Fondue und Raclette: So kommt Geschmack in den Käse
Pfännchen bestreuen oder Brocken tunken: An Weihnachten und Neujahr sitzen viele bei Raclette und Fondue zusammen. Doch was macht Käse so schmackhaft? Forschende haben es untersucht.
Pfännchen bestreuen oder Brocken tunken: An Weihnachten und Neujahr sitzen viele bei Raclette und Fondue zusammen. Doch was macht Käse so schmackhaft? Forschende haben es untersucht.
Zusammentreffen mit der Familie sind prädestiniert für Streitigkeiten. Manchmal reicht schon ein veganes Wiener Würstchen für den Start einer Diskussion.
Im Erbgut von Oktopussen sind Biologen auf ein Indiz für eine mögliche weltweite Katastrophe gestoßen: Steht der Eisschild der westlichen Antarktis vor dem Kollaps?
Fett in wenigen Monaten: Wollen Rentiere den Winter überleben, müssen sie im Sommer ordentlich reinhauen. Da bleibt kaum Zeit zum Ausruhen. Forschende haben herausgefunden, wie die Säuger zu ihrem Winterspeck kommen.
Die Zwillinge Roxi Layla und Rebel Laken kamen an zwei verschiedenen Tagen zur Welt – und sind eine medizinische Sensation: Ihre Mutter hat zwei Gebärmütter und wurde doppelt schwanger.
Rentiere können anders als die meisten Säugetiere UV-Licht sehen. So können sie weiße Wölfe besser erkennen, dachten Wissenschaftler bisher. Die Superkraft bringt aber noch mehr Vorteile.
Diamanten aus dem Labor sind heute ebenso hart, langlebig und wunderschön geschliffen wie echte. Der Absatz traditioneller Edelsteinkonzerne bricht bereits ein.
Wieder stehen die Chancen für weiße Weihnachten schlecht, wieder sind viele enttäuscht. Dabei zeigen Daten: Hierzulande rieselten in den vergangenen 100 Jahren nur selten genug Flocken für eine dichte Schneedecke.
Im neuen Jahr steigt die CO₂-Abgabe, Fossil heizen und Verbrenner fahren wird teurer. Das ist sinnvoll. Doch ohne das versprochene Klimageld haben Populisten leichtes Spiel.
Eltern neigen heutzutage dazu, ihre Kinder über alles zu setzen, findet der Historiker Sebag Montefiore. Hier sagt er, warum zu viel Zuneigung schädlich sein kann – und was ihn an der mütterlichen Überfürsorge im Hause Hitler fasziniert.
Zu ihr schaut ein Junge als Erstes auf, sie ist für ihn wie ein Kompass: Den meisten Männern ist nicht bewusst, dass die Mutter die einflussreichste Frau ihres Lebens ist. Das sollte sich dringend ändern.
Meine Mutter war mächtig – für mich übermächtig. Es war ein langer Weg, sich von ihr zu lösen und wieder zu ihr zurück zu finden.
Während des Fests der Liebe kommt es häufiger zu Sexunfällen, geht aus einer Studie hervor. Die Forscher warnen vor allzu akrobatischen Stellungen und mahnen im Fall eines Penisbruchs, schnellstmöglich Hilfe zu suchen.
Während der winterlichen Opferzeremonie »jól« gab es bei den Wikingern üppige Mahlzeiten, der Alkohol floss, sagen Forschende. Gespart wurde dafür an etwas anderem, was das Fest heute für viele besonders macht.
Die Physikerin Friederike Otto sieht in der globalen Ungerechtigkeit die wesentliche Ursache für Wetterkatastrophen. Nur durch Bekämpfung der Ungleichheit lasse sich der Klimawandel in den Griff bekommen.
Die Huthi-Miliz entert Schiffe im Roten Meer oder attackiert sie mit Raketen und Drohnen. SPIEGEL-Redakteur Jörg Römer erklärt, wie auch die Bundesmarine beim Schutz der wichtigen Handelsroute helfen könnte.
Für den Test eines Laser-Kommunikationssystems hat die US-Raumfahrtbehörde sich etwas Besonders überlegt: Eine Sonde schickte ein Katzenvideo zur Erde. Das ging schneller als mancher Datentransfer auf unserem Planeten.
Stern über Nordostdeutschland? Möglicherweise. Die Ursiden erreichen dieser Tage ihren Höhepunkt. Wer das Himmelsspektakel beobachten möchte, muss allerdings früh aufstehen – und auf eine Wolkenlücke hoffen.
Stern über Nordostdeutschland? Möglicherweise. Die Ursiden erreichen dieser Tage ihren Höhepunkt. Wer das Himmelsspektakel beobachten möchte, muss allerdings früh aufstehen – und auf eine Wolkenlücke hoffen.
Zwei Inseln, zwei Vulkane: Während in Island gerade die Lava brodelt, liegt der jüngste größere Ausbruch auf der Kanareninsel La Palma zwei Jahre zurück. Dort werden auf neuem Grund schon wieder Straßen gebaut.
Gibt es zu viele Wölfe in Europa? Stellenweise ja, findet die EU-Kommission. Deswegen soll der Abschuss der Tiere nun erleichtert werden.
Lava sprudelt aus einer Erdspalte, ein Ende des Ausbruchs ist so schwer vorherzusagen, wie es der Anfang war. Die Geologin Alina Shevchenko erklärt, wie sich ein solches Spektakel alle tausend Jahre wiederholt.
Lava sprudelt aus einer Erdspalte, ein Ende des Ausbruchs ist so schwer vorherzusagen, wie es der Anfang war. Die Geologin Alina Shevchenko erklärt, wie sich ein solches Spektakel alle tausend Jahre wiederholt.
High Heels und Stethoskop, aber nie Handschuhe: Barbie mag als Ärztin arbeiten, doch oft setzt sie dabei auf die falschen Hilfsmittel, kritisieren Fachleute. Auch ihre Patientenauswahl ist einseitig.
High Heels und Stethoskop, aber nie Handschuhe: Barbie mag als Ärztin arbeiten, doch oft setzt sie dabei auf die falschen Hilfsmittel, kritisieren Fachleute. Auch ihre Patientenauswahl ist einseitig.
Ständige Erdbeben waren die Vorboten: Am Montag ist ein Vulkan auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ausgebrochen. Aufnahmen von Satelliten zeigen, wie der heiße Lavastrom die Erdoberfläche zum Glühen bringt.
Archäologen haben ein Schiffsgrab in Norwegen genauer untersucht – und es überraschend auf das Jahr 700 datiert. Die Entdeckung wirft die Frage auf, wann die ersten Wikinger auf Reisen gingen.
Die Region um den Suezkanal war bereits Schauplatz übler Attacken: Piraten überfielen damals Containerschiffe. Experte Lars Jensen erklärt, wo der Unterschied zu den Huthi-Angriffen liegt und sieht Deutschland in der Pflicht.
Immer öfter greift die Huthi-Miliz Containerschiffe im Roten Meer an. Die Truppe aus dem Jemen ist zu einer militärischen Regionalmacht geworden. Was gibt ihr Waffenarsenal her – und wie können Frachter geschützt werden?
Im Süden Islands sprudelt Lava aus einer kilometerlangen Spalte. Das Wetteramt warnte vor der Öffnung von weiteren Schloten, laut Außenminister Benediktsson könnte der Vulkanausbruch noch Wochen andauern.
Montag musste der Start abgebrochen werden, nun hob Jeff Bezos‘ Rakete »New Shepard« wieder ab. Nach einem Jahr Zwangspause. Mit an Bord: »33 wissenschaftliche Nutzlasten sowie 38.000 Postkarten«.
2023 war kein glorreiches Jahr für den Klimaschutz. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar aber sagt im Podcast, »Ich resigniere nicht«. Das muss er uns erklären.
In Stein gravierte Namen einstiger Könige lieferten zentrale Hinweise: Fachleute haben ungewöhnliche Anomalien im Magnetfeld der Erde vor 3000 Jahren rekonstruiert. Das Wissen soll helfen, Antikes genauer zu datieren.
Nördlich von Grindavík fließen gewaltige Lavamassen aus der Erde, Forschende sprechen von einem der spektakulärsten Vulkanausbrüche, die es auf Island bislang gab. Noch ist der Ort sicher, doch das könnte sich ändern.
Es wirkt wie ein Flug über einen fremden Planeten: Gigantische Lavaströme drängen nach dem Vulkanausbruch auf Island aus einer vier Kilometer langen Erdspalte nach oben. Ein Ort wurde vorsorglich evakuiert.
Zwergschimpansen erkennen Bekannte auch nach gut zwei Jahrzehnten ohne Kontakt auf Fotos wieder, legt ein Experiment nahe. Abseits des Menschen attestieren Fachleute ihnen damit das wohl längste Gedächtnis im Tierreich.
Fünf Milliarden Euro sollen die neuen F126-Fregatten der deutschen Marine kosten. Erstmals wird es an Bord unterschiedliche Module für unterschiedliche Missionen geben. Was kann das Mehrzweckkampfschiff?
Fünf Milliarden Euro sollen die neuen F126-Fregatten der deutschen Marine kosten. Erstmals wird es an Bord unterschiedliche Module für unterschiedliche Missionen geben. Was kann das Mehrzweckkampfschiff?
Jährlich dürfen bis zu 30 Starts stattfinden: Von der britischen Insel Unst aus könnten schon bald zivile Raketen in den Weltraum fliegen. Zwei deutsche Firmen wollen zu den ersten Nutzern gehören.
Jährlich dürfen bis zu 30 Starts stattfinden: Von der britischen Insel Unst aus könnten schon bald zivile Raketen in den Weltraum fliegen. Zwei deutsche Firmen wollen zu den ersten Nutzern gehören.
Die Millionenmetropole Lahore leidet unter Extrem-Smog. Nun versuchen die Verantwortlichen das Problem auf ungewöhnliche Weise zu lösen: Sie impfen Wolken, damit es regnet.
Am Donnerstag hat die Sonne eine riesige Plasmawolke ins All geschleudert. Die könnte nun womöglich für ungewöhnliche Leuchterscheinungen am Himmel sorgen – aber auch die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen.
Am Donnerstag hat die Sonne eine riesige Plasmawolke ins All geschleudert. Die könnte nun womöglich für ungewöhnliche Leuchterscheinungen am Himmel sorgen – aber auch die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen.
Am Donnerstag hat die Sonne eine riesige Plasmawolke ins All geschleudert. Die könnte nun womöglich für ungewöhnliche Leuchterscheinungen am Himmel sorgen – aber auch die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen.
Betroffen sind die wichtigsten künstlichen Wasserstraßen: Vor dem Suezkanal häufen sich Angriffe auf Frachter, am Panamakanal stauen sich Containerriesen. Wie die dortige Wasserknappheit das Lieferkettenchaos verstärkt.
Jennifer Doudna hat das sogenannte Genome Editing entwickelt. Hier spricht die Nobelpreisträgerin über die erste zugelassene Crispr-Gentherapie und die Aussichten, Volkskrankheiten wie Alzheimer mit Eingriffen ins Erbgut zu behandeln.
Ein riesiges Korallenriff vor der Küste Floridas stirbt ab. Forscher versuchen, es an den Klimawandel anzupassen, mit neuesten Erkenntnissen aus Ökologie, Genforschung – und mit Kreissägen und anderen Utensilien aus dem Baumarkt.
Aus dem dichten Fell dieser Tiere webten Indigene prächtige Decken: Vor Tausenden Jahren wurden an der nordamerikanischen Pazifikküste Wollhunde gehalten, dann starben sie aus. Forschende haben ihre Geschichte ergründet.
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Das Wissenressort empfiehlt elf Sachbücher des Jahres 2023 – über Ameisen und ihre Untermieter, einen polynesischen Seefahrer, sexgierige Affenweibchen und die Totenschau von Kaiserin Elisabeth.
Der Saturnmond Enceladus könnte Leben beherbergen. Forschende haben in Daten der Raumsonde »Cassini« nun erneut Hinweise dafür gefunden. Doch für den Beweis fehlt etwas Entscheidendes.