Kategorie: wissenschaft

Klimawandel-Folgen: Wie Superstürme den Panamakanal bedrohen

Enthält der Panamakanal zu wenig Wasser, werden die Durchfahrten für Schiffe gedrosselt. Doch nun wächst die Angst vor Superstürmen. Was, wenn sie die für den Welthandel so wichtige Wasserstraße zerstören?

Benediktinerkloster Reichenau: Das queere Kloster vom Bodensee

Eine Ausstellung in Konstanz präsentiert erstmals öffentlich ein mysteriöses Buch aus dem 9. Jahrhundert: eine Art Who’s who der damaligen Zeit. Könige und Päpste trugen sich ein, mutmaßlich mit einem todernsten Anliegen.

Klimaschutz: G7-Staaten planen Kohleausstieg in den nächsten zehn Jahren

Die G7-Staaten wollen bis Mitte der Dreißigerjahre aus der Kohle aussteigen. Ostdeutsche Politiker sind empört. Dabei wissen die Tagebaubetreiber in der Lausitz längst, was bevorsteht und bereiten die Post-Kohle-Ära vor.

Raumfahrt: China plant Landung auf erdabgewandter Seite des Mondes mit »Chang’e 6«-Sonde

Die unbemannte Sonde »Chang’e 6« soll auf der erdabgewandten Seite des Mondes landen – und dort vor der Rückkehr zur Erde einen Spezialauftrag erledigen.

Halleyscher Komet: Abgesplitterte Teile als Sternschnuppen zu sehen

Abgesplitterte Teile des Halleyschen Kometen dringen demnächst in die Erdatmosphäre ein – eine gute Gelegenheit, um Sternschnuppen zu beobachten. Am besten stehen die Chancen in einer der kommenden Nächte.

Leistungssport: Sind Frauen nervenstärker als Männer?

Wenn der Druck besonders groß ist, versagen selbst Hochleistungssportlern manchmal die Nerven. Eine Studie zeigt: Männern passiert das öfter als Frauen – zumindest im Skisport.

Orang-Utan behandelt eigene Wunde mit einer Heilpflanze

Forschende haben beobachtet, wie ein Orang-Utan eine Gesichtswunde selbstständig versorgt hat. Es ist das erste Mal, dass ein solches Verhalten von einem wild lebenden Tier dokumentiert wurde.

Boeing-Skandale: Schon wieder ist ein Whistleblower tot

Erst im März war ein Insider tot aufgefunden worden, der gegen den Flugzeugbauer Vorwürfe erhoben hatte. Jetzt starb ein weiterer. Was über den Tod des Mannes bekannt ist und welche Rolle er in der Boeing-Krise spielte.

Lebenserwartung: Unterschied zwischen Arm und Reich wächst

Menschen mit wenig Geld haben in der Regel eine geringere Lebenserwartung als Gutverdiener. Dieser Unterschied ist laut einer Studie in den vergangenen Jahren noch größer geworden. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.

ISS: So parkt die Nasa eine Raumkapsel um

Ein derzeit an der Internationalen Raumstation angedocktes SpaceX-Dragon-Modul muss für ein Boeing-Starliner-Raumfahrzeug Platz machen. Der Umzug soll etwa eine Dreiviertelstunde dauern. Sehen Sie hier das Manöver live.

Banken unterstützen Kohleindustrie mit Hunderten Milliarden Euro

Führende Finanzinstitute aus aller Welt geloben, klimaneutral zu werden. Das hindert sie nicht daran, der klimaschädliche Kohleindustrie massenhaft Geld bereitzustellen. Auch die Deutsche Bank gehört zu diesem Kreis.

Neandertaler: Forscher rekonstruieren Gesicht von 75.000 Jahre alter Neandertaler-Frau

Zehntausende Jahre alt und platt gedrückt waren die Fragmente eines Neandertaler-Schädels, der 2015 im Irak gefunden wurde. Nun haben Fachleute die Überreste mit einem Gesicht versehen.

Frank Elstner über die Diagnose Parkinson und wie ihm Boxen und Tischtennis helfen

Vor acht Jahren bekam er die Diagnose: Parkinson, unheilbar. Seitdem hält Frank Elstner die Nervenkrankheit mit viel Disziplin in Schach. Hier erklärt der TV-Moderator, warum er dafür Boxhandschuhe und Tischtennisschläger braucht.

Erdüberlastungstag am 2. Mai: Deutschland hat seinen Anteil an Ressourcen für das Jahr schon verbraucht

Es bräuchte den Planeten Erde dreimal, würden alle Menschen so leben wie die Deutschen. Sie haben die verfügbaren Ressourcen für das Jahr 2024 bereits aufgebraucht, erklären Umweltschützer.

Endometriose und Regelschmerzen: »Starke Schmerzen soll niemand aushalten müssen«

Wer mit starken Regelschmerzen zum Gynäkologen geht, bekommt oft zu wenig Hilfe, sagt Endometriose-Spezialistin Sylvia Mechsner. Mit einer App will sie junge Betroffene informieren und ermutigen, das Problem anzugehen.

Tartu: Was Sie zum GPS-Jamming an der EU-Ostgrenze wissen müssen

Erstmals wird eine Flugverbindung wegen gestörter Navigationssignale ausgesetzt. Was ist los am Flughafen der estnischen Stadt Tartu? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Vogelgrippe: WHO warnt vor Ausbreitung bei Rindern

Mehrere infizierte Kühe und ein Mensch: In den USA greift die Vogelgrippe um sich. Auch in anderen Ländern könnten sich Tiere anstecken, warnt die WHO. Das Risiko für die öffentliche Gesundheit sei aktuell aber gering.

Philippinen: Versunkene Stadt Pantabangan taucht durch Dürre wieder auf

In den Siebzigerjahren wurde Pantabangan evakuiert und geflutet. Dürre auf den Philippinen ließ die alte Siedlung nun wieder auftauchen. Ein beliebtes Touristenziel – trotz Temperaturen von teils über 50 Grad Celsius.

Archäologie: Römisches Objekt gibt Rätsel auf

Amateurarchäologen haben in Großbritannien ein gut erhaltenes römisches Dodekaeder gefunden. Das Objekt wirft Fragen auf – nicht zum ersten Mal.

Klimaschutz: G7 einigen sich grundsätzlich auf Kohleausstieg bis 2035

Historische Einigung in Turin: Die Energieminister der sieben führenden Industrienationen haben das Ende der Energiegewinnung aus Kohle grundsätzlich festgelegt.

Vogelgrippe bei Rindern in USA – Forscher melden »außergewöhnliches Geschehen«

Zahlreiche Kühe und mindestens eine Person sind in den USA an der Vogelgrippe erkrankt. Weltweit stecken sich immer mehr Säugetiere mit dem Virus an. Forschende sind besorgt, die WHO mahnt, wachsam zu sein.

Wasserknappheit in Ostdeutschland: Wie trocken wird der Sommer 2024?

In einigen Regionen im Südosten Deutschlands mangelt es dem Oberboden schon jetzt an Wasser. Experten haben eine Erklärung für dieses Phänomen.

Wolfsschanze: Forscher finden Skelette in Haus von Hermann Göring

Ein deutsch-polnisches Team hat bei Ausgrabungen im Haus des ehemaligen Reichsmarschalls Hermann Göring die Überreste mehrerer Menschen entdeckt, darunter ein Neugeborenes. Allen Leichen fehlten Hände und Füße.

Saharastaub in Europa: Da kommt was auf uns zu

Warme Luftmassen aus Nordafrika strömen aktuell nach Mitteleuropa. Sie bringen auch feinen Wüstensand aus der Sahara zu uns. Sehen Sie hier Karten, die den prognostizierten Weg der Partikel zeigen.

Sahara-Staub kommt wieder: Diesig-gelbe Aussichten

Schon über die Ostertage hatten ungewöhnlich große Mengen Saharastaub den Himmel über Teilen von Deutschland getrübt. Auch andernorts sorgte das Phänomen für spektakuläre Aussichten. Das sind die besten Bilder.

Überraschende Aufnahmen: Gibt es Spinnen am Südpol des Mars?

Aufnahmen einer Mars-Sonde scheinen eine Schar von Spinnen auf dem Roten Planeten zu zeigen. Die Formen wurden nahe der »Inka-Stadt« entdeckt. Was ist da los?

Wetter in Deutschland: Meteorologen erwarten Blutregen wegen Saharastaub

In den nächsten Tagen wird Deutschland einen wilden Mix aus Sonne und Schauern erleben, sagen Meteorologen voraus. Hinzu kommt eine »fette Wolke« aus der Sahara. Mit Folgen.

Warum Kortison überhaupt hilft und wie es möglicherweise ersetzt werden könnte

Kortison hat die Medizin revolutioniert, doch 75 Jahre lang war unklar, wie das Mittel Entzündungen im Körper zurückdrängt. Jetzt haben Forschende in Berlin das Rätsel gelöst.

Ergebnisse neuer Studie: Hühner erröten vor Aufregung – wie Menschen

Französische Forschende haben herausgefunden, dass Hühner im Gesicht Farbe bekommen, wenn sie aufgeregt sind oder sich aufregen. Diese Erkenntnis könnte auch Auswirkungen auf den Tierschutz haben.

Düsseldorf: Archäologen entdecken 30 Gräber unter Baustelle

Beim Bau eines neuen Gästehauses für den Landtag in Düsseldorf stießen Bauarbeiter auf Knochen. Nun haben Archäologen mehrere Dutzend Skelette aufgedeckt. Es handelt sich wohl um einen Friedhof aus dem 18. Jahrhundert.

Kanada: Rettung von Orca-Kalb vor Vancouver Island erfolgreich

Nach dem Tod seiner Mutter schwamm ein junger Orca mehr als einen Monat lang in einer kanadischen Lagune hin und her, alle Rettungsversuche schlugen fehl. Mit Robbenfleisch konnte er nun in die richtige Richtung gelockt werden.

WHO: In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

Nach dem Motto »Für den Fall, dass es hilft« sind während der Pandemie Antibiotika verordnet worden – bei den meisten Patienten ohne Wirkung. Doch die großzügige Medikamentengabe birgt eine große Gefahr.

Lisa Kaltenegger: Die Astrophysikerin über Suche nach außerirdischem Leben

Mehr als 5600 Planeten jenseits unseres Sonnensystems sind bekannt. Astrophysikerin Lisa Kaltenegger sucht in diesen fernen Welten nach Leben. Hier erklärt sie, wie ihr ein bunter Zoo von Mikroorganismen dabei helfen soll.

Präsident der COP29: Kann man dem Ex-Ölmanager aus Aserbaidschan vertrauen?

Es war die erste Feuerprobe für den neuen Präsidenten der Weltklimakonferenz: Beim Petersberger Dialog in Berlin hielt der aserbaidschanische Umweltminister ein Plädoyer für mehr Klimaschutz. Ist dem Ex-Ölmanager zu trauen?

Kleine Atomuhr misst die Zeit selbst an Bord eines wankenden Marineschiffs hochpräzise

Atomuhren sind die genauesten Zeitmesser. Die besten Geräte brauchen jedoch so viel Platz wie ein Esstisch. Forscher testeten ein deutlich kleineres Modell nun an Bord eines Schiffs – mit erstaunlichem Ergebnis.

ASML: Warum in den Niederlanden das Herz der digitalen Revolution schlägt

Ob KI, autonomes Fahren, Datencenter oder Superwaffen: Ein Konzern aus den Niederlanden besitzt den Schlüssel für die aussichtsreichsten Technologien des Planeten.

Luftfahrt: Was ein Hersteller tun kann, um sicherere Flugzeuge zu bauen

Abstürze, Terrorattacken, Unfälle: 3461 Menschen starben bei Vorfällen mit Airbus-Maschinen. In einer Ausstellung erinnert der Konzern an die Katastrophen – und will so auch die Sicherheit der Flugzeuge verbessern.

Zweibrücken in der Pfalz: Das Rätsel des »Himmelsbergstollens«

In Zweibrücken wurde vor 80 Jahren ein gewaltiges Bauwerk im Untergrund entdeckt. Niemand weiß, wer es gebaut hat und zu welchem Zweck. Nun soll ein bayerischer Hohlraumforscher Antworten finden.

China: Drei Astronauten zu Weltraumstation »Tiangong« gestartet

Am späten Donnerstagabend Ortszeit hob das Raumschiff »Shenzhou 18« in der Wüste Gobi ab. China hat große Pläne im All: Noch in diesem Frühjahr will die Volksrepublik erneut eine unbemannte Sonde zum Mond schicken.

Bakteriophagen gegen Schweiß: Forscher testen Viren gegen Achselgeruch

Deodorants sollen Schweißgeruch neutralisieren. Japanische Forscher wollen in ersten Versuchen nun eine bessere Methode entdeckt haben: bakterienfressende Viren.

Vorgaben für Kohlekraftwerke: US-Regierung beschließt Klimaschutzgesetz

Der Energiesektor macht rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen der US-Wirtschaft aus. Präsident Biden will nun den Ausstoß von Kohlekraftwerken reduzieren und mit dem Gesetz besonders bei jungen Wählern punkten.

USA: Regierung beschließt Klimaschutzregeln

Der Energiesektor macht rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen der US-Wirtschaft aus. Präsident Biden will nun den Ausstoß von Kohlekraftwerken reduzieren und mit dem Vorstoß besonders bei jungen Wählern punkten.

Nach Corona-Hoch: Geburtenrate in den USA sinkt auf Rekordtief

In der späteren Coronaphase holten viele Paare den zuvor aufgeschobenen Kinderwunsch nach. Doch nach diesem Geburtenhoch kehren die Werte nun zu ihrem längerfristigen Abwärtstrend zurück.

USA: Geburtenrate sinkt auf Rekordtief

In der späteren Coronaphase holten viele Paare den zuvor aufgeschobenen Kinderwunsch nach. Doch nach diesem Geburtenhoch kehren die Werte nun zu ihrem längerfristigen Abwärtstrend zurück.

Geplantes Gesetz: Drohen Forschenden Gefängnisstrafen, wenn sie mit Versuchstieren arbeiten?

Änderungen im Tierschutzgesetz sehen Haftstrafen für das Töten von Tieren »ohne vernünftigen Grund« vor. Das würde die gesamte biomedizinische Forschung in Deutschland verändern.

Meteorit von Elmshorn: Zwei kosmische Kollisionen formten den Gesteinsbrocken

Vor einem Jahr sind in einer Stadt in Schleswig-Holstein Meteoriten vom Himmel gefallen, der größte wird nun ausgestellt. Erste Untersuchungen verraten, wie der Stein entstanden ist und seinen Weg zur Erde gefunden hat.

Umweltschutz: Neue Methode mit Kork gegen Ölverschmutzung in den Meeren

Gelangt bei Havarien Öl ins Meer, wird die Verschmutzung oft mit ebenfalls schädlichen Chemikalien bekämpft. Ein Forschungsteam hat mithilfe von Lasertechnik eine ungiftige Alternative aus Naturmaterial entwickelt.

Buldern/Dülmen: Das Rätsel um eine mumifizierte Hand – wem gehörte sie?

Zufällig entdeckt ein Pfarrer hinter einem Schrein mit einem Knochensplitter des Heiligen eine mumifizierte Hand in seinem Gotteshaus. So rätselhaft wie der Fund ist die Frau, der sie einst gehört haben könnte.

Insekten: Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

Weil es feucht und warm war, flogen früh im Jahr Stechmücken umher. Mit dem jüngsten Kälteeinbruch waren sie kaum mehr zu sehen, doch der Eindruck täuscht. Die Tiere haben sich lediglich verkrochen, sie kommen wieder.

Stechmücken: Kaltes Wetter schadet ihnen nicht

Weil es feucht und warm war, flogen früh im Jahr Stechmücken umher. Mit dem jüngsten Kälteeinbruch waren sie kaum mehr zu sehen, doch der Eindruck täuscht. Die Tiere haben sich lediglich verkrochen, sie kommen wieder.