Kategorie: wissenschaft

Orthopoxviren: Wohl erster Mensch nach Infektion mit Alaskapocken-Virus gestorben

Nur sieben Infektionen sind bisher bekannt, nun ist erstmals ein Mensch gestorben, der sich mit dem Alaskapocken-Virus infiziert hatte. Über das Virus, das wohl von kleinen Säugetieren übertragen wird, ist vieles unklar.

Orthopoxviren: Wohl erster Mensch nach Infektion mit Alaskapocken-Virus in den USA gestorben

Nur sieben Infektionen sind bisher bekannt, nun ist erstmals ein Mensch gestorben, der sich mit dem Alaskapocken-Virus infiziert hatte. Über das Virus, das wohl von kleinen Säugetieren übertragen wird, ist vieles unklar.

Blinkerwall: So wurde die Steinzeit-Megastruktur in der Ostsee gefunden

Die Entdeckung einer jahrtausendealten Mauer am Ostseegrund war ein Zufallsfund. Vermutlich haben Steinzeitjäger die Wallanlage errichtet. Das Forscherteam hat bereits Hinweise auf weitere Bauwerke in der Mecklenburger Bucht.

Eisbären im Klimawandel: »Wir gehen davon aus, dass zukünftig mehr Tiere verhungern werden«

Eisbären brauchen vereiste Meere, um dort auf die Jagd zu gehen. Doch die eisfreie Zeit in der Arktis wird immer länger, die Tiere verlieren ihr Jagdrevier. Schaffen sie es, auf dem Festland genügend Beute zu finden?

Eisbären in der Arktis und der Klimawandel: »Wir gehen davon aus, dass zukünftig mehr Tiere verhungern werden«

Eisbären brauchen vereiste Meere, um dort auf die Jagd zu gehen. Doch die eisfreie Zeit in der Arktis wird immer länger, die Tiere verlieren ihr Jagdrevier. Schaffen sie es, auf dem Festland genügend Beute zu finden?

Tracy Chapman bei den Grammys: »Warum sitze ich vor dem Bildschirm und weine?«

Bei den Grammy Awards sang ein verschollen geglaubter Star der Achtzigerjahre – und unserem Autor entgleisten die Gefühle. Offenbar ging es Millionen Menschen genauso. Wissenschaftler wissen, warum.

Klimakrise: Schon 1,6 Prozent von Grönland sind geschmolzen

Satellitenbilder aus Grönland zeigen: Von den 1980ern bis in die 2010er Jahre tauten dort Eis und Gletscher, die ungefähr die Größe Albaniens umfassen. Ein gefährlicher Kreislauf ist in Gang gesetzt.

Lingen in Niedersachsen: Macht sich Wladimir Putins Atomkonzern im Emsland breit?

Eine Brennelementefabrik in Niedersachsen soll ausgebaut werden – und das russische Atomkonglomerat Rosatom macht mit. Lange sah es so aus, als müssten die deutschen Behörden das Projekt genehmigen. Doch nun ist ein Ausweg in Sicht.

Ostsee: Vermutlich mehr als 10.000 Jahre alter Steinwall in Mecklenburger Bucht entdeckt

Er besteht aus etwa 1700 Steinen und ist knapp einen Kilometer lang: Auf dem Grund der Ostsee ist ein Forschungsteam auf einen jahrtausendealten Wall gestoßen. Die Anlage wurde wahrscheinlich für die Jagd genutzt.

England: 1700 Jahre altes, unbeschädigtes Ei mit Dotter und Eiweiß entdeckt

Bei Ausgrabungen im britischen Aylesbury fanden Archäologen ein intaktes Hühnerei. Nachträgliche Untersuchungen machen die Entdeckung noch kostbarer: Es ist vermutlich das älteste ungewollt konservierte Vogelei weltweit.

Ständige Impfkommission wird größtenteils neu besetzt

Insbesondere in der Coronapandemie sind die Ständige Impfkommission und ihr Vorsitzender Thomas Mertens einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Jetzt stehen grundlegende Änderungen im Personal bevor.

Japan: So hat das Beben den Boden verschoben

Zerstörte Häuser, kaputte Straßen, viele Tote: An Neujahr erlebte Japan eine schwere Erdbebenkatastrophe. Satellitenbilder zeigen die Folgen für die Landschaft. Stellenweise liegt der Boden nun vier Meter höher.

Japan: So hat das Erdbeben an Neujahr den Boden verschoben

Zerstörte Häuser, kaputte Straßen, viele Tote: An Neujahr erlebte Japan eine schwere Erdbebenkatastrophe. Satellitenbilder zeigen die Folgen für die Landschaft. Stellenweise liegt der Boden nun vier Meter höher.

Ägypten: Eröffnung der Grabkammer des Neferhotep – Restauratorin befürchtet Schäden

Jahrelang hat Christina Verbeek an der Restauration des Neferhotep-Grabs in Luxor gearbeitet. Am Sonntag wird die Kammer mit den prächtigen Wandgemälden für Touristen eröffnet. Die Expertin fürchtet diesen Moment.

Klimawandel: Forscher warnen vor »verheerendem Kipppunkt« bei Strömungen im Atlantik

Niederländische Forscher halten ihre Studienergebnisse für »beängstigend«: Der Klimawandel könne zum Zusammenbruch eines komplexen Zusammenspiels von Meeresströmungen im Atlantik führen – mit drastischen Folgen.

Klimaschutz: Weltweit sind Menschen bereit, dafür zu zahlen

Sollte die Regierung des eigenen Staates mehr gegen den Klimawandel tun? 89 Prozent von Befragten in 125 Ländern befürworten dies. Die Bereitschaft ihrer Nachbarn, auch etwas zu tun, schätzen die meisten aber niedrig ein.

Teilchensturm könnte kommende Woche auf die Erde treffen

Am Freitag hat die Nasa die heftigsten Sonneneruptionen der vergangenen Jahre beobachtet. Die Folgen könnten auch auf der Erde spürbar werden – und Stromnetze und Kommunikationssysteme stören.

Wie Abgase Insekten die Sinne vernebeln

Bestäuber sind wichtige Tiere: Ohne sie können sich die meisten Pflanzen nicht vermehren. Forschende fanden nun heraus, wie der Mensch ihnen die Arbeit erschwert. Das könnte gravierende Folgen haben.

Wie Abgase Insekten die Sinne vernebeln

Bestäuber sind wichtige Tiere: Ohne sie können sich die meisten Pflanzen nicht vermehren. Forschende fanden nun heraus, wie der Mensch ihnen die Arbeit erschwert. Das könnte gravierende Folgen haben.

Künstliche Intelligenz: Miriam Meckel über Chancen und Gefahren von KI für Demokratie und Arbeitswelt

Viele sehen bei künstlicher Intelligenz vor allem Gefahren. Anders Miriam Meckel. Die Wissenschaftlerin ist überzeugt, dass KI die Menschheit auf eine neue Zivilisationsstufe heben kann. Was macht sie so sicher?

Kosmologie: Wie sterben schwarze Löcher? Wiedergeburt im All

Wie sterben schwarze Löcher? Der Astrophysiker Carlo Rovelli glaubt, dass sich diese Sternenleichen in weiße Löcher verwandeln – die um uns herumschwirren und die Galaxien zusammenhalten.

Tesla-Fabrik in Grünheide: Anwohner fürchten um das Grundwasser

In Brandenburg will Elon Musk sein E-Autowerk erweitern, dafür müssten 100 Hektar Wald abgeholzt werden. Noch wenige Tage können die Anwohner über die Pläne abstimmen – einige fürchten um das Grundwasser.

Kalifornien und Unwetter: Nach der Flut ist vor der Megaflut

Wieder haben gewaltige Winterstürme Kalifornien heimgesucht. Die ganz große Katastrophe blieb aus, doch Wissenschaftler warnen: Der Klimawandel wird wohl für noch dramatischere Fluten sorgen.

Island – Vulkanausbruch: Mit Riesendämmen gegen die Lava

Wieder Eruptionen, wieder sind Häuser in Gefahr: Mit zehn Meter hohen Barrieren wollen die Behörden in Island Ortschaften und ein wichtiges Kraftwerk vor den Lavaströmen schützen.

Warum Blaubeeren blau sind

Presst man Trauben und Blaubeeren zu Saft, ist dieser dunkelrot; sie haben keine blauen Farbpigmente. Forschende wollen nun den Grund gefunden haben, wo sie ihre Farbe herbekommen.

Warum Blaubeeren blau sind

Presst man Trauben und Blaubeeren zu Saft, ist dieser dunkelrot; sie haben keine blauen Farbpigmente. Forschende wollen nun den Grund gefunden haben, wo sie ihre Farbe herbekommen.

Weltall: Forschende finden Ozean auf Saturnmond Mimas

Bislang gingen Experten von einem festen Inneren des Himmelskörpers Mimas aus. Nun folgern Forscher aus alten Daten, dass der Saturnmond einen tiefen Ozean hat – der einen Großteil seines Volumens ausmacht.

Japan: Orcas vor Japans Küste konnten sich wohl befreien

Es war eine brenzlige Situation: Vor der Küste Japans waren rund ein Dutzend Orcas vom Treibeis eingeschlossen worden. Eine Rettungsaktion war nicht möglich. Aber offenbar brauchten die Tiere diese gar nicht.

Forschungsreaktor JET: Europäisches Projekt meldet »Weltrekord« bei Kernfusion

In einem Experiment ist Forschenden nach eigenen Angaben ein »Weltrekord« bei einer Kernfusion gelungen. Ein Erfolg des europäischen Projekts könnte ein Durchbruch für umweltschonende Energiequellen sein.

Forschungsreaktor JET: Europäisches Projekt meldet »Weltrekord« bei Kernfusion

In einem Experiment ist Forschenden nach eigenen Angaben ein »Weltrekord« bei einer Kernfusion gelungen. Ein Erfolg des europäischen Projekts könnte ein Durchbruch für umweltschonende Energiequellen sein.

Umweltbundesamt verdächtigt Sonnenschutzmittel als Quelle für verbotenen Weichmacher

In zahlreichen Urinproben in Deutschland wurden hohe Werte einer gesundheitsschädigenden Chemikalie gefunden. Die Suche nach dem Ursprung des Stoffs gleicht einer Detektivarbeit. Nun gibt es einen ersten Verdacht.

Erderwärmung lag erstmals zwölf Monate lang über 1,5 Grad – Zahlen von Copernicus

Alarmierende Zahlen von den EU-Klimabeobachtern: Laut Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur ein Jahr lang durchgehend anderthalb Grad über dem Referenzwert. Und auch der Januar 2024 war viel zu warm.

Internationale Raumstation: Vier europäische Astronauten sind auf dem Weg zurück zur Erde

Ihre Reise zur ISS soll pro Passagier rund 50 Millionen Euro gekostet haben, jetzt haben vier Europäer die Raumstation verlassen. Am Freitag sollen sie im Meer vor der Küste Floridas landen.

Internationale Raumstation: Vier europäische Astronauten sind auf dem Weg zurück zur Erde

Ihre Reise zur ISS soll pro Passagier rund 50 Millionen Euro gekostet haben, jetzt haben vier Europäer die Raumstation verlassen. Am Freitag sollen sie im Meer vor der Küste Floridas landen.

„Wildlife Photographer of the Year: Strahlende Schildkröte, eingekuschelter Eisbär, liebevolle Löwinnnen

Und der Gewinner ist: Ein junger Eisbär, der zum Schlafen auf einen Eisberg geklettert ist. Beim »Wildlife Photographer of the Year People’s Choice« durften Zuschauer für ihre liebsten Fotos abstimmen.

Italien: Kein Schnee, kein Winter – Skiresort Rieti in Not

Normalerweise zählt die Gemeinde Rieti in Mittelitalien zu den Lieblingsskigebieten der Römer. Doch diesen Winter blieb der Schnee komplett aus. Und die Zukunft ist ungewiss.

Gentechnik: EU-Parlament spricht sich für Lockerungen aus

Voraussetzung ist, dass die neue Züchtung auch durch herkömmliche Methoden hätte entstehen können: Das Europaparlament will weniger strenge Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel.

Gesundheit: Wie der Darm von Mäusen auf Stress reagiert

Können bestimmte Darmviren bei der Stressregulation helfen? Forschende wollen Hinweise darauf bei Mäusen gefunden haben. Bis zu möglichen Therapien könnte es aber noch dauern.

Zufriedenheit: Was braucht man, um glücklich zu sein?

Eric Galbraith und sein Team haben Personen auf der ganzen Welt gefragt, wie zufrieden sie sind. Und waren überrascht: »Die meisten hatten sofort eine Antwort parat.«

Klimawandel: Karibische Schwämme deuten auf früheren Beginn der Erderwärmung hin

Eine Untersuchung von Schwämmen aus der Karibik deutet darauf hin, dass die Erderwärmung früher als gedacht eingesetzt haben – und schon 1,7 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen könnte. Doch die Studie ist umstritten.

Japan: Treibeis hat Orcas eingeschlossen

Wahrscheinlich sind auch Jungtiere dabei: Etwa zehn Orcas sind Berichten zufolge vor der Küste Japans von Eis eingeschlossen. Wie es mit ihnen weitergeht, ist zunächst ungewiss.

Klimawandel: EU-Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor – 90 Prozent weniger CO₂

Im Kampf gegen den Klimawandel präsentiert die EU-Kommission ein neues Etappenziel: Die Treibhausgasemissionen in Europa sollen in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden.

Klimawandel: EU-Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor

Im Kampf gegen den Klimawandel präsentiert die EU-Kommission ein neues Etappenziel: Die Treibhausgasemissionen in Europa sollen in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden.

Wirbelstürme: Forscher plädieren für Erweiterung der Hurrikan-Skala

Der Klimawandel befeuert Extremwetter, auch Wirbelstürme. Für die derzeit übliche Hurrikanskala sind viele schon jetzt zu stark, kritisieren Forscher – und schlagen eine Lösung vor.

Schottland: Forschende finden neue Flugsaurierart »Ceoptera evansae«

»Ceoptera evansae« hat wohl vor über 165 Millionen Jahren gelebt: In Schottland haben Forschende Überreste einer bisher unbekannten Flugsaurierart gefunden. Sie könnten helfen, eine ganze Epoche besser zu verstehen.

Dinosaurier: Forschende finden in Schottland neue Flugsaurierart »Ceoptera evansae«

»Ceoptera evansae« hat wohl vor über 165 Millionen Jahren gelebt: In Schottland haben Forschende Überreste einer bisher unbekannten Flugsaurierart gefunden. Sie könnten helfen, eine ganze Epoche besser zu verstehen.

Delfine: Warum sie so oft als Köder für Fischerei enden

In manchen Regionen werden sie gegessen, in anderen als Köder verwendet: Tierschützern zufolge stehen einige Delfinpopulationen kurz davor auszusterben. Sie fordern eine Regulierung der Jagd.

Zahl der tödlichen Haiangriffe hat sich 2023 verdoppelt

Das Risiko, von einem Hai attackiert zu werden, ist verschwindend gering. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Angriffe allerdings gestiegen. Einen Faktor nennen die Forscher dabei »etwas beunruhigend«.

Haiangriffe: Zahl der tödlichen Attacken hat sich 2023 verdoppelt

Das Risiko, von einem Hai attackiert zu werden, ist verschwindend gering. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Angriffe allerdings gestiegen. Am gefährlichsten: der Weiße Hai.

Drei Streifen machen Clownfische aggressiv

Wenn andere Clownfische in ihre Heim-Anemone eindringen wollen, werden sie aggressiv. Ein Forscherteam will nun eine besondere Eigenschaft gefunden haben, wie sich die Fische überhaupt erkennen.