Kategorie: wissenschaft

El Niño ist im tropischen Pazifik angekommen

Das Wetterphänomen El Niño kann zu verstärktem Extremwetter führen – der WMO zufolge haben sich im tropischen Pazifik nun entsprechende Bedingungen entwickelt. Die prognostizierte Stärke insgesamt: »mindestens moderat«.

Japan: IAEA hält Japans Pläne zur Kühlwasser-Verklappung in Fukushima für sicher

Bisher wird das Kühlwasser der Atomruine in Fukushima gesammelt, doch der Platz geht aus. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun Japans Plan zur Entsorgung im Meer abgesegnet – gegen Kritik von Fischern und Nachbarstaaten.

Japan: IAEA hält Pläne zur Kühlwasser-Verklappung in Fukushima für sicher

Bisher wird das Kühlwasser der Atomruine in Fukushima gesammelt, doch der Platz geht aus. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun Japans Plan zur Entsorgung im Meer abgesegnet – gegen Kritik von Fischern und Nachbarstaaten.

Vom Verbrenner-Liebhaber zum E-Biker-Pionier

Archaisches Brummen, tiefes Surren: Der Verbrennermotor gehört zur Identität von Motorrädern und ihren Fans. Wie schafft sogar die Macho-Motorrad-Welt die E-Wende?

Deutschen Wäldern droht neue Borkenkäferwelle: Wetter zu warm, zu trocken

Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Im Sommer rechnen Fachleute mit einer »epidemischen« Ausbreitung des Schädlings.

Deutschen Wäldern droht neue Borkenkäferwelle

Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Im Sommer rechnen Fachleute mit einer »epidemischen« Ausbreitung des Schädlings.

Ukraine: Elektronische Kriegsführung – So stört Russland Kiews schlaue Bomben

Russlands digitale Störattacken galten in der Ukraine als wenig erfolgreich. Das hat sich geändert, wie geheime US-Dokumente zeigen.

Corona: Risiko für Diabetes während der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen gestiegen

Mehr Heranwachsende haben während der Coronapandemie die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum? Zwei Theorien.

Studie zeigt: auch Frauen jagen

Männer jagten, Frauen sammelten: Mit der Vorstellung einer traditionellen Aufgabenverteilung könnten Fachleute nun aufräumen. Bis heute erlegen Frauen demnach Wild – oft mit kreativeren Mitteln als Männer.

Steinzeit: Ist das Bild von Jägern und Sammlern ein Mythos?

Männer jagten, Frauen sammelten: Mit der Vorstellung einer traditionellen Aufgabenverteilung könnten Fachleute nun aufräumen. Bis heute erlegen Frauen demnach Wild – oft mit kreativeren Mitteln als Männer.

Robben vermehren sich im Wattenmeer

Die Zahl der Jungtiere stieg in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich 13 Prozent: Im Wattenmeer und auf Helgoland gibt es wieder mehr Robben.

Albert Einstein: Die Zeit im frühen Universum verging aus heutiger Sicht langsamer

Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine berühmte Theorie Albert Einsteins.

Albert Einstein: Kurz nach dem Urknall verging die Zeit viel langsamer – aus heutiger Perspektive

Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine berühmte Theorie Albert Einsteins.

Saudi-Arabien: Astronauten der Internationalen Raumstationen fotografieren Dünen

Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation haben einen Schnappschuss der Wüste Rub al-Chali gemacht. Zu sehen sind kilometerlange Reihen von Dünen in lebensfeindlicher Umgebung.

Spanien: Rettungsmission für ein Schiffswrack der Phönizier

Im Mittelmeer nahe Murcia wollen Archäologen ein 2500 Jahre altes Handelsschiff der Phönizier bergen – Stück für Stück, und es Land wieder zusammensetzen. Die Zeit drängt, denn Stürme könnten den Schiffsrumpf wegreißen.

Hitze in Hamburg: Bepflanzter Hochbunker soll Luft kühlen

Eng bebaute Städte speichern Wärme gut – zu gut. Immer mehr sogenannte Hitzeinseln bedrohen die Gesundheit von Alten, Kranken oder Schwangeren. Ein Hamburger Bauprojekt setzt auf Pflanzen zur Abkühlung.

Neues »James Webb«-Bild: Das geheimnisvolle Leuchten des Saturn

Das »James Webb«-Weltraumteleskop hat den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems ins Visier genommen, den Saturn. Dabei zeigen die Ringe des Gasriesen ein grelles Leuchten.

Wölfe: Bundesumweltministerin Steffi Lemke fordert mehr Abschüsse

Schützen und schießen: Um eine Akzeptanz des Wolfsschutzes in Deutschland zu verbessern, plädiert die Umweltministerin für die Tötung von den Tieren, die Nutztieren oder dem Menschen gefährlich werden.

Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Meer aus Asche

Bilder wie von einem toten Planeten – nach dem verheerenden Waldbrand auf einem Truppenübungsplatz in Norddeutschland Anfang Juni zeigen Drohnenbilder gigantische Mengen Asche und Totholz. Das Video.

Long Covid: Wie lange bleiben die Symptome? Was die Wissenschaft bisher weiß.

Veränderter Geruchssinn, Erschöpfung, Angstzustände: Bis zu 36 Millionen Menschen leiden in Europa an Long Covid. Forschende fahnden nach Ursachen – und einer Therapie für Betroffene.

Klimaschutz durch Aufforstung: So sicher wie der nächste Brand

Stehen Bäume in Flammen, die als CO₂-Senken fest eingeplant sind, ist der Schaden groß. Die Feuer in Kanada sind ein Weckruf für den allzu optimistischen Umgang mit Waldprojekten.

Deutscher Wald: Borkenkäfer breitet sich aus

Die Böden sind vielerorts ausgetrocknet und die Temperaturen hoch. Für den Borkenkäfer sind das optimale Bedingungen. Welche Wälder er vor allem befällt.

Klimaschutz: Was ist dran an der These von der veränderungsmüden Gesellschaft?

Der Streit ums Heizungsgesetz zeigt, wie Umbrüche viele Menschen verunsichern können. Was ist dran an der These von der Veränderungserschöpfung – und wie ließe sie sich lindern?

Mexiko: Temperaturen bis 49 Grad – mehr als hundert Hitzetote in Mexiko

Temperaturen bis 49 Grad Celsius: Mexiko leidet unter extrem hohen Temperaturen, Menschen sterben an Hitzeschlag und Dehydrierung. Auch an anderen Orten der Welt gefährdet Hitze Menschenleben.

Virgin Galactic bringt erstmals zahlende Passagiere ins All

Richard Bransons Weltraumunternehmen hat den kommerziellen Flugbetrieb aufgenommen. Drei italienische Wissenschaftler ließen sich den Spaß fast eine halbe Million US-Dollar kosten.

Klimakrise: Weniger Tempo bedeutet mehr Katastrophen

Viele deutsche Politiker bremsen immer noch beim Klimaschutz: bloß nicht zu schnell, nicht mit der »Brechstange«. Dass das Tempo noch verhandelbar ist, dürfte auf einem weit verbreiteten Missverständnis beruhen.

Weltraumteleskop »Euclid«: »Es wird Galaxien in Hülle und Fülle geben«

Mit dem Weltraumteleskop »Euclid« wollen Astronomen ins Universum jenseits unserer Galaxie blicken. Ihr Ziel: das Unsichtbare sichtbar machen. Esa-Wissenschaftsdirektorin Carole Mundell erklärt, wie das gelingen soll.

Offenbar neue Art von Gravitationswellen entdeckt

Sie entstanden wohl, als Galaxien miteinander verschmolzen: Ein internationales Forschungsteam ist im All auf die Spuren gigantischer Schwingungen gestoßen. Messen ließen sie sich nur mit einem Trick.

Astronomie: Offenbar neue Art von Gravitationswellen entdeckt

Sie entstanden wohl, als Galaxien miteinander verschmolzen: Ein internationales Forschungsteam ist im All auf die Spuren gigantischer Schwingungen gestoßen. Messen ließen sie sich nur mit einem Trick.

WHO will Süßstoff Aspartam offenbar als krebserregend einstufen

Aspartam süßt Getränke, Desserts, Milchprodukte. Doch die WHO könnte den Stoff laut Nachrichtenagentur Reuters bald als »wahrscheinlich krebserregend« bewerten. Warum das nicht so gefährlich ist, wie es klingt.

Süßstoff: WHO will Aspartam offenbar als krebserregend einstufen

Aspartam süßt Getränke, Desserts, Milchprodukte. Doch die WHO könnte den Stoff laut Nachrichtenagentur Reuters bald als »wahrscheinlich krebserregend« bewerten. Warum das nicht so gefährlich ist, wie es klingt.

Chicago: Rauch von kanadischen Waldbränden erreicht erneut USA

Experten raten, drinnen zu bleiben: Über dem Nordosten der USA hängt eine riesige Rauchwolke. Die Luftqualität wird als teils »sehr ungesund« eingestuft.

»Titan«: Wrackteile vom Meeresboden geborgen

Lange wurde nach einer Spur zur vermissten »Titan« gesucht, dann lieferten Trümmerteile die Gewissheit: Die Insassen müssen tot sein. Nun wurden Überreste des verunglückten Tauchboots aus dem Ozean gehoben.

»Titan«: Überreste aus dem Meer geborgen

Lange wurde nach einer Spur zur vermissten »Titan« gesucht, dann lieferten Trümmerteile die Gewissheit: Die Insassen müssen tot sein. Nun wurden Überreste des verunglückten Tauchboots aus dem Ozean gehoben.

Hubschrauberkrieg gegen Kiews Offensive: Russlands bissiger Alligator

Putins Armee hat sich auf die Taktik der ukrainischen Soldaten inzwischen eingestellt. Und schlägt mit Waffen aus der Luft zurück. Bringt der Hubschrauber Ka-52 die ukrainische Offensive zum Erliegen?

Ukraine – Hubschrauberkrieg gegen Kiews Offensive: Russlands bissiger Alligator

Putins Armee hat sich auf die Taktik der ukrainischen Soldaten inzwischen eingestellt. Und schlägt mit Waffen aus der Luft zurück. Bringt der Hubschrauber Ka-52 die ukrainische Offensive zum Erliegen?

Altentreptow: 13-Jährige stirbt nach Ecstasy-Konsum – warum war die Pille so gefährlich?

In Mecklenburg-Vorpommern ist eine 13-Jährige gestorben, nachdem sie Ecstasy genommen hat. Ein weiteres Mädchen liegt im Krankenhaus. Was die Pille so gefährlich machte.

Portugal: Rauchwolke aus Kanada weht über Europa

In Portugal soll der Himmel kurzzeitig verdunkelt gewesen sein: Eine Rauchwolke, die durch die Waldbrände in Kanada ausgelöst wurde, ist in Europa angekommen.

Deutsche Bahn: Hitzefalle ICE – Was passiert wenn die Klimaanlage ausfällt und was dagegen hilft

In einem voll besetzten ICE ist am Wochenende die Klimaanlage ausgefallen. Warum wird es im Zug eigentlich so heiß und wie kann man so eine Fahrt überstehen? Die wichtigsten Antworten für die kommende Pannensaison.

Klima-Krise: Hitze führt zu durchschnittlich 1500 Krankenhausbehandlungen pro Jahr

Flüssigkeitsmangel, Sonnenstich: In den vergangenen Jahren gab es laut Statistikern überdurchschnittlich viele hitzebedingte Behandlungen in Krankenhäusern. Mit den Temperaturen steigt auch die Sterblichkeit.

AfD-Höhenflug: Die Trumpisierung der deutschen Klimadebatte – Meinung

Die Energiepolitik ist der Spaltpilz für die Gesellschaft. Es drohen Verhältnisse wie in den USA.

Spanien meldet deutlichen Anstieg der Hitzetoten

Auch in diesem Sommer leiden die Menschen in Spanien wieder unter Temperaturen jenseits der 40 Grad. Offizielle Daten zeigen nun: Das Extremwetter forderte im vergangenen Jahr zahlreiche Opfer.

Europäische Union: Weitreichendes Naturschutzgesetz droht zu scheitern

Trockengelegte Moore sollen renaturiert werden, Wälder aufgeforstet und Städte grüner. Die EU will etwas tun für die Natur, fand im Umweltausschuss aber keine Mehrheit. Jetzt bleibt vorerst noch eine Chance.

Zahnschmelz verrät Körpertemperatur von riesigem Urzeithai

Der ausgestorbene Urzeithai Megalodon gilt als kaltblütiger Killer. Nun zeigt die Analyse eines besonderen Materials: Zumindest im übertragenen Sinne ist das falsch.

Megalodon: Zahnschmelz verrät Körpertemperatur von riesigem Urzeithai

Der ausgestorbene Urzeithai Megalodon gilt als kaltblütiger Killer. Nun zeigt die Analyse eines besonderen Materials: Zumindest im übertragenen Sinne ist das falsch.

Pompeji: Spektakulärer Fund – ist dies die erste Pizza der Menschheit?

Die moderne Pizza gibt es einer Legende nach erst seit 1889. Nun sind Forscher in der antiken Stadt Pompeji womöglich auf einen entfernten Vorgänger des beliebten Gerichts gestoßen. Fündig wurden sie an einer Hauswand.

Womöglich älteste Spur von Kannibalismus bei Frühmenschen gefunden

Homininen könnten Kannibalen gewesen sein: Forschende haben entsprechende Hinweise auf einem 1,45 Millionen Jahre alten Schienbein gefunden. Doch es bleiben Fragen.

Kenia: Womöglich älteste Spur von Kannibalismus bei Frühmenschen gefunden

Homininen könnten Kannibalen gewesen sein: Forschende haben entsprechende Hinweise auf einem 1,45 Millionen Jahre alten Schienbein gefunden. Doch es bleiben Fragen.

Klimawandel: 2022 wurde tropischer Urwald mit der Fläche der Schweiz zerstört

Jede Minute werden Baumbestände mit der Fläche von mehreren Fußballfeldern zerstört. Rund 4,1 Millionen Hektar tropischer Urwald gingen im vergangenen Jahr verloren. Waldbrände spielten dabei nur eine kleine Rolle.

Österreich streitet über »Klima-Shakira« aus Deutschland

Eine 26-jährige Deutsche klebt sich in Österreich an Straßen fest, der Boulevard nennt sie »Klima-Shakira«. Wie sich Anja Windl gegen diesen Spitznamen und eine mögliche Abschiebung wehrt, erzählt sie im Podcast.