Kategorie: wissenschaft

World Nature Photographer of the Year: Das sind die spektakulärsten Naturfotos 2024

Meeresvögel streiten um einen Fisch, ein Gepard reißt ein Zebra-Fohlen und ein junger Seelöwe findet Gefallen an einem Plastikspielzeug. Die Gewinner des Fotowettbewerbs »World Nature Photographer of the Year« stehen fest.

USA: Patient mit Schweineniere kann Krankenhaus verlassen

Mithilfe von Schweinen versuchen Mediziner, dem Mangel an Organspendern entgegenzuwirken. In den USA transplantierten sie kürzlich erstmals eine Niere, die in den Tieren gezüchtet wurde. Nun darf der Patient nach Hause.

Kam Ghaffarian: Vom iranischen Sterngucker zum Vater der ersten privaten Mondlandemission

Als junger Mann kam der Iraner Kamal Ghaffarian in die Vereinigten Staaten. Heute ist der 65-Jährige der bewunderte Weltraumunternehmer, dem die erste private Mondlandung gelang. Und er hat noch große Pläne.

Weltraum-Schrott: Traf ISS-Müll Wohnhaus in Florida?

Der Brocken fiel buchstäblich vom Himmel: Mutmaßlicher Weltraumschrott hat das Haus einer US-Familie regelrecht durchbohrt. Nun prüft die Nasa, ob ihr das Teil bekannt vorkommt.

Taiwan: Warum das Erdbeben trotz vorbildlicher Überwachung so verheerend war

Im Berufsverkehr wurden die Menschen von heftigen Erdstößen erfasst, zahlreiche Häuser stürzten ein, mehrere Menschen starben. Und das, obwohl die Erdbebenüberwachung in Taiwan vorbildlich ist.

Erdbeben in Taiwan: Warum dort die Erde bebte, wie erdbebensicher dort gebaut wird und wie die Erbebenüberwachung funktioniert

Im Berufsverkehr wurden die Menschen von heftigen Erdstößen erfasst, zahlreiche Häuser stürzten ein, mehrere Menschen starben. Und das, obwohl die Erdbebenüberwachung in Taiwan vorbildlich ist.

Schöninger Speere: Neue Erkenntnisse zu Steinzeit-Waffen und Werkzeugen

Die Menschen der Steinzeit kannten sich nicht nur mit Steinen aus, sondern auch mit Holz. Das belegen spektakuläre Artefakte aus Niedersachsen. Sie könnten auch einen Antrag auf Unesco-Weltkulturerbestatus voranbringen.

Invasive Muschelart breitet sich aus: Bodensee-Wasserwerke kämpfen gegen verstopfte Leitungen

Im Lake Michigan in den USA bestehen bereits 90 Prozent der Biomasse aus den Tieren. Auch in Deutschland breitet sich die invasive Muschelart aus – und macht zunehmend den Wasserwerken zu schaffen.

Bodensee: Invasive Quagga-Muschel verstopfte Leitungen – Millionenschäden befürchtet

Im Lake Michigan in den USA bestehen bereits 90 Prozent der Biomasse aus den Tieren. Auch in Deutschland breitet sich die invasive Muschelart aus – und macht zunehmend den Wasserwerken zu schaffen.

Wärmster März seit Messbeginn: 18. Monat in Folge reißt Temperaturrekord

Seit 1881 gab es in Deutschland im März noch nie so hohe Temperaturen wie 2024. Dabei hatte bereits der Februar einen Rekord aufgestellt. Und auch der April beginnt sommerlich: Am Wochenende werden knapp 30 Grad erwartet.

Klimakrise: Wärmster März seit Messbeginn – 18. Monat in Folge reißt Temperaturrekord

Seit 1881 gab es in Deutschland im März noch nie so hohe Temperaturen wie 2024. Dabei hatte bereits der Februar einen Rekord aufgestellt. Und auch der April beginnt sommerlich: Am Wochenende werden knapp 30 Grad erwartet.

Antonio Hurtado über die Kosten der Energiewende – Podcast »Moreno+1«

Professor Hurtado ist Experte für Wasserstoff- und Energietechnik. Ein Gespräch über die Kosten der deutschen Energiewende und die Frage, warum unsere Nachbarn reihenweise AKW bauen.

Energiewende: Warum bauen alle wieder Atomkraftwerke, Professor Hurtado? – Podcast

Reihenweise errichten unsere Nachbarn neue Atomkraftwerke. Den Energietechniker Antonio Hurtado überrascht das nicht. Ohne die Meiler, sagt er, werde ein Verzicht auf fossile Brennstoffe nicht funktionieren.

Weltall: Nasa soll Mondzeit festlegen

Normale Uhren würden auf dem Mond langsamer laufen als auf der Erde: Das ist nur eine der Herausforderungen für die Nasa, die laut einem Medienbericht im Auftrag der US-Regierung eine Zeitzone für mehrere Himmelskörper erarbeiten soll.

Nasa soll laut US-Regierung eine Mondzeit festlegen

Normale Uhren würden auf dem Mond langsamer laufen als auf der Erde: Das ist nur eine der Herausforderungen für die Nasa, die laut einem Medienbericht im Auftrag der US-Regierung eine Zeitzone für mehrere Himmelskörper erarbeiten soll.

Kernfusion: Forschende melden längste Hitzephase

Um mit Kernfusion Energie zu gewinnen, müssen Reaktoren extrem hohe Temperaturen aufrechterhalten. Forschende aus Südkorea berichten nun von einem Erfolg. Von ihrem eigentlichen Ziel sind sie aber noch weit entfernt.

Kernfusion: Forscherteam meldet neuen Hitzerekord

Um mit Kernfusion Energie zu gewinnen, müssen Reaktoren extrem hohe Temperaturen aufrechterhalten. Forschende aus Südkorea berichten nun von einem Erfolg. Von ihrem eigentlichen Ziel sind sie aber noch weit entfernt.

Medizintechnik: Batterie-Prototyp gewinnt Strom aus Sauerstoff im Blut

Wenn die Batterie eines Herzschrittmachers leer ist, muss sie ausgetauscht werden. Forschende haben nun ein Gerät entwickelt, das den Schritt einmal überflüssig machen könnte. Es gibt aber noch Nachbesserungsbedarf.

Vogelgrippe: Mann in Texas steckt sich bei Milchkühen an

In den USA ist zum zweiten Mal eine Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen erfasst worden. Die Symptome des Patienten sind aber offenbar überschaubar.

Vogelgrippe in den USA: Mann in Texas steckt sich bei Milchkühen an

In den USA ist zum zweiten Mal eine Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen erfasst worden. Die Symptome des Patienten sind aber offenbar überschaubar.

Massentierhaltung: Klimaschädliche Lebensmittel erhalten die meisten EU-Subventionen

Schnitzel, Butter und Leberwurst sind nicht nur ungesund, ihre Produktion erzeugt auch ohne Ende Treibhausgase. Trotzdem fließen über 80 Prozent der EU-Agrarsubventionen in diese Lebensmittel.

Massentierhaltung: EU-Subventionen für klimaschädliche Lebensmittel

Schnitzel, Butter und Leberwurst sind nicht nur ungesund, ihre Produktion erzeugt auch ohne Ende Treibhausgase. Trotzdem fließen über 80 Prozent der EU-Agrarsubventionen in diese Lebensmittel.

Drogen: Mediziner warnen vor aktuellen Trenddrogen Lachgas und Benzodiazepinen

Immer mehr Jugendliche konsumieren Lachgas und Beruhigungsmittel als Partydroge oder zum »Chillen«. Die teils frei erhältlichen Substanzen sind aber alles andere als harmlos, warnen Fachleute. Im schlimmsten Fall kommt es zu lebenslangen Schäden.

Baltimore: Aufräumarbeiten beginnen nach Brückeneinsturz – 200-Tonnen-Bruchstück geborgen

Ein Containerschiff rammte die Francis Scott Key Bridge, eine viel befahrene Autobahnbrücke in Baltimore. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Nun beginnen die Arbeiten an der Unfallstelle.

Baltimore: Bergung von Trümmerteilen nach Schiffsunglück beginnt

Ein Containerschiff rammte die Francis Scott Key Bridge, eine viel befahrene Autobahnbrücke in Baltimore. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Nun beginnen die Arbeiten an der Unfallstelle.

Schach: So könnte Training auch Ihrem Hirn helfen

Schach erlebte zuletzt einen Boom. Aber was bewirkt es eigentlich in den Köpfen – macht das Spiel tatsächlich schlau? Studien untersuchen bereits einen Einsatz in der Therapie von ADHS oder Suchtkrankheiten.

Medizinische Innovation: Neue Tests ermöglichen die Erkennung von Krebs lange bevor Symptome auftreten

Je später Krebserkrankungen gefunden werden, desto schlechter lassen sie sich therapieren. Britische Wissenschaftler wollen nun Speiseröhren- oder Blutkrebs entdecken, lange bevor er akut wird.

Männliche Verhütung: Der neue Andro-Switch-Ring

Die Pharmariesen haben kaum Interesse daran, an neuen Verhütungsmethoden für den Mann zu forschen. Nun nehmen junge Männer die Sache selbst in die Hand – mit einem Ring, der die Hoden erwärmt.

Saharastaub zieht über Deutschland – gelblicher Himmel

Am Osterwochenende trüben in Teilen Deutschlands ungewöhnlich große Mengen Saharastaub den Himmel. Vor allem eine Region des Landes ist betroffen.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Was bedeuten die Pläne für die Forschung – Interview mit Geraldine Rauch

Neue Regeln sollen die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Doch Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, warnt: Die Pläne könnten das Gegenteil bewirken und die Qualität der Forschung beeinträchtigen.

Schwarzes Loch Sagittarius A*: Magnetfeld um das schwarze Loch in unserer Milchstraße erstmals fotografiert

Im Zentrum unserer Heimatgalaxie verschlingt ein schwarzes Loch massenweise Materie. Nun hat ein Fachteam das dortige Magnetfeld untersucht. Es sorgt womöglich dafür, dass Gas dem Sog teilweise entkommt.

Francis-Scott-Key-Bridge in Baltimore: Wie stabil sind Deutschlands Brücken?

Zigmal pro Jahr kollidiert in Deutschland ein Schiff mit einer Brücke. Anders als in den USA geht das hierzulande allerdings meist glimpflich aus. Das hat mehrere Gründe.

Nachhaltigkeit: Wie wir mit wenigen Verhaltensweisen die Umwelt umfassend schützen können

Die Klimakrise lässt viele Menschen verzweifeln. Nicht Hannah Ritchie. Die Datenwissenschaftlerin ist überzeugt: Nie zuvor hatte die Menschheit so viele Möglichkeiten, nachhaltig zu leben.

Wahrnehmungsstörung: Prosopometamorphopsie verzerrt Gesichter zu Fratzen von Dämonen

Wer an Prosopometamorphopsie leidet, sieht Gesichter von Mitmenschen verzerrt. Mithilfe eines besonderen Patienten haben Neurologen nun nachvollzogen, wie Betroffene ihr Gegenüber wahrnehmen.

Wahrnehmungsstörung: Prosopometamorphopsie verzerrt Gesichter zu Dämonen-Fratzen

Wer an Prosopometamorphopsie leidet, sieht Gesichter von Mitmenschen verzerrt. Mithilfe eines besonderen Patienten haben Neurologen nun nachvollzogen, wie Betroffene ihr Gegenüber wahrnehmen.

Corona-Pandemie: Alena Buyx über die positiven Aspekte der Krise

Die Pandemie war eine Katastrophe. Die Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx, wünscht sich weniger Impfgeschimpfe und Maßnahmen-Schelte. Sie betont die positiven Entwicklungen – und fürchtet das »Unlearning«.

Schwangerschaft: Biologisches Alter steigt rasant – und sinkt nach der Geburt

Die Belastung in einer Schwangerschaft lässt Frauen vorzeitig altern. Laut US-Fachleuten ist der Effekt deutlich messbar – aber nicht dauerhaft. Nach der Geburt winkt eine Verjüngung.

Deutschlands düstere Geheimnisse: Das Blutglas von Stade

Bei einem Spaziergang findet ein Mann ein unscheinbar wirkendes Gefäß. Erst später erfährt er, dass es für ein verstörendes Ritual bei einer Hinrichtung benutzt worden sein könnte.

Asiatische Hornisse: Bienen jagende Insekten verbreiten sich bis Berlin und Hamburg

Gekommen, um zu bleiben: In Deutschland werden immer mehr Nester der Asiatischen Hornisse gemeldet, nicht mehr nur im Südwesten. Experten sorgen sich um andere Insekten und die Landwirtschaft.

Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland rasant aus

Gekommen, um zu bleiben: In Deutschland werden immer mehr Nester der Asiatischen Hornisse gemeldet, nicht mehr nur im Südwesten. Experten sorgen sich um andere Insekten und die Landwirtschaft.

Prinzessin Kate und der Krebs: Warum auch junge Menschen an Krebs erkranken

Kates Diagnose erinnert daran, dass auch junge Menschen an bösartigen Tumoren erkranken können. Ein gesunder Lebensstil verringert das Krebsrisiko zwar erheblich, teils entsteht das Leiden aber auch rein zufällig.

Baltimore: Warum die Brücke einstürzte und ob das auch hierzulande geschehen kann

In der US-Stadt Baltimore rammt ein Schiff eine vierspurige Brücke – diese bricht zusammen, Menschen werden vermisst. Wie stabil war das Bauwerk? Und kann so etwas auch hierzulande passieren?

Baltimore: Warum ist die Brücke eingestürzt und was weiß man über das Schiff?

In der US-Stadt Baltimore rammt ein Schiff eine vierspurige Brücke – diese bricht zusammen, Menschen werden vermisst. Wie stabil war das Bauwerk? Und kann so etwas auch hierzulande passieren?

Baltimore: Warum ist die Brücke eingestürzt und was weiß man über das Containerschiff?

In der US-Stadt Baltimore rammt ein Schiff eine vierspurige Brücke – diese bricht zusammen, Menschen werden vermisst. Wie stabil war das Bauwerk? Und kann so etwas auch hierzulande passieren?

Der Mensch überträgt doppelt so viele Viren auf Tiere wie umgekehrt

Masern, Pocken, Grippe – Krankheitserreger des Menschen stammen oft aus dem Tierreich. Doch die Infektionskette läuft oft auch in die andere Richtung. Betroffen sind längst nicht nur wild lebende Populationen.

Der Mensch überträgt doppelt so viele Viren auf Tiere wie umgekehrt

Masern, Pocken, Grippe – Krankheitserreger des Menschen stammen oft aus dem Tierreich. Doch die Infektionskette läuft oft auch in die andere Richtung. Betroffen sind längst nicht nur wild lebende Populationen.

Erbeben in Niedersachsen: »Das war schon ein ungewöhnlich starkes Erdbeben für die Region«

Um Syke nahe Bremen hat am Montag der Boden gewackelt, dabei ist das untypisch für die Region. Seismologe Joachim Saul erklärt, was die Erdgasförderung damit zu tun haben könnte und wo hierzulande größere Beben möglich sind.

Extremwetter-Ereignissen: DWD-Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst führt ein Frühwarnsystem für die Bodenfeuchte ein. Landwirte und der Katastrophenschutz sollen sich so besser auf Extremereignisse vorbereiten können. Wie nötig das ist, zeigt die Bilanz von 2023.

Extremwetter: DWD-Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst führt ein Frühwarnsystem für die Bodenfeuchte ein. Landwirte und der Katastrophenschutz sollen sich so besser auf Extremereignisse vorbereiten können. Wie nötig das ist, zeigt die Bilanz von 2023.

Corona-Protokolle des RKI: Große Aufregung, wenig Neues

Das Medium eines rechten Verschwörungstheoretikers hat die Coronaprotokolle des Krisenstabs am Robert Koch-Institut herausgeklagt. Was verraten die Dokumente über die Rolle der Behörde in der Krise?