Kategorie: wissenschaft

Greenpeace-Urteil: Auswirkungen auf Umweltproteste in den USA

Ein Gericht in North Dakota verurteilt Greenpeace zu Hunderten Millionen Dollar Schadensersatz, weil die Organisation den Bau einer Pipeline behindert hat. Was heißt das für Proteste von Aktivisten in den USA und weltweit?

Australien: Warum hüpft das Känguru? Kleines Beuteltier soll Rätsel lösen

Moschusrattenkängurus sind etwa 20 Zentimeter groß und 500 Gramm schwer. Forscher in Australien hoffen, anhand der kleinen Tiere klären zu können, »wie sich das zweibeinige Hüpfen bei Kängurus entwickelt hat«.

Warum hüpft das Känguru? Kleines Beuteltier soll Rätsel lösen

Moschusrattenkängurus sind etwa 20 Zentimeter groß und 500 Gramm schwer. Forscher in Australien hoffen, anhand der kleinen Tiere klären zu können, »wie sich das zweibeinige Hüpfen bei Kängurus entwickelt hat«.

Wellensittichen und Menschen: Gehirne ähnlicher als gedacht

Durch die Erforschung von Wellensittichen könnten künftige Behandlungen von Sprachstörungen vorangebracht werden. Deren Gehirne funktionieren an entscheidender Stelle offenbar ähnlich wie die der Menschen.

Gehirne von Wellensittichen und Menschen ähnlicher als gedacht

Durch die Erforschung von Wellensittichen könnten künftige Behandlungen von Sprachstörungen vorangebracht werden. Deren Gehirne funktionieren an entscheidender Stelle offenbar ähnlich wie die der Menschen.

Klimawandel: Gletscherschwund ist »Frage des Überlebens« für Menschheit

In einem Jahr geht laut Experten so viel Gletschereis verloren, dass es dem Wasserverbrauch der Weltbevölkerung innerhalb von 30 Jahren entspricht. Der Erhalt von Gletscherschmelzwasser sei essenziell für Klima, Natur und Mensch.

Menschengemachter Klimawandel: Gletscherschwund ist »Frage des Überlebens« für Menschheit

In einem Jahr geht laut Experten so viel Gletschereis verloren, dass es dem Wasserverbrauch der Weltbevölkerung innerhalb von 30 Jahren entspricht. Der Erhalt von Gletscherschmelzwasser sei essenziell für Klima, Natur und Mensch.

Klimaschutz und Schuldenpaket: So wird das Geld sinnvoll verteilt

Die Grünen haben Milliardenkredite für mehr Klimaschutz erwirkt, doch verteilt wird das Geld wahrscheinlich von Schwarz-Rot unter Friedrich Merz. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, wo es am besten aufgehoben wäre.

Klimaschutz und Schuldenpaket: So wird das Geld sinnvoll verteilt – Podcast

Die Grünen haben Milliardenkredite für mehr Klimaschutz erwirkt, doch verteilt wird das Geld wahrscheinlich von Schwarz-Rot unter Friedrich Merz. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, wo es am besten aufgehoben wäre.

London: Zoo rettet Darwins Frösche per Schiff und Flieger

Der Darwin-Nasenfrosch lebt eigentlich auf der chilenischen Insel Chiloé. Doch dort tobt eine verheerende Krankheit. Also startete der Londoner Zoo eine spektakuläre Rettungsaktion, um die Art zu erhalten.

Berlin: Charité-Forscher weisen hohe Wirksamkeit von Mpox-Impfung nach

Der Wirkstoff Imvanex wurde zum Schutz vor der Pockenkrankheit entwickelt. Doch auch gegen Mpox zeigt er Wirkung. Der mögliche Effekt einer zweiten Dosis wirft noch Fragen auf.

ESA und »Euclid«: »Schatzkiste an Informationen« – erste Daten von Himmelsatlas veröffentlicht

Die ersten Datenmengen besitzen die Größe von 200 Tagen HD-Videostreams: Die Raumfahrtbehörde Esa stellt Beobachtungen der Raumsonde »Euclid« vor. Dabei geht es um die Ausdehnung des Universums. Und um dunkle Energie.

Mond: Nasa veröffentlicht hochauflösende Bilder vom Sonnenuntergang

Es sind die ersten hochauflösenden Bilder dieser Art. Die US-Landefähre Blue Ghost sammelte wissenschaftliche Daten, dann ging ihr die Energie aus. Die Forscher hoffen auf einen Neustart nach der langen Mondnacht.

Suni Williams und Butch Wilmore: Was macht ein Raumflug mit dem Körper?

Die Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sind nach 286 Tagen von der ISS zurück. Für den Körper ist so ein Aufenthalt eine immense Herausforderung, was dabei genau geschieht ist auch Ärzten noch ein Rätsel.

Suni Williams und Butch Wilmore: Fiktiver Brief an zurückgekehrte Raumfahrer

Was haben Suni Williams und Butch Wilmore verpasst, während sie neuneinhalb Monate im All waren? Wir haben eine nicht ganz ernst gemeinte Bedienungsanleitung für das Leben hier unten verfasst. Zu Trump, Musk – und was sonst noch los war.

ISS: Erste Reaktionen auf Rückkehr von Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams nach Weltraumeinsatz

Aus einer Woche im All wurden neun Monate, doch nun sind Butch Wilmore und Suni Williams wieder auf der Erde. Vor Floridas Küste wartete ein besonderes Empfangskomitee auf eine Raumkapsel »voller Grinsen«.

WMO-Bericht 2024 zum Klima: Klimawandel durch Menschen auf neuem Höhepunkt

Ob Gletscherschmelze, Ozeanerwärmung oder Naturkatastrophen: Der Planet sendet Notsignale. Laut Weltorganisation für Meteorologie war 2024 ein Jahr der Extreme.

ISS: Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams nach neun Monaten zurück auf der Erde

Neun Monate haben sie auf der ISS festgesessen, jetzt sind Butch Wilmore und Suni Williams auf die Erde zurückgekehrt. In einer Dragon-Kapsel von SpaceX landeten sie vor der Küste des US-Bundesstaates Florida auf dem Wasser.

Klon- und Gen-Forschung: Von der Maus zum Mammut? – Podcast

Ein Start-up plant für 2028 die Geburt eines Mammuts. Zuletzt hat die Firma immerhin flauschige Mäuse erschaffen. Wer steckt hinter der Idee und was kann daraus werden? SPIEGEL-Redakteur Johann Grolle ordnet den Plan ein.

Klon- und Gen-Forschung: Von der Maus zum Mammut?

Ein Start-up plant für 2028 die Geburt eines Mammuts. Zuletzt hat die Firma immerhin flauschige Mäuse erschaffen. Wer steckt hinter der Idee – und was kann daraus werden? SPIEGEL-Redakteur Johann Grolle ordnet den Plan ein.

Bierflaschen: Geräusch beim Öffnen so laut wie Flugzeugturbinen

Wenn die Flasche beim Öffnen laut ploppt, freuen sich Biertrinker, aber auch Forscher. Sie nähern sich dem Getränk mit Mikrofonen und Hochgeschwindigkeitskameras.

Pakistan: Vier Schneeleoparden versetzen Naturschützer in Aufregung

Sichtungen der gefährdeten Raubkatzen sind extrem selten, umso bemerkenswerter ist das Auftauchen einer ganzen Schneeleoparden-Familie in Pakistan. Naturschützer werten dies als wichtigen Erfolg.

Klimawandel und Natur: Wie Pflanzen den Frühlingsanfang beeinflussen

Laut Kalender beginnt der Frühling erst jetzt. Dabei ist er längst da, wie blühende Haselsträucher und Forsythien verraten. Und sie zeigen Wissenschaftlern auch: Der Klimawandel verschiebt die Jahreszeiten und verkürzt den Winter.

Klimakrise: Grüne fordern Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

Dass Deutschland bis 2045 klimaneutral werden muss, soll künftig in der Verfassung verankert sein. Kritiker befürchten, dass dadurch mehr Probleme entstehen als gelöst werden. Die Juristin Sabine Schlacke erklärt, welche Folgen zu erwarten sind.

Suni Williams und Butch Wilmore: Gestrandete Astronauten auf der Rückreise von der ISS

Sie sollten ursprünglich nur gut eine Woche bleiben, doch daraus wurden mehr als neun Monate: Zwei US-Astronauten steckten unfreiwillig auf der Internationalen Raumstation ISS fest. Nun hat ihre Rückreise zur Erde begonnen.

Vor der Abstimmung zur Grundgesetzänderung: Auch Klimapolitik ist Sicherheitspolitik

Deutschland ist von Energieimporten wie Öl und Erdgas abhängig. In der derzeitigen Weltlage ist das riskant. Ist die neue Regierung klug, nutzt sie das Schuldenpaket, um mit der Energiewende Sicherheitspolitik zu machen.

Psychologie der Wahlentscheidung: Wie fiktive Figuren politisch wählen würden

Würde Spider-Man seine Stimme Donald Trump geben und Lord Voldemort für die Demokraten votieren? Kommt drauf an, wen man nach der vermeintlichen Vorliebe der fiktiven Charaktere fragt, sagen zwei Forscher.

Norwegen: Isar Aerospace darf Testflug der ersten Trägerrakete in Europa durchführen

Wegen langjähriger Probleme der »Ariane«-Raketen lahmt Europa bei der Beförderung von Satelliten ins Weltall. In diese Lücke will ein bayerisches Start-up stoßen – und könnte gleich zwei Premieren feiern.

Serbien: Was ist die Schallwaffe und wie funktioniert sie?

Ein schriller, lauter Ton, danach Panik: Bei einer Demonstration gegen die Regierung in Serbien soll am Wochenende eine Schallwaffe eingesetzt worden sein. Was über den Vorfall und die Geräte bekannt ist.

Wetter in Griechenland: Von 31 Grad zu Schnee – extreme Temperaturschwankungen

Gerade noch hat der Wetterdienst die höchste Temperatur im März seit Aufzeichnungsbeginn gemessen. Nun erwarten Meteorologen in Griechenland Frost und Schnee.

Wetter in Griechenland: Von 31 Grad zu Schnee

Gerade noch hat der Wetterdienst die höchste Temperatur im März seit Aufzeichnungsbeginn gemessen. Nun erwarten Meteorologen in Griechenland Frost und Schnee.

Sambia: Säureflut aus chinesischer Kupfermine verseucht Bach und zerstört Ernten

Tote Fische, zerstörte Ernten, verseuchtes Wasser: In Sambia ist der Damm einer Kupfermine gebrochen und eine säurehaltige Flut ist in den Mwambashi gelangt. Umweltschützer warnen nun vor katastrophalen Folgen.

Sambia: Fluss im Kupfergürtel »stirbt« über Nacht wegen Säureabfalls aus chinesischer Mine

Tote Fische, zerstörte Ernten, verseuchtes Wasser: In Sambia ist der Damm einer Kupfermine gebrochen, und eine säurehaltige Flut ist in den Mwambashi gelangt. Umweltschützer warnen nun vor katastrophalen Folgen.

ISS – Nasa: US-Raumkapsel hat an ISS angedockt

Nach neun Monaten Wartezeit ist das Taxi nach Hause endlich da: Eine Raumkapsel, die zwei Astronauten zurück zur Erde bringen soll, hat die Internationale Raumstation erreicht.

ISS – Nasa: US-Raumkapsel dockt an Raumstation an

Nach neun Monaten Wartezeit ist das Taxi nach Hause endlich da: Eine Raumkapsel, die zwei Astronauten zurück zur Erde bringen soll, hat die Internationale Raumstation erreicht.

Quantencomputing: Deutschland sucht den Superrechner

Quantencomputer gelten als wichtige Zukunftstechnologie, Experten trauen ihnen verblüffende Leistungen zu. Die USA mit ihren Techkonzernen dominieren das Feld, doch Deutschland will nun Boden gutmachen.

Primaten: Warum spielen erwachsene Schimpansen wie kleine Kinder miteinander?

Primatologen haben entdeckt, dass ältere Schimpansen überraschend oft wild miteinander spielen und dabei äußerst kreativ sind. In einer aufwendigen Feldstudie haben sie nun mögliche Erklärungen für dieses Verhalten gefunden.

Primatenforschung: Warum spielen erwachsene Schimpansen wie kleine Kinder miteinander?

Primatologen haben entdeckt, dass ältere Schimpansen überraschend oft wild miteinander spielen und dabei äußerst kreativ sind. In einer aufwendigen Feldstudie haben sie nun mögliche Erklärungen für dieses Verhalten gefunden.

ISS – Nasa: Rückholaktion für gestrandete Astronauten gestartet

Seit fast zehn Monaten warten zwei Astronauten auf ihre Heimkehr von der Internationalen Raumstation. Nun gibt es gute Nachrichten für sie. Eine Raumkapsel, die sie zurück zur Erde bringen soll, ist auf dem Weg.

ISS – Nasa: Rückholaktion für gestrandete Astronauten nach Verzögerungen gestartet

Seit fast zehn Monaten warten zwei Astronauten auf ihre Heimkehr von der Internationalen Raumstation. Nun gibt es gute Nachrichten für sie. Eine Raumkapsel, die sie zurück zur Erde bringen soll, ist auf dem Weg.

Internationale Raumstation ISS: Ein Experte erklärt die Folgen des verzögerten Rückflugs der NASA-Astronauten

Was macht es mit Raumfahrern, wenn ihre Mission plötzlich Monate statt Tage dauert? ISS-Experte Volker Schmid erklärt, wie sich Astronauten auf der Internationalen Raumstation die Zeit vertreiben.

Internationale Raumstation: Auf der ISS gestrandete Astronauten und die Folgen des verzögerten Rückflugs

Was macht es mit Raumfahrern, wenn ihre Mission plötzlich Monate statt Tage dauert? ISS-Experte Volker Schmid erklärt, wie sich Astronauten auf der Internationalen Raumstation die Zeit vertreiben.

Lothar Wieler hält Labor-Ursprung von Sars-CoV-2 für die wahrscheinlichere These

Die deutschen Geheimdienste wollen Hinweise darauf gefunden haben, dass Sars-CoV-2 aus einem chinesischen Labor stammt. Nun hat sich der frühere Chef des Robert Koch-Instituts dazu geäußert.

Corona: Lothar Wieler hält Labor-Ursprung von Sars-CoV-2 für die wahrscheinlichere These

Die deutschen Geheimdienste wollen Hinweise darauf gefunden haben, dass Sars-CoV-2 aus einem chinesischen Labor stammt. Nun hat sich der frühere Chef des Robert Koch-Instituts dazu geäußert.

Klimakrise: Peruanischer Bauer verklagt deutschen Energiekonzern auf Entschädigung

Ein Kleinbauer aus Peru hat den deutschen Energiekonzern RWE auf Schadensersatz verklagt. Im sage und schreibe zehnten Jahr des Prozesses geht es jetzt erstmals um Beweisketten. Für den Mann aus den Anden ist schon das fast ein Triumph.

Deutschland: Klimaschutz im Sondervermögen vernachlässigt, Aufstockung nötig

Der Klimaschutz spielt beim geplanten Sondervermögen bisher nur eine Nebenrolle. Dabei müsste dort ähnlich aufgestockt werden wie bei der Verteidigung, sagen Forscher. Längerfristig würde sich das finanziell sogar auszahlen.

Ursprung der Coronapandemie: Spionage hinter Labortüren

Hat ein Laborunfall die Coronapandemie ausgelöst? Seit fünf Jahren hält die Bundesregierung Indizien zum Ursprung des Virus zurück. Die Geheimniskrämerei vergiftet die wissenschaftliche Moral.

So schön war die Blutmondfinsternis

Der Mond hat sich in den Schatten der Erde geschoben. In manchen Ländern verdunkelte sich der Erdtrabant komplett –sogar ein Blutmond war zu sehen.

Mond: So schön war die Blutmondfinsternis

Der Mond hat sich in den Schatten der Erde geschoben. In manchen Ländern verdunkelte sich der Erdtrabant komplett –sogar ein Blutmond war zu sehen.

Ukraine-Krieg: Die toxischen Langzeitfolgen des Kachowka-Dammbruchs

2023 wurde der Kachowka-Staudamm zerstört, gewaltige Wassermassen überfluteten weite Gebiete und verwandelten sie laut Forschern in eine »giftige Zeitbombe«. Ein junger Wald aber macht Hoffnung auf einen ökologischen Neustart.