Kategorie: wissenschaft

Militärprojekt X-37B: Mysteriöser US-Raumgleiter ins All gestartet

US-Militärs haben mittels einer SpaceX-Rakete eine Drohne gelauncht. Das Ziel der Mission ist streng geheim, aber ein weiterer Beleg für die wachsende militärische Rivalität zwischen den USA und China im Weltraum.

KI erkennt Gemälde von Raffael – und bestätigt Zweifel an alleiniger Urheberschaft

Ist die Madonna della Rosa das alleinige Werk von Raffael? Seit Längerem bestehen Zweifel an der Authentizität des Gemäldes. Nun ergab eine Analyse mithilfe von KI: Der Künstler malte wohl nicht als einziger an dem Bild.

Raffael: KI erkennt Gemälde von Maler – und bestätigt Zweifel an alleiniger Urheberschaft

Ist die »Madonna della Rosa« das alleinige Werk von Raffael? Seit Längerem bestehen Zweifel an der Authentizität des Gemäldes. Nun ergab eine Analyse mithilfe von KI: Der Künstler malte wohl nicht als Einziger an dem Bild.

Hochwasser: Warum es so ausdauernd regnet – und wie es nun weitergeht

Wasser steht auf Straßen, Häuser müssen evakuiert werden: In weiten Teilen Deutschlands herrscht Hochwassergefahr. Verantwortlich ist eine »Schnellstraße für Tiefdruckgebiete« und Wolkenstau im Bergland.

Hochwasser in Deutschland: Warum es so ausdauernd regnet – und wie es nun weitergeht

Wasser steht auf Straßen, Häuser müssen evakuiert werden: In weiten Teilen Deutschlands herrscht Hochwassergefahr. Verantwortlich ist eine »Schnellstraße für Tiefdruckgebiete« und Wolkenstau im Bergland.

Internationale Raumstation ISS: USA und Russland verlängern Zusammenarbeit im Weltraum

Die Internationale Raumstation ISS ist eines von wenigen Projekten, in denen Russen und Amerikaner nach dem Angriff Moskaus auf die Ukraine noch zusammenarbeiten. Auch im kommenden Jahr soll es gemeinsame Flüge geben.

Kälteschutz: Thermofasern ahmen Eisbärenfell nach

Eisbären scheint Kälte nichts auszumachen. Fachleute haben sich davon inspirieren lassen und eine Faser hergestellt, die bei zweistelligen Minusgraden so viel Wärme am Körper hält wie eine fünfmal so dicke Daunenjacke.

Klimawandel: Die Luft in Europa war in den vergangenen 400 Jahren nie so trocken wie heute

Forschende aus der Schweiz haben einen neuen Klimarekord aufgedeckt: Die Luft in Europa war in den vergangenen 400 Jahren nie so trocken wie heute. Das schmälert Ernten und erhöht das Risiko für manche Naturkatastrophe.

Jahresrückblick: Mein Besuch bei einem indigenen Volk in Kanada

Beim Besuch eines indigenen Volks im Südwesten Kanadas stellte ich eine Frage, die mir hinterher schrecklich dumm vorkam. Und mich daran erinnerte, meinen Blick auf die Welt zu hinterfragen.

Umwelt-Negativpreis des Nabu: »Planungsbeschleunigung« von Olaf Scholz ist der »Dinosaurier des Jahres«

Um Bauprojekte schneller umzusetzen, hatten Bund und Länder schnellere Genehmigungsverfahren beschlossen. Nicht die Rücksicht auf die Natur bremse, sondern ineffiziente Bürokratie, rügt nun der Naturschutzbund.

Asteroid Ryugu: Forschende finden Moleküle, die älter sind als das Sonnensystem

Eine Raumsonde hatte Material vom Asteroiden Ryugu auf der Erde abgeworfen, nun haben Fachleute es untersucht: Einige komplexe organische Moleküle interessieren besonders – könnten sie doch Leben auf jungen Planeten ermöglichen.

Ryugu: Teile des Asteroiden sind älter als das Sonnensystem

Eine Raumsonde hatte Material vom Asteroiden Ryugu auf der Erde abgeworfen, nun haben Fachleute es untersucht: Einige komplexe organische Moleküle interessieren besonders – könnten sie doch Leben auf jungen Planeten ermöglichen.

Klimawandel: 2023 ist wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

So warm wie dieses Jahr war keines seit 1881 – dem Deutschen Wetterdienst zufolge besteht daran kein Zweifel mehr. Die Temperatur hierzulande lag im Mittel 2,4 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Referenzperiode.

WWF: Aussterbewelle rollt 2023 praktisch ungebremst

Mehr als 44.000 Arten weltweit sind bedroht. Der WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres gekürt. Auf der Negativliste: niedliche Humboldt-Pinguine. Gute Nachrichten kommen dagegen aus Deutschland.

WWF: Diese Tiere hatten es 2023 besonders schwer

Mehr als 44.000 Arten weltweit sind bedroht. Der WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres gekürt. Auf der Negativliste: niedliche Humboldt-Pinguine. Gute Nachrichten kommen dagegen aus Deutschland.

Demenz bei unter 65-Jährigen – diese 15 Faktoren beeinflussen den Ausbruch

Forscher haben in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Nicht nur das Erbgut, sondern auch der Lebenswandel entscheidet darüber, wann Demenz ausbricht. Krank werden immer häufiger auch jüngere Menschen.

Demenz bei unter 65-Jährigen: Diese 15 Faktoren beeinflussen den Ausbruch – neue Studie

Forscher haben in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Nicht nur das Erbgut, sondern auch der Lebenswandel entscheidet darüber, wann Demenz ausbricht. Krank werden immer häufiger auch jüngere Menschen.

Schottergärten sollen in Nordrhein-Westfalen verschwinden

Pflanzenverächter haben einen zunehmend schweren Stand: Ein neues Gesetz in NRW untersagt Kunstrasen und Schotterflächen im Garten. Eine »Gartenpolizei« soll es aber nicht geben.

Schottergärten sollen in Nordrhein-Westfalen verschwinden – neues Gesetz

Pflanzenverächter haben einen zunehmend schweren Stand: Ein neues Gesetz in NRW untersagt Kunstrasen und Schotterflächen im Garten. Eine »Gartenpolizei« soll es aber nicht geben.

Schottergärten sollen in Nordrhein-Westfalen verschwinden – neues Gesetz

Pflanzenverächter haben einen zunehmend schweren Stand: Ein neues Gesetz in NRW untersagt Kunstrasen und Schotterflächen im Garten. Eine »Gartenpolizei« soll es aber nicht geben.

Einziger Wolfswelpe in Baden-Württemberg getötet

Der erste heimische Wolfsnachwuchs seit 150 Jahren im Südwesten ist beim Zusammenstoß mit einem Auto getötet worden. Das einzige Rudel in Baden-Württemberg existiert damit nicht mehr. Auch die Elterntiere sind gefährdet.

Schluchsee: Einziger Wolfswelpe in Baden-Württemberg getötet

Der erste heimische Wolfsnachwuchs seit 150 Jahren im Südwesten ist beim Zusammenstoß mit einem Auto getötet worden. Das einzige Rudel in Baden-Württemberg existiert damit nicht mehr. Auch die Elterntiere sind gefährdet.

Künstliche Intelligenz als Laborpartner: Wie die Zusammenarbeit mit einer KI funktioniert

Erstmals haben Fachleute zusammen mit einer KI als Kollege im Labor gearbeitet. Hier erzählt Gabe Gomes, der Mitentwickler von Coscientist, wie das funktioniert und warum man Respekt vor solchen Systemen haben sollte.

Brasilien: Die neue Amazonas-Politik von Lula zeigt Wirkung – und doch droht Gefahr

Im brasilianischen Amazonasgebiet wurden 2023 deutlich weniger Bäume abgeholzt als in den Jahren zuvor. Doch eine Dürre setzt dem größten Regenwald der Erde zu. Fachleute rätseln: Wie nah ist das System dem Kipppunkt?

Fondue und Raclette: So kommt Geschmack in den Käse

Pfännchen bestreuen oder Brocken tunken: An Weihnachten und Neujahr sitzen viele bei Raclette und Fondue zusammen. Doch was macht Käse so schmackhaft? Forschende haben es untersucht.

Vegetarisches Weihnachtsessen: Esst doch was ihr wollt – ein Aufruf zur Besinnung

Zusammentreffen mit der Familie sind prädestiniert für Streitigkeiten. Manchmal reicht schon ein veganes Wiener Würstchen für den Start einer Diskussion.

Schmelze in der Antarktis: Das Unheil, von dem die Kraken künden

Im Erbgut von Oktopussen sind Biologen auf ein Indiz für eine mögliche weltweite Katastrophe gestoßen: Steht der Eisschild der westlichen Antarktis vor dem Kollaps?

Norwegen: Rentiere kauen im Schlaf, damit sie noch mehr essen können

Fett in wenigen Monaten: Wollen Rentiere den Winter überleben, müssen sie im Sommer ordentlich reinhauen. Da bleibt kaum Zeit zum Ausruhen. Forschende haben herausgefunden, wie die Säuger zu ihrem Winterspeck kommen.

Frau mit zwei Gebärmüttern in den USA: »Unsere Wunderbabys wurden geboren!«

Die Zwillinge Roxi Layla und Rebel Laken kamen an zwei verschiedenen Tagen zur Welt – und sind eine medizinische Sensation: Ihre Mutter hat zwei Gebärmütter und wurde doppelt schwanger.

Forschung: UV-Sehen hilft Rentieren bei Lieblingsfuttersuche

Rentiere können anders als die meisten Säugetiere UV-Licht sehen. So können sie weiße Wölfe besser erkennen, dachten Wissenschaftler bisher. Die Superkraft bringt aber noch mehr Vorteile.

Diamanten: Die aus dem Labor sind den natürlichen ebenbürtig

Diamanten aus dem Labor sind heute ebenso hart, langlebig und wunderschön geschliffen wie echte. Der Absatz traditioneller Edelsteinkonzerne bricht bereits ein.

Schnee an Weihnachten: Daten zeigen, wie selten das ist

Wieder stehen die Chancen für weiße Weihnachten schlecht, wieder sind viele enttäuscht. Dabei zeigen Daten: Hierzulande rieselten in den vergangenen 100 Jahren nur selten genug Flocken für eine dichte Schneedecke.

Klimabericht: Ohne Klimageld wird die Transformation zur leichten Beute für Populisten

Im neuen Jahr steigt die CO₂-Abgabe, Fossil heizen und Verbrenner fahren wird teurer. Das ist sinnvoll. Doch ohne das versprochene Klimageld haben Populisten leichtes Spiel.

Historiker Simon Sebag Montefiore: »Die Macht von Frauen lag in der Kontrolle ihres Sohnes«

Eltern neigen heutzutage dazu, ihre Kinder über alles zu setzen, findet der Historiker Sebag Montefiore. Hier sagt er, warum zu viel Zuneigung schädlich sein kann – und was ihn an der mütterlichen Überfürsorge im Hause Hitler fasziniert.

Mutter-Sohn-Beziehung: Die erste Liebe des Sohnes

Zu ihr schaut ein Junge als Erstes auf, sie ist für ihn wie ein Kompass: Den meisten Männern ist nicht bewusst, dass die Mutter die einflussreichste Frau ihres Lebens ist. Das sollte sich dringend ändern.

Erinnerungen: Wie ich fast meine Mutter umgebracht hätte

Meine Mutter war mächtig – für mich übermächtig. Es war ein langer Weg, sich von ihr zu lösen und wieder zu ihr zurück zu finden.

Penisbruch: Risiko steigt zu Weihnachten

Während des Fests der Liebe kommt es häufiger zu Sexunfällen, geht aus einer Studie hervor. Die Forscher warnen vor allzu akrobatischen Stellungen und mahnen im Fall eines Penisbruchs, schnellstmöglich Hilfe zu suchen.

Blutige Gelage: So sollen die Wikinger zur Weihnachtszeit gefeiert haben

Während der winterlichen Opferzeremonie »jól« gab es bei den Wikingern üppige Mahlzeiten, der Alkohol floss, sagen Forschende. Gespart wurde dafür an etwas anderem, was das Fest heute für viele besonders macht.

SPIEGEL-Gespräch mit der Physikerin Friederike Otto über Klimaungerechtigkeit

Die Physikerin Friederike Otto sieht in der globalen Ungerechtigkeit die wesentliche Ursache für Wetterkatastrophen. Nur durch Bekämpfung der Ungleichheit lasse sich der Klimawandel in den Griff bekommen.

Huthi-Miliz im Roten Meer: Wie auch die Bundesmarine Handelsschiffe schützen könnte

Die Huthi-Miliz entert Schiffe im Roten Meer oder attackiert sie mit Raketen und Drohnen. SPIEGEL-Redakteur Jörg Römer erklärt, wie auch die Bundesmarine beim Schutz der wichtigen Handelsroute helfen könnte.

Nasa schickt Katzenvideo aus den Tiefen des Alls

Für den Test eines Laser-Kommunikationssystems hat die US-Raumfahrtbehörde sich etwas Besonders überlegt: Eine Sonde schickte ein Katzenvideo zur Erde. Das ging schneller als mancher Datentransfer auf unserem Planeten.

Meteorstrom der Ursiden: Vorweihnachtliche Sternschnuppen ziehen über den Himmel

Stern über Nordostdeutschland? Möglicherweise. Die Ursiden erreichen dieser Tage ihren Höhepunkt. Wer das Himmelsspektakel beobachten möchte, muss allerdings früh aufstehen – und auf eine Wolkenlücke hoffen.

Ursiden: Vorweihnachtliche Sternschnuppen ziehen über den Himmel

Stern über Nordostdeutschland? Möglicherweise. Die Ursiden erreichen dieser Tage ihren Höhepunkt. Wer das Himmelsspektakel beobachten möchte, muss allerdings früh aufstehen – und auf eine Wolkenlücke hoffen.

La Palma: So sieht die Region zwei Jahre nach dem Vulkanausbruch aus

Zwei Inseln, zwei Vulkane: Während in Island gerade die Lava brodelt, liegt der jüngste größere Ausbruch auf der Kanareninsel La Palma zwei Jahre zurück. Dort werden auf neuem Grund schon wieder Straßen gebaut.

Wolf: EU-Kommission will Schutzstatus senken

Gibt es zu viele Wölfe in Europa? Stellenweise ja, findet die EU-Kommission. Deswegen soll der Abschuss der Tiere nun erleichtert werden.

Steht Island vor einer neuen Ära von Vulkan-Ausbrüche? Interview mit Vulkanologin Alina Shevchenko

Lava sprudelt aus einer Erdspalte, ein Ende des Ausbruchs ist so schwer vorherzusagen, wie es der Anfang war. Die Geologin Alina Shevchenko erklärt, wie sich ein solches Spektakel alle tausend Jahre wiederholt.

Steht Island vor einer neuen Ära von Vulkan-Ausbrüchen? Interview mit Vulkanologin Alina Shevchenko

Lava sprudelt aus einer Erdspalte, ein Ende des Ausbruchs ist so schwer vorherzusagen, wie es der Anfang war. Die Geologin Alina Shevchenko erklärt, wie sich ein solches Spektakel alle tausend Jahre wiederholt.

Berufe der Kultpuppe: Barbie sollte Neurochirurgin werden

High Heels und Stethoskop, aber nie Handschuhe: Barbie mag als Ärztin arbeiten, doch oft setzt sie dabei auf die falschen Hilfsmittel, kritisieren Fachleute. Auch ihre Patientenauswahl ist einseitig.

Barbie ist oft Ärztin, hat aber nicht die richtige Arbeitskleidung – Studie zu »Karrierepuppen«

High Heels und Stethoskop, aber nie Handschuhe: Barbie mag als Ärztin arbeiten, doch oft setzt sie dabei auf die falschen Hilfsmittel, kritisieren Fachleute. Auch ihre Patientenauswahl ist einseitig.

Island: Vulkanausbruch von Wärmebildkameras aus dem All eingefangen

Ständige Erdbeben waren die Vorboten: Am Montag ist ein Vulkan auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ausgebrochen. Aufnahmen von Satelliten zeigen, wie der heiße Lavastrom die Erdoberfläche zum Glühen bringt.