Kategorie: wissenschaft

Brasilien: Hitzewelle in Südamerika wäre ohne Klimawandel praktisch unmöglich gewesen

Seit Wochen machen Dürre und Hitze Südamerika zu schaffen. Forschende zeigen nun: El Niño hat wohl zu dem Extremwetter beigetragen, war aber nicht der Haupttreiber.

Vogelgrippe: Forschende verändern Gene von Hühnern, um sie resistent zu machen

Die Vogelgrippe kann gefährlich für Vögel und Säugetiere sein. Nun haben Forscher Hühner genetisch verändert, sodass sie auf eine normale Dosierung des Virus kaum reagierten. Die Wissenschaftler sehen aber auch Risiken.

Israel: Warum der Hightech-Grenzzaun das Land nicht sichern konnte

Mit einem Grenzsystem, das mehrere Millionen Euro gekostet hat, wollte sich Israel gegen Angriffe aus Gaza schützen. Doch die Hightechanlage hat versagt. Und nun?

Wie ein Start-up mit Schwefel-Ballons die Erde kühlen will – Podcast

Die Firma Make Sunsets aus Kalifornien will mit Ballons künstliche Wolken erzeugen und damit die Sonne abdunkeln. Zugunsten des Klimas. Alles Größenwahn oder genau die richtige Methode zur Krisenbewältigung?

Nato: Zwei-Prozent-Ziel gefährdet wohl weltweite Klimaziele

Immer mehr Panzer, Munition und Treibstoff führen zu immer mehr Treibhausgasen. Ein Bericht, der dem SPIEGEL exklusiv vorliegt, hat erstmals die klimaschädliche Wirkung der Aufrüstung berechnet.

Terrorkrieg der Hamas: Wie der Iron Dome Israel schützt

Die Hamas hat Tausende Raketen auf Israel abgefeuert. Das hochgelobte Abwehrsystem Iron Dome soll solche Angriffe abwehren. Doch was kann es angesichts der schieren Menge an Raketen ausrichten?

Erdbeben bei Neapel: Wozu kann es führen, dass der Super-Vulkan rumort?

Mehr als 1100 Erdbeben binnen eines Monats: Im Großraum Neapel wird die Erde zurzeit so oft und stark erschüttert wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Eine Frage, die viele umtreibt: Wie lange halten Häuser das aus?

Forschende entdecken neue Schneckengattung

Im Westatlantik haben Forschende eine neue Schneckengattung und vier entsprechende Arten entdeckt. Eine von ihnen benannten sie nach »Margaritaville« – eine Hommage an einen Song von Jimmy Buffet.

Superflare: Baumringe belegen massiven Sonnensturm vor vor 14.300 Jahren

Der stärkste bisher bekannte Sonnensturm traf die Erde vor 14.300 Jahren. Das zeigen Baumjahresringe und Eisbohrkerne, in denen Forschende Spuren außergewöhnlich hoher kosmischer Strahlung fanden.

Schlaganfall: Studie in Texas testet Therapie mit Headset und Roboterarm

Oswald Reedus erlitt vor neun Jahren einen Schlaganfall – jetzt nimmt er an einer klinischen Studie teil. Das Ziel: das Gehirn von Patienten so neu zu vernetzen, dass sie wieder beweglicher werden.

Antarktis: »Das Meereis kann dem Klimawandel womöglich nicht mehr trotzen«

Das antarktische Winter-Meereis hat ein extremes Rekordtief erreicht. Damit könnte eine neue Ära begonnen haben, fürchten Polarforscher. Der Klimawandel mache sich nun wohl auch um den Südpol bemerkbar.

ADHS: Durch Verhaltenstherapien lernen Betroffene, ruhiger zu werden

Hyperaktivität und Impulsivität bleiben erstaunlich oft auch nach dem Kindesalter bestehen. Selbst Prominente bekennen sich mittlerweile zu dem Leiden. Hat es gar positive Aspekte?

Apfel-Zucht: Neue Äpfel braucht das Land

Apfelsorten im Supermarkt sind so krankheitsanfällig, dass es ohne etliche Dutzend Spritzungen nicht geht – trotzdem hilft das nicht immer. Ein kleiner Verein und ein renommierter Pomologe gehen deshalb in der Züchtung ganz neue Wege.

Amazon startet Testsatelliten für Internetprojekt – Konkurrenz für Elon Musks Starlink

Mit seinen Starlink-Satelliten dominiert Elon Musk den Zugang zu Internet in Krisengebieten. Nun bekommt er Konkurrenz: Jeff Bezos beginnt mit Amazon seine eigene Testmission.

Amazon startet Testsatelliten für Internetprojekt – Konkurrenz für Elon Musks Starlink

Mit seinen Starlink-Satelliten dominiert Elon Musk den Zugang zu Internet in Krisengebieten. Nun bekommt er Konkurrenz: Jeff Bezos beginnt mit Amazon seine eigene Testmission.

James-Webb-Teleskop: Rätselhafte Objekte im Orionnebel entdeckt

Im Orionnebel entstehen haufenweise neue Sterne. Aber die Strukturen, die Fachleute nun mithilfe des James-Webb-Teleskops aufgespürt haben, sind weder Sonnen noch Planeten. Es dürfte sie dort eigentlich gar nicht geben.

Ukraine-Krieg: So brutal lässt Wladimir Putin kämpfen

Bei einem Angriff in der Ukraine sind mehr als 51 Menschen gestorben – vermutlich durch eine einzige Rakete. Solche Attacken sind typisch für Russlands Krieg gegen Zivilisten. Wie gut kann sich die Ukraine dagegen verteidigen?

Ozonloch über der Antarktis wächst auf Rekordgröße

Die Ozonschicht schützt die Erde vor schädlicher UV-Strahlung. Es gibt jedoch ein Loch in der Hülle. In diesem Jahr ist es besonders groß. Warum? Fachleute haben eine Theorie, können sie aber noch nicht belegen.

Kruger-Nationalpark: Menschen verbreiten mehr Angst als Löwen

Sie gelten als Könige der Savanne: Vor Löwen nehmen die meisten anderen Tiere Reißaus. Doch eine Analyse von Kamerafallen zeigt, dass der Mensch den Raubkatzen den Rang abgelaufen hat.

Dengue-Fieber in Europa: Was Reisende wissen sollten

In Teilen Europas könnte sich das Denguefieber vermehrt ausbreiten, warnt die WHO. In Berlin sind die Mücken, die die Krankheit übertragen, bereits heimisch. Was bedeutet das? Und wie äußert sich eine Infektion?

Kommender Klimagipfel: Letzte Ausfahrt nach Paris

Acht Jahre nach der Einigung von fast 200 Ländern auf das Weltklimaabkommen fällt die Bilanz mager aus. Nun will die Uno einen neuen Anlauf starten. Sogar der Papst wird langsam ungeduldig.

Rekordbrände in Kanada: Das Inferno dauert an – Satellitenbild der Woche

Die Rekordbrände in Nordamerika halten an. Sie blasen gewaltige Asche- und Rauchwolken in die Atmosphäre. Aufnahmen aus dem All zeigen die zuletzt ungewöhnliche Route der Schwaden.

Medizinnobelpreis: »Erst den Champagner kalt stellen und dann leer ausgehen – für viele ist das ein Trauma«

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erforscht die Geschichte der Nobelpreise. Sein Augenmerk gilt jenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bei der Preisverleihung leer ausgehen – besonders Frauen.

Nobelpreis-Kandidaten: »Erst den Champagner kalt stellen und dann leer ausgehen«

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erforscht die Geschichte der Nobelpreise. Sein Augenmerk gilt jenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bei der Preisverleihung leer ausgehen – besonders Frauen.

Kiebitz ist »Vogel des Jahres« 2024

Rund 120.000 Menschen haben an der Abstimmung zum »Vogel des Jahres« teilgenommen. Auf dem ersten Platz landete der Kiebitz – ihm machen trockengelegte Wiesen und intensive Landwirtschaft zu schaffen.

Comedy Wildlife Photography Awards 2023: Die lustigsten Tierfotos des Jahres

Eine Gruppe verwirrter Giraffen, ein emotionaler Lemur und Basstölpel als Helikoptereltern: Beim Comedy Wildlife Photography Award 2023 geben Tiere für lustige Fotos wieder alles.

Comedy Wildlife Photography Awards 2023: Das sind die lustigsten Tierfotos des Jahres

Eine Gruppe verwirrter Giraffen, ein emotionaler Lemur und Basstölpel als Helikoptereltern: Beim Comedy Wildlife Photography Award 2023 geben Tiere für lustige Fotos wieder alles.

Brasilien: Rettungsaktion für Flussdelfine im Amazonasgebiet gestartet

Im brasilianischen Amazonasbecken wurden etliche tote Flussdelfine entdeckt. Einsatzkräfte versuchen nun die Todesursache zu finden – und noch lebende Tiere zu retten.

Brasilien: Rettungsaktion für Flussdelfine im Amazonasgebiet nach Massensterben gestartet

Im brasilianischen Amazonasbecken wurden etliche tote Flussdelfine entdeckt. Einsatzkräfte versuchen nun die Todesursache zu finden – und noch lebende Tiere zu retten.

EU-Klimawandeldienst: Durchschnittliche globale Temperaturen 2023 bislang um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau

Die durchschnittlichen Temperaturen lagen 2023 bisher um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus geht von einem neuen Rekordjahr aus.

EU-Klimawandeldienst: 2023 wird wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Die durchschnittlichen Temperaturen lagen 2023 bisher um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus geht von einem neuen Rekordjahr aus.

Studie zu genetischer Veranlagung: Fällt es manchen Menschen leichter, vegetarisch zu essen?

Viele Menschen würden sich gern vegetarisch ernähren, doch greifen immer wieder zu Fleisch. Forschende wollen nun Anzeichen dafür gefunden haben, dass auch eine genetische Komponente eine Rolle spielt.

Genetische Veranlagung: Fällt es manchen Menschen leichter, vegetarisch zu essen?

Viele Menschen würden sich gern vegetarisch ernähren, doch greifen immer wieder zu Fleisch. Forschende wollen nun Anzeichen dafür gefunden haben, dass auch eine genetische Komponente eine Rolle spielt.

Russin überlebt 80 Jahre mit Nadel im Gehirn

Kopfschmerzen hat sie nach eigenen Angaben selten gehabt: Eine betagte Russin hat von Geburt an mit einem Metallkörper im Kopf gelebt. Die Entdeckung hat wohl einen düsteren Hintergrund.

Russland: Frau überlebt 80 Jahre mit Nadel im Gehirn

Kopfschmerzen hat sie nach eigenen Angaben selten gehabt: Eine betagte Russin hat von Geburt an mit einem Metallkörper im Kopf gelebt. Die Entdeckung hat wohl einen düsteren Hintergrund.

Orca frisst sieben Seeotter am Stück – und stirbt

Das Tier hat sich offenbar buchstäblich überfressen: Aus einem toten Schwertwal haben Forscher mehrere ganze Seeotter geholt. Die Mahlzeit ist für Orcas höchst ungewöhnlich – und wohl auch die Todesursache des Weibchens.

Kommandeurinseln: Orca frisst sieben Seeotter am Stück – und stirbt

Das Tier hat sich offenbar buchstäblich überfressen: Aus einem toten Schwertwal haben Forscher mehrere ganze Seeotter geholt. Die Mahlzeit ist für Orcas höchst ungewöhnlich – und wohl auch die Todesursache des Weibchens.

Chemie-Nobelpreis für Nanoforscher: Was ihre Arbeit so besonders macht

LED-Beleuchtung mit warmem Licht, flache TV-Bildschirme mit bunter Hintergrundbeleuchtung: Ohne die Forschung der diesjährigen Gewinner des Chemie-Nobelpreises wäre nichts davon möglich.

Laudate Deum zur Klimakrise: Der Papst lobt die Klimaaktivisten

So ein Mahnschreiben haben die Katholiken noch nie gesehen: Papst Franziskus nennt in seinem »Laudate Deum« Politiker und Wirtschaftsbosse als Verursacher der Klimakrise. Nimmt der Papst wieder Einfluss auf einen Gipfel?

Stockholm: Chemie-Nobelpreis geht an Forschung zu künstlichen Atomen

Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov erhalten den Nobelpreis in der Kategorie Chemie. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet sie für ihre Forschung zu Quantenpunkten aus.

Chemie-Nobelpreis geht an Forschung zu künstlichen Atomen

Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov erhalten den Nobelpreis in der Kategorie Chemie. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet sie für ihre Forschung zu Quantenpunkten aus.

Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz: »Billionenfach schneller als ein Formel-1-Rennwagen«

Beim Tag der Offenen Tür an seinem Institut bei München bekommt Ferenc Krausz die Nachricht vom Nobelpreisgewinn. Der 61-Jährige dankt seinen Mitstreitern – und erklärt seine Arbeit mit einem anschaulichen Vergleich.

Nobelpreis für Ferenc Krausz: Wie drei Physiker die schnellste Kamera aller Zeiten bauten

Der Physik-Nobelpreis geht an drei Wissenschaftler, die mit ultrakurzen Lichtblitzen die Welt des Allerkleinsten sichtbar machen – einer von ihnen forscht in München. Ihre Erfindung könnte die Früherkennung von Krankheiten erleichtern.

Physik-Nobelpreis geht an Forscher aus München, Lund und Ohio

Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut München-Garching sowie Pierre Agostini und Anne L’Huillier erhalten den Physik-Nobelpreis 2023. Sie erforschen mit ultrakurzen Lichtblitzen das Verhalten von Elektronen.

Malaria: Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt zweiten Impfstoff

Die von Mücken übertragene Malaria tötete im Jahr 2021 in Afrika etwa 500.000 Kleinkinder. Nun vermeldet die WHO einen weiteren Durchbruch im Kampf gegen die Krankheit.

Stockholm: Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Forschung zu mRNA. Die Technologie ermöglichte die Entwicklung von Coronaimpfstoffen.

Sommer 2023: Robert Koch-Institut meldet mehr als 3000 Tote

Im Sommer sind rund 3100 Menschen wegen der Hitze gestorben, schätzt das Robert Koch-Institut. Besonders gefährdet waren demnach Senioren über 85 Jahren.

Ukraine: Was Russlands Frankenstein-Waffen über den Zustand der Truppe verraten

Raketen von hier, Panzerteile von dort: Immer wieder tauchen im Ukrainekrieg Bilder von Fahrzeugen auf, die wild zusammengesetzt sind. Doch es ist fraglich, was die Impro-Waffen tatsächlich taugen.

»Polarstern« des AWI: Schnee auf sommerlichem Arktiseis beobachtet

Noch im Mai und Juni schmolz das Meereis der Arktis im Eiltempo. Als Fachleute aus Bremerhaven wenig später mit einem Eisbrecher gen Norden fuhren, erlebten sie jedoch eine Überraschung.

Rekord-Klimaklage in Straßburg: Jugend 1 – Europa 0

Sechs Heranwachsende – die jüngste elf Jahre alt – fordern besseren Klimaschutz und ziehen gegen 32 Länder vor Gericht, darunter Deutschland. Schon ihre Anhörung verbuchen die Klagenden als Erfolg.