Kategorie: wissenschaft

Atomkraft in den USA: Microsoft nutzt Reaktorstrom für Rechenzentren

Three Mile Island steht für den größten Nuklearunfall der USA. Nun wird ein Teil des Atomkraftwerks reaktiviert: Microsoft braucht den Strom für seine Rechenzentren.

Hämorrhoiden: Warum Sie Ihr Smartphone nicht mit aufs Klo nehmen sollten

Achtung! Wer zu lange mit dem Mobiltelefon auf der Toilette sitzt, riskiert Hämorrhoidalleiden. Das hat auch mit der Schwerkraft zu tun.

Genforschung: »Die Gene von Menschen aus dem Osten und Westen Deutschlands unterscheiden sich«

Der Biochemiker Johannes Krause hat Hunderte Knochen aus dem frühen Mittelalter untersucht. Sein Befund: Die Deutschen waren schon immer »ein wilder Mix«.

Migration im Mittelalter: Ost und West – genetische Unterschiede in Deutschland

Der Biochemiker Johannes Krause hat Hunderte Knochen aus dem frühen Mittelalter untersucht. Sein Befund: Die Deutschen waren schon immer »ein wilder Mix«.

Saatgut aus China: Behörden warnen vor invasiven Arten im Briefkasten

In deutschen Briefkästen landen immer wieder unbestellte Päckchen mit Saatgut. Behörden warnen vor invasiven Arten und rätseln über die Hintergründe der oft aus China stammenden Sendungen.

Scharhörn: Bergung eines U-Boots aus 1919 sorgt für Empörung bei Forschenden

Fachleute bezeichnen die Aktion als archäologischen Super-GAU: Das Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee hat das 1919 in der Nordsee gesunkene U-Boot U16 eigenmächtig geborgen – mit einer erheblichen Panne.

China: Mit diesen Waffen will Peking zur militärischen Supermacht werden

Neue Hyperschallgleiter, Tarnkappenjets, U-Boote und Angriffsschiffe: Die Volksrepublik modernisiert ihr Arsenal. Teilweise liegt China technisch bereits vorn. Doch die Armee hat wohl noch eine große Schwäche.

Gestörte GPS-Signale: Was ist mit Ursula von der Leyens Jet passiert?

Nach der Landung in Bulgarien hieß es, die Maschine der EU-Kommissionspräsidentin habe GPS-Probleme gehabt. Schnell stand der Vorwurf im Raum, Russland sei dafür verantwortlich. Doch der Fall ist kompliziert.

Golf von Panama: Meeresströmung erstmals fast völlig ausgefallen

Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen hat das kalte, nährstoffreiche Tiefenwasser des Golfs von Panama nicht die Meeresoberfläche erreicht. Forschende rätseln über die Gründe für den plötzlichen Stillstand des Auftriebs.

Lebensmittelmotten in der Küche: Was tun? Einfache Tipps gegen die Insekten

Gerade beseitigt – und schon wieder flattert eine Motte ins Gesicht. Warum Lebensmittelmotten die Ninjas der Kücheninsekten sind. Und wie man sie schnell und einfach loswird.

Lebensmittelmotten in der Küche: Was tun? Diese einfachen Tipps helfen wirklich

Gerade beseitigt – und schon wieder flattert eine Motte ins Gesicht. Warum Lebensmittelmotten die Ninjas der Kücheninsekten sind. Und wie man sie schnell und einfach loswird.

Medizin: Herzerkrankungen können mit KI-Stethoskop offenbar besser erkannt werden

Nicht mehr nur der Arzt oder die Ärztin hört auf den Herzschlag, sondern auch eine künstliche Intelligenz: Ein Forscherteam hat das Potenzial eines neuartigen Stethoskops untersucht. Es könnte mehr Leben retten.

Erdbeben in Afghanistan: Lehmhäuser in der Bebenzone werden zu Todesfallen

Mindestens 800 Menschen sind bei dem schweren Erdbeben in Afghanistan gestorben. Experten wissen um die seismische Aktivität in der Region. Doch die Häuser dort sind darauf nicht ausgelegt.

Afghanistan: Wie Lehmhäuser in der Erdbeben-Zone werden zu Todesfallen werden

Mindestens 800 Menschen sind bei dem schweren Erdbeben in Afghanistan gestorben. Experten wissen um die seismische Aktivität in der Region. Doch die Häuser dort sind darauf nicht ausgelegt.

Gottesanbeterin verführt mit manipulierten Duftsignalen

Unwahrheiten beim Dating sind nicht nur menschlich. Eine Studie legt nahe, dass Gottesanbeterinnen mit Pheromonen ihren schlechten Fitnesszustand verschleiern. Die Paarung endet für die Männchen oft tödlich.

Harvard: Wegen Donald Trump tötet die Eliteuniversität nun wohl Labormäuse

Nach monatelangen Attacken von Donald Trump startet Harvard ins neue Semester – mit strikten Sparmaßnahmen und verunsicherten Studierenden. Manche fürchten, die Universität könnte sich doch auf einen Deal einlassen.

Störche ziehen früher gen Süden – wegen Trockenheit ist Futter knapp

Das Futter wird knapp: In Rheinland-Pfalz brechen die Störche früher als sonst in ihr Winterquartier auf. Auch andere Bundesländer melden Probleme aufgrund von Trockenheit.

Freundschaft: Wie gute Beziehungen gelingen

Freundinnen und Freunde sind für uns besonders wichtig. Wir sollten um sie kämpfen, raten Psychologen. Weil sie uns glücklicher machen und gesünder. Außerdem lässt sich von gelungener Freundschaft viel für die Liebe lernen.

Atlantische Umwälzzirkulation: Klimamodelle zeigen hohes Risiko von Kollaps

Während sich die Erde weiter erwärmt, könnte es im Norden Europas sehr kalt werden. Ein Ausfall des Golfstroms ist zwar keineswegs sicher, aber laut neuen Klimasimulationen zumindest nicht mehr unwahrscheinlich.

Nordostpassage: China lässt Frachtschiffe in nur 18 Tagen nach Europa fahren

Die Route durch die arktischen Gewässer nördlich Sibiriens ist schiffbar geworden. Nun soll ein Frachter auf diesem Weg in Rekordzeit von China nach England fahren. An Bord: knapp 5000 Container mit Waren für das Weihnachtsgeschäft.

Klimawandel: Permafrost an der Zugspitze bis 2050 verschwunden

An Deutschlands höchstem Berg steigen die Temperaturen. Die Klimakrise lässt an der Zugspitze Gletscher und den letzten Permafrost verschwinden. Das könnte Folgen für den Berg selbst und seine Besucher haben.

Erfolgreich kochen: So gelingt eine aromatische Tomatensoße

Beim Köcheln ist auch Chemie im Spiel. Ein Wissenschaftler verrät, was es für eine aromatische Tomatensoße braucht – und warum Geduld mitentscheidend für den Erfolg ist.

Parasiten: Fleischfressende Schraubenwürmer breiten sich in Mexiko aus

In Mexiko breitet sich der fleischfressende Schraubenwurm aus. Den Parasiten fand man bisher auf Rindern, Hunden und Pferden. Auch Menschen sollen bereits in Behandlung sein, einen Fall gab es jüngst auch in den USA.

Orangefarbener Hai vor Costa Rica entdeckt: Das Farbenspiel der Natur

Vor Costa Rica haben Fischer einen orangefarbenen Hai gefangen. Wissenschaftler sind fasziniert, wenn Tiere farblich aus der Reihe fallen. Die Fotos.

Freundschaften: Sind Männer anders befreundet als Frauen?

Enge Freundschaften sind für Männer oft weniger selbstverständlich als für Frauen. Woran liegt das?

Florida: Roboterkaninchen gegen Pythonplage in den Everglades

Flauschige Fakekaninchen sollen helfen, die massenhafte Ausbreitung von invasiven Pythons in den Everglades zu bekämpfen. Die Robotertierchen riechen sogar wie die echten.

Gewitter: Wie man sich bei Blitz und Donner richtig verhält

Blitze können einen Menschen auf vielerlei Weise verletzen oder töten. Der Rechtsmediziner Fred Zack erklärt, warum Männer viel häufiger getroffen werden und wie man sich bei Gewitter schützt.

Klimawandel: Übersäuertes Meerwasser mindert Bisskraft von Haien

Der Klimawandel wirkt sich offenbar direkt auf die Bisskraft von Haien aus. Das haben Biologen von der Heinrich-Heine-Universität festgestellt. Die Proben für die Studie nahmen sie bei Haifischen aus Oberhausen.

SpaceX: Erfolgreicher Start der Riesenrakete von Elon Musk nach mehreren Fehlversuchen

Erst machte die Technik Probleme, dann das Wetter: Trotz Widrigkeiten war der zehnte Testflug der Starship-Rakete von SpaceX erfolgreich. Zum ersten Mal konnte das Raumschiff das Aussetzen von Satelliten simulieren.

Bier: Warum der Schaum auf belgischem Bier so lange stehen bleibt

Forschende aus den Niederlanden und der Schweiz haben untersucht, wie sich Schaum auf einem Bier bildet und wie stabil er dann ist. Die bisher gängige Theorie zu ergänzen, dauerte ziemlich lange.

Wildlife Photography of the Year 2025: Ausgewählte Bilder des Fotowettbewerbs

Spektakuläre Bilder aus freier Wildbahn: Beim britischen »Wildlife Photographer Award« werden die besten Tierfotos des Jahres ausgezeichnet. Wer mit seinen Fotos dabei ist, hatte bei der Arbeit entweder viel Geduld oder riesiges Glück.

Ankylosaurier: Stacheln vom Nacken bis zur Schwanzspitze

Ankylosaurier sind für ihre Panzer bekannt. Doch ausgerechnet der früheste Vertreter der Gruppe wartete mit einer beispiellosen Rüstung auf. Forschende haben eine Vermutung, wozu sie gut war.

Neuseeland sucht Liebespartner für Ned, eine Schnecke mit linksgewundenem Gehäuse:

Ned hat ein linksgewundenes Gehäuse und ist damit ein Exot. Nun soll der Aufruf einer Zeitschrift dafür sorgen, dass die Schnecke kein Leben in unfreiwilliger Abstinenz führen muss.

Schnecke mit linksgewundenem Gehäuse: Neuseeland sucht Liebespartner für Ned

Ned hat ein linksgewundenes Gehäuse und ist damit ein Exot. Nun soll der Aufruf einer Zeitschrift dafür sorgen, dass die Schnecke kein Leben in unfreiwilliger Abstinenz führen muss.

Costa Rica: Fischer fangen orangen Hai

»Die Weite des Ozeans überrascht uns jeden Tag«: Sportangler staunen über einen einzigartigen Hai vor Costa Rica. Wissenschaftler haben eine Erklärung für seine ungewöhnliche Farbe.

Costa Rica: Fischer fangen orangefarbenen Hai

»Die Weite des Ozeans überrascht uns jeden Tag«: Sportangler staunen über einen einzigartigen Hai vor Costa Rica. Wissenschaftler haben eine Erklärung für seine ungewöhnliche Farbe.

Space X: Testflug von Musks Riesenrakete Starship erfolgreich

Aller guten Dinge sind zehn: Der jüngste Testflug von Starship, der Riesenrakete von Elon Musk, ist geglückt. Im All unterwegs, hatte die Rakete noch eine weitere Mission.

Space X: Testflug von Elon Musks Riesenrakete Starship erfolgreich

Aller guten Dinge sind zehn: Der jüngste Testflug von Starship, der Riesenrakete von Elon Musk, ist geglückt. Im All unterwegs, hatte die Rakete noch eine weitere Mission.

Grundwasser in Deutschland: Wer darf es nutzen und gibt es genug?

Darf man Grundwasser mit privaten Brunnen anzapfen? Ist immer genug für alle da? Und wo herrscht in Deutschland gerade sogenannter Grundwasserstress? Der SPIEGEL erklärt es in Grafiken.

Grundwasser in Deutschland: Wer darf es nutzen? Gibt es genug?

Darf man Grundwasser mit privaten Brunnen anzapfen? Ist immer genug für alle da? Und wo herrscht in Deutschland gerade sogenannter Grundwasserstress? Der SPIEGEL erklärt es in Grafiken.

Bayern: Schädel von zwei Riesenlurch-Arten in Rauhenebrach entdeckt

Vor 230 Millionen Jahren lebten in Bayern fleischfressende Riesenlurche, die aussahen wie Krokodile. Sie lauerten offenbar in Tümpeln auf Beute. In uraltem Gestein sind Forschende nun auf ihre Überreste gestoßen.

Deutschland: Darum gehören Speisereste, feuchtes Klopapier, Tampons nicht in die Toilette

Laut einer aktuellen Umfrage spült fast die Hälfte der Menschen in Deutschland Essensreste die Toilette herunter. Ein Fehler, warnen Fachleute. Was in die Kanalisation gehört – und was nicht.

Deutschland: Warum Essensreste, feuchtes Klopapier, Tampons nicht in die Toilette gehören

Laut einer aktuellen Umfrage spült fast die Hälfte der Menschen in Deutschland Essensreste die Toilette herunter. Ein Fehler, warnen Fachleute. Was in die Kanalisation gehört – und was nicht.

Pazifik: Forscher entschlüsseln Evolution der Zwerg-Seepferdchen

Sie sind zwei Zentimeter groß und schwer zu entdecken: Zwerg-Seepferdchen haben sich im Laufe der Evolution perfekt an ihre Umgebung angepasst. Forschende können nun erklären, wie die Tiere das geschafft haben.

Pazifik: Forscher entschlüsseln Evolution der Zwerg-Seepferdchen – Meister der Tarnung

Sie sind zwei Zentimeter groß und schwer zu entdecken: Zwerg-Seepferdchen haben sich im Laufe der Evolution perfekt an ihre Umgebung angepasst. Forschende können nun erklären, wie die Tiere das geschafft haben.

Umweltschutz: Windparks könnten Schadstoffe ins Meer abgeben – wie viel ist allerdings unklar

Damit sie nicht korrodieren, müssen Windanlagen im Meer speziell behandelt werden: Einige der dafür nötigen Stoffe gelten als bedenklich für die Umwelt. Manche dieser Emissionen könnten vermieden werden.

Landwirtschaft: Menschen haben schon vor 9200 Jahren Getreide mit Steinsicheln geerntet

Ausgeklügelte Formen der Pflanzennutzung waren offenbar schon früher weiter verbreitet als bisher angenommen. Darauf deuten Werkzeuge und Pflanzenreste hin, die Forscher in Usbekistan entdeckt haben.

Vorform der Landwirtschaft: Vor 9200 Jahren ernteten Menschen Wildgetreide mit Steinsicheln

Ausgeklügelte Formen der Pflanzennutzung waren offenbar schon früher weiter verbreitet als bisher angenommen. Darauf deuten Werkzeuge und Pflanzenreste hin, die Forscher in Usbekistan entdeckt haben.

China: Mediziner transplantieren erstmals Schweinelunge in Hirntoten

Das Organ funktionierte neun Tage lang: Ein Forscherteam aus dem chinesischen Guangzhou meldet einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg in eine Zukunft, in der Schwerkranke durch Verpflanzung von Tierorganen gerettet werden könnten.

Transplantation in China: Mediziner transplantieren erstmals Schweinelunge in Hirntoten

Das Organ funktionierte neun Tage lang: Ein Forscherteam aus dem chinesischen Guangzhou meldet einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg in eine Zukunft, in der Schwerkranke durch Verpflanzung von Tierorganen gerettet werden könnten.