Kategorie: wissenschaft

Europäer aßen über Jahrtausende Seetang

Seetang und Algen sind kein fester Bestandteil der europäischen Küche. Dabei war das mal anders, zeigt nun eine Studie. Die Forschenden glauben, die Zutaten könnten die Ernährung gesünder und nachhaltiger machen.

Archäologie: Europäer aßen über Jahrtausende Seetang – Untersuchung von Zahnstein

Seetang und Algen sind kein fester Bestandteil der europäischen Küche. Dabei war das mal anders, zeigt nun eine Studie. Die Forschenden glauben, die Zutaten könnten die Ernährung gesünder und nachhaltiger machen.

Weltraum: Größtes Marsbeben wurde laut Forschenden durch tektonische Kräfte ausgelöst

Auf dem Mars gibt es keine Plattentektonik, dennoch kommt es zu Beben. Einen besonders massiven Erdstoß hatte die Nasa-Sonde »Insight« 2022 beobachtet. Nun stellen Forschende eine Erklärung vor.

Stromnetze sind nicht für das schnelle Wachstum erneuerbarer Energien ausgelegt

Stromnetze könnten eine Schwachstelle der Energiewende sein. Die IEA mahnt, es müsse dringend gehandelt werden – auch wegen langer Planungsverfahren.

Apple: Wie nachhaltig ist das Unternehmen wirklich? – Podcast

Kaum ein Unternehmen ist so geschickt darin, sich ein Nachhaltigkeitsimage aufzubauen, wie Apple. Sie inszenieren sich als Klimaretter, setzen sich große Ziele für Lieferketten oder den Stromverbrauch. Doch es gibt auch Kritik.

Dürre: Brasilien meldet historisch niedrige Pegelstände

Hitze und Dürre machen Brasilien weiter zu schaffen. Der zweitgrößte Nebenfluss des Amazonas erreicht nun seinen niedrigsten Stand seit Beginn der Messungen, Anwohner sind besorgt über die Wasserversorgung.

Mikroplastik: EU-Kommission schlägt strengere Regeln für Plastikgranulat vor

Tief im Ozean, hoch im Gebirge: Fast überall auf der Erde haben Forschende bereits Mikroplastik gefunden. Die EU-Kommission will nun strenger gegen die Verschmutzung vorgehen – und auch Hersteller in die Pflicht nehmen.

Iron Beam: Ist Israels Laser-Raketen-Abwehr schon im Einsatz?

Es soll Raketen, Drohnen und Artilleriegeschosse vom Himmel holen: Israel arbeitet am Abwehrlasersystem Iron Beam. Berichte über einen ersten Kampfeinsatz sind zwar falsch – aber lange dauert es womöglich nicht mehr.

Bewegung: Warum auch sehr alte Menschen noch enorm davon profitieren

Gegen jähen Fitness-Verlust im Alter hilft Bewegung. Und es ist nie zu spät, um körperlich aktiv zu werden. Wie viel und welches Training empfehlenswert ist, hat US-Kardiologie Benjamin Levine erforscht.

Raumfahrt: Weltraummüll hinterlässt Spuren in der Hochatmosphäre

Mit einem Spezialflugzeug haben Forschende Aerosolpartikel aus der Stratosphäre eingefangen und gezeigt: Die Teilchen enthalten auch von Menschen erzeugte Stoffe. Laut der Studie könnte das Folgen für das Klima haben.

Ursula von der Leyen: Reform der EU-Chemikalienverordnung droht zu scheitern

Eigentlich will die EU-Kommission die schädlichsten Chemikalien in der EU verbieten. Doch daraus wird laut SPIEGEL-Informationen offenbar vorerst nichts.

Herat: Fachleute rätseln über Erdbeben in Afghanistan

Hunderte Menschen sind tot, ganze Dörfer zerstört: Mehrere Beben haben die Region um Herat heimgesucht, zuletzt am Sonntag. Die gilt eigentlich als seismisch inaktiv. Was ist also passiert?

Herat: Fachleute rätseln über Erdbeben in Afghanistan

Hunderte Menschen sind tot, ganze Dörfer zerstört: Mehrere Beben haben die Region um Herat heimgesucht, zuletzt am Sonntag. Die gilt eigentlich als seismisch inaktiv. Was ist also passiert?

Wie ein See in Iran zur Wüste wird

Iran plagt eine heftige Wasserkrise. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber kaum an einem anderen Ort zeigen sie sich so deutlich wie am Urmiasee.

Neuerscheinung »Die Faltung der Welt« von Potsdamer Forscher: »Grenzen machen uns kreativ«

Verzichtsprediger hält der Physiker Anders Levermann für fantasielos. Der Planet lasse sich auch durch den Kapitalismus retten, weil harte Grenzen für maximale Freiheit sorgen können. Die Chaostheorie mache es vor.

»Die Faltung der Welt« von Potsdamer Forscher: »Grenzen machen uns kreativ«

Verzichtsprediger hält der Physiker Anders Levermann für fantasielos. Der Planet lasse sich auch durch den Kapitalismus retten, weil harte Grenzen für maximale Freiheit sorgen können. Die Chaostheorie mache es vor.

Mangelnder Hygiene: Mehr Händewaschverweigerer als vor der Pandemie

Heute ist Welttag des Händewaschens – was nicht bedeutet, dass Sie dies nur heute tun sollten. Einer Studie zufolge haben die Deutschen ein erhebliches Hygienedefizit. Stärker noch als vor Corona.

Händewaschen: Es gibt heute mehr Waschverweigerer als vor der Pandemie

Heute ist Welttag des Händewaschens – was nicht bedeutet, dass Sie dies nur heute tun sollten. Einer Studie zufolge haben die Deutschen ein erhebliches Hygienedefizit. Stärker noch als vor Corona.

Weil sie für ein gesünderes Afrika kämpft

Rose Gana Fomban Leke bekam den Preis für ihre jahrzehntelange Forschung zu Infektionskrankheiten wie Polio oder Malaria – aber auch aus einem anderen wichtigen Grund.

Kamerun: Rose Gana Fomban Leke erhält Virchow-Preis, weil sie für ein gesünderes Afrika kämpft

Rose Gana Fomban Leke bekam den Preis für ihre jahrzehntelange Forschung zu Infektionskrankheiten wie Polio oder Malaria – aber auch aus einem anderen wichtigen Grund.

Medizin-Fakultäten: Tausende Menschen als Körperspender registriert

Medizinische Fakultäten bekommen Tausende Angebote von Menschen, die ihren Körper nach dem Tod der Wissenschaft spenden wollen – häufig mehr, als sie brauchen. Eine Spende kann auch finanzielle Gründe haben.

»Uns gehen die Superlative aus«: Klimaforscher über Temperatur-Rekorde beunruhigt

Weltweit sind Land und Wasser seit Monaten auffällig warm. Auch zu Herbstbeginn: »Der September war komplett verrückt«, sagt ein Wissenschaftler. Dabei legt das Wetterphänomen El Niño gerade erst los.

Fotovoltaik und Solarthermie in einem Modul: Diese neue Technik ist ein energetisches Doppelpack

Unternehmen haben Solarmodule entwickelt, die neben Strom auch Wärme liefern. Diese Kombisysteme erzeugen mehr Energie auf gleicher Fläche – und lassen sich gut mit einer Wärmepumpe koppeln.

Papyrusrollen von Herculaneum: Forscher entziffern von Vulkanausbruch verkohlte Schriftrollen

Die antiken Papyrusrollen von Herculaneum lagen fast 2000 Jahre unter Asche und Schlamm begraben. Öffnen lassen sie sich nicht mehr – trotzdem konnten Informatiker nun erste Wörter auslesen.

Herculaneum: Forscher entziffern von Vulkanausbruch verkohlte Schriftrollen

Die antike Papyrus-Rollen von Herculaneum lagen fast 2000 Jahre unter Asche und Schlamm begraben. Öffnen lassen sie sich nicht mehr – trotzdem konnten Informatiker nun erste Wörter auslesen.

Nasa-Raumsonde »Psyche« auf dem Weg zu metallreichem Asteroiden

Raumsonde »Psyche« ist auf dem Weg zum Rand unseres Sonnensystems. Dort soll sie einen Asteroiden untersuchen und Informationen über die Entstehung von Planeten sammeln. Bis dahin dauert es aber noch Jahre.

Glyphosat: Keine Mehrheit in EU-Ausschuss für neue Zulassung

Landwirte verwenden das Totalherbizid Glyphosat, um Felder frei von Unkraut zu halten. Die EU-Kommission wollte es für zehn weitere Jahre zulassen – vorerst erfolglos.

Plastikmüll: Warum es gefährlich sein kann, Plastikmüll aus der Umwelt zu entfernen

Sie schaden Tieren und vergiften Lebensräume – Plastikabfälle müssen raus aus der Natur. Doch eine norwegische Forscherin warnt: Auch der Kampf gegen den Müll im Meer und an Land kann Unheil anrichten.

Neandertaler und ihr Umgang mit Höhlenlöwen: Der frühe Kult um den mächtigen Jäger

Der Höhlenlöwe war einer der gefährlichsten Säugetiere der Weltgeschichte – und animierte die Menschen zu kulturellen Höchstleistungen. Nun fanden Forscher heraus, dass er wohl schon von den Neandertalern verehrt wurde.

Gehirn: Mensch hat mehr als 3000 verschiedene Hirnzelltypen

Ein Wissenschaftlerteam hat die Eigenschaften verschiedener Nervenzellen untersucht. Ergebnis ist der bisher größte Zellatlas des menschlichen Gehirns. Er soll künftig helfen, neue Therapien zu entwickeln.

Die geplante Regelung zum Wolfsabschuss wird niemanden beruhigen

Deutschlands Wolfspopulation wächst – und damit die Zahl der Angriffe auf Schafe. Die Bundesumweltministerin wirbt nun für »unkomplizierte Schnellabschüsse«. Doch ihr Plan wird die Lager nicht befrieden.

Wölfe: Die geplante Regelung zum Wolfsabschuss wird niemanden beruhigen

Deutschlands Wolfspopulation wächst – und damit die Zahl der Angriffe auf Schafe. Die Bundesumweltministerin wirbt nun für »unkomplizierte Schnellabschüsse«. Doch ihr Plan wird die Lager nicht befrieden.

Mond: Forscher wollen mit Lasern Straßen bauen

Mondstaub ist fein, scharfkantig und haftet wie Kleber. Entsprechend schwierig ist es für Raumfahrer, sich auf dem Erdtrabanten zu bewegen. Mächtige Laserstrahlen sollen das Problem lösen.

Mond: Forscher wollen aus Mondstaub Straßen bauen

Mondstaub ist fein, scharfkantig und haftet wie Kleber. Entsprechend schwierig ist es für Raumfahrer, sich auf dem Erdtrabanten zu bewegen. Mächtige Laserstrahlen sollen das Problem lösen.

Weltwetterorganisation: Wasserkreislauf der Erde gerät aus dem Gleichgewicht

Dürren, tiefe Wasserstände und Schneemangel: Der globale Wasserkreislauf ist gestört, warnt die Weltwetterorganisation in einem neuen Bericht. Das hat langfristig Folgen für die weltweite Trinkwasserversorgung.

Umweltministerin Steffi Lemke will Schnellabschuss von Wölfen ermöglichen

In Deutschland kam es zuletzt zu immer mehr Schäden für Landwirte durch Wolfsangriffe. Nun hat das Umweltministerium Vorschläge für schnellere und unbürokratischere Abschüsse gemacht.

Steffi Lemke will Schnellabschuss von Wölfen ermöglichen

In Deutschland kam es zuletzt zu immer mehr Schäden für Landwirte durch Wolfsangriffe. Nun hat das Umweltministerium Vorschläge für schnellere und unbürokratischere Abschüsse gemacht.

Wein-Studie: Dieses Wetter ist für Trauben am besten

Rotweine können in ihrer Qualität stark schwanken – je nach Jahrgang. Nun zeigt eine Studie zur Region Bordeaux, welches Wetter einen edlen Tropfen hervorbringt. Das Forscherteam wagt auch eine Klimawandelprognose.

Prostatakrebs: Wie zuverlässig ist die rektale Tastuntersuchung?

Der Urologe ertastet eine Verhärtung in der Vorsteherdrüse. Ist das Krebs? Meistens nicht, zeigt eine aktuelle Analyse. Fachleute fordern, die Früherkennung zu reformieren.

Pathologe Roland Sedivy erklärt das Phänomen Scheintod und berichtet von seinen ungewöhnlichsten Fällen

Eine Scheintote am Galgen, ein Kaiser mit Tumor und die lebensrettende Obduktion eines 30-Jährigen: Hier erzählt der Pathologe Roland Sedivy von spektakulären Leichenschauen der Geschichte und seinen eigenen Fällen.

Israel-Gaza-Krieg: Was die Hamas aus dem Ukrainekrieg gelernt hat

Die Hamas hat bei ihren Angriffen auf Israel neue Taktiken aus dem Ukrainekrieg angewandt und sehr koordiniert agiert. Der Sicherheitsexperte Carlo Masala vermutet, dass die Terrorgruppe militärische Beratung bekommen hat.

Nasa-Sonde »Osiris-Rex«: Asteroidenprobe enthält Spuren von Wasser und Kohlenstoff

Nasa-Wissenschaftler haben die Geröllprobe vom Himmelskörper Bennu untersucht – und interessante Entdeckungen gemacht. Vor rund drei Jahren hatte »Osiris-Rex« die 250 Gramm schwere Probe auf komplizierte Weise eingesammelt.

Asteroidenprobe enthält Spuren von Wasser und Kohlenstoff

Nasa-Wissenschaftler haben die Geröllprobe vom Himmelskörper Bennu untersucht – und interessante Entdeckungen gemacht. Vor rund drei Jahren hatte »Osiris-Rex« die 250 Gramm schwere Probe auf komplizierte Weise eingesammelt.

Xenotransplantation: Affen überleben bis zu zwei Jahre mit transplantierten Schweine-Nieren

Weltweit braucht es mehr Spenderorgane, als es Spender gibt. Die Transplantation von Tierorganen gilt als vielversprechende Lösung – jetzt brachte ein Experiment einen wichtigen Erfolg.

»Wildlife Photographer of the Year«: Kaulquappen verzehren ein Spatzenauge

Glühwürmchen erhellen einen Wald, Kaulquappen knabbern an einem Spatzenauge und Froschlurch-Larven zeigen sich von ihrer martialischen Seite: Bei dem Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« wurden die besten Tierfotos ausgezeichnet.

Bier und Klimawandel: Hitze und Trockenheit schmälern Hopfen-Ernte

Klimaextreme setzen dem Bier-Grundstoff Hopfen zu. Die Veränderungen sollen Ernten, gar den Biergeschmack gefährden, deutet eine Studie an. Aus der Branche kommt allerdings auch Kritik an der Analyse.

Israel: Die Hisbollah droht aus dem Libanon mit diesen Raketen

Der Hamas-Angriff war ein schwerer Schlag für Israel, doch aus dem Libanon droht bereits die nächste Gefahr: Die Terrororganisation Hisbollah könnte ebenfalls in den Krieg ziehen – mit riesigen Mengen von Raketen.

Grasfroschweibchen entgehen paarungswilligen Männchen durch Totstellen

Die Tiere strecken ihre Vorder- und Hinterbeine steif aus und bewegen sich nicht, bis das Männchen loslässt: Eine Studie zeigt, wie sich Grasfroschweibchen gegen paarungswillige Männchen wehren.

Frösche: Grasfroschweibchen entgehen paarungswilligen Männchen durch Totstellen

Die Tiere strecken ihre Vorder- und Hinterbeine steif aus und bewegen sich nicht, bis das Männchen loslässt: Eine Studie zeigt, wie sich Grasfroschweibchen gegen paarungswillige Männchen wehren.

Pipeline Balticconnector: Erdbebendaten deuten auf Explosion hin

Norwegische Seismologen wollen ein verdächtiges Signal entdeckt haben. Aus Sicht der Forscher deutet es wohl auf eine Detonation an der zerstörten Balticconnector-Gasleitung hin.