»Luna 25«: Wird Russlands Mondsonde mehr als eine teure Sternschnuppe?
Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert schießt Moskau wieder eine Sonde zum Mond. Die Erfolgsaussichten sind allerdings zweifelhaft – und die Konkurrenz ist groß.
Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert schießt Moskau wieder eine Sonde zum Mond. Die Erfolgsaussichten sind allerdings zweifelhaft – und die Konkurrenz ist groß.
In den USA päppeln Tierärzte ein verwaistes Walross auf. Das Jungtier war allein, weit entfernt vom Meer über ein Ölfeld in Alaska geirrt. Von seinen Pflegern verlangt es besonderen Einsatz.
Sie werden bis zu 20 Zentimeter groß und fressen sogar Vögel: In den Rheinauen um Karlsruhe breiten sich Ochsenfrösche aus. Ein Spezialteam jagt die invasive Art mit Kleinkalibern.
Lula da Silva spielt sich als Retter des größten tropischen Regenwalds der Erde auf. Doch der jüngste Vorstoß des brasilianischen Präsidenten erinnert an Yoga-Kuschelrhetorik und ignoriert den wahren Zerstörer des Amazonas.
Schadstoffe aus Städten und der Landwirtschaft setzen europäischen Fließgewässern zu. Experten mahnen, dass die Zahl der wirbellosen Tiere nicht mehr zunimmt – und die biologische Qualität der Flüsse vielerorts »unzureichend« sei.
Im November 2024 will die Nasa Raumfahrer um den Mond fliegen lassen. Nun konnte die Besatzung erstmals die Kapsel inspizieren, in der sie für zehn Tage wohnen wird.
Süßwasserquallen bevölkern hierzulande massenhaft Seen und irritieren immer öfter Schwimmer. In den nächsten Jahren könnten es noch viel mehr Tiere werden. Woher kommen sie und wie problematisch sind sie?
Die Lieblingsinsel der Deutschen hat neue Bewohner: Zwölf kleine Meeresschildkröten sind geschlüpft. Im Juli hatte erstmals eine Schildkröte an den Strand von Mallorca abgelegt. Möglicherweise passiert das nun öfter.
Der Amazonas bestimmt das weltweite Klima mit – und ist bedroht. In Brasilien beraten die Anrainer, wie das Ökosystem erhalten werden kann. Auf verbindliche Maßnahmen konnten sie sich jedoch nicht einigen.
In zwei Jahren soll eine Mission der Nasa auf dem Erdtrabanten landen – doch nun gibt es offenbar Bedenken, ob dieses Ziel realistisch ist. Grund könnte die Musk-Firma SpaceX sein.
In zwei Jahren soll eine Mission der Nasa auf dem Erdtrabanten landen – doch nun gibt es offenbar Bedenken, ob dieses Ziel realistisch ist. Grund könnte die Musk-Firma SpaceX sein.
Die Luftverschmutzung in einigen Ländern könnte zu Antibiotikaresistenzen beitragen, legt eine Analyse nahe. Doch unabhängige Forscher haben da ihre Zweifel.
Was passiert, wenn der Amazonas-Regenwald verschwindet? Auf einer Konferenz beraten die Anrainerstaaten, wie das Ökosystem zu schützen ist. Das Ergebnis entscheidet über das Klima weltweit.
Waldbrände hinterlassen vielerorts Verwüstung. In der griechischen Region Attika haben sie allein in den vergangenen sechs Jahren ein Viertel des Festlands zerstört. Die größten Feuer fielen mit Hitzewellen zusammen.
Flutkatastrophen werden mit der Klimakrise zunehmen, warnt der Hydrologe Georg Johann. Er erklärt, wie Hausbesitzer sich ganz pragmatisch schützen können – und warum für manche Ortschaften nur die Umsiedlung bleibt.
Unzählige Meteore ziehen derzeit über den Himmel, das Maximum steht kurz bevor. Manche Orte schaffen besonders gute Bedingungen für Schaulustige.
Unzählige Meteore ziehen derzeit über den Himmel, das Maximum steht kurz bevor. Manche Orte schaffen besonders gute Bedingungen für Schaulustige.
Der Plastikeintrag in die Ozeane ist geringer als angenommen, das legt eine Analyse nahe. Zugleich treiben an der Oberfläche größere Müllmengen als frühere Schätzungen nahelegen. Ein Forscherteam hat eine Erklärung.
Eckart von Hirschhausen will das Klima retten und verzichtet dafür auf seine Bühnenkarriere. Ob diese Entscheidung richtig war und warum der Mensch nur gesund bleibt, wenn der Planet gesund ist, hören Sie im Podcast.
Das Meereis am Südpol wächst derzeit deutlich langsamer als sonst. Und Wissenschaftler erwarten in der Region weitere Extreme – mit globalen Folgen.
Nirgends wimmelt es so von unterschiedlichen Arten wie im Boden. Forschende schätzen, dass dieser mehr als die Hälfte der bekannten Spezies beherbergt. Sie fordern einen besseren Schutz des Lebensraums.
Überschwemmungen und Erdrutsche haben in Slowenien und Österreich enorme Schäden verursacht. Nun beginnt das Aufräumen – und die Diskussion über die Wetterlage, die zu der Katastrophe geführt hat.
Illegale Jagd hat kalifornische Schweinswale im Golf von Mexiko an den Rand ihrer Existenz gebracht. Die internationale Walfangkommission warnt nun vor dem Aussterben der Art – und fordert den Einsatz alternativer Fanggeräte.
Illegale Jagd hat kalifornische Schweinswale im Golf von Kalifornien an den Rand ihrer Existenz gebracht. Die internationale Walfangkommission warnt nun vor dem Aussterben der Art – und fordert den Einsatz alternativer Fanggeräte.
Es soll der erste Start zum Mond seit fast 50 Jahren sein: Am Freitag will Russland offenbar den Lander »Luna 25« zum Erdtrabanten schicken. Ein Astronom hält den Flug allerdings für sehr kompliziert.
Es soll der erste Start zum Mond seit fast 50 Jahren sein: Am Freitag will Russland offenbar den Lander »Luna 25« zum Erdtrabanten schicken. Ein Astronom hält den Flug allerdings für sehr kompliziert.
Durch den Bruch des Kachowka-Damms haben Wassermassen hart umkämpfte Gebiete in der Südukraine überflutet. Nun ist das Wasser zwar weg. Doch ein Bild aus dem All zeigt: Es gibt ein anderes Problem.
In Deutschland sinkt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Von dem Trend profitieren einer Studie zufolge jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen. Und die Diskrepanz wird immer größer.
Im 19. Jahrhundert fanden Fachleute bei Mörigen eine Pfeilspitze aus der Bronzezeit. Nun steht fest: Das Material dafür ist kosmischen Ursprungs. Eine Spur führt zu einem Meteoriteneinschlag in Estland.
Die Behörden nennen das Verfahren unbedenklich, Fischer und Umweltschützer sind hingegen skeptisch: Japan will wohl noch im August mit der Verklappung von Kühlwasser aus Fukushima in den Pazifik beginnen.
Die dritte Monderkundungsmission Indiens hat einen wichtigen Zwischenschritt gemeistert. Ein Landemodul der Vorgängermission »Chandrayaan-2« hatte 2019 eine Bruchlandung auf dem Erdtrabanten hingelegt.
Wintereinbruch im Hochsommer? In Reutlingen müssen Schneepflüge die Innenstadt von Eisklumpen befreien. Ein Experte erklärt, wie es zu dem Unwetter kam.
Wintereinbruch im Hochsommer? In Reutlingen müssen Schneepflüge die Innenstadt von Eisklumpen befreien. Ein Experte erklärt, wie es zu dem Unwetter kam.
Die Nasa konnte die zwischenzeitlich verlorene Verbindung zu ihrer Marathon-Sonde »Voyager 2« reparieren. Weil bei der US-Weltraumbehörde auch interstellares Fluggerät einen X-Account hat, kam die Nachricht per Tweet.
Ins Krankenhaus geflogen: Ein Otter hat drei Frauen angegriffen, die den Jefferson River in den USA entlangpaddelten. Behörden haben eine Vermutung, was das Tier zu der Attacke bewogen haben könnte.
Die Beine sehen nach Säugetier aus, aber nach welchem? Wissenschaftler sind in der Grube Messel bei Darmstadt auf Knochen gestoßen. Sie wittern einen spektakulären Fund.
Penibel gestutzter Rasen mit Löchern: Was für Sportler reizvoll ist, zieht kaum Insekten und Vögel an. Der Bund will Golfplätze deshalb fit machen für die Natur, mit Blühstreifen und Nisthilfen.
Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören – aber meistens schwierig. In den USA hilft Menschen eine Hirnstimulation, von Zigaretten loszukommen. Hierzulande könnte die Methode ab 2025 empfohlen werden.
Fast dreimal schneller als der Rest der Erde heizt sich der nördlichste US-Bundesstaat auf. Nirgendwo sind die Folgen des Klimawandels gefährlicher. Dennoch unterstützen die Menschen dort immer neue Ölprojekte. Warum?
6 aus 59: Die britische Lotterie funktioniert etwas anders als in Deutschland. Mathematiker haben nun nachgerechnet, wie viele Tipps man in Großbritannien mindestens abgeben muss, um einen Treffer zu landen.
Junge Leute verbreiten Vorurteile über Babyboomer auf TikTok, zeigt eine Studie. Eine Sozialwissenschaftlerin erklärt, was droht, wenn sich Generationen nicht verstehen und was es für mehr Verständnis braucht.
Das öffentliche Leben in Iran soll für zwei Tage stillstehen. Hohe Temperaturen könnten sonst Gesundheits- und Stromsysteme überlasten.
Nass bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius: In Deutschland fühlt es sich vielerorts nicht nach Sommer an. Ist so viel Regen noch normal? Und wie sind die Aussichten? Ein Überblick.
In Nordamerika zerstörten Hunderte Brände bereits ein Gebiet von der Größe Kubas. Dabei entstanden mehr Emissionen als im Rekordjahr 2014. Doch die Brandsaison ist noch lange nicht vorbei.
Die Raumfahrtfirma Virgin Galactic will nun jeden Monat Touristen ins All fliegen. Aber wie sicher ist ihr Raumschiff? Die Zweifel nehmen zu – auch weil die US-Luftfahrtbehörde FAA ihr keine Vorschriften machen darf.
Die meisten Menschen spüren bereits die Folgen des Klimawandels in Deutschland und wollen sich schützen. Das ergab eine Umfrage des Umweltbundesamts. Trotzdem haben viele auch Vorbehalte gegen Klimaschutz und ökologischen Umbau.
Die meisten Menschen spüren bereits die Folgen des Klimawandels in Deutschland und wollen sich schützen. Das ergab eine Umfrage des Umweltbundesamtes. Trotzdem haben viele auch Vorbehalte gegen Klimaschutz und ökologischen Umbau.
Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes geht seit dem Ende der Amtszeit von Rechtspopulist Bolsonaro erstaunlich schnell zurück. Nun meldet die neue Regierung wieder einen Tiefstand.
Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes geht seit dem Ende der Amtszeit von Rechtspopulist Bolsonaro erstaunlich schnell zurück. Nun meldet die neue Regierung wieder einen Tiefstand.
Archäologen sind im heutigen Jordanien auf rund 9000 Jahre alte Überreste eines Kindes gestoßen. Neue Analysen offenbaren, welcher Schatz mit im Grab lag.