Kategorie: wissenschaft

China: Panda mit braunem Fell

Pandas sind nicht immer schwarz-weiß, es gibt auch braune. Forschende zeigen nun, woher die Tiere die Farbe haben, und wollen sie gezielt vermehren. Dabei ist unklar, ob die Besonderheit auch schädliche Auswirkungen hat.

China: Qinling-Panda mit braunem Fell – Forscher finden heraus, woher die Farbe stammt

Pandas sind nicht immer schwarz-weiß, es gibt auch braune. Forschende zeigen nun, woher die Tiere die Farbe haben, und wollen sie gezielt vermehren. Dabei ist unklar, ob die Besonderheit auch schädliche Auswirkungen hat.

Spanien: Wolf wandert fast 1200 Kilometer von Niedersachsen bis Katalonien

Es ist die bislang weiteste dokumentierte Wanderung: Ein in Nordhorn geborener Wolf ist Jahre später in Nordspanien aufgetaucht. Das Raubtier durchquerte dabei offenbar auch von Menschen geprägte Landschaften.

Lala Lallia in Marokko: Forschende lüften Geheimnis um Sterndüne

Sie bieten in Wüsten einen spektakulären Anblick: sternförmige Dünen. Doch in geologischen Aufzeichnungen werden sie kaum erwähnt. Nun haben Forschende ein Exemplar datieren können – und eine bemerkenswerte Eigenschaft festgestellt.

Schweiz: Wie der Corbassièregletscher wegtaut

Bohrungen aus dem Eis verraten etwas über vergangene Zeiten, sie sind natürliche Archive. Doch wenn Gletscher schmelzen, gehen auch die eingefrorenen Informationen verloren. In der Schweiz ist das schon der Fall.

Killerwal erlegt Weißen Hai im Alleingang

Sie sind als Wölfe der Meere bekannt und jagen bevorzugt in Gruppen: Ein Orcamännchen nahm es jüngst trotzdem ganz allein mit einem jungen Hai auf. Dabei hatte er es vor allem auf ein Organ abgesehen.

Pine-Island-Gletscher in der Antarktis: Schelfeis ist in Rekord-Geschwindigkeit gebrochen

Der gigantische Pine-Island-Gletscher in der Antarktis schwindet. Nun haben Fachleute erfasst, wie sich ein kilometerlanger Riss statt binnen weniger Jahre in wenigen Minuten ins Schelfeis gefressen hat.

Künstliche Intelligenz: Lernt eine KI besser, wenn man sie schlafen lässt?

Italienische Computerwissenschaftler versetzen ihre künstliche Intelligenz regelmäßig in einen Schlafmodus. So soll sie Gelerntes besser behalten. Sind die Modelle dem Menschen ähnlicher als bislang vermutet?

Rinder lecken sich – aber nicht jedes Rind auch jedes andere

Rinder putzen sich gegenseitig. Doch wer wen putzt, hat mit der Stellung in der Herde zu tun. Und auch zwischen Männchen und Weibchen gibt es Unterschiede.

Handelsschiff »Anne Marie«: Seltene Funde von einem gekaperten Schiff der Färöer-Inseln

Vor mehr als 200 Jahren überfielen die Briten das Färöische Handelsschiff »Anne Marie«. Teile der Beute haben Fachleute nun in einem Archiv in London ausfindig gemacht und geöffnet. »Das war wie an Weihnachten.«

Mondsonde »Odysseus« ist verstummt – Batterien sind leer

»Gute Nacht, Odie.« Die US-Firma Intuitive Machines hat sich von ihrem Mondlander verabschiedet. Dessen Batterien sind nun leer. Doch es gibt Hoffnung auf ein Wiedersehen.

SPIEGEL Klimabericht: Schweden hat die sauberste Energie in der EU

In ein paar Jahren sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie haben. Die EU hat bis dahin noch viel zu tun. Einzelne Ziele erreichen manche Länder aber schon heute.

Hawaii: Forscher filmen erstmals Sex von Buckelwalen – beide Tiere männlich

Vor der Küste Hawaiis haben Fotografen erstmals den Geschlechtsverkehr von Buckelwalen beobachten können. Beide Tiere waren Männchen, und der Akt wirft Fragen auf.

Warme Ozeane: Was die Rekordhitze in den Weltmeeren für das Klima bedeutet

Die Weltmeere sind so warm wie noch nie. Seit einem Jahr herrschen Rekordtemperaturen, weit über dem langjährigen Mittel. Klimaforschende rätseln: Ist das die globale Erwärmung, oder passiert da noch mehr?

»Odysseus«: Mondsonde brach sich beim Aufsetzen ein Bein

Neue Bilder erklären, warum sich der Roboter der ersten privaten Mondmission in Schräglage befindet. Das Gerät geht nun in einen mehrwöchigen Tiefschlaf, seine Zukunft ist ungewiss.

Neuseeland: Konservative Regierung kippt Anti-Tabak-Gesetz

An Menschen, die ab 2009 geboren wurden, hätte nach Plänen von Jacinda Ardern lebenslang kein Tabak mehr verkauft werden dürfen. Doch nun kassierte die neue Regierung den Beschluss. Gesundheitsexperten sind entsetzt.

Russland bringt iranischen Satelliten ins All

Wegen der internationalen Sanktionen haben Moskau und Teheran ihre militärischen und wirtschaftlichen Beziehungen ausgebaut. Nun ist wieder ein iranischer Satellit von Russland aus gestartet.

CO₂-Speicherung unter der Nordsee: Habecks Kampf gegen die Bedenkenträger

Der Wirtschaftsminister will Kohlendioxid unter der Nordsee speichern. Sofort melden sich die üblichen Kritiker. Dabei ist der Schritt überfällig.

Fukushima: Kraftwerksbetreiber schickt Drohnen zu geschmolzenen Brennstäben

Wie es im Innern der zerstörten Reaktoren im Kernkraftwerk Fukushima aussieht, ist bis heute weitgehend ungewiss. Das erschwert die Aufräumarbeiten. Eine Flotte von wendigen Drohnen soll die Lage aufklären.

Deutschland: Forscher erwarten Zunahme von Kriebelmücken

Sie sind so klein wie harmlose Fruchtfliegen, doch ihre Bisse jucken wie die von Zecken und können schwere allergische Reaktionen auslösen: Kriebelmücken werden sich einer Studie zufolge in Deutschland weiter ausbreiten.

Schaltjahr 2024: Alles, was Sie zum 29. Februar wissen müssen

Alle vier Jahre verlängert sich der Februar um einen Tag. Warum es Schaltjahre gibt – und wieso sich Arbeitgeber ausgerechnet 2024 nicht freuen dürfen. Das erfahren Sie hier.

Australien: Verschollenes Schiff »SS Nemesis« nach 120 Jahren wiederentdeckt

Bug und Heck sind beschädigt, einige Details aber noch gut erhalten: Vor der Küste Australiens haben Forschende ein Schiffswrack identifiziert. Untergegangen ist es 1904 – seitdem wurde es vermisst.

Saint Louis: Februar-Rekordwärme in den USA

Kurz ist schon Sommer mitten im Winter: Im Mittleren Westen der USA steigt das Thermometer auf nie zuvor im Februar gemessene Werte. Aber Meteorologen sagen schon den nächsten Kältesturz voraus.

Vogelgrippe hat Antarktis erreicht

Die Antarktis war einer der wenigen Orte, an dem die
Vogelgrippe noch nicht kursierte. Nun hat der Virus das antarktische Festland erreicht. Forscher sind alarmiert.

Mond – »Slim« und »Odysseus«: Warum sind beide Mondroboter umgefallen?

Behörden und private Unternehmen investieren viele Millionen in die nächsten Mondlandungen. Doch nun sind kurz hintereinander gleich zwei Roboter auf dem Erdtrabanten umgekippt. Dazu trägt auch die Form der Geräte bei.

Verdacht auf Weichmacher in Sonnencreme: BASF weiß seit Jahren von schädlichen Stoff in UV-Filter

In Urinproben haben deutsche Behörden Hinweise auf eine gesundheitsschädliche Substanz gefunden. Als Quelle steht ein UV-Filter der Firma BASF in Verdacht. Fachleute streiten, wie gefährlich die Belastung ist.

Tropenfisch-Art Danionella cerebrum ist so laut wie ein Kampfjet

Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber erzeugen enormen Lärm. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.

Tropenfisch-Art ist so laut wie ein Düsenjet

Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber sie können enormen Lärm produzieren. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.

Tropenfisch-Art ist so laut wie ein Kampfjet

Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber erzeugen enormen Lärm. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.

Mond: »Odysseus« sendet Fotos

Die erste kommerzielle Mondlandung der Raumfahrtgeschichte endete zwar in der Seitenlage. Der »Nova-C«-Lander schickt nun dennoch Daten zur Erde – darunter auch erste Bilder.

Mond: Umgekippte Sonde »Odysseus« sendet erste Fotos

Die erste kommerzielle Mondlandung der Raumfahrtgeschichte endete zwar in der Seitenlage. Der »Nova-C«-Lander schickt nun dennoch Daten zur Erde – darunter auch erste Bilder.

ERS-2: Radaraufnahmen aus Deutschland zeigen Ende des Esa-Satelliten

Ein riesiges Radar in der Nähe von Bonn hat spektakuläre Bilder des europäischen Satelliten ERS-2 gemacht, unmittelbar bevor dieser vergangene Woche zur Erde zurückstürzte. Sie zeigen, wie das Gerät langsam zerfällt.

USA: Seltene Wolkenformation über dem Golf von Mexiko

Manche wollen in Lochwolken Hinweise auf fliegende Untertassen sehen: Die Nasa hat das Phänomen aus dem All fotografiert und liefert eine Erklärung, bei der es immerhin auch ums Fliegen geht.

Nachwuchs: Warum wir Babys meist im linken Arm wiegen, Kleinkinder aber rechts tragen

Das Muster zeigt sich über Kulturen und Jahrhunderte hinweg. Selbst die Jungfrau Maria hält das Jesuskind auf vielen Darstellungen in der linken Armbeuge. Eine Wissenschaftlerin hat eine Theorie, woran das liegt.

Warum wir Babys meist im linken Arm wiegen, Kleinkinder aber rechts tragen

Das Muster zeigt sich über Kulturen und Jahrhunderte hinweg. Selbst die Jungfrau Maria hält das Jesuskind auf vielen Darstellungen in der linken Armbeuge. Eine Wissenschaftlerin hat eine Theorie, woran das liegt.

Mongolei: Extremwinter lässt Tiere verenden

Gefrorene Böden und dichte Schneedecken machen Menschen und Tieren und der Mongolei zu schaffen. Viele Tiere sind in diesem Winter schon umgekommen. Für die Wirtschaft des Landes eine dramatische Situation.

Mongolei: Extremwinter lässt 1,5 Millionen Herdentiere verenden

Gefrorene Böden und dichte Schneedecken machen Menschen und Tieren und der Mongolei zu schaffen. Viele Tiere sind in diesem Winter schon umgekommen. Für die Wirtschaft des Landes eine dramatische Situation.

»Close-up Photographer of the Year«: Das sind die ausgezeichneten Nahaufnahmen

Eine große Krabbelei, Morgentau auf Libellenflügeln, ein Echsenkampf, Pilze im Winterlicht: Das haben die Fotografen des Wettbewerbs »Close-up Photographer of the Year« festgehalten. Hier sind die besten Bilder.

»Close-up Photographer of the Year«: Das sind die Siegerfotos

Eine große Krabbelei, Morgentau auf Libellenflügeln, ein Echsenkampf, Pilze im Winterlicht: Das haben die Fotografen des Wettbewerbs »Close-up Photographer of the Year« festgehalten. Hier sind die besten Bilder.

Cantor Riesen-Weichschildkröte: Bedrohte Tierart an indischem Fluss entdeckt

Die Cantors Riesen-Weichschildkröte ist vom Aussterben bedroht und wird sehr selten in freier Wildbahn gesichtet. An einem indischen Fluss ist es nun gelungen, Jungtiere zu retten.

Long Covid: Forscher finden Grund für Gehirnnebel bei Long Covid

Eine Langzeitfolge von Corona ist der sogenannte Brain Fog. Dabei spielt offenbar die Blut-Hirn-Schranke eine zentrale Rolle, wie Forscher aus Dublin berichten. Dies könnte auch für andere Infektionen bedeutsam sein.

Urban Gardening: Obst und Gemüse aus städtischem Anbau produzieren besonders viel CO₂

Kaffee zwischen Himbeerstrauch und Salatkopf? Das ist nicht so toll fürs Klima wie gedacht: Laut einer Studie haben Obst und Gemüse aus urbanen Gärten oft eine schlechtere CO₂-Bilanz als die konventionelle Landwirtschaft.

Handys und Gedächtnisleistung: Wo die Forscherin Hannah Monyer Gefahren sieht

Hannah Monyer ist Gedächtnisforscherin. Sie sagt, warum Smartphone und Internet eine Gefahr für unser Erinnerungsvermögen sein können. Und was Menschen tun können, die ihr Gedächtnis trainieren wollen.

Kolumbien will Schatz aus Schiffswrack der »San José« bergen

Die Galeone »San José« sank 1708, an Bord soll sie unschätzbare Reichtümer gehabt haben. 2015 wurde das Wrack entdeckt. Nun soll der Schatz geborgen werden.

Odysseus: Sonde ist bei der Landung auf dem Mond offenbar umgekippt

Bei der Landung auf dem Mond gab es wohl eine Panne: Der Roboter des US-Unternehmens Intuitive Machines liegt offenbar auf der Seite. Der Firmenchef ist dennoch optimistisch.

Monde: Wissenschaftler entdecken drei winzige neue Monde im All

Neptun und Uranus haben mehr Monde als bisher bekannt. Astronomen entdeckten drei neue winzige Monde, die die beiden Planeten umkreisen. Zwei von ihnen stellten Rekorde auf.

Künstliche Intelligenz: ChatGPT besteht Turing-Test zu menschlichem Verhalten

Eine virtuelle Persönlichkeit kann überzeugend wirken – sogar im sozialen Verhalten, haben US-Forscher herausgefunden. Mensch oder Maschine? Nicht so leicht zu sagen.

Massengrab in Nürnberg: Wie die Städte mit den Leichen der Pest-Opfer umgingen

Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wurden Seuchenopfer meist in aller Eile vor den Stadtmauern entsorgt. Die Angst vor den Toten war berechtigt – selbst im Grab war die Gefahr offenbar nicht gebannt.

Primatenforschung: Wie Makaken Steinwerkzeuge verwenden

Werkzeuge ermöglichten den Aufstieg des Menschen zur dominierenden Spezies. Aber auch Affen knacken Nüsse und Schnecken mit Steinen oder Holzklötzen. Verliert der Mensch sein Copyright als einziger Erfinder?

Historiker über Umgang mit Rechtsextremismus: »Eine Kombination aus staatlicher Abwehr und Umarmung«

Die junge Bonner Republik war von Nazis durchsetzt – trotzdem gelang es damals, eine rechte Sammlungsbewegung zu verhindern. Wie hat das funktioniert? Und was lernen wir daraus für den Umgang mit der AfD?