Kategorie: wissenschaft

Geplante Mondlandung: Landemodul »Peregrine« verliert Treibstoff

Der Start des amerikanischen Raumfahrzeugs lief nach Plan, dann meldeten die Fachleute in Cape Canaveral einen Fehler: Das Landemodul verliert Treibstoff. Nun könnte es schwierig werden mit der Mondlandung.

Boeing 737 Max von Alaska Airlines: Ermittlungen kommen nach Fund voran

Warum verlor eine Boeing 737 von Alaska Airlines in rund fünf Kilometer Höhe einen Teil ihrer Flugzeughülle? Dank eines findigen Lehrers sind die Untersuchungen dazu nun entscheidend vorangekommen.

Erste private Mondlandung im Visier: Mission »Peregrine« zum Mond gestartet

Das Zeitalter der privaten Raumfahrt hat längst begonnen, doch auf dem Mond konnten kommerzielle Unternehmen bislang nicht landen. Das soll sich mit »Peregrine« ändern. Bis zur Landung dauert es aber noch.

Urgeschichte: Der Raubwurm Timorebestia koprii war der Schrecken der Meere

Er war eines der ersten Raubtiere – im Urmeer gefürchtet wie heute der Hai. Ein Team der Universität Bristol fand in Grönland Spuren eines gefräßigen Wurms. Sie tauften ihn: »furchteinflößende Bestie«.

Bodenbewegung: Warum die US-Ostküste langsam aber sicher absinkt

Eine Studie zeigt, dass Städte wie New York und Baltimore jährlich mehrere Millimeter absacken. In Kombination mit steigenden Meeresspiegeln erhöht dies die Gefahr von Überschwemmungen und Schäden an der Infrastruktur.

USA: Warum die Ostküste langsam, aber sicher absinkt

Eine Studie zeigt, dass Städte wie New York und Baltimore jährlich mehrere Millimeter absacken. In Kombination mit steigenden Meeresspiegeln erhöht dies die Gefahr von Überschwemmungen und Schäden an der Infrastruktur.

Archäologie: Forscher untersuchen riesigen Erdwall an der Grenze der Mongolei

Archäologen haben in der Mongolei einen riesigen, nahezu vergessenen Erdwall untersucht, der vor Jahrhunderten offenbar in Eile gebaut wurde. Er weist seltsame, rechteckige Formationen und kilometerlange Lücken auf.

Archäologie: Wozu diente der 1600 Kilometer lange Wall an der Grenze der Mongolei?

Archäologen haben in der Mongolei einen riesigen, nahezu vergessenen Erdwall untersucht, der vor Jahrhunderten offenbar in Eile gebaut wurde. Er weist seltsame, rechteckige Formationen und kilometerlange Lücken auf.

Abnehmspritzen-Hype: »Dick zu sein, ist gesellschaftlich nicht erwünscht«

Auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, beim Dating: Dicke Menschen werden diskriminiert. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner erklärt, warum die Abnehmspritze das noch verschärfen könnte.

Hype um Abnehmspritze: »Dick zu sein, ist gesellschaftlich nicht erwünscht«

Auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, beim Dating: Dicke Menschen werden diskriminiert. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner erklärt, warum die Abnehmspritze das noch verschärfen könnte.

Waffen aus Nordkorea für Russlands Krieg: So gefährlich sind Kims Raketen für die Ukraine

Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine ballistische Raketen aus Nordkorea ein, berichtet die US-Regierung. Die Waffen ähneln auffällig russischen Modellen. Was können sie anrichten?

Farben von Uranus und Neptun: Viel blasser als gedacht

Lange wussten Astronomen, dass die Bilder von Uranus und Neptun nicht deren genauen Farben wiedergeben. Eine Studie zeigt nun, dass sie sich tatsächlich recht ähnlich sehen – und löst dabei noch ein anderes Rätsel.

Uranus und Neptun: Die Farben der Eisriesen – viel blasser als gedacht

Lange wussten Astronomen, dass die Bilder von Uranus und Neptun nicht deren genauen Farben wiedergeben. Eine Studie zeigt nun, dass sie sich tatsächlich recht ähnlich sehen – und löst dabei noch ein anderes Rätsel.

Ärzte entfernen 32-Kilo-Tumor bei junger Frau

Aus Angst vor einer Operation hatte eine Frau die Geschwulst in ihrem Unterleib lange verdrängt – bis sie nicht mehr zu ignorieren war. Doch der Eingriff war erfolgreich.

Magdeburg: Ärzte entfernen 32-Kilo-Tumor bei junger Frau

Aus Angst vor einer Operation hatte eine Frau die Geschwulst in ihrem Unterleib lange verdrängt – bis sie nicht mehr zu ignorieren war. Doch der Eingriff war erfolgreich.

Australien: Giftige Rekordspinne Herkules in Sydney gefunden

Sydney-Trichternetzspinnen gehören zu den giftigsten Spinnenarten der Welt. Ein männliches Rekordexemplar ist nun einem Reptilienpark übergeben worden. Die Freude über den Fund ist groß – aus mehreren Gründen.

Australien: Giftige Rekordspinne Herkules in Sydney gefunden

Sydney-Trichternetzspinnen gehören zu den giftigsten Spinnenarten der Welt. Ein männliches Rekordexemplar ist nun einem Reptilienpark übergeben worden. Die Freude über den Fund ist groß – aus mehreren Gründen.

Abnehmspritze Wegovy: Fachleute und Patientinnen über ihre Erfahrungen

Neue Abnehmspritzen wie Wegovy verheißen das bislang Unmögliche: Nie wieder dick, nie wieder Diät. Tatsächlich berichten Ärzte und Patienten von erstaunlichen Erfolgen. Doch um welchen Preis? Die SPIEGEL-Titelstory.

Genozid an den Herero in Namibia: Was verraten die Tagebücher des Generals Lothar von Trotha?

Im heutigen Namibia verübten die deutschen Kolonialtruppen grausame Verbrechen an den Herero und Nama. Ihr Kommandeur war General Lothar von Trotha. Nun werden seine Aufzeichnungen veröffentlicht.

Klima-Vorschau: 2024 – ein klimapolitisches Schicksalsjahr

Für 2024 rechnen manche Forscher erstmals mit einer Trendwende beim CO₂-Gehalt der Atmosphäre. Doch klimapolitisch drohen auch herbe Rückschläge.

Fossile Energien: Klimazerstörung – und üppige Gewinne

Das neue Jahr ist auch ein neues Ausschüttungsjahr für Aktionäre. So können sich die Investoren der fünf großen Ölkonzerne über sagenhafte 100 Milliarden Dollar freuen. Dabei stünde das Geld den Opfern der Klimakrise zu.

Insektensterben: Blumen verzichten zunehmend auf Sex mit Bienen

Französische Wildstiefmütterchen werden in Sachen Fortpflanzung immer autonomer. Sie reagieren damit auf anhaltende Umweltveränderungen. Diese Anpassung könnte das Insektensterben weiter beschleunigen.

Antibiotikum: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken

Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen könnte.

Antibiotika: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken

Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen könnte.

Flugzeugunglück in Japan: »Das eigene Leben retten, nicht das Gepäck«

In Japan ist ein Flugzeug nach einer Kollision in Flammen aufgegangen, doch alle Passagiere überlebten. Die Psychologin Laura Künzer erklärt, worauf es bei Evakuierungen ankommt – und was in dem Fall gut gelaufen sein muss.

Lebensstil: Acht Tipps für ein langes Leben

Die meisten Erkrankungen lassen sich verhindern – nun zeigt eine Studie: Wer sich ab sofort an einige Regeln hält, kann selbst im fortgeschrittenen Alter sein Leben deutlich verlängern.

Wölfe: Schützen oder Töten? Das Märchen vom bösen Wolf

Wölfe sollen künftig schneller abgeschossen werden, wenn sie Weidetiere gerissen haben. Der Nutzen ist umstritten. Kann die neue Regelung wenigstens die Tierhalter beruhigen?

Deutscher CO₂-Ausstoß sinkt offenbar auf niedrigsten Wert seit 1950

Deutschland stößt so wenig Treibhausgase aus wie zuletzt vor 70 Jahren, meldet Agora Energiewende. Doch von einem echten Durchbruch ist das Land laut den Fachleuten noch immer entfernt.

Flugzeugunglück in Tokio: »Eigentlich ist das alles klar geregelt“

Warum landet ein Passagierjet dort, wo ein anderes Flugzeug steht? Ute Otterbein von der deutschen Flugsicherung erklärt, wie die Maschinen auf Flughäfen geleitet werden – und warum das Unglück von Tokio nicht hätte passieren dürfen.

Japan – Flugzeugunglück in Tokio: »Eigentlich ist alles klar geregelt«

Warum landet ein Passagierjet dort, wo ein anderes Flugzeug steht? Ute Otterbein von der deutschen Flugsicherung erklärt, wie die Maschinen auf Flughäfen geleitet werden – und warum das Unglück von Tokio nicht hätte passieren dürfen.

Hühnerhaltung: Menschen können laut Studie hören, wenn die Tiere unzufrieden gackern

Hühner gackern anders, wenn sie unzufrieden sind. Auch Menschen sollen das erkennen können, zeigen Forschende in einem Experiment. Die Erkenntnis könnte ihnen zufolge einmal helfen, Haltungsbedingungen zu verbessern.

Flugzeug-Unglück in Tokio: Verkehrsbehörden in Japan starten Untersuchung der Kollision

In Japan ist eine Passagiermaschine mit einem Flugzeug der Küstenwache kollidiert, nun sollen Ermittler die Ursache klären. Widersprüchliche Berichte über Lande- und Startgenehmigungen werfen dabei Fragen auf.

Alaska: Eisbär an Vogelgrippe gestorben – erster bekannter Fall

Das H5N1-Virus breitet sich weltweit aus – und erreicht auch entlegene Orte. Nun wurde im US-Bundesstaat Alaska der erste durch die Erkrankung gestorbene Eisbär gefunden. Forschende sind alarmiert.

Hochwasser: Was macht einen stabilen Deich aus – und wer sorgt dafür, dass es so bleibt?

In Deutschlands Flutgebieten zeigt sich: Es braucht gute Deiche, um Hochwasser zu trotzen. Wie sind sie aufgebaut? Und wer prüft den Zustand? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Tokio: Wie die Passagiere von Flug JL-516 der Hölle entkommen sind

In Tokio ist ein Airbus A350 verunglückt – aber alle Insassen haben überlebt. Ist das ein Wunder oder ein Beispiel für gute Organisation und eine sichere Technik? Was bisher bekannt ist, und was Experten vermuten.

Kondensstreifen vermeiden: So fliegen Passagierjets klimaschonender

Flugzeuge hinterlassen in großer Höhe mitunter klimaschädliche Kondensstreifen. Forscher haben nun entdeckt: Schon durch etwas andere Routen lassen sich viele dieser langlebigen Wolkenbänder verhindern.

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Das neue Drohnen-Wettrüsten

In diesem Jahr will die Ukraine rund eine Million FPV-Drohnen herstellen. Die kleinen Rotor-Flieger kommen aus dem Rennsport, Kiews Truppen haben sie bewaffnet. Doch inzwischen ist Russland einen Schritt voraus.

Satellitenbild der Woche: Frosty, der eisige Vulkan

Sehen Sie den Schneemann winken? Vor Jahrmillionen wuchs vor Alaska eine Inselkette aus dem Meer, bis heute speien Vulkane dort Lava und Rauch. Frosty Peak dagegen bleibt seit langer Zeit cool, er hat andere Qualitäten.

Bodensee: 130 Jahre altes Schiffswrack soll gehoben werden

Seit 90 Jahren liegt das Wrack der »Säntis« am Grund des Bodensees, nun soll es mit speziellen Hebesäcken geborgen werden. Das Projekt startet unter Zeitdruck, der Grund: eine invasive Muschelart.

Silvester: Sektkorken knallt beim Öffnen wegen Überschall-Druckwelle

Für kurze Zeit durchbricht das aus der Flasche strömende Gas die Schallmauer: Fachleute haben das charakteristische Korkenknallen zu Silvester untersucht. Auch die Farbe des Dampfes enthält interessante Informationen.

Spiritualität: Wer nimmt den Mond für voll?

Schreiben Sie Ihre Wünsche bei Neumond auf, damit sie wahr werden, raten sogenannte Moonfluencer. Die Wissenschaft befasst sich auch mit solchen Ritualen. Was ist dran an diesen Mythen?

Island: Wetterdienst sieht Wahrscheinlichkeit für neuen Vulkanausbruch wachsen

Unter dem Vulkansystem Svartsengi in Island sammel sich dem Wetterdienst zufolge Magma, das einen Ausbruch begünstigen könnte. Nördlich von Grindavík flossen erst vor Weihnachten gewaltige Lavamassen aus der Erde.

Island: Gewaltige Lavamassen – hohe Wahrscheinlichkeit für neuen Vulkanausbruch

Unter dem Vulkansystem Svartsengi in Island sammelt sich dem Wetterdienst zufolge Magma, das einen Ausbruch begünstigen könnte. Nördlich von Grindavík flossen erst vor Weihnachten gewaltige Lavamassen aus der Erde.

Dürre, Flut und Hurriquake in Kalifornien: Wie lebt es sich im Klimaextrem?

Es regnet doch in Südkalifornien: 2023 wurde der amerikanische Westküstenstaat aus der Dürre geschwemmt. Außerdem im Wetterangebot: ein krasses Doppel aus Tropensturm und Erdbeben. Mittendrin – wir.

Raumfahrt zum Mond: Unser Nachbar im All und seine letzten Geheimnisse

Amerikaner und Chinesen wollen den Mond besiedeln. Welch waghalsige Missionen die Raumfahrer planen, welche großen Rätsel die Forscher zu lösen hoffen – und was dran ist an den Mythen um den Erdtrabanten.

Hochwasser: Wie marode sind die deutschen Deiche?

Keller unter Wasser, Orte müssen evakuiert werden: Dabei dürften Deiche bei den Wasserständen gar nicht brechen, sagt Wasserbau-Experte Holger Schüttrumpf. Doch gerade kleine Schutzanlagen würden zu oft vernachlässigt.

Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz: 2023 war ein Jahr der Klimarekorde

Extrem ist das neue Normal, zu diesem Ergebnis kommt der DWD nach Auswertung der Wetterdaten aus diesem Jahr. Es war heiß wie nie und zugleich ziemlich nass.

Artemis und Apollo-Missionen: Deutsche Geologin bewacht Nasa-Mondsteine

382 Kilo Gestein brachten Apollo-Astronauten vom Mond mit – sie lagern in einem Tresor in Houston. Eine Geologin aus Deutschland wacht über den Schatz und schult die Raumfahrer der nächsten Mondmissionen.

Mond und Aberglaube: »Die Magie ist ein Urbedürfnis des Menschen«

Der Mond wurde für politische Zwecke eingespannt, im Aberglauben spielt er eine große Rolle, ebenso in Kunst und Literatur. Professorin Brigitte Burrichter erklärt, warum es nüchterne Forschung da so schwer hat.

Militärprojekt X-37B: Geheime US-Drohne erneut ins All gestartet

US-Militärs haben mittels einer SpaceX-Rakete eine Drohne gelauncht. Das Ziel der Mission ist streng geheim, aber ein weiterer Beleg für die wachsende militärische Rivalität zwischen den USA und China im Weltraum.