Kategorie: wissenschaft

Hunde-Kot auf Gehwegen: Südtirol verhängt Bußgelder gegen Halter

Vielerorts auf der Welt ermitteln Städte und Gemeinden per DNA-Abgleich, von welchen Hunden verwaiste Häufchen stammen – und bitten Halter oder Halterin zur Kasse. In Deutschland scheitern die Fäkalien-Fahnder am Datenschutz.

Galaxie GN-z11: Ältestes bekanntes schwarzes Loch mit Weltraumteleskop »James Webb« entdeckt

Der Fund gibt Rätsel auf: Strahlung aus einer 13 Milliarden Jahre alten Galaxie hat ein extrem massereiches schwarzes Loch offenbart. Es verschlingt Materie womöglich viel schneller als vergleichbare Objekte.

Galaxie GN-z11: Forschende entdecken ältestes bekanntes schwarzes Loch

Der Fund gibt Rätsel auf: Strahlung aus einer 13 Milliarden Jahre alten Galaxie hat ein extrem massereiches schwarzes Loch offenbart. Es verschlingt Materie womöglich viel schneller als vergleichbare Objekte.

Organspende in Deutschland: Warum hier viel weniger Menschen dazu bereit sind als in anderen Ländern

In Deutschland sind vergleichsweise wenige Menschen zur Organspende bereit, das zeigen neue Zahlen. Die Ethikerin Silke Schicktanz erklärt, was schiefläuft, welche Rolle Filme dabei spielen und wie Aufklärung funktioniert.

Forscher entdecken vier neue Okotopus-Arten in der Tiefsee

Das von einem Milliardär finanzierte Schmidt Ocean Institute hat schon häufiger spektakuläre Tauchfahrten in die Tiefsee unternommen. Diesmal machte ein Unterwasserroboter an einer warmen Quelle einen Zufallsfund.

Costa Rica: Vier neue Oktopus-Arten in der Tiefsee entdeckt – Reich an Armen

Das von einem Milliardär finanzierte Schmidt Ocean Institute hat schon häufiger spektakuläre Tauchfahrten unternommen. Diesmal machte ein Unterwasserroboter an einer warmen Quelle vor Costa Rica einen Zufallsfund.

Kälte in den USA, Glätte in Deutschland: Wie es zu den Extremen beim Winterwetter kommt

Kälte in den USA von gefühlt teils unter minus 50 Grad Celsius, Glätte in Deutschland. Hängt der Wintereinbruch in beiden Ländern zusammen?

Videospieler riskieren dauerhaften Hörverlust

So laut wie ein vorbeirauschender Lastwagen: Die Geräuschpegel in Videospielen sind regelmäßig zu hoch. Insbesondere für Dauerzocker kann das gefährlich werden.

Zweifel an Altersangabe von »ältestem Hund der Welt« – Guinness setzt Titel aus

Bobi galt als ältester Hund der Welt und hielt diesen Titel im Guinnessbuch der Rekorde. Doch an seinem Alter wurden Zweifel laut. Auch Tierärzte glauben nicht an die Geschichte vom Fell-Methusalem.

Sternenhaufen 47 Tucanae: Astronomen entdecken mysteriöse Radioquelle – handelt es sich um ein schwarzes Loch?

Von der Erde ist er mit bloßem Auge zu erkennen: Forschende haben den zweithellsten Kugelhaufen am Himmel neu vermessen. Dabei sind sie auf Radiostrahlen gestoßen, für die sie zwei mögliche Ursachen sehen.

»Mengxiang«: Warum will China in den Erdmantel bohren?

Mit einem neuen Forschungsschiff möchte China in bislang unerreichte Tiefen unter dem Meer bohren. Was sucht das Land da unten?

Hochwasserschutz: Wie dicht sind Deutschlands Deiche?

Verschleppte Investitionen, mangelnde Instandhaltung, Verantwortliche verzweifeln an Behörden: Viele Deiche in Deutschland erfüllen ihre Schutzfunktion nicht mehr. Einige Experten plädieren dafür, Menschen umzusiedeln.

US-Armee will Laserwaffe erproben

Die US-Luftwaffe will eine Laserwaffe an Bord eines der feuerstärksten Flugzeuge der Welt montieren. Allerdings steht die Technik noch vor einigen Herausforderungen.

Astronomie: Auf Eisplaneten wie Uranus und Neptun kann es Diamanten regnen

Im Inneren von Uranus und Neptun sind Druck und Temperatur so hoch, dass sich dort Diamanten bilden können. Das zeigen Experimente mit Röntgenlasern. Sogar für die Magnetfelder der Planeten könnten die Kristalle verantwortlich sein.

Forscher entdecken Onkel von T. rex

Der Tyrannosaurus rex gibt Paläontologen noch immer Rätsel auf. Weil bislang nahe Verwandte fehlen, grübelten Fachleute, wann und wo T. rex entstanden ist. Nun wollen Forscher diese Fragen gelöst haben.

»Peregrine«: US-Firma will Mondlandefähre kontrolliert abstürzen lassen

Eine gescheiterte private Mondmission steht kurz vor dem Ende. Das defekte Landemodul »Peregrine« befindet sich auf dem Weg zurück zur Erde. Es soll in der Atmosphäre verglühen.

Santorin im Mittelmeer: Bohrkerne belegen gigantischen Vulkanausbruch

Mitten in der Ägäis brodeln mächtige Vulkane. Vom Schiff aus haben Forschende in der Region nun in den Grund gebohrt – und Spuren einer kaum vorstellbaren Katastrophe entdeckt.

Sonnenstürme: Wie gefährlich ist der Teilchenregen?

Die Sonne schleudert derzeit massenhaft Partikel ins All, sie treffen auch die Erde. Der Astronom Sami Solanki erklärt, warum solche Ausbrüche zum Problem für Satelliten, Stromnetze und Zugverkehr werden können.

Bundeswehr kauft Arrow 3 aus Israel: Schnellschuss bei der Flugabwehr?

Die Bundesregierung gibt Milliarden für teure neue Flugabwehrtechnik von Israel aus. Doch Verteidigungsexperten zweifeln an der Anschaffung.

Familie: Menschen haben immer weniger lebende Verwandte – weltweite Studie zu Familiengrößen

Im weltweiten Vergleich sind die Deutschen eher einsam: Forscher haben ausgewertet, wie viele Kinder, Enkel, Cousins, Tanten oder Onkel eine 65-Jährige im Schnitt hat – und wie viele es in Zukunft sein werden.

Familie: Deutsche haben immer weniger lebende Verwandte – weltweite Studie

Im weltweiten Vergleich sind die Deutschen eher einsam: Forscher haben ausgewertet, wie viele Kinder, Enkel, Cousins, Tanten oder Onkel eine 65-Jährige im Schnitt hat – und wie viele es in Zukunft sein werden.

Großer Ring (Big Ring): Rätselhafte Riesen-Struktur im All entdeckt

Eine junge Forscherin aus Großbritannien hat einen gigantischen Ring aus Galaxien im Weltraum nachgewiesen – 1,3 Milliarden Lichtjahre groß. Nach gängigen Theorien dürfte es ihn gar nicht geben.

KI soll Verbrecherjagd mit Fingerabdrücken verbessern

Zehn Finger, zehn verschiedene Abdrücke: Ob die Spuren an mehreren Tatorten zu einer einzelnen Person gehören, konnten Forensiker bislang nicht immer sagen. Mithilfe moderner Technik haben sie nun ein Muster entdeckt.

Magdalena Zernicka-Goetz stellt künstliche Embryonen her: Die Schöpferin

Die Entwicklungsbiologin Magdalena Zernicka-Goetz stellt Modelle menschlicher Embryonen her. Mit ihrer Forschung geht sie an moralische Grenzen. Was treibt sie an?

Multiple Sklerose (MS): Warum Nordeuropäer besonders häufig betroffen sind

Menschen mit nordeuropäischer Herkunft sind überdurchschnittlich anfällig für eine MS-Erkrankung. Einige Risikogene stammen offenbar von Hirten, die vor Jahrtausenden aus der asiatischen Steppe einwanderten.

Internationale Fischerei: Mehr tote Haie trotz schärferem Schutz

Schutzgesetze für Haie gibt es viele. Aber offenbar reichen sie nicht aus, wie eine Studie zeigt. Allein in den Gewässern um Indonesien sind 2017 bis 2019 jedes Jahr mehr als 15 Millionen Haie getötet worden.

Nanoplastik nachgewiesen: Kann man Wasser aus gekauften Flaschen noch trinken?

Mikroplastik ist überall, im Ozean, in der Luft und in menschlichem Blut. Es gibt aber noch deutlich kleinere Partikel. Forschende haben sie in Wasser gekaufter Flaschen gefunden. Was das für Mensch und Umwelt bedeutet.

Gartenbau-Kultur im Amazonas: Vor 2500 Jahren besiedelten Tausende Menschen den Urwald

Das westliche Amazonasgebiet war einst offenbar dicht bewohnt, zeigen Analysen. Menschen lebten dort in städtischen Siedlungen, bauten Straßen, legten Gärten an – und stritten miteinander.

Israel: Warum die Panzerabwehrraketen der Hisbollah dem Land so zusetzen

Hisbollah-Kämpfer schießen mit Panzerabwehrwaffen auf israelische Siedlungen und stellen die Armee vor schwere Probleme. Warum versagt die potente Flugabwehr des Landes hier? Und was bezweckt die Miliz mit den Angriffen?

Tasmanien: Diese Frau besitzt den »hässlichsten Rasen der Welt«

Erdlöcher, verdorrtes Gras, struppige Pflanzenreste – so gewann eine Hausbesitzerin in Tasmanien den Titel des hässlichsten Rasens der Welt. Hinter dem skurrilen Wettbewerb steht ein nobles Ziel.

Tasmanien: Kathleen Murray besitzt den »hässlichsten Rasen der Welt«

Erdlöcher, verdorrtes Gras, struppige Pflanzenreste – so gewann eine Hausbesitzerin in Tasmanien den Titel des hässlichsten Rasens der Welt. Hinter dem skurrilen Wettbewerb steht ein nobles Ziel.

X-59: Nasa stellt neues Überschallflugzeug vor

Bei jedem Start scheppert es: Überschallflugzeuge könnten das Reisen revolutionieren, sind aber laut. Nun versucht es die US-Raumfahrtbehörde mit einem Jet, bei dem der Überschallknall wohl klingt wie eine Autotür.

Studie mit Brokkoli: Ich esse was, das du nicht magst

Eltern aufgepasst: Wer beim Biss in den Brokkoli das Gesicht verzieht, macht das Gemüse auch Beobachtern madig, berichten Fachleute. Umgekehrt bringt ein Lächeln beim Kauen dagegen offenbar nichts.

Studie mit Brokkoli: Ekelmiene beim Essen vermiest anderen die Lust auf Gemüse

Eltern aufgepasst: Wer beim Biss in den Brokkoli das Gesicht verzieht, macht das Gemüse auch Beobachtern madig, berichten Fachleute. Umgekehrt bringt ein Lächeln beim Kauen dagegen offenbar nichts.

Experten weisen Vogelgrippe bei Säugetieren in Antarktis nach

Britische Forschende haben nahe der Antarktis Vogelgrippe bei See-Elefanten und Seebären festgestellt. Der Erreger gefährdet demnach das dortige Ökoystem.

Vogelgrippe: Experten weisen Krankheit bei Säugetieren in Antarktis nach

Britische Forschende haben nahe der Antarktis Vogelgrippe bei See-Elefanten und Seebären festgestellt. Der Erreger gefährdet demnach das dortige Ökoystem.

Herausgerissene Flugzeugtür bei Boeing 737 Max 9: Wie radikales Profitstreben in die Krise führte

Boeing-Jets galten einst als Inbegriff von Ingenieurskunst. Nun fiel bei einer Maschine im Flug ein Bauteil aus dem Rumpf. Der Vorfall reiht sich ein in eine Pannenserie und schadet dem Ansehen der bereits ramponierten Firma.

Boeing 737 Max 9 – herausgerissene Flugzeugtür: Wie radikales Profitstreben in die Krise führte

Boeing-Jets galten einst als Inbegriff von Ingenieurskunst. Nun fiel bei einer Maschine im Flug ein Bauteil aus dem Rumpf. Der Vorfall reiht sich ein in eine Pannenserie und schadet dem Ansehen der bereits ramponierten Firma.

Ukrainische Antarktis-Station: Wie forscht man, wenn zu Hause Krieg ist?

Auf einem Eiland in der Antarktis harren 14 Ukrainer in einer Forschungsstation aus. Während daheim Raketen einschlagen, sammeln sie Daten für die Wissenschaft – und kehren aus dem Eis teils direkt zurück in den Krieg.

Größter Menschenaffe aller Zeiten: Wie der 3-Meter-Koloss den Hungertod starb

Als der Urmensch einst nach Ostasien gelangte, lebte dort ein Affe, groß wie ein Grizzlybär. Paläontologen haben anhand seiner Zähne rekonstruiert, warum der Gigant ausgestorben ist.

Größter Menschenaffe aller Zeiten: Wie der echte Yeti den Hungertod starb

Als der Urmensch einst nach Ostasien gelangte, lebte dort ein Affe, groß wie ein Grizzlybär. Paläontologen haben anhand seiner Zähne rekonstruiert, warum der Gigant ausgestorben ist.

Boeing 737 Max 9: Ist Fliegen mit den Jets sicher, nachdem das Rumpfteil einer Maschine im Flug rausgebrochen ist?

Nach der Beinahe-Katastrophe in den USA wurden weitere Unregelmäßigkeiten bei anderen Boeing-737-Max-9-Jets entdeckt. Dabei müssen Flugzeuge regelmäßig gewartet werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

China will mit Spezialschiff bis in den Erdmantel bohren

Die »Mengxiang« wäre das erste Bohrschiff, das bis zum Erdmantel vordringt: China plant Berichten zufolge eine mehrere Kilometer tiefe Bohrung. Ein Experte hält das Vorhaben für möglich – auch wenn es wohl noch dauert.

Krokodile sind laut Studie romantische Liebhaber – und sprechen eine »Sprache der Liebe«

»Als würden sie der Partnerin vor der Paarung ein Liebeslied vorsingen«: Krokodile sind einer neuen Studie zufolge romantische Liebhaber. Forscher arbeiten nun an einem Flirt-Wörterbuch.

Krokodile sind Romantiker – und sprechen laut Studie eine »Sprache der Liebe«

»Als würden sie der Partnerin vor der Paarung ein Liebeslied vorsingen«: Krokodile sind einer neuen Studie zufolge romantische Liebhaber. Forscher arbeiten nun an einem eigenen Flirt-Wörterbuch.

Nasa verschiebt geplante Mondlandung

Im kommenden Jahr sollten Astronauten erneut auf dem Mond landen. Der Zeitplan ist inzwischen Makulatur. »Sicherheit hat für uns höchste Priorität«, begründete Nasa-Chef Nelson die Verschiebung.

»Peregrine«: Treibstoffleck vereitelt kommerzielle Mondlandemission

Der erste privat finanzierte Versuch einer Mondlandung ist gescheitert. Nun soll die Kapsel im Mond-Orbit Daten für einen nächsten Versuch sammeln. Die Nasa verschiebt derweil ihre eigenen Mondlandepläne auf 2025.

Rheinland-Pfalz: Forschende entdecken neue Ursaurierart

Die Stenokranio boldi lebten vor knapp 300 Millionen Jahren und gehörten zu den größten Raubtieren der Region: In Rheinland-Pfalz haben Forschende eine neue Ursaurierart beschrieben.

Stenokranio boldi: Forschende entdecken neue Ursaurierart in Rheinland-Pfalz

Die Stenokranio boldi lebten vor knapp 300 Millionen Jahren und gehörten zu den größten Raubtieren der Region: In Rheinland-Pfalz haben Forschende eine neue Ursaurierart beschrieben.

Klimawandel: 2023 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Mit einer globalen Temperatur beinahe 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau war das vergangene Jahr so heiß wie keins seit mindestens 173 Jahren. Auch die Meere litten unter Hitze. Und noch etwas bereitet Sorgen.