Tschüsselchen mit Küsselchen aufs Rüsselchen
Elefanten begrüßen einander unterschiedlich. Ob es ein Ohrenschlackern oder Rüsselstupser wird, hängt auch davon ab, ob das Gegenüber hinschaut.
Elefanten begrüßen einander unterschiedlich. Ob es ein Ohrenschlackern oder Rüsselstupser wird, hängt auch davon ab, ob das Gegenüber hinschaut.
Elefanten begrüßen einander unterschiedlich. Ob es ein Ohrenschlackern oder Rüsselstupser wird, hängt auch davon ab, ob das Gegenüber hinschaut.
In der Latrine eines geistlichen Damenstifts in Herford fanden Archäologen einen Phallus aus Glas. War das Ding ein lustiges Trinkgefäß – oder nutzte es eine Äbtissin als Dildo?
Die Firma DeepMind hat eine neue KI-Software vorgestellt. Sie könnte die Biowissenschaften verändern und wirft die Frage auf: Hat die Maschine Sinn für Schönheit?
Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Elon Musk implantierte im Januar erstmals einem Menschen ihren Gehirnchip. Jetzt wird bekannt, dass sich wenig später einige Elektroden vom Gehirn lösten.
Michael Bommer hat Darmkrebs im Endstadium. Ein Freund machte ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: Seine Familie soll sich nach seinem Tod weiterhin mit ihm unterhalten können.
Erstmals seit 221 Jahren schlüpfen in Nordamerika zwei Zikadenjahrgänge gleichzeitig. Insektenforscherin Zoe Getman-Pickering erklärt das Spektakel – und seine möglichen Auswirkungen.
Wo gibt es Futter? Was macht der Nachwuchs? Pottwale tauschen sich im Alltag mithilfe von Schnalzlauten aus. Forschende wollen nun die Grundbausteine der Walsprache verstanden haben.
Wer viel fliegt, schadet dem Klima – und Fachleute machen kaum Hoffnung auf eine schnelle Lösung. Ein Bericht zeigt, wie schwer sich die Branche mit Innovationen tut und welche Ansätze am vielversprechendsten sind.
Die April-Temperaturen lagen weltweit rund 1,6 Grad über dem vorindustriellen Zeitalter, meldet das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Auch die Meere sind weiterhin zu warm – trotz schwächerem El Niño.
Die April-Temperaturen lagen weltweit rund 1,6 Grad über dem vorindustriellen Zeitalter, meldet das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Auch die Meere sind weiterhin zu warm – trotz schwächerem El Niño.
Der bemannte Testflug des »Starliner« wurde kurz vor dem Start gestoppt. Dieses Mal lag es nicht an der Raumkapsel, sondern an der Rakete. Was ist schiefgelaufen und wie hängt es mit Boeings Pannenfliegern zusammen?
Der bemannte Testflug des »Starliner« wurde kurz vor dem Start gestoppt. Dieses Mal lag es nicht an der Raumkapsel, sondern an der Rakete. Was ist schiefgelaufen und wie hängt es mit Boeings Pannenfliegern zusammen?
Das betroffene Gen beinhaltet den Bauplan für ein Protein, das Nervenzellen im Gehirn mit Nährstoffen versorgt. Tragen Menschen allerdings gleich zwei besondere Varianten davon im Erbgut, führt das offenbar zu Alzheimer.
Der Nordostpazifik hat sich zwischen 2010 und 2020 so stark erwärmt wie nie zuvor gemessen. Weshalb genau, ist unklar. Nun sagen Forschende: Das Phänomen könnte eine Folge geringerer Luftverschmutzung sein.
Der erste bemannte Einsatz von Boeings »Starliner«-Kapsel verzögert sich – schon wieder. Zwei Stunden vor dem geplanten Start in Cape Canaveral wurde der Abflug abgesagt. Wegen eines neuen Sicherheitsproblems.
Erst zweimal war der »Starliner« von Boeing im All, immer ohne Crew. Nun soll das Raumschiff erstmals mit Menschen an Bord abheben. Kommt es sicher zur ISS und zurück?
Die negativen Folgen der Content-Flut auf die eigene mentale Gesundheit kennt wohl fast jeder und jede. Was hilft? Eine Untersuchung bei jungen Frauen liefert eine konsequente Antwort: Verzicht.
Die negativen Folgen der Content-Flut auf die eigene mentale Gesundheit kennt wohl fast jeder und jede. Was hilft? Eine Untersuchung bei jungen Frauen liefert eine konsequente Antwort: Verzicht.
Die Menschheit vermüllt die Welt. Wissenschaftler arbeiten deshalb an Kunststoffen, die sich selbst auflösen. Die Chancen und Risiken erklärt Plastikforscherin Seema Agarwal.
Thailand, Bangladesch und Vietnam melden Hitzerekorde, seit Wochen hat Südostasien mit den hohen Temperaturen zu kämpfen. Die Folgen der Dürre zeigen sich nun bei einem Stausee.
Der Glatte Hammerhai ist eine der größten Hammerhai-Arten – und gefährdet. Nun aber glauben Wissenschaftler, eine neue Geburtsstätte dieser Art gefunden zu haben.
Die einstufige SR75 kann laut Hersteller Kleinsatelliten in eine Höhe von bis zu 250 Kilometern transportieren. Beim ersten Test lag die Zielmarke jedoch deutlich tiefer.
Die einstufige SR75 kann laut Hersteller Kleinsatelliten in eine Höhe von bis zu 250 Kilometern transportieren. Beim ersten Test lag die Zielmarke jedoch deutlich tiefer.
Enthält der Panamakanal zu wenig Wasser, werden die Durchfahrten für Schiffe gedrosselt. Doch nun wächst die Angst vor Superstürmen. Was, wenn sie die für den Welthandel so wichtige Wasserstraße zerstören?
Eine Ausstellung in Konstanz präsentiert erstmals öffentlich ein mysteriöses Buch aus dem 9. Jahrhundert: eine Art Who’s who der damaligen Zeit. Könige und Päpste trugen sich ein, mutmaßlich mit einem todernsten Anliegen.
Die G7-Staaten wollen bis Mitte der Dreißigerjahre aus der Kohle aussteigen. Ostdeutsche Politiker sind empört. Dabei wissen die Tagebaubetreiber in der Lausitz längst, was bevorsteht und bereiten die Post-Kohle-Ära vor.
Die unbemannte Sonde »Chang’e 6« soll auf der erdabgewandten Seite des Mondes landen – und dort vor der Rückkehr zur Erde einen Spezialauftrag erledigen.
Abgesplitterte Teile des Halleyschen Kometen dringen demnächst in die Erdatmosphäre ein – eine gute Gelegenheit, um Sternschnuppen zu beobachten. Am besten stehen die Chancen in einer der kommenden Nächte.
Wenn der Druck besonders groß ist, versagen selbst Hochleistungssportlern manchmal die Nerven. Eine Studie zeigt: Männern passiert das öfter als Frauen – zumindest im Skisport.
Forschende haben beobachtet, wie ein Orang-Utan eine Gesichtswunde selbstständig versorgt hat. Es ist das erste Mal, dass ein solches Verhalten von einem wild lebenden Tier dokumentiert wurde.
Erst im März war ein Insider tot aufgefunden worden, der gegen den Flugzeugbauer Vorwürfe erhoben hatte. Jetzt starb ein weiterer. Was über den Tod des Mannes bekannt ist und welche Rolle er in der Boeing-Krise spielte.
Menschen mit wenig Geld haben in der Regel eine geringere Lebenserwartung als Gutverdiener. Dieser Unterschied ist laut einer Studie in den vergangenen Jahren noch größer geworden. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Ein derzeit an der Internationalen Raumstation angedocktes SpaceX-Dragon-Modul muss für ein Boeing-Starliner-Raumfahrzeug Platz machen. Der Umzug soll etwa eine Dreiviertelstunde dauern. Sehen Sie hier das Manöver live.
Führende Finanzinstitute aus aller Welt geloben, klimaneutral zu werden. Das hindert sie nicht daran, der klimaschädliche Kohleindustrie massenhaft Geld bereitzustellen. Auch die Deutsche Bank gehört zu diesem Kreis.
Zehntausende Jahre alt und platt gedrückt waren die Fragmente eines Neandertaler-Schädels, der 2015 im Irak gefunden wurde. Nun haben Fachleute die Überreste mit einem Gesicht versehen.
Vor acht Jahren bekam er die Diagnose: Parkinson, unheilbar. Seitdem hält Frank Elstner die Nervenkrankheit mit viel Disziplin in Schach. Hier erklärt der TV-Moderator, warum er dafür Boxhandschuhe und Tischtennisschläger braucht.
Es bräuchte den Planeten Erde dreimal, würden alle Menschen so leben wie die Deutschen. Sie haben die verfügbaren Ressourcen für das Jahr 2024 bereits aufgebraucht, erklären Umweltschützer.
Wer mit starken Regelschmerzen zum Gynäkologen geht, bekommt oft zu wenig Hilfe, sagt Endometriose-Spezialistin Sylvia Mechsner. Mit einer App will sie junge Betroffene informieren und ermutigen, das Problem anzugehen.
Erstmals wird eine Flugverbindung wegen gestörter Navigationssignale ausgesetzt. Was ist los am Flughafen der estnischen Stadt Tartu? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mehrere infizierte Kühe und ein Mensch: In den USA greift die Vogelgrippe um sich. Auch in anderen Ländern könnten sich Tiere anstecken, warnt die WHO. Das Risiko für die öffentliche Gesundheit sei aktuell aber gering.
In den Siebzigerjahren wurde Pantabangan evakuiert und geflutet. Dürre auf den Philippinen ließ die alte Siedlung nun wieder auftauchen. Ein beliebtes Touristenziel – trotz Temperaturen von teils über 50 Grad Celsius.
Amateurarchäologen haben in Großbritannien ein gut erhaltenes römisches Dodekaeder gefunden. Das Objekt wirft Fragen auf – nicht zum ersten Mal.
Historische Einigung in Turin: Die Energieminister der sieben führenden Industrienationen haben das Ende der Energiegewinnung aus Kohle grundsätzlich festgelegt.
Zahlreiche Kühe und mindestens eine Person sind in den USA an der Vogelgrippe erkrankt. Weltweit stecken sich immer mehr Säugetiere mit dem Virus an. Forschende sind besorgt, die WHO mahnt, wachsam zu sein.
In einigen Regionen im Südosten Deutschlands mangelt es dem Oberboden schon jetzt an Wasser. Experten haben eine Erklärung für dieses Phänomen.
Ein deutsch-polnisches Team hat bei Ausgrabungen im Haus des ehemaligen Reichsmarschalls Hermann Göring die Überreste mehrerer Menschen entdeckt, darunter ein Neugeborenes. Allen Leichen fehlten Hände und Füße.
Warme Luftmassen aus Nordafrika strömen aktuell nach Mitteleuropa. Sie bringen auch feinen Wüstensand aus der Sahara zu uns. Sehen Sie hier Karten, die den prognostizierten Weg der Partikel zeigen.
Schon über die Ostertage hatten ungewöhnlich große Mengen Saharastaub den Himmel über Teilen von Deutschland getrübt. Auch andernorts sorgte das Phänomen für spektakuläre Aussichten. Das sind die besten Bilder.
Aufnahmen einer Mars-Sonde scheinen eine Schar von Spinnen auf dem Roten Planeten zu zeigen. Die Formen wurden nahe der »Inka-Stadt« entdeckt. Was ist da los?