Kategorie: wissenschaft

Kommunikation: Affen gestikulieren ähnlich schnell wie Menschen sprechen

Sich unterbrechen, schnell sprechen und antworten: Zur menschlichen Kommunikation gehört das dazu. Bei Schimpansen erfüllen Gesten diese Funktionen – aber aus einem anderen Grund.

Wölfe in Deutschland: Fachleute können nicht mehr alle toten Tiere untersuchen

Wölfe breiten sich in Deutschland aus: Mittlerweile ist die Zahl der toten Tiere so groß, dass nicht mehr jeder Kadaver untersucht werden kann. In einigen Körpern stecken Kugeln, häufiger ist aber eine andere Todesursache.

Wölfe: Fachleute können nicht mehr alle toten Tiere untersuchen

Wölfe breiten sich in Deutschland aus: Mittlerweile ist die Zahl der toten Tiere so groß, dass nicht mehr jeder Kadaver untersucht werden kann. In einigen Körpern stecken Kugeln, häufiger ist aber eine andere Todesursache.

Tiefsee: Neue Sauerstoffquelle entdeckt

In Tausenden Meter Tiefe haben Forschende im Meerwasser hohe Sauerstoffwerte gemessen – und auch eine Theorie, wie die zustande kommen. Die Entdeckung könnte die Debatte über Unterwasser-Bergbau neu entfachen.

Tiefsee: Neue Sauerstoffquelle entdeckt – 4000 Meter unter der Meeresoberfläche

In Tausenden Meter Tiefe haben Forschende im Meerwasser hohe Sauerstoffwerte gemessen – und auch eine Theorie, wie die zustande kommen. Die Entdeckung könnte die Debatte über Unterwasser-Bergbau neu entfachen.

Deutsche Umwelthilfe klagt: Bundesregierung muss für sauberere Luft sorgen

Die Deutsche Umwelthilfe wirft der Bundesregierung vor, nicht genug gegen Schadstoffe in der Luft zu tun. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg befindet nun ebenfalls: Deutschland muss nachbessern.

Deutsche Umwelthilfe klagt: Nachbesserung bei Umwelt-Programm nötig

Die Deutsche Umwelthilfe wirft der Bundesregierung vor, nicht genug gegen Schadstoffe in der Luft zu tun. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg befindet nun ebenfalls: Deutschland muss nachbessern.

Mars-Rover »Curiosity« rammt Fels und entdeckt Schwefel: Gab es einst Leben auf dem Planeten?

Marsrover »Curiosity« hat versehentlich einen Fels überfahren und dabei Überraschendes entdeckt: Schwefel in Reinform. Nun rätseln Forscher, woher der gelbliche Stoff stammt. Gab es einst Leben auf dem Nachbarplaneten?

Zukunft vorhersagen: Was wir von Superprognostikern lernen können

Sie können mit ihren Vorhersagen sogar Forscherinnen und Geheimdienste übertreffen: SPIEGEL-Redakteur Martin Schlak erklärt, was Superprognostiker sind – und was wir von ihnen lernen können.

Exoplanet umkreist seinen Stern in Gurkenform

Forschende haben einen Jupiter-ähnlichen Exoplaneten mit besonderer Umlaufbahn entdeckt: einer extrem lang gestreckten Ellipse. Damit stellt TIC 241249530b einen Rekord auf.

Exoplanet umkreist seinen Stern in Gurkenform – 1100 Lichtjahre entfernt

Forschende haben einen Jupiter-ähnlichen Exoplaneten mit besonderer Umlaufbahn entdeckt: einer extrem lang gestreckten Ellipse. Damit stellt TIC 241249530b einen Rekord auf.

Exoplanet umkreist seinen Stern in Gurkenform – 1100 Lichtjahre entfernt

Forschende haben einen Jupiter-ähnlichen Exoplaneten mit besonderer Umlaufbahn entdeckt: einer extrem lang gestreckten Ellipse. Damit stellt TIC 241249530b einen Rekord auf.

Zukunft vorhersagen: Was wir von Superprognostikern lernen können – Podcast

Sie können mit ihren Vorhersagen sogar Forscherinnen und Geheimdienste übertreffen. SPIEGEL-Redakteur Martin Schlak erklärt, was Superprognostiker sind und was wir von ihnen lernen können.

Warum Hunde manchmal pessimistische Entscheidungen treffen

In stressigen Situationen fangen Menschen oft an zu schwitzen. Der Geruch kann sich laut einer neuen Untersuchung auch auf Hunde auswirken. Das könnte auch für den Alltag einiger Menschen wichtig sein.

Hunde: Warum sie manchmal pessimistische Entscheidungen treffen

In stressigen Situationen fangen Menschen oft an zu schwitzen. Der Geruch kann sich laut einer neuen Untersuchung auch auf Hunde auswirken. Das könnte auch für den Alltag einiger Menschen wichtig sein.

Paul Watson: Umstrittener Walschützer in Grönland festgenommen

Paul Watson ist dafür bekannt, mit riskanten Störmanövern auf hoher See Walfänger direkt zu konfrontieren. Nun wurde er festgenommen – auf Betreiben Japans.

Aids und HIV: Sorge um Fortschritte im Kampf gegen die Immunkrankheit

Finanzkürzungen und Diskriminierung: Das Uno-Programm UNAIDS sieht die bisherigen Fortschritte im Kampf gegen die Immunkrankheit Aids gefährdet. Allein im vergangenen Jahr infizierten sich über eine Million Menschen.

Aids und HIV: Sorge um Fortschritte im Kampf gegen Immunkrankheit

Finanzkürzungen und Diskriminierung: Das Uno-Programm UNAIDS sieht die bisherigen Fortschritte im Kampf gegen die Immunkrankheit Aids gefährdet. Allein im vergangenen Jahr infizierten sich über eine Million Menschen.

Nasa: Marsrover rammt versehentlich Fels – und entdeckt Erstaunliches

Der Rover »Curiosity« erforscht seit Februar die Eigenschaften des Mars. Nun hat der Roboter ein besonderes Mineral in seiner reinsten Form gefunden, aus Zufall.

Nasa-Forschung: Mars-Rover rammt versehentlich Fels – und entdeckt Erstaunliches

Der Rover »Curiosity« erforscht seit Februar den Gediz-Vallis-Kanal auf dem Mars. Nun hat der Roboter ein besonderes Mineral in seiner reinsten Form gefunden, aus Zufall.

Prothese: Italienische Forscher entwickeln bionischen Fuß

So beweglich und anpassungsfähig wie ein menschlicher Fuß: Italienische Forscher haben den »Soft-Foot« entwickelt. Die Prothese soll den Trägern ein natürliches Gefühl für ihre Umgebung zurückgeben.

Geoengineering: Diese Technologien sollen das Klima retten

Schwefeldioxid in die Atmosphäre schießen, Eisenpartikel ins Meer kippen, Spiegel auf dem Mond zusammenbauen: Kann die Menschheit so doch noch die globale Erwärmung stoppen? Wir stellen die wichtigsten Technologien vor.

Mashco Piro: Unkontaktiertes Volk nähert sich Abholzungsgebiet in Peru

Die Mashco Piro gelten als größtes isoliertes Volk der Welt. Nun haben sich Dutzende von ihnen in einem Holzfällergebiet gezeigt. Experten befürchten Krankheiten und Gewalt.

Zwillinge: Forscherin Nancy Segal über die Macht der Gene

Die Psychologin Nancy Segal untersucht, inwieweit Intelligenz und Persönlichkeit in den Genen liegen. Hier erklärt sie, welche Eigenschaften angeboren sind und welche durch Erziehung geformt. Und sie verrät, was man selbst ändern kann.

Iran: Wie weit ist Iran von der Atombombe entfernt?

»Ein oder zwei Wochen« benötigt Teheran laut US-Außenminister Blinken, um Material für eine Atombombe herzustellen. Ob eine solche Waffe zu erwarten ist und welche Schritte Iran noch gehen müsste. Der Überblick.

Schottland: Warum schon wieder Wale gestrandet sind

Etliche Grindwale wurden vergangene Woche an der Küste von Schottland angespült. Fast genau ein Jahr zuvor sind dort schon mal Dutzende Tiere verendet. Tierschützer rätseln, wieso.

Joe Biden und der Parkinson-Verdacht: Die Krankenakte des Präsidenten

Seltsame Versprecher, unsicherer Gang, maskenhafte Miene: Joe Biden wirkt angeschlagen. Öffentliche Unterlagen seines Leibarztes offenbaren Lücken. Wichtige Untersuchungen zu einer möglichen Parkinson-Erkrankung fehlen.

Klimawandel: Trump, AfD, Russland – Angriff der Klimawandelleugner – Newsletter

Russland streut Desinformationen, in den USA könnten bald wieder Klimawandelleugner regieren und in Deutschland agiert die AfD im Sinne des gerade verbotenen »Compact«-Magazins: Die Zahl der Energiewendegegner wächst.

HIV: Dritter Mensch in Deutschland laut Charité-Forschern geheilt

Die Tests auf das Virus fallen seit fünf Jahren negativ aus: Laut Forschern der Berliner Charité wurde ein 60-Jähriger von HIV geheilt. Der Erfolg hat sie selbst überrascht.

HIV: Dritter Mensch in Deutschland laut Charité-Forschern von Virus geheilt

Die Tests auf das Virus fallen seit fünf Jahren negativ aus: Laut Forschern der Berliner Charité wurde ein 60-Jähriger von HIV geheilt. Der Erfolg hat sie selbst überrascht.

Sachsen-Anhalt: Archäologen entdecken 6000 Jahre altes Totenhaus

Etwa 12 Meter breit und 20 Meter lang: Vor dem Bau einer Stromtrasse sind Forscher auf eine riesige Begräbnisstätte gestoßen. Der Hügel gehörte offenbar zu einer weitläufigen Begräbnisstätte einer alten Kultur.

Organe des Menschen altern unterschiedlich schnell – ein Test soll das erkennen

Ein verschlissenes Herz oder Gehirn macht anfällig für Erkrankungen, auch wenn der Rest des Körpers noch vital ist. Ein neuer Fitnesstest soll helfen, vorzeitig gealterte Organe zu erkennen.

Achtsamkeit: Kann Meditation high machen? Studie aus Großbritannien

Bewusstseinsveränderung ohne Drogen: Immer wieder gibt es Berichte, bestimmte Achtsamkeitstrainings könnten schwebende, glückselige Gefühle auslösen. Wissenschaftler haben nun untersucht, was an den Anekdoten dran ist.

Achtsamkeit: Kann Meditation high machen?

Bewusstseinsveränderung ohne Drogen: Immer wieder gibt es Berichte, bestimmte Achtsamkeitstrainings könnten schwebende, glückselige Gefühle auslösen. Wissenschaftler haben nun untersucht, was an den Anekdoten dran ist.

»Magic Mushrooms«: Was Psilocybin im Hirn bewirkt

Halluzinationen, verändertes Bewusstsein: Sogenannte Zauberpilze haben eine berauschende Wirkung. Auch Wochen nach dem Konsum sind im Gehirn noch Spuren zu erkennen.

»Magic Mushrooms«: Was Psilocybin im Hirn macht

Halluzinationen, verändertes Bewusstsein: Sogenannte Zauberpilze haben eine berauschende Wirkung. Auch Wochen nach dem Konsum sind im Gehirn noch Spuren zu erkennen.

Pompeji: Erdbeben erschütterte Stadt zeitlich zu Vulkanausbruch

Die Tragödie von Pompeji ist gut erforscht – dennoch haben Wissenschaftler nun eine neue Entdeckung gemacht. Zeitgleich zum Vulkanausbruch traf die antike Stadt demnach noch ein Erdbeben.

Archäologie: Wie Mittelalter-Ärzte mit Metallblechen ihre Patienten quälten

Immer wieder haben Archäologen mysteriöse Metallplättchen mit Haken und Schlitzen in Gräbern gefunden. Es dauerte mehr als 50 Jahre, bis der Zweck der Objekte geklärt war: Sie waren Teil einer schmerzvollen Behandlung.

Klimaschutzgesetz: Juristin hält Klage von Umweltorganisationen für aussichtslos

Umweltschützer wollen das am Mittwoch in Kraft getretene Klimaschutzgesetz vor dem Verfassungsgericht kippen. Die Juristin Sabine Schlacke hält das für aussichtslos. Das Problem sei nicht die neue Rechtslage.

Metalle in Tampons: Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Entwarnung

Arsen, Cadmium und Blei: Forschende in den USA haben Tampons untersucht und giftige Metalle nachgewiesen. Deutsche Institute sehen aber wegen geringer Mengen keinen Anlass zur Sorge.

Recycling von seltener Erde: Forscher holen Europium aus alten Lampen

Das Metall Europium ist ziemlich selten und wertvoll. Früher wurde es in Energiesparlampen verbaut, nun haben Forscher eine einfache Methode entwickelt, den Stoff zurückzugewinnen.

Klimawandel: Warum werden die Tage länger?

Steigende Temperaturen bremsen die Rotationsgeschwindigkeit unseres Planeten. Ein Experte erklärt, warum das die Debatte über ein neues Erdzeitalter befeuert – die Epoche des Menschen.

Perfektes Frühstücksei: Warum es bei Sturm leicht misslingt

In den Bergen fängt Wasser schneller an zu kochen. Nun zeigen Forschende: Diesen Effekt gibt es auch bei Sturm. Wer ihn außer Acht lässt, erlebt bei der Konsistenz seines Frühstückeis eine Überraschung.

Erster Vorfahr aller Lebewesen existierte schon vor 4,2 Milliarden Jahren

Biologen nehmen an, dass alle heute lebenden Organismen einen gemeinsamen Vorfahren haben. Und der könnte laut Forschern weit älter sein als bisher vermutet.

Umwelthilfe reicht Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz ein

Unzureichender Klimaschutz bedroht die Freiheit, urteilte das Verfassungsgericht in seinem historischen Urteil 2021. Jetzt müssen die Richter entscheiden, ob die Ampelregierung mit ihrer Gesetzesreform dagegen verstößt.

Deutsche Umwelthilfe reicht Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz ein

Unzureichender Klimaschutz bedroht die Freiheit, urteilte das Verfassungsgericht in seinem historischen Urteil 2021. Jetzt müssen die Richter entscheiden, ob die Ampelregierung mit ihrer Gesetzesreform dagegen verstößt.

Mond: Unterirdisches Höhlensystem entdeckt

Am Boden eines rund 130 Meter tiefen Schachts haben Forscher einen bisher unbekannten Zugang zum Untergrund des Monds gefunden. Wie groß das Höhlensystem genau ist, müssen Roboter herausfinden oder eines Tages Menschen.

Vier neue Vogelgrippe-Fälle beim Menschen in den USA nachgewiesen

Das Vogelgrippevirus breitet sich in Ställen in den USA aus und springt dort immer wieder auch auf Menschen über. Nun haben sich mehrere Arbeiter in einem Geflügelbetrieb angesteckt, ein weiterer Fall wird noch geprüft.

USA: Vier neue Vogelgrippe-Fälle beim Menschen nachgewiesen

Das Vogelgrippevirus breitet sich in Ställen in den USA aus und springt dort immer wieder auch auf Menschen über. Nun haben sich mehrere Arbeiter in einem Geflügelbetrieb angesteckt, ein weiterer Fall wird noch geprüft.

Klimawandel macht die Tage länger – Auswertung von Satellitendaten

An den Polen schmilzt so viel Eis, dass das bereits messbar die Tage verlängert. Je nachdem, wie stark sich die Erde aufheizt, könnte der Effekt sogar die Gezeitenkräfte des Mondes übertrumpfen.