Kategorie: wissenschaft

Sibirien: 50.000 Jahre altes Baby-Mammut im russischen Permafrost gefunden

Der russische Permafrost hat einen seltenen Fund freigegeben: ein 50.000 Jahre altes Mammut, das außergewöhnlich gut präserviert ist. Es soll Aufschluss über die Entwicklung und den Lebensraum der Tiere geben.

Weihnachtsfilme: Warum Romcoms einen besonderen Trost bieten – Medienpsychologin Pamela Rutledge erklärt

»Tatsächlich … Liebe« und Co.: Menschen brauchen Weihnachtsfilme, sagt die Psychologin Pamela Rutledge. Warum die oft als kitschig belächelten romantischen Komödien besonderen Trost bieten und wie »Stirb langsam« dazu passt.

Klimakrise: Studie identifiziert 13 verschiedene Typen von »Klimazorn«

Wut ist nicht gleich Wut, vor allem wenn es ums Thema Klimawandel geht. Australische Forscher haben das Phänomen näher untersucht. Welchen »Klimazorn« spüren Sie?

Studie zur Handkraft: Greif zu und ich sag dir, wie gesund du bist

Haben Menschen wenig Kraft in der Hand, deutet das auf Gesundheitsrisiken hin. Doch um diese Werte zu interpretieren, müssen Ärzte sie vergleichen können. Dabei hilft nun ein internationaler, bisher beispielloser Datensatz.

Glattwale können über 130 Jahre alt werden – viel älter als bisher angenommen

Forscher beobachteten zwei Arten von Glattwalen: Eine davon kann in Extremfällen fast doppelt so alt werden wie bisher angenommen. Die andere Art aber stirbt durchschnittlich viel früher, woran der Mensch schuld ist.

Glattwale können über 130 Jahre alt werden – viel älter als bisher angenommen

Forscher beobachteten zwei Arten von Glattwalen: Eine davon kann in Extremfällen fast doppelt so alt werden wie bisher angenommen. Die andere Art aber stirbt durchschnittlich viel früher, woran der Mensch schuld ist.

Atomkraft: Frankreich schließt Reaktor Flamanville 3 ans Netz an

Zum ersten Mal seit 25 Jahren nimmt Frankreich einen neuen Kernreaktor in Betrieb. Das Megaprojekt hat sich um etliche Milliarden Euro verteuert, Strom fließt mit zwölf Jahren Verspätung.

US-Arzneimittelbehörde FDA lässt Medikament Zepbound zur Behandlung bei Schlafapnoe zu

Menschen, deren Atmung im Schlaf aussetzt, müssen zur Behandlung bisher eine lästige Nasenmaske tragen. Nun lassen die USA ein Medikament dagegen zu. Übergewichtige Menschen nutzen es bereits zum Abnehmen.

Sarajevo: Smog in der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina

Die bosnische Hauptstadt leidet unter gefürchtetem Inversionswetter. Die Luft dort ist fast so schlecht wie in Neu-Delhi. Die Bewohner müssen Abgase von Autos und Öfen einatmen oder zu Hause bleiben.

Geschlechtskrankheiten: Schleppte Kolumbus die Syphilis nach Europa ein?

Franzosenseuche? Von wegen! Laut neuen Genanalysen führt die Spur der sexuell übertragbaren Krankheit Syphilis nach Amerika. Die Europäer verbreiteten den Erreger dann allerdings über den Globus.

Geschlechtskrankheiten: Schleppte Christoph Kolumbus die Syphilis nach Europa ein?

Franzosenseuche? Von wegen! Laut neuen Genanalysen führt die Spur der sexuell übertragbaren Krankheit Syphilis nach Amerika. Die Europäer verbreiteten den Erreger dann allerdings über den Globus.

Klimaschutz: Wo Union und Grüne sich beim Thema einig sind – und wo nicht

Kurz vor Weihnachten haben CDU und Grüne ihre Wahlprogramme vorgelegt. Zwar wird schon jetzt Kritik laut an einer möglichen Koalition, doch bei grundlegenden Zielen gibt es Gemeinsamkeiten.

Großeltern: Warum Oma und Opa die Besten sind. Und was sie anders machen als Eltern

Omas und Opas von heute sind modern, sportlich, fit im Kopf – und gehen mit ihren Enkeln partnerschaftlich um. Wie sie selbst davon profitieren. Und was sie anders machen als Eltern. Die SPIEGEL-Titelstory.

Großeltern erzählen: Das prägt ihr Oma- und Opa-Sein

Wohnort, Krankheit, Arbeit: Oft prägen äußere Umstände das Oma- und Opa-Sein. Großeltern berichten, wann sie das von ihren Enkeln entfernt – und was beiden Seiten hilft.

Großeltern und Eltern: So lassen sich Generationenkonflikte lösen

Süßigkeiten, Handy, Schlafenszeiten: Großeltern haben oft andere Ansichten als Eltern. Sozialpädagoge Ulric Ritzer-Sachs erklärt, wie sich Konflikte lösen lassen.

Dubai-Schokolade: »Es gibt zwei psychologische Gründe für den Erfolg«

Schokolade mit Engelshaar und Pistazienfüllung erobert die Welt. Geschmacksforscherin Kathrin Ohla erklärt, warum wir die sündhaft teure Süßigkeit kaufen, wie wir Geschmack entwickeln und wie man von Naschwerk loskommt.

Peru: Expedition im Amazonas am Alto Mayo findet etliche neue Tierarten

Bei einer Expedition im Amazonasgebiet haben Experten mehr als 2000 Spezies dokumentiert, einige davon waren der Fachwelt vorher unbekannt. Dabei ist die Gegend nicht gerade unberührt vom Menschen.

Peru: Expedition im Amazonas findet etliche neue Tierarten – Tropfenkopffisch und Amphibienmaus

Bei einer Expedition im Amazonasgebiet haben Experten mehr als 2000 Spezies dokumentiert, einige davon waren der Fachwelt vorher unbekannt. Dabei ist die Gegend nicht gerade unberührt vom Menschen.

Kinderintensivstation in Tübingen: „Bei mir kamen die Tränen erst später“

Als ich nach Tübingen aufbrach, um über eine Kinderintensivstation zu berichten, dachte ich, die Geschichte einer Rettung zu schreiben. Es kam anders.

Influenza: Wie Grippe-Impfstoffe besser wirken könnten – Stanford-Studie

Die Impfung gegen Grippe schützt nur teilweise vor der Erkrankung und bei jedem Menschen etwas anders. Nun zeigen US-Wissenschaftler, wie sich die Immunabwehr breiter aufstellen ließe.

US-Studie: Wie Grippe-Impfstoffe besser wirken könnten

Die Impfung gegen Grippe schützt nur teilweise vor der Erkrankung und bei jedem Menschen etwas anders. Nun zeigen US-Wissenschaftler, wie sich die Immunabwehr breiter aufstellen ließe.

Weiße Weihnachten: In diesen Regionen stehen die Chancen 2024 gut

In Höhen über 1000 Metern rechnen Meteorologen in den kommenden Tagen mit einem Wintermärchen. Weiße Weihnachten wird es aber wohl nur in wenigen Regionen geben – passend zur Flockenbilanz der vergangenen 100 Jahre.

Weiße Weihnachten: Wie stehen die Chancen 2024?

In Höhen über 1000 Metern rechnen Meteorologen in den kommenden Tagen mit einem Wintermärchen. Weiße Weihnachten wird es aber wohl nur in wenigen Regionen geben – passend zur Flockenbilanz der vergangenen 100 Jahre.

Bisphenol A: EU-Kommission verbietet Schadstoff in Lebensmittelverpackungen

Der Schadstoff Bisphenol A steht im Verdacht, eine ganze Reihe von Krankheiten zu begünstigen. In Babyflaschen ist die Chemikalie bereits verboten. Nun sollen auch Verpackungshersteller darauf verzichten.

EU-Kommission verbietet Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen

Der Schadstoff Bisphenol A steht im Verdacht, eine ganze Reihe von Krankheiten zu begünstigen. In Babyflaschen ist die Chemikalie bereits verboten. Nun sollen auch Verpackungshersteller darauf verzichten.

Der Mond ist älter als gedacht

Der Erdtrabant existiert Analysen zufolge Millionen Jahre länger als bislang angenommen. Experten hatten das Alter zunächst anhand von Steinen an der Oberfläche bestimmt, dann weckten kristalline Einschlüsse Zweifel.

Neues EU-Satellitensystem IRIS²: »Die Richtung stimmt«

Die EU will im All konkurrieren mit Elon Musk und seinen Satelliten. Doch das neue Megaprojekt ist vergleichsweise winzig und kommt eher spät. Weltraumexperte Hermann Ludwig Möller erklärt, was die Bürger davon haben.

Vogelgrippe: Schwerer Krankheitsverlauf in den USA erstmals nachgewiesen

In den USA hat sich ein Mensch mit der Vogelgrippe angesteckt, erstmals verlief die Krankheit schwer. Ihre Einschätzung zur Gefährdung der Öffentlichkeit änderte die US-Gesundheitsbehörde nicht.

MNEPR: Russland kündigt wichtiges Atom-Abkommen auf

Die Häfen der russischen U-Boot-Flotte in der Arktis waren massiv radioaktiv verseucht. Mit Milliardenhilfe aus dem Westen wurde zuletzt aufgeräumt. Nun steigt Russland aus dem Abkommen aus.

Neutrinos: China baut riesigen Detektor für winzige Elementarteilchen

Sie sind überall, aber kaum zu messen. Physiker suchen nach neuen Wegen, um Neutrinos und damit den Ursprung des Universums zu erfassen. Ein erster, riesiger Detektor für die winzigen Partikel in China ist fast fertig.

Alzheimer: Sterberisiko laut US-Studie deutlich geringer für Krankenwagen- und Taxifahrer

Wer beruflich stark seinen Orientierungssinn nutzt, senkt das Risiko für Alzheimer. Für den medizinischen Zusammenhang liefert eine große Auswertung von Sterbeurkunden aus den USA jetzt einen starken Beleg.

Nasa: Rückkehr von Suni Williams und Butch Wilmore von ISS erneut verschoben

Ihr Abholdienst verspätet sich erneut: Frühestens Ende März können die auf der Internationalen Raumstation gestrandeten Nasa-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore wieder zur Erde zurückfliegen.

Energie-Importe: Warum Stromimporte kein Beweis für das Versagen der deutschen Energiewende sind

Deutschland hängt beim Strom angeblich »am Tropf der Nachbarländer«. Schuld seien Energiewende und Atomausstieg. Diese Mythen haben mit Fakten wenig zu tun.

Weihnachtsstudie des British Medical Journal: Hätte Aschenputtel doch nur eine FFP2-Maske getragen!

Jedes Jahr zu Weihnachten dürfen Forscher humorige Studien an das altehrwürdige »British Medical Journal« schicken. Eine davon hat sich mit der Gesundheit von Disney-Figuren beschäftigt. Die Untersuchung hat auch einen ernsten Kern.

Erderhitzung und Klimawandel: 2024 wärmstes Jahr seit Messbeginn

Noch nie ist es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm gewesen wie dieses Jahr. Das zeigen Daten des Deutschen Wetterdienstes. Eine Folge der Erderwärmung: intensivere Wetterextreme.

Klimawandel: 2024 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in Deutschland

Noch nie ist es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm gewesen wie dieses Jahr. Das zeigen Daten des Deutschen Wetterdienstes. Eine Folge der Erderwärmung: intensivere Wetterextreme.

Mallorca: Frühester bekannter Säugetier-Ahne entdeckt

Kein Fell, dafür säbelzahnartige Eckzähne: Forschende haben auf Mallorca Fossilien einer beeindruckenden Kreatur entdeckt. Bereits vor rund 270 Millionen Jahren sollen die Räuber auf der Erde gelebt haben.

Frühester bekannter Säugetier-Ahne auf Mallorca entdeckt

Kein Fell, dafür säbelzahnartige Eckzähne: Forschende haben auf Mallorca Fossilien einer beeindruckenden Kreatur entdeckt. Bereits vor rund 270 Millionen Jahren sollen die Räuber auf der Erde gelebt haben.

Antarktis: Größter Eisberg der Welt A23a setzt sich in Bewegung

Vor fast 40 Jahren hatte sich A23a vom antarktischen Schelfeis gelöst, der Eisberg hing jahrzehntelang am Meeresboden fest und war später in zirkulierenden Meeresströmungen gefangen. Nun ist der Riese wieder frei.

Größter Eisberg der Welt A23a setzt sich in Bewegung

Vor fast 40 Jahren hatte sich A23a vom antarktischen Schelfeis gelöst, der Eisberg hing jahrzehntelang am Meeresboden fest und war später in zirkulierenden Meeresströmungen gefangen. Nun ist der Riese wieder frei.

Klima, Wetter, Schnee: Deutschland hat durch Klimawandel 18 Frosttage verloren

Eine Organisation hat untersucht, wie sich die Winter in 123 Staaten auf der Nordhalbkugel verändert haben. In Europa gingen besonders viele Frosttage verloren, auch Deutschland ist stark betroffen.

Chancen auf Schnee: Deutschland hat 18 Frosttage weniger als vor zehn Jahren

Eine Organisation hat untersucht, wie sich die Winter in 123 Staaten auf der Nordhalbkugel verändert haben. In Europa gingen besonders viele Frosttage verloren, auch Deutschland ist stark betroffen.

Chancen auf Schnee: Deutschland hat durch Klimawandel 18 Frosttage verloren

Eine Organisation hat untersucht, wie sich die Winter in 123 Staaten auf der Nordhalbkugel verändert haben. In Europa gingen besonders viele Frosttage verloren, auch Deutschland ist stark betroffen.

Großbritannien: Knochen aus der Bronzezeit zeigen Spuren von kannibalistischem Massaker

An alten Knochen aus der frühen Bronzezeit haben Archäologen Hinweise auf schwere Gewalttaten entdeckt. Dutzende Menschen wurden hingerichtet und teilweise verzehrt. Das brutale Vorgehen ist ungewöhnlich für die Zeit.

Großbritannien: Knochen aus der Bronzezeit zeugen von kannibalistischem Massaker

An alten Knochen aus der frühen Bronzezeit haben Archäologen Hinweise auf schwere Gewalttaten entdeckt. Dutzende Menschen wurden hingerichtet und teilweise verzehrt. Das brutale Vorgehen ist ungewöhnlich für die Zeit.

WWF: Mehr als 230 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong in Südostasien entdeckt

Im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler in der Mekong-Region zahlreiche zuvor unbekannte Tiere und Pflanzen registriert. Darunter ein vampirischer Rattenigel oder eine Eidechse, die bei »Game of Thrones« mitspielen könnte.

Mekong: Mehr als 230 neue Tier- und Pflanzenarten in Südostasien entdeckt

Im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler in der Mekong-Region zahlreiche zuvor unbekannte Tiere und Pflanzen registriert. Darunter einen vampirischer Rattenigel oder eine Eidechse, die bei »Game of Thrones« mitspielen könnte.

Sabotage in der Ostsee, Rätsel um Amulett, die besten Sachbücher 2024 – Elementarteilchen-Newsletter

Ein rätselhaftes Amulett, Sabotage in der Ostsee und die besten Sachbücher 2024: Die Lese-Empfehlungen der Woche aus der Wissenschaftsredaktion des SPIEGEL.

Wildlife Photographer of the Year: Die schönsten Bilder der Tierwelt aus den Comedy Wildlife Awards

Ein Fisch, der einen Adler jagt, ein sinnierender Schimpanse und ein Mafiaboss: Hier sind die schönsten Bilder der Nikon Comedy Wildlife Awards.

Neuseeland: Extrem seltener Wal angeschwemmt – Forscher staunen über winzige Zähne

Bahamonde-Schnabelwale sind so selten, dass sie noch nie lebend im Meer dokumentiert wurden. Nun haben Forscher ein angeschwemmtes Exemplar untersucht und fanden so einiges in seinen neun Magenkammern.