Kategorie: wissenschaft

»Anthroboter«: Winzige Roboter aus menschlichen Zellen reparieren Kratzer in Nervengewebe

Fachleute haben lebende Roboter aus Zellen geschaffen. Im Labor konnten diese Schäden an menschlichen Neuronen beheben. Laut dem Team könnte die Entdeckung in Zukunft Kranken helfen, steht aber noch am Anfang.

Wölfe in Deutschland: Umweltminister einigen sich auf Schnellabschuss von Problemtieren

Seit Jahren wird über den Umgang mit Wölfen in Deutschland gestritten, die Nutztiere reißen. Jetzt einigten sich Umweltminister aus Bund und Ländern auf ein Vorgehen, das aber erneut nicht alle zufriedenstellen dürfte.

Energiewende in Ibbenbüren: Das giftige Erbe des Kohlestroms

Die Bergbaustadt Ibbenbüren wird zum Symbol für die Energiewende: Am Standort eines Kohlekraftwerks soll eine Anlage zur Verteilung von Windstrom entstehen. Vorher müssen Tausende Tonnen Schadstoffe entsorgt werden – unter großen Risiken.

COP28 – Dänemarks Klima-Minister: Einigen sich die Staaten auf ein Ende fossiler Energien?

In Deutschland ist die Untergrundspeicherung von Kohlendioxid umstritten. Nun könnte die Technologie zu einer historischen Einigung auf der Uno-Klimakonferenz führen, glaubt der dänische Chefunterhändler Dan Jørgensen.

Kernfusion-Forschung: Japan nimmt weltgrößten Testreaktor in Betrieb

In Japan ist jetzt der Kernfusionsreaktor JT-60SA in Betrieb. Bei der Technologie werden Atomkerne nicht gespalten, sondern verschmolzen. Kritiker halten die Erwartungen an die Energiequelle für überschätzt.

König Charles’ Eröffnungsrede bei der COP28: »Unsere eigene Überlebensfähigkeit ist gefährdet«

Charles III. gilt als einer der frühesten Mahner in Sachen Erdausbeutung. Bei der Weltklimakonferenz forderte er nun eine »entscheidende Wende« und effiziente Maßnahmen zur Rettung der Natur.

König Charles bei der COP28: »Unsere Überlebensfähigkeit ist gefährdet«

Charles III. gilt als einer der frühesten Mahner in Sachen Erdausbeutung. Bei der Weltklimakonferenz forderte er nun eine »entscheidende Wende« und effiziente Maßnahmen zur Rettung der Natur.

Zügelpinguine in der Arktis: 10.000 Nickerchen am Tag

Raubmöwen schätzen die Eier von Zügelpinguinen als Leckerbissen. Auf die ständige Gefahr aus der Luft reagieren die putzigen Antarktis-Bewohner mit verblüffenden Schlafgewohnheiten.

Antarktis: Wie Zügelpinguine ihre Eier bewachen – 10.000 Nickerchen am Tag

Raubmöwen schätzen die Eier von Zügelpinguinen als Leckerbissen. Auf die ständige Gefahr aus der Luft reagieren die putzigen Antarktis-Bewohner mit verblüffenden Schlafgewohnheiten.

De Wintons Goldmull: Spürhund erschnuppert für ausgestorben gehaltene Tierart

Er kann durch Sand gleiten – fast als würde er sich durch Wasser bewegen: Der De Wintons Goldmull ist ein kurioses Pelztier. Viele Fachleute gingen davon aus, dass die Letzten der Art längst tot sind. Ein Irrtum.

De Wintons Goldmull: Spürhund erschnuppert für ausgestorben gehaltene Art

Er kann durch Sand gleiten – fast als würde er sich durch Wasser bewegen: Der De Wintons Goldmull ist ein kurioses Pelztier. Viele Fachleute gingen davon aus, dass die Letzten der Art längst tot sind. Ein Irrtum.

Klima-Konferenz COP28 in Dubai: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Weltklimakonferenz

Was sind die wichtigsten Themen auf der diesjährigen COP? Was ist zu erwarten? Und welche Allianzen spielen eine Rolle? Der Leitfaden zur Weltklimakonferenz.

Klima-Konferenz COP28 in Dubai: Die Weltverhandlung

Was sind die wichtigsten Themen auf der diesjährigen COP? Was ist zu erwarten? Und welche Allianzen spielen eine Rolle? Der Leitfaden zur Weltklimakonferenz.

Malaria: WHO meldet Rückschläge beim Kampf gegen Tropenkrankheit

Es gelingt nicht, Malaria weiter zurückzudrängen – das liegt nicht nur an der Coronapandemie, sondern auch am Klimawandel. Die Weltgesundheitsorganisation zieht deshalb eine düstere Bilanz.

WHO meldet Rückschläge beim Kampf gegen Malaria

Es gelingt nicht, Malaria weiter zurückzudrängen – das liegt nicht nur an der Coronapandemie, sondern auch am Klimawandel. Die Weltgesundheitsorganisation zieht deshalb eine düstere Bilanz.

Wetterprognose: Welche Rückschlüsse die aktuelle Kältewelle auf den Winter zulässt

In Deutschland ist der Winter eingekehrt. Was das Wetter dieser Tage für die kommenden Wochen genau bedeutet, ist unklar. Doch Langzeitprognosen lassen einen Trend vermuten.

Esa gibt endlich ersten Start für »Ariane 6« bekannt

Seit Jahren hinkt der Bau einer neuen europäischen Trägerrakete dem Zeitplan hinterher. Nun wurde ein Startzeitraum für »Ariane 6« für Mitte 2024 angegeben. Zumindest, wenn bis dahin alles läuft wie geplant.

Holy Shit – mit Sch#!$e die Welt retten: Warum Sie diesen Film sehen sollten

Der Film »Holy Shit – mit Sch#!$e die Welt retten« zeigt Alternativen zur gewohnten Toilette auf. Sind menschliche Ausscheidungen ein Ausweg aus der drohenden Düngerkrise und damit verbundenem Leid und Elend?

Dubai: Weltklimakonferenz startet mit Durchbruch

Die Emirate haben als Gastgeber des Uno-Klimagipfels mit Deutschland einen Überraschungscoup gelandet. Sie wollen Millionen für den umstrittenen Fonds für arme Länder bereitstellen. Die Allianz könnte den schwierigen Verhandlungen nützen.

Weltklimakonferenz startet mit Durchbruch: Deutschland sagt 100 Millionen Dollar zu

Die Emirate haben als Gastgeber des Uno-Klimagipfels mit Deutschland einen Überraschungscoup gelandet. Sie wollen Millionen für den umstrittenen Fonds für arme Länder bereitstellen. Die Allianz könnte den schwierigen Verhandlungen nützen.

Das Jahr 2023 sprengt Klimarekorde

Dieses Jahr wird nach Angaben der Weltwetterorganisation höchstwahrscheinlich das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Sogar die Temperaturen in diesem Dezember werden daran im Grunde nichts mehr ändern können.

Weltwetterorganisation: Das Jahr 2023 sprengt Klimarekorde

Dieses Jahr wird nach Angaben der Weltwetterorganisation höchstwahrscheinlich das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Sogar die Temperaturen in diesem Dezember werden daran im Grunde nichts mehr ändern können.

Größte Zerstörung der brasilianischen Savannen seit 2015

Im brasilianischen Amazonasgebiet nahm die Rodung des Waldes zuletzt ab. In den artenreichen Feuchtsavannen im Südosten Brasiliens ist das nicht der Fall. Dabei gilt der Cerrado als wichtige Wasserquelle.

Brasilien: Größte Zerstörung der Savannen seit 2015

Im brasilianischen Amazonasgebiet nahm die Rodung des Waldes zuletzt ab. In den artenreichen Feuchtsavannen im Südosten Brasiliens ist das nicht der Fall. Dabei gilt der Cerrado als wichtige Wasserquelle.

Johan Rockström vor COP28: Forscher fordert Reform von Klimakonferenzen

Zum Auftakt der Uno-Klimakonferenz hat der Wissenschaftler Johan Rockström das Treffen in Dubai kritisiert. Es werde zu wenig über die Umsetzung geredet. Die COP28 müsse integrativer, proaktiver und effektiver werden.

Johan Rockström vor COP28: Forscher kritisiert Klimakonferenzen und fordert Reform

Zum Auftakt der Uno-Klimakonferenz hat der Wissenschaftler Johan Rockström das Treffen in Dubai kritisiert. Es werde zu wenig über die Umsetzung geredet. Die COP28 müsse integrativer, proaktiver und effektiver werden.

Rauchverbot für Jugendliche: Die Politik ignoriert die tödlichste Droge der Welt – Meinung

Deutschland ist ein Paradies für Zigarettenlobbyisten. Jugendliche werden kaum davor geschützt, nikotinsüchtig zu werden. Was helfen könnte? Zwei radikale Ideen aus Frankreich und Großbritannien.

Rauchverbot für Jugendliche: Die Politik ignoriert die tödlichste Droge der Welt

Deutschland ist ein Paradies für Zigarettenlobbyisten. Jugendliche werden kaum davor geschützt, nikotinsüchtig zu werden. Was helfen könnte? Zwei radikale Ideen aus Frankreich und Großbritannien.

Astronomie: System aus sechs seltsam synchronen Planeten entdeckt

Astronomen zeigen sich verblüfft von einem fernen Planetensystem: Im Gleichschritt umkreisen sechs Himmelskörper den Stern HD110067 – seit etwa acht Milliarden Jahren.

Astronomie: System aus sechs Planeten um Stern HD110067 stabil und synchron

Astronomen zeigen sich verblüfft von einem fernen Planetensystem: Im Gleichschritt umkreisen sechs Himmelskörper den Stern HD110067 – seit etwa acht Milliarden Jahren.

Indonesien: Archäologen streiten um Pyramide Gunung Padang

Archäologen wollen in Gunung Padang auf Java eine Pyramide entdeckt haben, fast sechsmal so alt wie die älteste in Ägypten. Muss die Geschichte der Zivilisation umgeschrieben werden? Oder eher die aufsehenerregende Studie?

Indonesien: Archäologen streiten um Pyramide Gunung Padang auf Java

Archäologen wollen in Gunung Padang auf Java eine Pyramide entdeckt haben, fast sechsmal so alt wie die älteste in Ägypten. Muss die Geschichte der Zivilisation umgeschrieben werden? Oder eher die aufsehenerregende Studie?

Weltklima-Gipfel in Dubai: »Der Chef der Konferenz muss sehr achtsam sein«

Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan erklärt, warum sie als ehemalige Greenpeace-Chefin dem Öl-CEO und Klimagipfelpräsident Sultan Al Jaber vertraut und woran die Konferenz in den kommenden zwei Wochen scheitern könnte.

Uno-Gipfel in Dubai: »Der Chef der Klimakonferenz muss sehr achtsam sein«

Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan erklärt, warum sie als ehemalige Greenpeace-Chefin dem Öl-CEO und Klimagipfelpräsident Sultan Al Jaber vertraut und woran die Konferenz in den kommenden zwei Wochen scheitern könnte.

Wetter: Deutschland erlebt zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn

Der Frost in diesen Tagen kann es nicht mehr ändern: Der Herbst 2023 ist insgesamt viel zu warm. Bis zu 33,3 Grad Celsius verzeichnete der Deutsche Wetterdienst.

EU einigt sich auf neue Schadstoffregeln für Industrie und Landwirtschaft

Die EU will die Gesundheit von Mensch und Umwelt besser schützen. Bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe unterliegen neuen Vorgaben. Die besonders klimaschädliche Rinderhaltung bleibt von den Maßnahmen verschont.

Benzol: Wie die Öllobby den Schutz vor Benzindämpfen aushebelte

Millionen Beschäftigte sind krebserregendem Benzol ausgesetzt, strenge EU-Grenzwerte wurden verhindert. Für die Ölindustrie lobbyierte ein Institut mit wissenschaftlichem Anstrich – die Taktik erinnert an die Tabakbranche.

Pazifikküste vor Japan: Vulkanausbruch lässt neue Insel entstehen

Ein Unterwasservulkan vor der japanischen Küste stößt Lava aus – und hat so in den vergangenen Wochen eine ganz neue Insel erschaffen. Das Besondere: Sie wächst immer weiter. Das Video.

Italien: Archäologen bergen Überreste von prähistorischer Fracht

An der Küste Italiens haben Taucher Obsidianblöcke geborgen – die in der Steinzeit zur Herstellung von Werkzeug verwendet wurden. Untersuchungen sollen die Geschichte des Materials klären.

Folgen der Erderwärmung verschärfen sich auch in Deutschland

Extreme Hitzewellen, starke Dürren: Die Folgen des Klimawandels nehmen laut Umweltministerin Steffi Lemke »in erschreckendem Ausmaß zu«. Dabei gebe es aber auch eine gute Nachricht.

Klima-Monitoringbericht: Folgen der Erderwärmung verschärfen sich auch in Deutschland

Extreme Hitzewellen, starke Dürren: Die Folgen des Klimawandels nehmen laut Umweltministerin Steffi Lemke »in erschreckendem Ausmaß zu«. Dabei gebe es aber auch eine gute Nachricht.

Nach Hitzetod bei Taylor-Swift-Konzert: Wie geht klimafreundlicher Konzertbetrieb?

38 Grad, zu wenig Wasser: Vergangene Woche starb ein Fan bei einer Taylor Swift-Show. Das wirft die Frage auf: Wie passt sich die Musikindustrie der Klimakrise an? Ein Berliner Start-up arbeitet mit AnnenMayKantereit und Seeed daran.

Hitzetod bei Taylor-Swift-Konzert: Wie geht klimafreundlicher Konzertbetrieb?

38 Grad, zu wenig Wasser: Vergangene Woche starb ein Fan bei einer Taylor-Swift-Show. Das wirft die Frage auf: Wie passt sich die Musikindustrie der Klimakrise an? Ein Berliner Start-up arbeitet mit AnnenMayKantereit und Seeed daran.

Großbritannien: Spezielle Schweinegrippe-Variante bei einem Menschen nachgewiesen

Bei einer Person mit Atembeschwerden in Großbritannien ist ein PCR-Test gemacht – und eine Variante der Schweinegrippe gefunden worden. Nun ermittelt die Gesundheitsbehörde unter Hochdruck die Kontaktpersonen.

Neuseeland macht Rauchfrei-Reform rückgängig – ein Sieg der Tabakindustrie

Neuseeland hat die weltweit härtesten Gesetze gegen die Tabakepidemie eingeführt – und kassiert sie vor dem Start. Das zynische Kalkül der neuen Regierung: Steuereinnahmen sind wichtiger als Menschenleben.

Rauchen: Neuseelands Reform der Tabakreform ist ein Sieg der Tabakindustrie

Neuseeland hat die weltweit härtesten Gesetze gegen die Tabakepidemie eingeführt – und kassiert sie vor dem Start. Das zynische Kalkül der neuen Regierung: Steuereinnahmen sind wichtiger als Menschenleben.

COP28: Uno-Generalsekretär António Guterres fordert Ende des fossilen Zeitalters

»Die Antarktis schreit nach Handeln«: Uno-Chef Guterres hat vor dem Weltklimagipfel zu einem entschlossenen Vorgehen aufgerufen. Ohne einen Kurswechsel drohe ein verheerender Temperaturanstieg.

Uno-Generalsekretär Guterres fordert Ende des fossilen Zeitalters

»Die Antarktis schreit nach Handeln«: Uno-Chef Guterres hat vor dem Weltklimagipfel zu einem entschlossenen Vorgehen aufgerufen. Ohne einen Kurswechsel drohe ein verheerender Temperaturanstieg.

HIV in Südafrika: Zahl der Infektionen geht signifikant zurück

Rund 12,7 Prozent der Südafrikaner sind laut einer Studie mit dem HI-Virus infiziert, 2017 waren es noch deutlich mehr. Für eine Entwarnung ist es jedoch zu früh.

Insektizide in Lebensmitteln: Studie zeigt Zusammenhang mit Spermienkonzentration

Insektizide sollen Schädlinge beseitigen, können jedoch auch für den Menschen gefährlich werden. Forschende haben untersucht, wie sich die Stoffe auf die Spermienproduktion auswirken – und rufen zum Handeln auf.