Kategorie: wissenschaft

Vor der Abstimmung zur Grundgesetzänderung: Auch Klimapolitik ist Sicherheitspolitik

Deutschland ist von Energieimporten wie Öl und Erdgas abhängig. In der derzeitigen Weltlage ist das riskant. Ist die neue Regierung klug, nutzt sie das Schuldenpaket, um mit der Energiewende Sicherheitspolitik zu machen.

Psychologie der Wahlentscheidung: Wie fiktive Figuren politisch wählen würden

Würde Spider-Man seine Stimme Donald Trump geben und Lord Voldemort für die Demokraten votieren? Kommt drauf an, wen man nach der vermeintlichen Vorliebe der fiktiven Charaktere fragt, sagen zwei Forscher.

Norwegen: Isar Aerospace darf Testflug der ersten Trägerrakete in Europa durchführen

Wegen langjähriger Probleme der »Ariane«-Raketen lahmt Europa bei der Beförderung von Satelliten ins Weltall. In diese Lücke will ein bayerisches Start-up stoßen – und könnte gleich zwei Premieren feiern.

Serbien: Was ist die Schallwaffe und wie funktioniert sie?

Ein schriller, lauter Ton, danach Panik: Bei einer Demonstration gegen die Regierung in Serbien soll am Wochenende eine Schallwaffe eingesetzt worden sein. Was über den Vorfall und die Geräte bekannt ist.

Wetter in Griechenland: Von 31 Grad zu Schnee – extreme Temperaturschwankungen

Gerade noch hat der Wetterdienst die höchste Temperatur im März seit Aufzeichnungsbeginn gemessen. Nun erwarten Meteorologen in Griechenland Frost und Schnee.

Wetter in Griechenland: Von 31 Grad zu Schnee

Gerade noch hat der Wetterdienst die höchste Temperatur im März seit Aufzeichnungsbeginn gemessen. Nun erwarten Meteorologen in Griechenland Frost und Schnee.

Sambia: Fluss im Kupfergürtel »stirbt« über Nacht wegen Säureabfalls aus chinesischer Mine

Tote Fische, zerstörte Ernten, verseuchtes Wasser: In Sambia ist der Damm einer Kupfermine gebrochen, und eine säurehaltige Flut ist in den Mwambashi gelangt. Umweltschützer warnen nun vor katastrophalen Folgen.

Sambia: Säureflut aus chinesischer Kupfermine verseucht Bach und zerstört Ernten

Tote Fische, zerstörte Ernten, verseuchtes Wasser: In Sambia ist der Damm einer Kupfermine gebrochen und eine säurehaltige Flut ist in den Mwambashi gelangt. Umweltschützer warnen nun vor katastrophalen Folgen.

ISS – Nasa: US-Raumkapsel dockt an Raumstation an

Nach neun Monaten Wartezeit ist das Taxi nach Hause endlich da: Eine Raumkapsel, die zwei Astronauten zurück zur Erde bringen soll, hat die Internationale Raumstation erreicht.

ISS – Nasa: US-Raumkapsel hat an ISS angedockt

Nach neun Monaten Wartezeit ist das Taxi nach Hause endlich da: Eine Raumkapsel, die zwei Astronauten zurück zur Erde bringen soll, hat die Internationale Raumstation erreicht.

Quantencomputing: Deutschland sucht den Superrechner

Quantencomputer gelten als wichtige Zukunftstechnologie, Experten trauen ihnen verblüffende Leistungen zu. Die USA mit ihren Techkonzernen dominieren das Feld, doch Deutschland will nun Boden gutmachen.

Primaten: Warum spielen erwachsene Schimpansen wie kleine Kinder miteinander?

Primatologen haben entdeckt, dass ältere Schimpansen überraschend oft wild miteinander spielen und dabei äußerst kreativ sind. In einer aufwendigen Feldstudie haben sie nun mögliche Erklärungen für dieses Verhalten gefunden.

Primatenforschung: Warum spielen erwachsene Schimpansen wie kleine Kinder miteinander?

Primatologen haben entdeckt, dass ältere Schimpansen überraschend oft wild miteinander spielen und dabei äußerst kreativ sind. In einer aufwendigen Feldstudie haben sie nun mögliche Erklärungen für dieses Verhalten gefunden.

ISS – Nasa: Rückholaktion für gestrandete Astronauten gestartet

Seit fast zehn Monaten warten zwei Astronauten auf ihre Heimkehr von der Internationalen Raumstation. Nun gibt es gute Nachrichten für sie. Eine Raumkapsel, die sie zurück zur Erde bringen soll, ist auf dem Weg.

ISS – Nasa: Rückholaktion für gestrandete Astronauten nach Verzögerungen gestartet

Seit fast zehn Monaten warten zwei Astronauten auf ihre Heimkehr von der Internationalen Raumstation. Nun gibt es gute Nachrichten für sie. Eine Raumkapsel, die sie zurück zur Erde bringen soll, ist auf dem Weg.

Internationale Raumstation ISS: Ein Experte erklärt die Folgen des verzögerten Rückflugs der NASA-Astronauten

Was macht es mit Raumfahrern, wenn ihre Mission plötzlich Monate statt Tage dauert? ISS-Experte Volker Schmid erklärt, wie sich Astronauten auf der Internationalen Raumstation die Zeit vertreiben.

Internationale Raumstation: Auf der ISS gestrandete Astronauten und die Folgen des verzögerten Rückflugs

Was macht es mit Raumfahrern, wenn ihre Mission plötzlich Monate statt Tage dauert? ISS-Experte Volker Schmid erklärt, wie sich Astronauten auf der Internationalen Raumstation die Zeit vertreiben.

Lothar Wieler hält Labor-Ursprung von Sars-CoV-2 für die wahrscheinlichere These

Die deutschen Geheimdienste wollen Hinweise darauf gefunden haben, dass Sars-CoV-2 aus einem chinesischen Labor stammt. Nun hat sich der frühere Chef des Robert Koch-Instituts dazu geäußert.

Corona: Lothar Wieler hält Labor-Ursprung von Sars-CoV-2 für die wahrscheinlichere These

Die deutschen Geheimdienste wollen Hinweise darauf gefunden haben, dass Sars-CoV-2 aus einem chinesischen Labor stammt. Nun hat sich der frühere Chef des Robert Koch-Instituts dazu geäußert.

Klimakrise: Peruanischer Bauer verklagt deutschen Energiekonzern auf Entschädigung

Ein Kleinbauer aus Peru hat den deutschen Energiekonzern RWE auf Schadensersatz verklagt. Im sage und schreibe zehnten Jahr des Prozesses geht es jetzt erstmals um Beweisketten. Für den Mann aus den Anden ist schon das fast ein Triumph.

Deutschland: Klimaschutz im Sondervermögen vernachlässigt, Aufstockung nötig

Der Klimaschutz spielt beim geplanten Sondervermögen bisher nur eine Nebenrolle. Dabei müsste dort ähnlich aufgestockt werden wie bei der Verteidigung, sagen Forscher. Längerfristig würde sich das finanziell sogar auszahlen.

Ursprung der Coronapandemie: Spionage hinter Labortüren

Hat ein Laborunfall die Coronapandemie ausgelöst? Seit fünf Jahren hält die Bundesregierung Indizien zum Ursprung des Virus zurück. Die Geheimniskrämerei vergiftet die wissenschaftliche Moral.

Mond: So schön war die Blutmondfinsternis

Der Mond hat sich in den Schatten der Erde geschoben. In manchen Ländern verdunkelte sich der Erdtrabant komplett –sogar ein Blutmond war zu sehen.

So schön war die Blutmondfinsternis

Der Mond hat sich in den Schatten der Erde geschoben. In manchen Ländern verdunkelte sich der Erdtrabant komplett –sogar ein Blutmond war zu sehen.

Ukraine-Krieg: Die toxischen Langzeitfolgen des Kachowka-Dammbruchs

2023 wurde der Kachowka-Staudamm zerstört, gewaltige Wassermassen überfluteten weite Gebiete und verwandelten sie laut Forschern in eine »giftige Zeitbombe«. Ein junger Wald aber macht Hoffnung auf einen ökologischen Neustart.

Ukraine: Zerstörung des Kachowka-Staudamms legte laut Studie giftige Schwermetalle frei

Durch die Explosion am Kachowka-Damm in der Ukraine gelangten laut einer neuen Studie Tausende Tonnen Schadstoffe an die Oberfläche. Die Folgen seien mit den Auswirkungen radioaktiver Strahlung vergleichbar.

Ukraine: Zerstörung des Kachowka-Staudamms legte giftige Schwermetalle frei

Durch die Explosion am Kachowka-Damm in der Ukraine gelangten laut einer neuen Studie Tausende Tonnen Schadstoffe an die Oberfläche. Die Folgen seien mit den Auswirkungen radioaktiver Strahlung vergleichbar.

Klimapolitik: Deutsche Klimaziele 2030 gefährdet trotz Emissionsrückgang

Der Ausstoß von Klimagasen ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen – dank mehr Ökostrom und weniger Kohlekraft. Ohne einen Anstieg bei Elektroautos und Wärmepumpen aber sind die Klimaziele für 2030 in Gefahr.

Corona-Ursprung: Forderung nach Offenlegung der BND-Erkenntnisse

Angeblich hat der BND Erkenntnisse zum Ursprung des Coronavirus. Die müssen endlich öffentlich gemacht werden, sonst nimmt das Vertrauen in Regierung und Wissenschaft weiteren Schaden.

Mars-Mond: Raumsonde »Hera« zeigt Deimos aus neuer Perspektive

Kein Fleck auf der Linse, sondern ein besonderer Himmelskörper: Die ESA-Raumsonde »Hera« ist nah am Planeten Mars vorbeigeflogen und hat dabei dessen Mond Deimos aus einer neuen Perspektive fotografiert.

Corona-Ursprung: Virologe Christian Drosten kritisiert fehlende Transparenz bei BND-Bericht

Wie entstand das Sars-CoV-2-Virus? Der Bundesnachrichtendienst will plausible Hinweise für die Laborthese haben. Doch der Virologe Christian Drosten sagt: Forschern fehlen die Quelldaten, um die Behauptung einzuschätzen.

Neapel: Was das Erdbeben mit dem nahen Supervulkan Campi Flegrei zu tun hat

Erdbeben treten oft dort auf, wo es auch Vulkanismus gibt. Wie gerade in Neapel: Nahe der italienischen Stadt befindet sich das vielleicht gefährlichste Vulkangebiet der Welt. Ein Ausbruch könnte dramatische Folgen haben – auch für uns.

Coronavirus: Rätsel um Pims-Syndrom bei Kindern wohl gelöst

Lange war unklar, warum Kinder infolge einer Coronainfektion lebensgefährlich am Entzündungssyndrom Pims erkranken können. Nun wollen Forschende die Ursache gefunden haben: Ein weiteres Virus soll beteiligt sein.

Spanien: Bisher ältestes Gesichtsfossil Europas entdeckt

In Nordspanien haben Archäologen eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Das »Pink« getaufte fossile Fragment eines Gesichts könnte zu einer bisher unbekannten Frühmenschenart gehören.

Nasa – ISS: Rückholmission für gestrandete Astronauten verzögert sich

Suni Williams und Barry Wilmore sollten rund eine Woche auf der Internationalen Raumstation bleiben. Inzwischen warten sie seit fast zehn Monaten auf ihre Rückreise. Nun ist ein geplanter Rückholflug gestoppt worden.

Donald Trump – USA: Umweltbehörde EPA will Dutzende Vorschriften abschaffen

Der Chef der US-Umweltbehörde spricht vom »folgenreichsten Deregulierungstag« der Geschichte: Unter anderem sollen wieder höhere Treibhausgasemissionen für Kraftwerke und mehr Abgase bei Autos erlaubt werden.

Griechenland: Müll an den tiefsten Stellen im Mittelmeer gefunden

Mit einem speziellen U-Boot sind Forschende zum Calypsotief vor Griechenland getaucht. Bilder zeigen menschliche Spuren in über 5000 Meter Tiefe.

Saturn: 128 neue Monde gefunden

Mit einem Teleskop hat ein Forscherteam den Saturn genauer beobachtet – und Objekte gefunden, die es zunächst nicht zuordnen konnte. Dann wurde klar: Es sind Monde.

Brasilien: Straße wird durch den Regenwald gebaut – für die Klimakonferenz

Bei der Weltklimakonferenz beraten Staaten, wie sich die Erderwärmung eindämmen ließe. Die nächste findet im Amazonasgebiet statt. Nun gibt es Streit über eine Zufahrtsstraße.

Herz aus Titan: Mann überlebt 100 Tage

Die OP dauerte sechs Stunden, dann funktionierte das Herz aus Metall: Ein Patient in Australien hat damit länger als drei Monate gelebt. Nun wurde es gegen ein Spenderorgan ausgetauscht.

Nasa verkündet Entlassungswelle

Die Nasa startet einen großen Personalabbau. Zunächst müssen 23 Mitarbeiter gehen, darunter die Chefwissenschaftlerin. Das dürfte Folgen für die weltweite Klimaforschung haben.

Corona: Das Coronavirus stammt laut BND aus einem chinesischen Labor

Der Bundesnachrichtendienst hat unter dem Codenamen »Saaremaa« schon früh Informationen zum möglichen Ursprung des Coronavirus beschafft. Zwei Medienberichten zufolge verhinderte das Bundeskanzleramt die

F-35: Könnten die USA den Luftwaffen-Kampfjet aus der Ferne stilllegen?

Deutschland kauft 35 Exemplare des Tarnkappenjets F-35 aus den USA. Doch es gibt Zweifel, ob die Maschinen im Krieg in jedem Fall funktionieren würden – und Spekulationen über einen geheimen Notausschalter.

Donald Trump: »Mir ist ein Rätsel, was er mit Grönland machen will« – Experte über Rohstoffe

Der US-Präsident möchte die große Arktisinsel seinem Land einverleiben. Aber wozu? Der Grönland-Experte Paul Bierman erklärt, warum es meist keinen Sinn ergibt, die Rohstoffvorkommen dort auszubeuten.

Blue Ghost, Athena & Co. auf dem Mond: Das neue Weltraum-Wettrennen – Podcast

Menschen waren schon seit mehr als 50 Jahren nicht auf dem Mond, dafür herrscht dort jetzt Roboter-Rushhour. SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler erklärt, was China und die USA wollen – und wie private Unternehmen mitmischen.

Blue Ghost, Athena & Co. auf dem Mond: Das neue Weltraum-Wettrennen

Menschen waren schon seit mehr als 50 Jahren nicht auf dem Mond, dafür herrscht dort jetzt Roboter-Rushhour. SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler erklärt, was China und die USA wollen – und wie private Unternehmen mitmischen.

Schiffsunglück in der Nordsee: Wie gefährlich ist Kerosin im Meer?

Bei dem Zusammenstoß zweier Schiffe vor der britischen Nordseeküste ist ein Öltanker in Brand geraten, Kerosin läuft aus. Laut Umweltexperten könnten Schadstoffe in die Richtung von Meeresschutzgebieten treiben.

Christian Drosten würde nicht noch einmal so in der Öffentlichkeit stehen wollen

Talkshows, Podcasts, Interviews: Der Rat von Christian Drosten war zur Coronapandemie ständig gefragt. Noch mal würde er aber nicht so in der Öffentlichkeit stehen wollen, sagt er nun: »Es ist einfach eine zu große Belastung.«

Feinstaub: Mehrheit der Länder überschreitet WHO-Grenzwerte

Orte mit einer geringen Feinstaubbelastung sind rar. Eine Ausweitung zeigt nun: Nur sieben Länder erfüllten 2024 den von der WHO empfohlenen Grenzwert. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

Dünnere Luft im Orbit lässt weniger Raum für Satelliten

Der weiterhin steigende CO₂-Ausstoß wirkt sich einer Studie zufolge auch auf die Raumfahrt aus. Weil weniger Weltraumschrott verglüht, drohen mehr Kollisionen mit Satelliten.