschef Helge Braun stellt die Summe infrage: Im Haushalt für 2024 seien erheblich weniger veranschlagt.

Libyen: Wie Sturmtief »Daniel« Libyen die Katastrophe brachte

Tausende Menschen sind gestorben, unzählige vermisst: Zum zweiten Mal hat Sturm »Daniel« eine Flutkatastrophe ausgelöst, diesmal traf es das Bürgerkriegsland Libyen. Was dem Tief seine zerstörerische Kraft verliehen hat.

Libyen: Wie Sturmtief »Daniel« dem Land die Katastrophe brachte

Tausende Menschen sind gestorben, unzählige vermisst: Zum zweiten Mal hat Sturm »Daniel« eine Flutkatastrophe ausgelöst, diesmal traf es das Bürgerkriegsland Libyen. Was dem Tief seine zerstörerische Kraft verliehen hat.

Wärmepumpen bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Gas- und Ölheizungen

Forscher der Universität Oxford vergleichen Heizungen mit fossilen Brennstoffen und Wärmepumpen miteinander – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.

Invasive Rote Feuerameise: Warum sie so gefährlich ist

Sie krabbelt in Elektrogeräte, verdrängt andere Insekten und hat ein wirksames Gift: Erstmals ist die Rote Feuerameise in Europa aufgetaucht. Was kommt auf uns zu?

Positive Umweltbilanz des Statistischen Bundesamtes: So wenig ausgetretene Schadstoffe in Gewässern im Jahr 2022 wie nie zuvor

Jauche, Quecksilber und Benzin gelangen immer wieder in deutsche Seen und Flüsse, Millionen Liter verbleiben in der Umwelt. Nun aber sank die Menge der giftigen Einträge auf ein Rekordtief.

Umweltbilanz 2022: So wenig Schadstoffe in deutschen Gewässer ausgetreten wie nie

Jauche, Quecksilber und Benzin gelangen immer wieder in deutsche Seen und Flüsse, Millionen Liter verbleiben in der Umwelt. Nun aber sank die Menge der giftigen Einträge auf ein Rekordtief.

Nord-Stream-Anschlag: Hatte das Gasleck sogar etwas Gutes fürs Klima? – Kliambericht – Podcast

Gasblasen, die an der Oberfläche sprudeln, ein Strudel von einem Kilometer Durchmesser. Das Nord-Stream-Gasleck schädigte Klima und Umwelt – führte aber auch zu einem Umdenken. Was man heute über die Folgen weiß.

Coronavirus: Lauterbach fordert 100 Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Long-Covid-Patienten soll in Deutschland besser geholfen werden, wünscht sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Nicht nur mit Forschungsgeldern, auch mit Medikamenten.

Alaskas umstrittene Bohrprojekte: Biden versucht’s noch mal

Im März gab Joe Biden grünes Licht für das Öl-Förderprojekt »Willow« – und verspielte damit seine Glaubwürdigkeit als Klima-Präsident. Jetzt folgt die Kehrtwende. Kann er gutmachen, was er zuvor zerstörte?

Australien: Käfer trägt erstaunliche Termiten-Attrappe auf dem Rücken

Gute Schauspieler gibt es auch im Tierreich. Denn wer andere nachahmt, hat Vorteile. Eine neu entdeckte Käferart treibt die sogenannte Mimikry auf die Spitze.

Erdbeben in Marokko: Tod in Gebäuden, die nicht erdbebensicher waren

Bei dem verheerenden Erdbeben in Marokko sind Tausende Menschen ums Leben gekommen. Vor allem, weil zahlreiche Gebäude einstürzten, die nicht erdbebensicher gebaut waren. Dabei ist das längst möglich.

Archäologen finden alte Siedlung auf Fläche von geplanter Intel-Fabrik

In Magdeburg soll bald eine große Chip-Fabrik entstehen. Nun entdeckten Archäologen auf der Fläche Spuren einer großen Siedlung, die bis zu 4500 Jahre alt ist.

Britischer Forscher Ian Wilmut: Mitschöpfer von Klon-Schaf Dolly gestorben

Das Klonschaf Dolly verhalf dem britischen Forscher Ian Wilmut zu Ruhm. Jetzt ist der Zellbiologe gestorben. Den Titel als Vater des ersten geklonten Säugetiers musste Wilmut sich schon zu Lebzeiten teilen.