Kategorie: wissenschaft

Klima-Vorschau: 2024 – ein klimapolitisches Schicksalsjahr

Für 2024 rechnen manche Forscher erstmals mit einer Trendwende beim CO₂-Gehalt der Atmosphäre. Doch klimapolitisch drohen auch herbe Rückschläge.

Fossile Energien: Klimazerstörung – und üppige Gewinne

Das neue Jahr ist auch ein neues Ausschüttungsjahr für Aktionäre. So können sich die Investoren der fünf großen Ölkonzerne über sagenhafte 100 Milliarden Dollar freuen. Dabei stünde das Geld den Opfern der Klimakrise zu.

Insektensterben: Blumen verzichten zunehmend auf Sex mit Bienen

Französische Wildstiefmütterchen werden in Sachen Fortpflanzung immer autonomer. Sie reagieren damit auf anhaltende Umweltveränderungen. Diese Anpassung könnte das Insektensterben weiter beschleunigen.

Antibiotikum: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken

Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen könnte.

Antibiotika: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken

Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen könnte.

Flugzeugunglück in Japan: »Das eigene Leben retten, nicht das Gepäck«

In Japan ist ein Flugzeug nach einer Kollision in Flammen aufgegangen, doch alle Passagiere überlebten. Die Psychologin Laura Künzer erklärt, worauf es bei Evakuierungen ankommt – und was in dem Fall gut gelaufen sein muss.

Lebensstil: Acht Tipps für ein langes Leben

Die meisten Erkrankungen lassen sich verhindern – nun zeigt eine Studie: Wer sich ab sofort an einige Regeln hält, kann selbst im fortgeschrittenen Alter sein Leben deutlich verlängern.

Wölfe: Schützen oder Töten? Das Märchen vom bösen Wolf

Wölfe sollen künftig schneller abgeschossen werden, wenn sie Weidetiere gerissen haben. Der Nutzen ist umstritten. Kann die neue Regelung wenigstens die Tierhalter beruhigen?

Deutscher CO₂-Ausstoß sinkt offenbar auf niedrigsten Wert seit 1950

Deutschland stößt so wenig Treibhausgase aus wie zuletzt vor 70 Jahren, meldet Agora Energiewende. Doch von einem echten Durchbruch ist das Land laut den Fachleuten noch immer entfernt.

Flugzeugunglück in Tokio: »Eigentlich ist das alles klar geregelt“

Warum landet ein Passagierjet dort, wo ein anderes Flugzeug steht? Ute Otterbein von der deutschen Flugsicherung erklärt, wie die Maschinen auf Flughäfen geleitet werden – und warum das Unglück von Tokio nicht hätte passieren dürfen.

Japan – Flugzeugunglück in Tokio: »Eigentlich ist alles klar geregelt«

Warum landet ein Passagierjet dort, wo ein anderes Flugzeug steht? Ute Otterbein von der deutschen Flugsicherung erklärt, wie die Maschinen auf Flughäfen geleitet werden – und warum das Unglück von Tokio nicht hätte passieren dürfen.

Hühnerhaltung: Menschen können laut Studie hören, wenn die Tiere unzufrieden gackern

Hühner gackern anders, wenn sie unzufrieden sind. Auch Menschen sollen das erkennen können, zeigen Forschende in einem Experiment. Die Erkenntnis könnte ihnen zufolge einmal helfen, Haltungsbedingungen zu verbessern.

Flugzeug-Unglück in Tokio: Verkehrsbehörden in Japan starten Untersuchung der Kollision

In Japan ist eine Passagiermaschine mit einem Flugzeug der Küstenwache kollidiert, nun sollen Ermittler die Ursache klären. Widersprüchliche Berichte über Lande- und Startgenehmigungen werfen dabei Fragen auf.

Alaska: Eisbär an Vogelgrippe gestorben – erster bekannter Fall

Das H5N1-Virus breitet sich weltweit aus – und erreicht auch entlegene Orte. Nun wurde im US-Bundesstaat Alaska der erste durch die Erkrankung gestorbene Eisbär gefunden. Forschende sind alarmiert.

Hochwasser: Was macht einen stabilen Deich aus – und wer sorgt dafür, dass es so bleibt?

In Deutschlands Flutgebieten zeigt sich: Es braucht gute Deiche, um Hochwasser zu trotzen. Wie sind sie aufgebaut? Und wer prüft den Zustand? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Tokio: Wie die Passagiere von Flug JL-516 der Hölle entkommen sind

In Tokio ist ein Airbus A350 verunglückt – aber alle Insassen haben überlebt. Ist das ein Wunder oder ein Beispiel für gute Organisation und eine sichere Technik? Was bisher bekannt ist, und was Experten vermuten.

Kondensstreifen vermeiden: So fliegen Passagierjets klimaschonender

Flugzeuge hinterlassen in großer Höhe mitunter klimaschädliche Kondensstreifen. Forscher haben nun entdeckt: Schon durch etwas andere Routen lassen sich viele dieser langlebigen Wolkenbänder verhindern.

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Das neue Drohnen-Wettrüsten

In diesem Jahr will die Ukraine rund eine Million FPV-Drohnen herstellen. Die kleinen Rotor-Flieger kommen aus dem Rennsport, Kiews Truppen haben sie bewaffnet. Doch inzwischen ist Russland einen Schritt voraus.

Satellitenbild der Woche: Frosty, der eisige Vulkan

Sehen Sie den Schneemann winken? Vor Jahrmillionen wuchs vor Alaska eine Inselkette aus dem Meer, bis heute speien Vulkane dort Lava und Rauch. Frosty Peak dagegen bleibt seit langer Zeit cool, er hat andere Qualitäten.

Bodensee: 130 Jahre altes Schiffswrack soll gehoben werden

Seit 90 Jahren liegt das Wrack der »Säntis« am Grund des Bodensees, nun soll es mit speziellen Hebesäcken geborgen werden. Das Projekt startet unter Zeitdruck, der Grund: eine invasive Muschelart.

Silvester: Sektkorken knallt beim Öffnen wegen Überschall-Druckwelle

Für kurze Zeit durchbricht das aus der Flasche strömende Gas die Schallmauer: Fachleute haben das charakteristische Korkenknallen zu Silvester untersucht. Auch die Farbe des Dampfes enthält interessante Informationen.

Spiritualität: Wer nimmt den Mond für voll?

Schreiben Sie Ihre Wünsche bei Neumond auf, damit sie wahr werden, raten sogenannte Moonfluencer. Die Wissenschaft befasst sich auch mit solchen Ritualen. Was ist dran an diesen Mythen?

Island: Wetterdienst sieht Wahrscheinlichkeit für neuen Vulkanausbruch wachsen

Unter dem Vulkansystem Svartsengi in Island sammel sich dem Wetterdienst zufolge Magma, das einen Ausbruch begünstigen könnte. Nördlich von Grindavík flossen erst vor Weihnachten gewaltige Lavamassen aus der Erde.

Island: Gewaltige Lavamassen – hohe Wahrscheinlichkeit für neuen Vulkanausbruch

Unter dem Vulkansystem Svartsengi in Island sammelt sich dem Wetterdienst zufolge Magma, das einen Ausbruch begünstigen könnte. Nördlich von Grindavík flossen erst vor Weihnachten gewaltige Lavamassen aus der Erde.

Dürre, Flut und Hurriquake in Kalifornien: Wie lebt es sich im Klimaextrem?

Es regnet doch in Südkalifornien: 2023 wurde der amerikanische Westküstenstaat aus der Dürre geschwemmt. Außerdem im Wetterangebot: ein krasses Doppel aus Tropensturm und Erdbeben. Mittendrin – wir.

Raumfahrt zum Mond: Unser Nachbar im All und seine letzten Geheimnisse

Amerikaner und Chinesen wollen den Mond besiedeln. Welch waghalsige Missionen die Raumfahrer planen, welche großen Rätsel die Forscher zu lösen hoffen – und was dran ist an den Mythen um den Erdtrabanten.

Hochwasser: Wie marode sind die deutschen Deiche?

Keller unter Wasser, Orte müssen evakuiert werden: Dabei dürften Deiche bei den Wasserständen gar nicht brechen, sagt Wasserbau-Experte Holger Schüttrumpf. Doch gerade kleine Schutzanlagen würden zu oft vernachlässigt.

Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz: 2023 war ein Jahr der Klimarekorde

Extrem ist das neue Normal, zu diesem Ergebnis kommt der DWD nach Auswertung der Wetterdaten aus diesem Jahr. Es war heiß wie nie und zugleich ziemlich nass.

Artemis und Apollo-Missionen: Deutsche Geologin bewacht Nasa-Mondsteine

382 Kilo Gestein brachten Apollo-Astronauten vom Mond mit – sie lagern in einem Tresor in Houston. Eine Geologin aus Deutschland wacht über den Schatz und schult die Raumfahrer der nächsten Mondmissionen.

Mond und Aberglaube: »Die Magie ist ein Urbedürfnis des Menschen«

Der Mond wurde für politische Zwecke eingespannt, im Aberglauben spielt er eine große Rolle, ebenso in Kunst und Literatur. Professorin Brigitte Burrichter erklärt, warum es nüchterne Forschung da so schwer hat.

Militärprojekt X-37B: Geheime US-Drohne erneut ins All gestartet

US-Militärs haben mittels einer SpaceX-Rakete eine Drohne gelauncht. Das Ziel der Mission ist streng geheim, aber ein weiterer Beleg für die wachsende militärische Rivalität zwischen den USA und China im Weltraum.

Militärprojekt X-37B: Mysteriöser US-Raumgleiter ins All gestartet

US-Militärs haben mittels einer SpaceX-Rakete eine Drohne gelauncht. Das Ziel der Mission ist streng geheim, aber ein weiterer Beleg für die wachsende militärische Rivalität zwischen den USA und China im Weltraum.

Raffael: KI erkennt Gemälde von Maler – und bestätigt Zweifel an alleiniger Urheberschaft

Ist die »Madonna della Rosa« das alleinige Werk von Raffael? Seit Längerem bestehen Zweifel an der Authentizität des Gemäldes. Nun ergab eine Analyse mithilfe von KI: Der Künstler malte wohl nicht als Einziger an dem Bild.

KI erkennt Gemälde von Raffael – und bestätigt Zweifel an alleiniger Urheberschaft

Ist die Madonna della Rosa das alleinige Werk von Raffael? Seit Längerem bestehen Zweifel an der Authentizität des Gemäldes. Nun ergab eine Analyse mithilfe von KI: Der Künstler malte wohl nicht als einziger an dem Bild.

Hochwasser: Warum es so ausdauernd regnet – und wie es nun weitergeht

Wasser steht auf Straßen, Häuser müssen evakuiert werden: In weiten Teilen Deutschlands herrscht Hochwassergefahr. Verantwortlich ist eine »Schnellstraße für Tiefdruckgebiete« und Wolkenstau im Bergland.

Hochwasser in Deutschland: Warum es so ausdauernd regnet – und wie es nun weitergeht

Wasser steht auf Straßen, Häuser müssen evakuiert werden: In weiten Teilen Deutschlands herrscht Hochwassergefahr. Verantwortlich ist eine »Schnellstraße für Tiefdruckgebiete« und Wolkenstau im Bergland.

Internationale Raumstation ISS: USA und Russland verlängern Zusammenarbeit im Weltraum

Die Internationale Raumstation ISS ist eines von wenigen Projekten, in denen Russen und Amerikaner nach dem Angriff Moskaus auf die Ukraine noch zusammenarbeiten. Auch im kommenden Jahr soll es gemeinsame Flüge geben.

Kälteschutz: Thermofasern ahmen Eisbärenfell nach

Eisbären scheint Kälte nichts auszumachen. Fachleute haben sich davon inspirieren lassen und eine Faser hergestellt, die bei zweistelligen Minusgraden so viel Wärme am Körper hält wie eine fünfmal so dicke Daunenjacke.

Klimawandel: Die Luft in Europa war in den vergangenen 400 Jahren nie so trocken wie heute

Forschende aus der Schweiz haben einen neuen Klimarekord aufgedeckt: Die Luft in Europa war in den vergangenen 400 Jahren nie so trocken wie heute. Das schmälert Ernten und erhöht das Risiko für manche Naturkatastrophe.

Jahresrückblick: Mein Besuch bei einem indigenen Volk in Kanada

Beim Besuch eines indigenen Volks im Südwesten Kanadas stellte ich eine Frage, die mir hinterher schrecklich dumm vorkam. Und mich daran erinnerte, meinen Blick auf die Welt zu hinterfragen.

Umwelt-Negativpreis des Nabu: »Planungsbeschleunigung« von Olaf Scholz ist der »Dinosaurier des Jahres«

Um Bauprojekte schneller umzusetzen, hatten Bund und Länder schnellere Genehmigungsverfahren beschlossen. Nicht die Rücksicht auf die Natur bremse, sondern ineffiziente Bürokratie, rügt nun der Naturschutzbund.

Asteroid Ryugu: Forschende finden Moleküle, die älter sind als das Sonnensystem

Eine Raumsonde hatte Material vom Asteroiden Ryugu auf der Erde abgeworfen, nun haben Fachleute es untersucht: Einige komplexe organische Moleküle interessieren besonders – könnten sie doch Leben auf jungen Planeten ermöglichen.

Ryugu: Teile des Asteroiden sind älter als das Sonnensystem

Eine Raumsonde hatte Material vom Asteroiden Ryugu auf der Erde abgeworfen, nun haben Fachleute es untersucht: Einige komplexe organische Moleküle interessieren besonders – könnten sie doch Leben auf jungen Planeten ermöglichen.

Klimawandel: 2023 ist wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

So warm wie dieses Jahr war keines seit 1881 – dem Deutschen Wetterdienst zufolge besteht daran kein Zweifel mehr. Die Temperatur hierzulande lag im Mittel 2,4 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Referenzperiode.

WWF: Aussterbewelle rollt 2023 praktisch ungebremst

Mehr als 44.000 Arten weltweit sind bedroht. Der WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres gekürt. Auf der Negativliste: niedliche Humboldt-Pinguine. Gute Nachrichten kommen dagegen aus Deutschland.

WWF: Diese Tiere hatten es 2023 besonders schwer

Mehr als 44.000 Arten weltweit sind bedroht. Der WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres gekürt. Auf der Negativliste: niedliche Humboldt-Pinguine. Gute Nachrichten kommen dagegen aus Deutschland.

Demenz bei unter 65-Jährigen: Diese 15 Faktoren beeinflussen den Ausbruch – neue Studie

Forscher haben in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Nicht nur das Erbgut, sondern auch der Lebenswandel entscheidet darüber, wann Demenz ausbricht. Krank werden immer häufiger auch jüngere Menschen.

Demenz bei unter 65-Jährigen – diese 15 Faktoren beeinflussen den Ausbruch

Forscher haben in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Nicht nur das Erbgut, sondern auch der Lebenswandel entscheidet darüber, wann Demenz ausbricht. Krank werden immer häufiger auch jüngere Menschen.

Schottergärten sollen in Nordrhein-Westfalen verschwinden

Pflanzenverächter haben einen zunehmend schweren Stand: Ein neues Gesetz in NRW untersagt Kunstrasen und Schotterflächen im Garten. Eine »Gartenpolizei« soll es aber nicht geben.

Schottergärten sollen in Nordrhein-Westfalen verschwinden – neues Gesetz

Pflanzenverächter haben einen zunehmend schweren Stand: Ein neues Gesetz in NRW untersagt Kunstrasen und Schotterflächen im Garten. Eine »Gartenpolizei« soll es aber nicht geben.