Kategorie: wissenschaft

Selbstwahrnehmung von Tieren: Hähne können sich womöglich selbst im Spiegel erkennen

Der Spiegeltest kann Aufschluss über die Selbstwahrnehmung geben, Kinder bestehen ihn ab einem Alter von 24 Monaten. In einem Experiment wurden nun Hähne getestet. Sie fielen durch – bis die Forschenden etwas änderten.

Kampf gegen Klimakrise: Weltweites CO2-Budget laut Studie kleiner als zuletzt angenommen

Wie viel CO₂ darf die Welt noch freisetzen, ohne das 1,5-Grad-Ziel zu gefährden? Weniger als gedacht, zeigt eine neue Studie. Forscher loben die Methodik, kritisieren aber eine irreführende Interpretation der Zahlen.

Corona: Welt bleibt laut GPMB unzureichend auf weitere Pandemie vorbereitet

Was hat die Menschheit aus Corona gelernt? Die unabhängige Beobachtungsstelle Gesundheits-Krisenvorsorge sieht weiter Verbesserungsbedarf. Ein Problem: Mangelndes Vertrauen zwischen den Ländern.

De Panne in Belgien: Orca an Touristenstrand verendet

Das Tier wirkt äußerst mager – nun soll der Kadaver untersucht werden: In Belgien ist ein Schwertwal zunächst lebend gesichtet, und dann an den Strand gespült worden. Rettungsversuche schlugen fehl.

De Panne in Belgien: Orca-Kadaver am Touristenstrand

Das Tier wirkt äußerst mager – nun soll der Kadaver untersucht werden: In Belgien ist ein Schwertwal zunächst lebend gesichtet, und dann an den Strand gespült worden. Rettungsversuche schlugen fehl.

Matthias Maurer: Der Astronaut war unglücklich über Milliardäre als Weltraumtouristen

Wenn Weltraumtouristen nerven – der deutsche Astronaut Matthias Maurer hat enthüllt, welches Chaos milliardenschwere Amateure an Bord einer Raumstation anrichten können.

Mondfinsternis: Viele Wolken erschwerten Blick auf das Himmelsspektakel

Himmelsgucker in Süd- und Norddeutschland haben am Samstag Glück gehabt: Sie konnten den Mond bestaunen. Im Rest der Republik versperrten Wolken die Sicht.

Schneekrabben vor Alaska: Rund zehn Milliarden Tiere wohl wegen Hitzewelle verhungert

Vor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor. Wieder einmal geht es um außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen.

Partielle Mondfinsternis: Sternwarten laden zum Astronomietag

Im Schatten der Erde: Am Samstagabend wird der Mond kurzzeitig wie angeknabbert aussehen. Die Wettervorhersage lässt nur in Teilen Deutschlands auf wolkenfreien Blick hoffen – aber es gibt ja Sternwarten.

Partielle Mondfinsternis: Wo Sie das Himmelsereignis sehen können

Im Schatten der Erde: Am Samstagabend wird der Mond kurzzeitig wie angeknabbert aussehen. Die Wettervorhersage lässt nur in Teilen Deutschlands auf wolkenfreien Blick hoffen – aber es gibt ja Sternwarten.

Wechseljahre bei Tieren: Auch Schimpansinnen kommen in die Menopause

In der Tierwelt bleiben Weibchen in der Regel fruchtbar, solange sie leben. Eine Ausnahme sind Schimpansinnen. Eine Oma-Rolle erfüllen sie nach der Menopause aber nicht.

Transgender Medizin: Wie riskant sind Pubertätsblocker wirklich?

Immer mehr Jugendliche fühlen sich im falschen Geschlecht geboren. Pubertätsblocker sollen ihnen Zeit verschaffen herauszufinden, ob sie wirklich Hormone und Operationen wollen. Doch wie riskant sind diese Medikamente?

Zurück in die Fünfzigerjahre mit Sahra Wagenknecht – Klima-Newsletter

Mit russischem Gas, sauberen Verbrennermotoren und ominösen Zukunftstechnologien will das Bündnis der ehemaligen Linkenpolitikerin eine »seriöse« Klimapolitik machen. Sogar für KI-generierte Steinkohlekumpel ist es sich nicht zu schade.

Klima-Krise: Hans Joachim Schellnhuber warnt vor dem »Klimainfarkt«

Das Jahr 2023 könnte erstmals eine Erwärmung um 1,5 Grad erreichen: Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber sagt, wieso ihn die derzeitigen Wetteranomalien schockieren und er den Optimismus einiger Kollegen nicht teilt.

Permafrost im Hohen Norden taut: »Was in der Arktis passiert, bestimmt unsere Zukunft«

In der Arktis taut einst dauerhaft gefrorener Boden – erschreckend schnell und umfassend, wie der Polarforscher Hugues Lantuit nach jahrelangen Studien weiß. Er betont: »Das geht wirklich jeden an.«

WHO soll Gesundheitsnotstand für Klimakrise ausrufen

Mehr als 200 wissenschaftliche Fachmagazine haben den Aufruf der Forschenden veröffentlicht. Sie argumentieren, die Folgen der Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt müssten gebündelt bekämpft werden.

Hurrikan Otis: Kraftgewinn in kürzester Zeit lässt Sturmexperten rätseln

Bevor er den Badeort Acapulco in Mexiko verwüstete, legte Hurrikan »Otis« innerhalb kürzester Zeit massiv an Stärke zu. Fachleute unterschätzten das Ausmaß – und verfolgen nun zwei Erklärungsansätze.

Hurrikan »Otis« in Mexiko: Kraftgewinn in kürzester Zeit lässt Sturmexperten rätseln

Bevor er den Badeort Acapulco in Mexiko verwüstete, legte Hurrikan »Otis« innerhalb kürzester Zeit massiv an Stärke zu. Fachleute unterschätzten das Ausmaß – und verfolgen nun zwei Erklärungsansätze.

Archäologen graben riesige Skulptur im Irak aus

Der geflügelte Stier sollte vor rund 2700 Jahren eine antike Stadt bewachen: Experten haben unweit von Mossul eine eindrucksvolle Skulptur entdeckt. Der Kopf fehlt, ist aber nicht verloren.

Irak: Archäologen graben riesige Skulptur aus

Der geflügelte Stier sollte vor rund 2700 Jahren eine antike Stadt bewachen: Experten haben unweit von Mossul eine eindrucksvolle Skulptur entdeckt. Der Kopf fehlt, ist aber nicht verloren.

Yoga fürs Herz? Übungen können gut für Puls, Blutdruck und Arterien sein

Yoga hilft nicht nur gegen Rückenschmerzen und Depressionen, sondern hält auch das Herz jung und fit. Richtig angewendet, sind die Übungen gut für Puls, Blutdruck und Arterien.

Mars: Kern des Planeten ist kleiner, aber dichter als bisher angenommen

Planetenforscher waren verblüfft. Eine erste Datenauswertung der Mars-Sonde »Insight« hatte Ergebnisse geliefert, die Modellen widersprachen. Nun zeigt sich: Es ist alles ganz anders.

Elefanten-Massensterben in Botswana und Simbabwe: Forschende wollen Ursache gefunden haben

Ein eigentlich harmloses Bakterium hat wohl zum Tod zahlreicher Elefanten in der Savanne Afrikas geführt. Zum Problem wurde der Erreger, weil Trockenheit und Nahrungsmangel die Tiere geschwächt hatten.

Forschende wollen Ursache für Elefanten-Massensterben gefunden haben

Ein eigentlich harmloses Bakterium hat wohl zum Tod zahlreicher Elefanten in der Savanne Afrikas geführt. Zum Problem wurde der Erreger, weil Trockenheit und Nahrungsmangel die Tiere geschwächt hatten.

Erderwärmung: Reißen wir 2023 bereits die 1,5 Grad?

Das laufende Jahr wird wohl einen Rekord bei der Erderwärmung aufstellen. Erstmals könnte die politisch brisante Marke von 1,5-Grad erreicht werden. Und so reagiert die Wissenschaft.

Afrika: Malaria-Impfstoff »RTS,S/AS01« senkt Kindersterblichkeit

Die Weltgesundheitsorganisation hat 1,7 Millionen Kinder in drei afrikanischen Ländern gegen Malaria impfen lassen. Eine aktuelle Datenauswertung liefert positive Ergebnisse. Impfungen in weiteren Staaten sollen bald folgen.

Inka-Mumie »Juanita«: So könnte sie ausgesehen haben

Das Mädchen war etwa 14 Jahre alt, als es den Göttern geopfert wurde. Jetzt hat die Mumie »Juanita« dank einer digitalen Rekonstruktion ihr Gesicht zurückbekommen – nach mehr als 500 Jahren.

Südpolarmeer: Vogelgrippe erstmals in antarktischer Region nachgewiesen

Die Antarktis galt bislang als frei von der Vogelgrippe. Nun ist das gefährliche Virus dort angekommen. Experten sind besorgt: Der Erreger könne vor Ort eine »Umweltkatastrophe ersten Grades auslösen«.

Klimageld: Wann kommt der soziale Ausgleich fürs CO₂-Sparen?

Die Ampelkoalition verspricht es seit über zwei Jahren: Das Klimageld soll Bürgerinnen und Bürger für den steigenden CO₂-Preis entschädigen. Woran scheitert das Projekt?

Südamerika: Forscher finden Überreste von Mäusen auf Vulkangipfeln in den Anden

Die Landschaft auf dem Atacama-Hochplateau gehört zu den lebensfeindlichsten Zonen der Erde. Nun haben Forscher auf dortigen Vulkangipfeln Überreste von Mäusen gefunden – und rätseln über den Antrieb der Tiere.

Brasilien: Dürre legt Felsbilder frei

Brasilien kämpft mit enormer Dürre. Pegelstände haben historische Tiefs erreicht, Flüssen mangelt es an Wasser. Im Amazonas wurden daher nun alte Felsritzungen sichtbar – darunter ein Gesicht.

Corona: Wie wuchernde Darmpilze anfällig für schwere Covid-19-Verläufe machen

Nach einer viralen Infektion kann ein massenhafter Befall mit Candida albicans das Immunsystem verrückt spielen lassen. Das zeigt einmal mehr: Eine intakte Darmflora ist wichtig, um Krankheitserreger abzuwehren.

Waldfläche von Größe Bayerns im vergangenen Jahr zerstört

Durch Brände, Straßenbau, Land- und Forstwirtschaft: Rund vier Prozent mehr Wald als im Vorjahr wurden 2022 weltweit zerstört. Laut Experten sinkt die »biologische Vielfalt in alarmierendem Tempo«.

Klimawandel: Schelfeis-Verlust in der Westantarktis laut Studie unabwendbar

Das Eisschelf in der Amundsensee könnte auch dann zu großen Teilen abschmelzen, wenn das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens doch noch eingehalten wird, zeigt eine Studie. Die Auswirkungen wären gravierend.

Mond könnte 40 Millionen Jahre älter sein als gedacht

Der Erdtrabant entstand aus einer gewaltigen Kollision. Wann genau, ist umstritten. Neu untersuchter Mondstaub der »Apollo 17«-Mission deutet an: Der Mond ist älter, als bisherige Messungen nahelegten.

Mond könnte 40 Millionen Jahre älter sein als gedacht – Staub von der »Apollo 17«-Mission ausgewertet

Der Erdtrabant entstand aus einer gewaltigen Kollision. Wann genau, ist umstritten. Neu untersuchter Mondstaub der »Apollo 17«-Mission deutet an: Der Mond ist älter, als bisherige Messungen nahelegten.

Uraltes Meeresungeheuer: Forschende identifizieren ältesten Pliosaurier

1,3 Meter langer Kiefer, große Zähne und ein torpedoförmiger Körper: Forschende haben Fossilien untersucht und eine neue Pliosaurier-Gattung entdeckt. Gefunden wurden die Überreste in einem Straßengraben in Frankreich.

Dinosaurier: Forschende identifizieren ältesten Pliosaurier

1,3 Meter langer Kiefer, große Zähne und ein torpedoförmiger Körper: Forschende haben Fossilien untersucht und eine neue Pliosaurier-Gattung entdeckt. Gefunden wurden die Überreste in einem Straßengraben in Frankreich.

Vogelgrippe: Neue Subtypen bedrohen weltweite Vogelwelt

Neue, aggressive Varianten der gefürchteten Vogelgrippe bedrohen den Bestand der Tiere weltweit. Es ist eine heimliche Katastrophe, die die Frage aufwirft: Wie schützt man 50 Milliarden Tiere?

Kenia, Slowakei, Deutschland: Die positiven Klimanachrichten der Woche

Die Erderwärmung nimmt stetig zu. Doch es gibt auch Erfreuliches zu vermelden: Ein Klimaleugner bekommt einen Dämpfer, Sonnenenergie ist auf Erfolgskurs und Hühnerfedern sparen Emissionen.

Künstliche Intelligenz zapft tierische Intelligenz an: Das Internet der Tiere

Vom Weltraum aus überwachen Wissenschaftler die Bewegungen von mehr als 10.000 Vögeln, Säugetieren und Fischen auf der ganzen Welt. Das »Icarus«-Projekt könnte die Verhaltensforschung revolutionieren.

COP28: Wird die Uno-Klimakonferenz wegen des Kriegs in Nahost abgesagt?

Der Krieg im Nahen Osten könnte für die Weltklimakonferenz, die Ende November beginnen soll, gravierende Folgen haben. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine COP kurzfristig verschoben wird – oder scheitert.

Ruki in der Demokratische Republik Kongo ist der wohl schwärzeste Fluss der Welt

Der riesige Ruki-Fluss im Urwald blieb wissenschaftlich lange unbeachtet. Nun hat ein Schweizer Team den Strom in der Demokratischen Republik Kongo untersucht – und ist von seinem außergewöhnlich dunklen Wasser beeindruckt.

Ruki in der Demokratischen Republik Kongo: Der wohl schwärzeste Fluss der Welt

Der riesige Ruki-Fluss im Urwald blieb wissenschaftlich lange unbeachtet. Nun hat ein Schweizer Team den Strom in der Demokratischen Republik Kongo untersucht – und ist von seinem außergewöhnlich dunklen Wasser beeindruckt.

Astronomie: Radioblitz mit bislang größter bekannter Entfernung zur Erde registriert

Immer wieder treffen kurze, starke Energiestrahlen aus entfernten Galaxien die Erde. Astronomen haben jüngst einen solchen Radioblitz gemessen, der weiter reiste als alle bisher bekannten. Das Phänomen gibt Rätsel auf.

Israel: Neue Satellitenbilder zeigen kaum Zerstörung am Krankenhaus in Gaza

Was hat die Zerstörung auf dem Klinikgelände in Gaza verursacht? Der SPIEGEL hat mit Fachleuten gesprochen und neue Satellitenbilder ausgewertet – sie stützen die israelische Version.

Grönland: Kipppunkt für Eisschild soll zwischen 1,7 und 2,3 Grad Erderwärmung liegen

Längst tauen in Grönland jährlich 270 Milliarden Tonnen Eis weg. Wissenschaftler haben nun den kritischen Kipppunkt näher bestimmt, ab dem der Eisschild komplett schmelzen könnte. Grund zur Hoffnung liefern sie auch.

Kochen wie ein Sioux-Chef: »Man fühlt sich reiner, wenn man nach dieser Küche isst«

Forelle, Bison-Steak, Wildreispudding mit Sonnenblumenbutter – der indigene Chefkoch Sean Sherman zeigt in seinem Buch die Küche der frühen Bewohner Nordamerikas. Hier erzählt er, warum traditionelles Essen so wertvoll ist.

Solarenergie: Sonne wird laut Studie vor 2050 zur wichtigsten Stromquelle

Ein Kipppunkt für das Klima sei erreicht, schreiben britische Forschende in einer Studie. Diesmal ist es aber positiv gemeint: Der Fortschritt der Sonnenkraft trage sich inzwischen von selbst.

Kultur und Herkunft beeinflussen unsere Träume

Ein Forscherteam hat die Träume verschiedener Menschengruppen verglichen. Die Muster unterschieden sich – und haben wohl damit zu tun, wie die jeweiligen Gesellschaften funktionieren.