Künstliche Intelligenz: ChatGPT besteht Turing-Test zu menschlichem Verhalten
Eine virtuelle Persönlichkeit kann überzeugend wirken – sogar im sozialen Verhalten, haben US-Forscher herausgefunden. Mensch oder Maschine? Nicht so leicht zu sagen.
Eine virtuelle Persönlichkeit kann überzeugend wirken – sogar im sozialen Verhalten, haben US-Forscher herausgefunden. Mensch oder Maschine? Nicht so leicht zu sagen.
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wurden Seuchenopfer meist in aller Eile vor den Stadtmauern entsorgt. Die Angst vor den Toten war berechtigt – selbst im Grab war die Gefahr offenbar nicht gebannt.
Werkzeuge ermöglichten den Aufstieg des Menschen zur dominierenden Spezies. Aber auch Affen knacken Nüsse und Schnecken mit Steinen oder Holzklötzen. Verliert der Mensch sein Copyright als einziger Erfinder?
Die junge Bonner Republik war von Nazis durchsetzt – trotzdem gelang es damals, eine rechte Sammlungsbewegung zu verhindern. Wie hat das funktioniert? Und was lernen wir daraus für den Umgang mit der AfD?
Ein neuer Bericht zeigt deutliche Folgen der Klimakrise im Ökosystem Wattenmeer. Meeresspiegel und Temperatur steigen, zugleich fehlt der Nahrungskette frisches Flusswasser. Sogar der Wattwurm könnte abwandern.
Ein halbes Jahrhundert nach den letzten Apollo-Flügen: Die Landung einer privaten Raumsonde auf dem Mond ist ein historischer Erfolg. Nun bleibt eine Woche, bis »Odysseus« in eisiger Mondnacht für immer verstummt.
Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt: Ein Lander des US-Unternehmens Intuitive Machines hat den Mond erreicht. Sein Signal ist aber noch schwach.
Forscher wollen herausgefunden haben, wie einige der Meeresriesen ihre eindringlichen und rätselhaften Melodien produzieren. Ein spezieller »Kehlkopf« helfe ihnen dabei, unter Wasser zu singen.
Eigentlich galt die Baugeschichte des Klosters Frauenwörth im Chiemsee als gut erforscht. Doch bei Bodenradarmessungen tauchten plötzlich Grundmauern eines romanischen Sakralbaus auf.
Damit der Camembert eine weiße, flaumige Schale bekommt, muss er mit Schimmelpilz beimpft werden. Inzwischen kommen Käseproduzenten kaum noch an den Stoff.
Damit der Camembert eine weiße, flaumige Schale bekommt, muss er mit Schimmelpilz beimpft werden. Inzwischen kommen Käseproduzenten kaum noch an den Stoff.
Gesundheitsrisiko Serien: Lange Fernsehnächte hängen laut Forschern offenbar mit vermehrten Klogängen in der Nacht zusammen. Doch allein die Glotze dafür verantwortlich zu machen, greift wohl zu kurz.
Gesundheitsrisiko Serien: Lange Fernsehnächte hängen laut Forschern offenbar mit vermehrten Klogängen in der Nacht zusammen. Doch allein die Glotze dafür verantwortlich zu machen, greift wohl zu kurz.
Vorbildliche Müllvermeidung: Der lang gediente europäische Erdbeobachtungssatellit ERS-2 ist sicher in die Atmosphäre zurückgekehrt – sprich: verglüht. Und damit keine Gefahr mehr für andere Raumfahrzeuge.
Forscher haben einen 40.000 Jahre alten Klebstoff entdeckt, mit dem Neandertaler ihre Werkzeuge reparierten. Die Fundstücke, an denen das Material nachgewiesen wurde, lagen in einem Berliner Museum.
Lange haben Fachleute die gewaltige Struktur übersehen: Unweit der Sonne befindet sich eine riesige wellenförmige Kette aus Gaswolken und jungen Sternen. Nun zeigt sich: Das Gebilde bewegt sich.
Lange haben Fachleute die gewaltige Struktur übersehen: Unweit der Sonne befindet sich eine riesige wellenförmige Kette aus Gaswolken und jungen Sternen. Nun zeigt sich: Das Gebilde bewegt sich.
Weltweit wird in den vergangenen Jahrzehnten weniger Quecksilber ausgestoßen. Doch in Meerestieren reichert sich das Schwermetall weiter an. Bestimmte Gruppen sollten daher besser keinen Thunfisch essen.
Weltweit wird in den vergangenen Jahrzehnten weniger Quecksilber ausgestoßen. Doch in Meerestieren reichert sich das Schwermetall weiter an. Bestimmte Gruppen sollten daher besser keinen Thunfisch essen.
Die Fortschritte seien gut, sagt Firmengründer Elon Musk: Sein Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Gezielte Bewegungen mit dem Cursor muss der Patient aber noch lernen.
Die Fortschritte seien gut, sagt Firmengründer Elon Musk: Sein Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Gezielte Bewegungen mit dem Cursor muss der Patient aber noch lernen.
Ein Raumfahrzeug hat ein eindrucksvolles Foto von sich selbst vor der Erde gemacht. Es erinnert an eine Reihe ikonischer Aufnahmen, allen voran die Blue Marble der »Apollo 17«-Crew. Was fasziniert uns an solchen Bildern?
Eigentlich lebt Stachelrochen Charlotte in den USA enthaltsam, denn ein Männchen der Art schwimmt nicht im gleichen Becken. Dennoch erwartet das Tier nun Junge. Das wirft Fragen auf und sorgt für wilde Spekulationen.
Eigentlich lebt Stachelrochen Charlotte in den USA enthaltsam, denn ein Männchen der Art schwimmt nicht im gleichen Becken. Dennoch erwartet das Tier nun Junge. Das wirft Fragen auf und sorgt für wilde Spekulationen.
17 Milliarden Sonnenmassen hat das zentrale schwarze Loch von Quasar J0529-4351 bereits verschlungen. Dabei hielten Fachleute ihn lange fälschlicherweise für einen Stern. Schuld an der Annahme ist auch künstliche Intelligenz.
Vögel jagen im Wasser, ein großes Meerestier nimmt Blickkontakt auf und eine Nacktschnecke bekommt Besuch von oben: Das sind die Gewinnerbilder des diesjährigen Unterwasser-Fotowettbewerbs.
In der Wissenschaft sind Zitierrankings eine wichtige Währung. Doch welche Arbeit in Fachkreisen wie häufig aufgegriffen wird, lässt sich manipulieren. Auch schlechtere Werke schneiden mitunter gut ab.
In der Wissenschaft sind Zitierrankings eine wichtige Währung. Doch welche Arbeit in Fachkreisen wie häufig aufgegriffen wird, lässt sich manipulieren. Auch schlechtere Werke schneiden mitunter gut ab.
Das Tier ist deutlich auf dem hellen Stein zu erkennen, jahrzehntelang hielten Fachleute den Fund für etwas Besonderes. Doch nun zeigt sich: Die Pigmente sind nicht auf natürlichem Weg dorthin gelangt.
Das Tier ist deutlich auf dem hellen Stein zu erkennen, jahrzehntelang hielten Fachleute den Fund für etwas Besonderes. Doch nun zeigt sich: Die Pigmente sind nicht auf natürlichem Weg dorthin gelangt.
ERS-2 hat wacker geforscht, doch jetzt geht seine Zeit im All zu Ende. Zwischen Montag und Mittwoch wird der Satellit auf die Erde zurasen. Der größte Teil wird verglühen, aber schwere Teile könnten die Erdoberfläche erreichen.
Skurrile Entdeckung am Korallenriff: Taucher haben in japanischen Gewässern Skelett-Panda-Seescheiden gefilmt. Wissenschaftler möchten jetzt herausfinden, welchen Zweck ihre auffälligen Muster haben.
Ein einfacher Trick könnte Forschern zufolge helfen, bestimmte Schädlinge besser von Gemüsebeeten fernzuhalten. Dabei spielt die Signalfarbe Rot eine entscheidende Rolle.
Bei einem ersten Startversuch im vergangenen Jahr hat es noch technische Probleme gegeben, jetzt konnte die Raumfahrtbehörde Jaxa jubeln: Die neue H3-Trägerrakete ist nach dem Start in ihre geplante Umlaufbahn eingetreten.
Haben Sie einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss, eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für die USA und können 1000 Flugstunden vorweisen? Dann könnte ein Angebot der Nasa interessant sein.
Bei einer Routineuntersuchung stieß ein Grabungsteam auf die Überreste von mehr als tausend Menschen. Sie waren vom Schwarzen Tod dahingerafft worden. Die Entdeckung könnte ein Glücksfall für die Forschung sein.
Es leben nur noch wenige Hundert Tiere: Jetzt ist der Ostsee-Schweinswal in ein Übereinkommen für bedrohte Arten aufgenommen worden. Dadurch müssen Maßnahmen zu seinem Erhalt ergriffen werden.
Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden. Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.
Seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober herrschen Chaos, Intoleranz und Misstrauen in Harvard. Die Folge: Die weltberühmte Institution steckt in der größten Krise seit ihrer Gründung 1636.
Der Max-Planck-Forscher Tobias Erb hat im Labor die Fotosynthese von Pflanzen künstlich nachgebaut. Seine Schöpfung ist zehnmal effizienter als die Natur und könnte helfen, das Treibhausgas CO₂ aus der Atmosphäre zu holen.
Zeitgleich mit Meldungen über eine angebliche nukleare Satellitenwaffe aus Russland hat das US-Verteidigungsministerium den Prototyp einer neuen Satellitenkonstellation in den Weltraum gebracht. Sie soll das Land künftig offenbar besser vor Angriffen s…
Nach Informationen amerikanischer Nachrichtendienste soll Putins Militär an nuklearen Weltraumwaffen arbeiten. Die Zerstörungskraft von Atombomben im All wäre enorm und würde vermutlich auch Russland schaden.
Weich auf dem Mond landen – das ist noch keinem Privatunternehmen gelungen. Unterstützt durch die Nasa und mit einer SpaceX-Trägerrakete versucht es jetzt Intuitive Machines. Der Start ist schon mal geglückt.
Weich auf dem Mond landen – das ist noch keinem Privatunternehmen gelungen. Unterstützt durch die Nasa und mit einer SpaceX-Trägerrakete versucht es jetzt Intuitive Machines. Der Start ist schon mal geglückt.
Bäume helfen gegen den Klimawandel, das ist bekannt. Messungen aus dem Osten der USA zeigen, wie groß der Effekt ist: Die Wiederbewaldung im 20. Jahrhundert hat dort wohl ein »Erwärmungsloch« bewirkt.
Bäume helfen gegen den Klimawandel, das ist bekannt. Messungen aus dem Osten der USA zeigen, wie groß der Effekt ist: Die Wiederbewaldung im 20. Jahrhundert hat dort wohl ein »Erwärmungsloch« bewirkt.
Unruhe bei den Nato-Partnern: Mit Trump als Präsident, so die Sorge, kann sich niemand mehr auf amerikanische Schiffe, Kampfjets und Atomsprengköpfe verlassen. Könnte das Bündnis auch ohne die USA bestehen?
Unruhe bei den Nato-Partnern: Mit Trump als Präsident, so die Sorge, kann sich niemand mehr auf amerikanische Schiffe, Kampfjets und Atomsprengköpfe verlassen. Könnte das Bündnis auch ohne die USA bestehen?
Kalkablagerungen wie im Wasserkocher kommen auch in thermischen Kraftwerken vor und sorgen dort für immense Energieverluste. Wissenschaftler haben sich nun aus der Natur eine Lösung für das Problem abgeschaut.
Nur sieben Infektionen sind bisher bekannt, nun ist erstmals ein Mensch gestorben, der sich mit dem Alaskapocken-Virus infiziert hatte. Über das Virus, das wohl von kleinen Säugetieren übertragen wird, ist vieles unklar.