Kategorie: wissenschaft

Friedrich von Hayek und Klimapolitik: Die falsch verstandene Freiheit der Neoliberalen

Diese Woche feierten Neoliberale in Berlin ihr Wirtschaftsidol. Sie sehen ihre Freiheit bedroht und wittern hinter der ökologischen Transformation ein sozialistisches Projekt. Ein Ausflug in eine seltsame Parallelwelt.

»Fish Doorbell«: Wie ein Livestream mit digitaler Türklingel bei der Fischwanderung hilft

Im Frühjahr starten viele Fische eine Reise in andere Gewässer. In Utrecht wird der Weg jedoch durch eine 200 Jahre alte Schleuse versperrt. Deswegen ließen sich ein paar Ökologen etwas einfallen.

»Fish Doorbell« in Utrecht: Wie ein Livestream mit digitaler Türklingel Fischen hilft

Im Frühjahr starten viele Fische eine Reise in andere Gewässer. In Utrecht wird der Weg jedoch durch eine 200 Jahre alte Schleuse versperrt. Deswegen ließen sich ein paar Ökologen etwas einfallen.

Hunde verstehen, was ein Frisbee ist

Sitz, Platz, Bleib: Hunde können bestimmte Wörter lernen und sich dementsprechend verhalten. Nun legt eine Studie nahe, dass ihr Verständnis noch viel weiter reicht.

Kermit: Forscher benennen Vorfahre von Amphibien nach der »Muppet Show«

In den Achtzigern fand ein Paläontologe ein winziges Fossil. Nun haben sich Forscher die Überreste genauer angesehen – und eine neue Gattung identifiziert. Beim Namen ließen sie sich von der »Muppet Show« inspirieren.

Wassermangel und hohe Temperaturen in Deutschland: Die Dürre ist vorbei – nur wie lange?

Meteorologen haben die Dürre in Deutschland für beendet erklärt. Doch sie warnen, dass sich die Situation schnell wieder ändern kann. In Südeuropa kündigt sich schon der nächste Katastrophensommer an.

Island: Vulkanwolke zieht über Europa

Der Vulkanausbruch nahe dem Küstenort Grindavík war kilometerweit zu sehen. Inzwischen sind Spuren der Eruption auch über Kontinentaleuropa zu finden. Wolken aus Rauch und Asche ziehen über mehrere Staaten hinweg.

Guatemala: Las Vacas, der Fluss aus Müll

Der Fluss Las Vacas in Guatemala besteht mittlerweile zu einem großen Teil aus Müll. Der Rest ist Abwasser, berichtet ein Anwohner. Doch das Problem geht über Guatemala hinaus.

Uruk im Zweistromland: Die erste Stadt der Weltgeschichte

Vor gut 5000 Jahren entstand im Zweistromland die gewaltige Metropole Uruk, dort wurde die Schrift erfunden. Was brachte die Menschen in dieser rohstoffarmen Gegend zusammen?

Pflegenotstand: Drei Tage auf der Kinderintensivstation der Uniklinik Tübingen

Auf Station 34 des Universitätsklinikums Tübingen kämpfen Pflegekräfte um schwer kranke Kinder. Manchmal gibt es zu wenig Betten, es fehlt Personal, sie arbeiten ständig an der Grenze des Zumutbaren. Wie halten sie das aus?

Unesco: Wasserknappheit könnte Frieden weltweit bedrohen

Verschmutztes Trinkwasser, Dürren, kein Zugang zu Sanitäreinrichtungen: Die zunehmende Wasserknappheit hat laut Unesco das Potenzial, weltweit Konflikte anzufachen. Dabei gebe es Wege, die Lage zu entschärfen.

Niedrige Geburtenraten: In fast allen Ländern wird die Bevölkerung bald schrumpfen

Weltweit bekommen Frauen immer weniger Kinder. Familienförderung hilft dagegen nur bedingt, legt eine Studie nahe. Doch eine Expertin warnt vor einem Trugschluss.

Australien: Forscher findet neue Käfergattung beim Camping

Zunächst hielt der Wissenschaftler seine Entdeckung in Australien für Vogelkot. Dann wurde ihm klar: Es handelt sich um ein Exemplar einer bis dahin noch unbekannten Gattung von Käfern. Das Tier wirft Fragen auf.

Sojus-Start zur ISS wird 20 Sekunden vor geplantem Start abgebrochen

Zwei Raumfahrerinnen und ein Kosmonaut müssen noch bis mindestens Samstag auf ihren Flug zur ISS warten. Laut Russlands Raumfahrtbehörde verhinderte »ein Spannungsabfall einer chemischen Stromquelle« den Start.

USA: Erfolgreiche Transplantation von Schweineniere in lebenden Menschen

Menschliche Spenderorgane sind rar, Mediziner setzen deshalb große Hoffnung in die Transplantation genetisch veränderter Tierorgane. Nun berichten Forscher von einem wichtigen Schritt.

Atomkraft: Staaten kündigen beschleunigten Ausbau an

Deutschland hat sich von der Atomkraft verabschiedet, andere Länder wollen von diesem Kurs nichts wissen. Etwa 30 Staaten setzen sich für einen Ausbau der Kernenergie ein. Ein Argument: der Klimaschutz.

Menschheitsgeschichte: Warum Menschen vor 60.000 Jahren Afrika verließ

Vor vielen Jahrtausenden wanderten jene Menschen aus Afrika aus, von denen wir heute abstammen. Möglicher Grund: Ein gewaltiger Vulkanausbruch.

Weltall – Sterne: Astronomen erwarten Nova bis September

Eine gewaltige Reaktion im Weltall: Der Doppelstern »T Coronae Borealis« dürfte bald wieder eine sogenannte Nova erzeugen. Das seltene Himmelsspektakel soll so hell werden wie der Polarstern.

Nova-Explosion: Seltenes Himmelsspektakel bald mit bloßen Auge zu erkennen

Eine gewaltige Reaktion im Weltall: Der Doppelstern »T Coronae Borealis« dürfte bald wieder eine sogenannte Nova erzeugen. Das seltene Himmelsspektakel soll so hell werden wie der Polarstern.

Boeing: Pannenserie beim US-Flugzeugbauer – Ist es noch sicher, mit Boeing-Jets zu fliegen?

Die Pannen- und Skandalserie bei Boeing trifft auch Passagiere des Unternehmens. Können sie den Flugzeugen des US-Herstellers noch vertrauen? Eine Grafikanalyse.

Nächste Generation Kernkraftwerke: Die fragwürdigen Versprechen hinter der neuen Atomkraft

Weltweit arbeiten Experten an neuen Kernreaktoren. Sie sollen wirtschaftlicher und sicherer sein als bisherige Anlagen. Forscher kommen in einer umfangreichen Studie nun jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis.

Klimaforscher Wolfgang Lucht über Konsum und Bescheidenheit: »Die Rechten haben es geschafft, Werte umzudeuten«

Die Ressourcen unseres Planeten schwinden, der Mensch muss nachhaltiger leben. Regierungsberater Wolfgang Lucht meint: Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Solidarität.

Neuralink von Elon Musk: Patient mit Chip im Hirn zeigt sich live beim Schachspielen

Elon Musks Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Nun wurde der 29 Jahre alte Patient in einem Livestream präsentiert.

Neuralink von Elon Musk: 29-jähriger Patient mit Chip im Hirn zeigt sich live beim Schachspielen

Elon Musks Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Nun wurde der 29 Jahre alte Patient in einem Livestream präsentiert.

Globaler Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss laut Expertengremium hochgefahren werden

Weltweit steigt die Zahl der Choleraerkrankungen rasant. Die Folge: es droht eine schwere Mangellage an Impfstoffen. Zudem gibt es nach WHO-Angaben momentan weltweit nur ein Unternehmen, das einen solchen herstellt.

Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss laut Expertengremium hochgefahren werden

Weltweit steigt die Zahl der Choleraerkrankungen rasant. Die Folge: es droht eine schwere Mangellage an Impfstoffen. Zudem gibt es nach WHO-Angaben momentan weltweit nur ein Unternehmen, das einen solchen herstellt.

Italien: Archäologen finden Kanus aus der Jungsteinzeit

Möglicherweise hatten sie sogar Segel: Forschende haben in Italien mehr als 7000 Jahre alte Überreste von Booten entdeckt, die erstaunlich raffiniert gebaut wurden. An der Fundstelle könnten noch mehr liegen.

Amazonas: Forschende entdecken uralten Riesendelfin

Der Flussdelfin soll 16 Millionen Jahre alt sein – und die größte je gefundene Art, heißt es in einer neuen Untersuchung. Mit wem die Art verwandt ist, überraschte die Experten.

Martin Bujard über Geburtenrückgang: »Die vielen Krisen sind Gift für die Familienplanung«

Die Geburtenraten in Europa sind historisch niedrig. Grund sind die multiplen Krisen, sagt Martin Bujard. Doch trotz Ukrainekrieg, Klimawandel, Inflation – etwas macht dem Bevölkerungsforscher Hoffnung.

Gewalt gegen Frauen: Wie können Angehörige helfen?

In Deutschland erleben so viele Frauen Gewalt, dass statistisch gesehen jede und jeder Betroffene kennt. Darüber zu sprechen fällt jedoch vielen schwer. Wie können Freunde und Angehörige helfen?

Elektroschrott: Recycling kommt bei steigenden Mengen nicht hinterher

Handys, Spielzeug, Kühlschränke: Die Menschen produzieren immer mehr Elektroschrott, laut einem Uno-Bericht sinkt die Recyclingquote. Dabei stecken in alten Geräten teils gefährliche und zugleich wertvolle Stoffe.

Klimakrise: Das neue Normal – Warum wir uns an den Klimahorror gewöhnt haben

Klimanotstand, war da was? Die Gesellschaft will von diesem Thema derzeit wenig wissen. Haben wir uns schon an den Klimahorror gewöhnt?

Bevölkerung: Geburtenrate in Deutschland erreicht den tiefsten Stand seit 2009

1,36 Kinder bekommt eine Frau hierzulande im Durchschnitt, zeigen erste Daten für 2023. Das sind deutlich weniger als in den Jahren zuvor. Experten haben eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Mongolei: 4,7 Millionen Tiere verenden bei Extremwinter »Dzud«

Das zweite Jahr in Folge trifft das extreme Wetterphänomen »Dzud« die Mongolei. Wegen heftigem Schneefall finden Nutztiere kein Futter mehr, Millionen von ihnen sterben. Viele Hirten stehen vor dem Nichts.

Mongolei: 4,7 Millionen Tiere verenden bei Extremwinter – Wetterphänomen »Dzud«

Das zweite Jahr in Folge trifft das extreme Wetterphänomen »Dzud« die Mongolei. Wegen heftigen Schneefalls finden Nutztiere kein Futter mehr, Millionen von ihnen sterben. Viele Hirten stehen vor dem Nichts.

Feinstaub: Nur sieben Länder bleiben unter WHO-Richtwerten

Feinstaub verursacht jedes Jahr etliche frühzeitige Todesfälle. Eine Auswertung zeigt: Nur in wenigen Staaten werden empfohlene Höchstwerte eingehalten. Auch Deutschland überschreitet sie großteils.

WMO-Bericht 2024 zum Klima: Weltwetterorganisation spricht von »Alarmstufe Rot«

Fast alle Ozeanregionen haben 2023 eine Hitzewelle erlebt: Der WMO zufolge gibt die Erderwärmung Anlass zu »besonderer Sorge«. Doch es fehle an Willen, die Klimakrise ernst zu nehmen, kritisiert ein Experte.

Zahl der Tuberkulosefälle in Deutschland leicht gestiegen

Rund 4480 Diagnosen gab es im vergangenen Jahr: Dem Robert Koch-Institut zufolge wurden hierzulande wieder mehr Infektionen mit Tuberkulose gemeldet. Dennoch sei Deutschland ein »Niedriginzidenzland«.

Einsamkeit: Amerikaner mittleren Alters deutlich stärker betroffen als Europäer

Einsamkeit gilt zunehmend als globales Gesundheitsproblem. Doch laut einer großen psychologischen Studie sind nicht alle Länder gleichermaßen betroffen. Und die Politik könnte gegensteuern.

Zecken: So schützen Sie sich beim Waldspaziergang vor der steigenden Zeckenpopulation

Klimawandel und milde Temperaturen sorgen in deutschen Wäldern für eine steigende Zeckenpopulation. Neu eingewanderte Arten vermehren sich. So schützen Sie sich beim Ausflug in Wald und Wiesen.

Geruchssinn: Wie Düfte unsere Kauflust steigern und wem ihr unbewusster Einfluss helfen könnte

Auch Menschen orientieren sich mithilfe ihres Geruchssinns, berichtet die Psychologin Mira Schwarz. Hier spricht sie über dreidimensionale Wahrnehmung und erklärt, wie Düfte unsere Kauflust steigern.

Frühförderung: »Sie wollen sein wie wir«

Eltern müssen nicht viel tun, damit ihre Töchter und Söhne sich gut entwickeln. Nur das Richtige. Wie Babys zu klugen und sozial kompetenten Kindern heranwachsen.

Entwicklungspsychologie: Kuck mal, wer da denkt!

Die moderne Hirnforschung zeigt: Babys sind Multitalente. Schon im Mutterleib haben Kinder ein Verständnis für Zahlen, kurz darauf unterscheiden sie Gesichter. Auch Entwicklungsprobleme könnten früher entdeckt werden.

Geologie: Hat der Mensch wirklich schon ein neues Erdzeitalter ausgelöst?

Wie tiefgreifend hat der Mensch den Planeten verändert? Der Streit um das Anthropozän spaltet die Wissenschaft. Im Zentrum der Debatte: ein kleiner See in Kanada.

Klimagerechtigkeit im Fokus: Schlüsse aus dem Ethikrat-Text – SPIEGEL-Klimabericht

Der Ethikrat hat diese Woche seine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit vorgelegt. Aus dem Text und den Reaktionen darauf lassen sich interessante Schlüsse ziehen. Spoiler: Wer andere wegen Klimasünden denunziert, bedient rechtskonservative Narrative.

Billig-Drohne kann GPS-Jamming trotzen: Könnte sie in der Ukraine zum Einsatz kommen?

Bei einem Hackathon in den USA haben Tüftler eine Billigdrohne entworfen, die nicht durch GPS-Jamming gestört werden kann. Könnte sie in der Ukraine zum Einsatz kommen?

Ukraine-Krieg: Nerds entwickeln GPS-Jamming-resistente Billigdrohne – Alternative zu Taurus?

Bei einem Hackathon in den USA haben Tüftler eine Billigdrohne entworfen, die nicht durch GPS-Jamming gestört werden kann. Könnte sie in der Ukraine zum Einsatz kommen?

Umweltbundesamt: Klimaplan 2023 überfüllt – schwache Konjunktur als Grund für Erfolg?

Die Emissionen sinken 2023 so stark wie noch nie seit 1990. Wirtschaftsminister Robert Habeck wertet das als Erfolg seiner Klimapolitik. Ein Großteil der Einsparungen geht aber nicht auf sein Konto. Der Jubel könnte verfrüht sein.

Corona: Forschende halten Usprung im Labor für möglich

Stammt das Coronavirus aus einem chinesischen Labor? Jedenfalls sollte diese Möglichkeit näher in Betracht gezogen werden, mahnen Forschende nun.

Stark-Watzinger knausert mit Investitionen in die Long-Covid-Forschung

Grundlegende Forschung erhöht die Chancen, Medikamente für Hunderttausende Betroffene von Long Covid zu finden. Doch das Forschungsministerium zögert – was auf Unmut stößt, nicht nur in der Opposition.