Kategorie: wissenschaft

Strahlender Atommüll in Wüsten und am Meeresboden: Oppenheimers Erbe

Weltweit experimentierten Forscher im Kalten Krieg mit Nuklearwaffen. Dann entsorgten sie den Atommüll im Meer oder notdürftigen Betonkonstruktionen. Wie bedrohlich die strahlenden Hinterlassenschaften wirklich sind.

Achtsamkeitstrend: Was sind die Risiken von Meditation und Yoga?

Um Yoga, Meditation und Achtsamkeit ist ein Milliardenmarkt entstanden. Doch manche vermeintlich sanften Methoden können unerwünschte Folgen haben – für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Die SPIEGEL-Titelstory.

Achtsamkeit und Meditation: »Für den Narzissten kann Wellness zur Waffe werden«

Achtsamkeit und Meditation als Allheilmittel? Ramani Durvasula ist Psychologie-Professorin und kennt die dunklen Seiten des Trends. Hier erklärt sie, warum sich besonders narzisstisch veranlagte Patienten dafür begeistern.

Deutscher Wetterdienst: »Der September steuert auf einen neuen Rekord zu«

Fast vier Grad über dem langjährigen Mittel – noch nie wurden im September so hohe Temperaturen gemessen wie 2023. Der Meteorologe Martin Jonas erklärt, warum sich das warme Wetter in Deutschland so beständig hält.

Helgoland: Forscher erstellen 3D-Modell von deutschem U-Boot-Wrack »UC 71«

Im Februar 1919 versenkte die Besatzung der »UC 71« ihr eigenes U-Boot vor Helgoland. Wie genau das Gefährt aussah, zeigt nun ein Computermodell. Dem echten Wrack setzt derweil das Salzwasser der Nordsee zu.

Nächster Superkontinent Pangaea Ultima: »Wir könnten in den allermeisten Regionen nicht überleben«

Alle 400 bis 600 Millionen Jahre driften die Landmassen zu einem Superkontinent zusammen. Der nächste wird Pangaea Ultima heißen – Klimaforscher Alex Farnsworth sagt, was auf die Menschheit zukommt.

Private Raumfahrt: Experten fordern Regeln für Medizinforschung im All

Für medizinische Experimente auf der Internationalen Raumstation gibt es Vorschriften. Doch für private Flüge in den Weltraum fehlt so etwas noch. Fachleute machen nun konkrete Vorschläge.

Tesla: Warum Umwelthavarien gerade in Grünheide gefährlich sind

Havarien mit Lack, Diesel, Aluminium: 26-mal soll es in der Tesla-Fabrik zu Umweltgefährdungen gekommen sein. Ökologischer Schaden sei nicht entstanden, heißt es. Dennoch: Chemikalien sind gerade in Grünheide heikel.

Mittelalter: Studenten machten Oxford zur Mörderhauptstadt Englands

Im 13. und 14. Jahrhundert wurde in England öffentlich mit Äxten gekämpft, Wortgefechte endeten schon mal mit Mord. Besonders viele Opfer gab es in Oxford. Ein Grund für die Exzesse: die Anwesenheit vieler junger Männer.

Kreis Plön: Hobbyforscher Thomas Freiberg findet 66 Millionen Jahre alten Seestern

Laien erkennen in der Entdeckung von Thomas Freiberg nichts Besonderes, doch der Fossiliensammler bewies ein gutes Gespür. Er ließ das Stück durchleuchten, ein Forscher spricht von einer »Sensation«.

Klima-Krise in der Schweiz: Gletscher schrumpften so stark wie sonst in 30 Jahren

Bis zum Ende des Jahrhunderts dürfte vom ewigen Eis in den Alpen nur noch ein Bruchteil übrig sein, warnt der Weltklimarat. Eine aktuelle Auswertung zeigt: Die Gletscher in der Schweiz schwinden schon jetzt.

Coronavirus: Neue Varianten – Was Selbsttest jetzt noch leisten können

Husten, Schnupfen, Unwohlsein: Hab ich Corona? So manche möchten das mit einem Test klären, um sich und andere zu schützen. Doch um Ansteckungen zu verhindern, ist ein weiterer Punkt entscheidend. Das müssen Sie wissen.

Nordsee: Großbritannien erlaubt Ausbeutung von Rosebank-Ölfeld

Rosebank ist eines der größten bekannten und noch unangetasteten Öl- und Gasfelder Großbritanniens. Behörden haben nun die Erschließung genehmigt. Kritiker nennen den Beschluss »obszön«.

Märchen: Kannibalismus, Missbrauch, extreme Gewalt – Germanist über »Schneewittchen« und Co.

Kannibalismus, Missbrauch, extreme Gewalt: Der Germanist Holger Ehrhardt hält »Hänsel und Gretel« und »Rotkäppchen« trotzdem für das Beste, was man Kindern vor dem Einschlafen vorlesen kann.

Nasa-Mission »Osiris-Rex«: »Proben von Asteroiden in der Hand zu halten – das ist irre«

Jahrelang flog die Nasa-Sonde »Osiris-Rex« eine Asteroiden-Probe zur Erde. Nun sind Steinchen und Staub angekommen. Der Kosmochemiker Thorsten Kleine erklärt, was nun passiert – und welche Erkenntnisse er sich erhofft.

Cern: Auch Antimaterie fällt nach unten zeigen Experimente

Wasserstoffatome bewegen sich durch die Erdanziehung nach unten. Nun haben Forschende erstmals die Bewegung von Antiwasserstoff-Atomen im Schwerefeld der Erde untersucht – und ein eindeutiges Ergebnis erhalten.

Insektensterben: »Alles ausschließlich auf Wetter und Klima zu reduzieren: Das ist zu einfach gedacht«

Landwirtschaft, Pestizide, Urbanisierung: Forschende warnen schon lange vor einem enormen Insektensterben. Nun lenkt eine neue Studie den Blick auf das Wetter – und wird scharf kritisiert.

Schmerzmittel: Therapie birgt oft unnötige Risiken

Ibuprofen trotz Herzschwäche oder Opioide ohne ein Abführmittel: Schmerzpatienten werden häufig falsch behandelt, zeigt ein aktueller Krankenkassenreport.

Türkei: Archäologen entdecken längst vergessene Sprache auf Tontafel der Hethiter

Als Andreas Schachner die Tontafel sieht, ahnt er: Sie ist einzigartig. Das mehr als 3000 Jahre alte Schriftstück offenbart eine längst vergessene Sprache. Hier erzählt der Archäologe von dem Sensationsfund.

Türkei: Wie Archäologen eine längst vergessene Sprache auf Tontafel der Hethiter entdeckten

Als Andreas Schachner die Tontafel sieht, ahnt er: Sie ist einzigartig. Das mehr als 3000 Jahre alte Schriftstück offenbart eine längst vergessene Sprache. Hier erzählt der Archäologe von dem Sensationsfund.

Landwirtschaft, Tierwohl und Klimaschutz: Eine Ferkelzüchterin rechnet ab – Podcast

Der Umbau der Landwirtschaft zu mehr Tierwohl und Klimaschutz ist politisch gewollt. Nur wie ist das mit Effizienz und Handel zu vereinbaren? Realitätscheck mit einer Schweinehalterin.

So wollen Weltraumtechniker Strom zur Erde beamen

Ein jahrzehntealtes Versprechen soll bald möglich werden: unbegrenzte Sonnenenergie aus dem All. Die technischen Herausforderungen und Kosten sind enorm – doch manches spricht dafür.

Solarkraftwerke im All: So wollen Weltraumtechniker Strom zur Erde beamen

Ein jahrzehntealtes Versprechen soll bald möglich werden: unbegrenzte Sonnenenergie aus dem All. Die technischen Herausforderungen und Kosten sind enorm – doch manches spricht dafür.

Antarktis: Meereisausdehnung erreicht wohl Negativrekord

So gering wie in diesem Jahr war das Eiswachstum in der Antarktis noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen, das zeigen vorläufige Daten. Welche Rolle die Erderhitzung dabei spielt, ist noch nicht klar.

Coronavirus: Risiko von Long Covid wird möglicherweise überschätzt

Fehlende Kontrollgruppen, weit gefasste Definitionen: Ein Forscherteam aus den USA kritisiert methodische Mängel in Long-Covid-Studien. Ihm zufolge könnte das zu einer Fehleinschätzung des Risikos führen.

Dumbo-Oktopus in der Tiefsee gefilmt: »Da sind die flatternden Ohren«

Der Dumbo-Oktopus ist sehr selten und er hat Flossen, die an die Ohren eines Disney-Elefanten erinnern. Umso größer war die Begeisterung, als Wissenschaftler den Tiefseebewohner nun eher zufällig gefilmt haben.

Klima: Jetzt muss die CDU das Klima retten – Meinung

Zum Ende dieses Rekordsommers scheint klar: Die Mission Planetenrettung ist gescheitert. Die Grünen fallen als klimapolitischer Motor aus – warum jetzt nur noch die Union die Wende bringen kann.

Nasa: Osiris-Rex-Mission erfolgreich – »Es ist unglaublich«

Begeisterung bei der Nasa: Erstmals ist ihr der Probentransport von einem Asteroiden zur Erde gelungen. Es geht darum, die Anfänge von Leben auf Himmelskörpern zu erforschen.

Polarlichter: Farbenspiel am norddeutschen Nachthimmel

Grün, Pink und Gelb: Polarlichter ließen den Himmel in mehreren Bundesländern in der Nacht zu Montag bunt leuchten. Durch starke Sonnenstürme wird das Spektakel hierzulande sichtbar, doch das Maximum steht noch bevor.

Polarlichter über Deutschland: Farbenspiel am norddeutschen Nachthimmel

Grün, Pink und Gelb: Polarlichter ließen den Himmel in mehreren Bundesländern in der Nacht zu Montag bunt leuchten. Durch starke Sonnenstürme wird das Spektakel hierzulande sichtbar, doch das Maximum steht noch bevor.

Tamanischer Tiger: Forschende gewinnen RNA von ausgestorbener Art

Der Tasmanische Tiger ist ausgestorben – oder genauer: vom Menschen ausgerottet. Ein ausgestopftes Exemplar lieferte nun wichtige Erbgut-Informationen. Forscher hoffen, die verlorene Art so zu rekonstruieren.

Stinkende Riesenblume Rafflesien vom Aussterben bedroht

Rafflesien gelten als die größten und übelriechendsten Blumen der Welt. Forschende zeigen nun: Alle bekannten Arten sind stark bedroht. Sie schlagen einen Aktionsplan zur Rettung vor.

Ernährung: Ich hab mich komplett vermessen – jetzt höre ich auf meinen Bauch

Muskelzucker, Fettanteil: Durch die elektronische Selbstvermessung habe ich die »Gastrosophie« für mich entdeckt. Warum es mir seitdem besser geht. Und auch dem Klima.

Nasa-Sonde »Osiris-Rex«: Asteroiden-Probe in Utah gelandet

Vor drei Jahren hat der Nasa-Flugkörper das Material vom Himmelskörper Bennu eingesammelt. Nun wurde die 46 Kilogramm schwere Kapsel über der Wüste von Utah abgeworfen – die Spannung vor dem Öffnen ist groß.

Nasa-Sonde »Osiris-Rex«: Asteroiden-Probe in Utah gelandet

Vor drei Jahren hat der Nasa-Flugkörper das Material vom Himmelskörper Bennu eingesammelt. Nun wurde die 46 Kilogramm schwere Kapsel über der Wüste von Utah abgeworfen – die Spannung vor dem Öffnen ist groß.

WHO meldet alarmierenden Anstieg von Cholerainfektionen

Die Zahl der global gemeldeten Cholerafälle hat sich laut der Weltgesundheitsorganisation WHO mehr als verdoppelt. 2022 wurden demnach gut 470.000 Erkrankungen registriert – in diesem Jahr dürften es noch mehr sein.

Ukraine will Atacms-Artillerieraketen: Diese Waffe ist präzise und zerstörerisch

Die Ukraine wünscht sie sich dringend, aber die USA wollten lange keine speziellen Atacms-Raketen liefern. Nun könnte Washington doch noch einlenken. Aber was können die Geschosse überhaupt leisten?

James-Webb-Teleskop: Jupiter-Mond Europa bildet eigenes CO₂

Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops belegen innere Kohlenstoffquellen auf dem Jupitermond Europa. Unter der Eiskruste soll ein Ozean liegen. Ein Hinweis auf mögliches Leben unter widrigen Bedingungen?

Australien: Rätsel um rosafarbene Diamanten aus Argyle-Formation gelöst

Ein einziger Fundort in Australien hatte die Welt mit rosa Diamanten versorgt. Jetzt hat ein Forschungsteam herausgefunden, wie die begehrten Edelsteine zu ihrer Farbe kamen. Das könnte helfen, neue Vorkommen zu entdecken.

Glyphosat: Kritik aus der Wissenschaft an EU-Vorschlag zur Freigabe

Das Pflanzengift Glyphosat soll nach dem Willen der EU-Kommission für mindestens ein weiteres Jahrzehnt zugelassen werden – dabei ist die Nutzung umstritten. Einige Fachleute reagieren entsetzt.

Energie: Erst kommt das Öl, dann die Moral

Die Nachfrage nach Öl könnte in diesem Jahrzehnt ihren Gipfel erreichen und danach sinken. Trotzdem wollen die Konzerne wie ExxonMobil neue Vorkommen erschließen. Warum?

Planet Neptun: Die Magie der Eiswolken

Diamantenregen und Superstürme: Neptun gilt Astronomen als der am schlechtesten erforschte Planet im Sonnensystem. Jetzt haben Forscher einen Spähangriff auf den Gasriesen gestartet.

Nashörner in Afrika: Zahl der wilden Tiere steigt trotz Wilderei

Erstmals seit zehn Jahren ist die Zahl der Nashörner in Afrika gestiegen. Die illegale Jagd ist noch immer ein großes Problem, aber auch der Artenschutz kommt voran.

Medienkonsum: Kinder unter drei sollten keine Zeit vor Bildschirmen verbringen

Die Zweijährige schreit, der Achtjährige langweilt sich und das Abendessen muss auf den Tisch: Gestresste Eltern parken den Nachwuchs schon mal vor dem Fernseher, Tablet oder Smartphone. Ist das schlimm?

Rishi Sunak: Ein Vorreiter beim Klimaschutz bremst plötzlich

Der konservative Premier Rishi Sunak möchte beim Klimaschutz Tempo herausnehmen und unter anderem neue Verbrenner länger zulassen. Die Kehrtwende im Königreich ist bemerkenswert.

Russland schickt Öltanker ohne Schutz gegen Eis in arktische Gewässer

Putin will Öl nach China verkaufen, doch es mangelt ihm an geeigneten Schiffen. Jetzt setzt die Staatsreederei Sowcomflot erstmals Öltanker in der Arktis ein, die nicht extra gegen Eisgang gesichert sind.

Feinstaub: Fast alle Menschen in Europa atmen verschmutzte Luft

Luftverschmutzung gilt als Pandemie in Zeitlupe. Schon jetzt lassen sich Hunderttausende Todesfälle auf winzige Schadstoffe zurückführen. Und eine Analyse zeigt: Fast nirgendwo in Europa ist die Luft sauber genug.

Ukraine-Krieg: Wladimir Putin hofft auf den Jet-Panzer T-80

Russland will angeblich wieder die Herstellung eines Panzer-Oldies aufnehmen: Der T-80 war einst der mächtigste Kampfpanzer des Sowjetmilitärs. Für den Ukrainekrieg könnte er mit schlagkräftigen Updates versehen werden.

Herzinfarkt-Bericht: Zahl der tödlichen Fälle sinkt

Noch immer sterben Zehntausende in Deutschland an Herzkrankheiten, doch es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen: Immer weniger Menschen erliegen einem Infarkt – und die Zahl der Ersthelfer steigt.

Luftqualität: Verschmutzung durch Waldbrände ist ein steigendes Gesundheitsrisiko

Die Luftqualität ist mit entscheidend für die Gesundheit – doch auch weil weltweit immer wieder Wälder auf großer Fläche verbrennen, nimmt die Verschmutzung zu. Forschende haben nun mögliche Folgen berechnet.