SpaceX: Erster privater Weltraumspaziergang beendet
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat vier Menschen auf eine private Mission ins All geschickt. Zwei von ihnen haben nun für einen Außeneinsatz das Raumfahrzeug verlassen – eine Premiere.
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat vier Menschen auf eine private Mission ins All geschickt. Zwei von ihnen haben nun für einen Außeneinsatz das Raumfahrzeug verlassen – eine Premiere.
Es ist ein historischer Moment: Die Crew der SpaceX-Kapsel »Polaris Dawn« startet zum ersten privat finanzierten Weltraumspaziergang in der Geschichte der Raumfahrt. Sehen Sie das Abenteuer hier live.
Auf der Osterinsel im Pazifik soll sich die polynesische Gesellschaft selbst zugrunde gerichtet haben. Doch in DNA-Analysen finden Forschende keine Beweise. Bei der Untersuchung machten sie jedoch eine andere Entdeckung.
Warum ist die Dresdner Carolabrücke eingestürzt? Für den Berliner Prüfingenieur Hartmut Kalleja ist eines klar: Vielleicht war es Pech, aber keine fehlerhafte Planung.
Seit der Kernschmelze im AKW von Fukushima ist das Kraftwerk eine radioaktive Ruine. Nun soll ein Roboter erstmals in die Strahlenhölle vordringen. Nuklearexperte Clemens Walther erklärt, warum das so wichtig ist.
Ausgrabungen auf einer ehemaligen Hinrichtungsstätte in Sachsen-Anhalt zeigen mysteriöse Bestattungsbräuche im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Warum wurden manche Verurteilte verscharrt, andere sorgsam beerdigt?
Italienische Forscher präsentieren alarmierende Messdaten: Der mächtigste Gletscher der Dolomiten dürfte bald verschwinden. Und in Deutschland? Hat die Zugspitze den ersten frostfreien Monat hinter sich.
Auf dem Rollfeld des US-Flughafens Atlanta sind zwei Passagiermaschinen zusammengestoßen. Das kleinere Flugzeug wurde bei dem Unfall schwer beschädigt.
So weit im All war seit 52 Jahren kein Mensch mehr: Die vier Insassen einer SpaceX-Weltraumkapsel haben ihre Umlaufbahn erreicht. Die beiden Frauen an Bord sind nun Rekordhalterinnen.
Hunderttausende Deutsche werden in den kommenden Jahren von einem Hochwasserereignis betroffen sein – und das ist laut einer Studie die vorsichtige Prognose. Im Fokus stehen zwei Flüsse.
Hundertausende Deutsche werden in den kommenden Jahren von einem Hochwasserereignis betroffen sein – und das ist laut einer Studie die vorsichtige Prognose. Im Fokus stehen zwei Flüsse.
In einer pfälzischen Gemeinde wurden Tausende Schädel und andere menschliche Knochen gefunden. Lebten dort vor über 7000 Jahren grausame Bauern, die ihre Opfer aßen?
Die Gehirnentwicklung von Jugendlichen hat sich in der Coronazeit möglicherweise beschleunigt. Ein US-Forschungsteam hat besonders bei Mädchen dünnere Hirnrinden gemessen.
So weit haben sich 50 Jahre lang keine Menschen ins All gewagt: Vier Astronauten sind unterwegs zu einer erdfernen Umlaufbahn. Sie sollen den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang wagen – in neuartigen Anzügen.
So weit haben sich 50 Jahre lang keine Menschen ins All gewagt: Vier Astronauten sind unterwegs zu einer erdfernen Umlaufbahn. Sie sollen den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang wagen – in neuartigen Anzügen.
Aroma von überreifem Obst oder Waldbrandasche: Önologen rümpfen die Nase über den Wein der Zukunft auf einer wärmeren Erde. Die Branche setzt auf »ökologische Tricks« für das gewohnte Trinkerlebnis.
Im Jahr 2026 möchte Musks Firma SpaceX eine erste Starship-Rakete zum Mars schicken, zunächst ohne Passagiere an Bord. Gelingt die Landung, soll ein bemannter Flug bald darauf folgen.
Das Coronavirus könnte über Pelztiere auf den Menschen übergegangen sein. Eine Studie zeigt nun, dass Tiere in chinesischen Pelzfarmen viele weitere Viren mit Infektionspotenzial beherbergen.
Emojis gehören fest zur Kommunikation. Forscher haben untersucht, welche Gesichter am häufigsten verschickt werden. Sie haben eine einfache Erklärung für den Gewinnersmiley.
Der Nachweis des Higgs-Teilchens am Forschungszentrum Cern war eine Sensation, doch ähnliche Erfolge bleiben seitdem aus. Nun will Direktorin Fabiola Gianotti eine noch größere und teurere Maschine bauen.
Im US-Bundesstaat Missouri hat sich eine Person mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 infiziert, ohne mit Tieren in Berührung gekommen zu sein.
Ermittler haben den Flugschreiber des Unglücksflugs in Brasilien Anfang August ausgewertet. Demnach sorgte offenbar Eis auf den Tragflächen für den Absturz. Es gab keine Überlebenden.
Der von Defekten geplagte Raumflug von Boeings Starliner ist endgültig zu Ende gegangen, die Kapsel landete sicher auf der Erde. Dafür sitzen zwei Astronauten für Monate auf der ISS fest.
Kugelfische gelten in Japan als Delikatesse. Aber ein falscher Schnitt und die Mahlzeit ist tödlich. Eine Fünftklässlerin hat nun die Prüfung bestanden, um den Fisch zerlegen zu dürfen.
Ob beim Fressen, Toben oder Chillen: Im Berliner Zoo werden die Flachlandgorillas von KI-Kameras beobachtet. Was die Wissenschaftler daraus ableiten, hilft den Artgenossen der Tiere in freier Wildbahn.
Ob beim Fressen, Toben oder Chillen: Im Berliner Zoo werden die Flachlandgorillas von KI-Kameras beobachtet. Was die Wissenschaftler daraus ableiten, hilft den Artgenossen der Tiere in freier Wildbahn.
Wie hielten Flugsaurier sich in der Luft? Forscherinnen und Forscher haben das Verhalten der Reptilien nun mithilfe seltener Fossilien rekonstruiert.
Wie hielten Flugsaurier sich in der Luft? Forscherinnen und Forscher haben das Verhalten der Reptilien nun mithilfe seltener Fossilien rekonstruiert.
Im Gazastreifen ist das Poliovirus aufgetaucht. In den USA war die Kinderlähmung schon vorher zurückgekehrt, in Pakistan ist sie nie verschwunden. Warum ist die Krankheit nicht längst besiegt?
Bilder von Hundewelpen, kleinen Katzen oder vom Nilpferdbaby im Berliner Zoo lösen fest verankerte Reaktionen im menschlichen Gehirn aus. Womöglich taugen sie sogar als Anti-Stress-Therapie.
Gaswolken machen Galaxien einer Studie zufolge viel größer als bislang erwartet. Eine Wissenschaftlerin spricht von aufregenden und überraschenden Ergebnissen. Die könnten auch unseren Blick in den Weltraum verändern.
Das Volk der Mashco Piro lebt isoliert im peruanischen Amazonasgebiet. Nun kam es zu dramatischen Zusammenstößen mit Holzfällern. Fachleute schlagen Alarm: Sie fürchten weitere Attacken mit noch mehr Toten.
Das Volk der Mashco Piro lebt isoliert im peruanischen Amazonasgebiet. Nun kam es zu dramatischen Zusammenstößen mit Holzfällern. Fachleute schlagen Alarm: Sie fürchten weitere Attacken mit noch mehr Toten.
Waren Vulkane bis vor 120 Millionen Jahren auf dem Mond aktiv? Die Ergebnisse einer Studie könnten ein völlig neues Bild des Erdtrabanten zeichnen. Demnach wäre der Mond wesentlich später erkaltet als vermutet.
Vor zwei Jahren lenkte die Nasa eine Sonde mit Absicht in einen Asteroiden. Der Versuch brachte neue Erkenntnisse und sorgt vielleicht auch für sichtbare Sternschnuppen. Bis dahin dauert es allerdings noch ein wenig.
In Sibirien tut sich ein gewaltiges Loch im Boden auf: In den Sechzigerjahren war es auf Satellitenbildern noch kaum zu sehen. Dann riss die Erde auf wie die Oberfläche eines Kuchens beim Backen.
Warum mag der eine seichte Dokus und die andere, wenn es richtig knallt? Forscherinnen haben untersucht, was im Gehirn verschiedener Filmliebhaber passiert – und wurden überrascht.
»Sitz« und »Platz« kennen wohl die meisten Hunde, einige haben aber einen viel größeren Wortschatz: Eine Studie zeigt, dass manche Border Collies sich die Namen von Spielzeugen merken, die sie Jahre nicht gesehen haben.
Satellitenaufnahmen zeigen: Im Nordwesten Russlands entstehen offenbar Startrampen für neue Marschflugkörper, direkt neben einem Lager für Nuklearsprengköpfe. Aber warum baut Putin die Anlage in Reichweite von Nato-Waffen?
Die Antarktis beherbergt riesige Brutkolonien verschiedener Vogelarten. Entsprechend besorgt blicken Experten auf die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1 auf dem Kontinent. Eingeschleppt wurde es aus Südamerika.
Als im November das Starship explodierte, war nicht nur die Mega-Rakete von SpaceX dahin, auch die obere Atmosphäre der Erde nahm Schaden. Forschende haben die Folgen untersucht.
Eine Sonnenuhr, ein steinernes Messinstrument für die Sonnenhöhe, Wandbilder mit astronomischen Motiven: Archäologen haben das bisher größte und älteste Observatorium der altägyptischen Spätzeit entdeckt.
Der Japankäfer frisst mehr als 300 Pflanzenarten. In der Schweiz soll ihm nun mit Fadenwürmern Einhalt geboten werden. Auch Deutschland bereitet sich auf das Insekt vor.
Wer zu wenig schläft, belastet unter anderem sein Herz. Auf Dauer steigt das Risiko für Herzerkrankungen. Eine Untersuchung zeigt nun, dass sich das Risiko auch wieder senken lässt – auf naheliegende Weise.
Seit wann leben Menschen auf den Balearen? Diese Frage zu beantworten, gestaltet sich schwierig. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: Auf Mallorca haben wohl früher Menschen gelebt als bisher angenommen.
Seit wann leben Menschen auf den Balearen? Diese Frage zu beantworten, gestaltet sich schwierig. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: Auf Mallorca haben wohl früher Menschen gelebt als bisher angenommen.
Sie jagt ohne Netze, kann an Glasscheiben haften, und das Gesicht eines Vampirs soll auf ihrem Körper sichtbar sein. Die Nosferatu-Spinne breitet sich aufgrund der hohen Temperaturen immer weiter in Deutschland aus.
Sie jagt ohne Netze, kann an Glasscheiben haften, und das Gesicht eines Vampirs soll auf ihrem Körper sichtbar sein. Die Nosferatu-Spinne breitet sich aufgrund der hohen Temperaturen immer weiter in Deutschland aus.
Wissenschaftler ergründen, wie unser Tastsinn funktioniert. Die Fortschritte sind gewaltig: Künstliche Haptik könnte völlig neue Anwendungen beim Onlineshoppen, in Computerspielen oder bei der Telemedizin ermöglichen.
Bei einer Routinelandung kippte eine Raketenstufe der Falcon 9 und ging in Flammen auf. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hob das Startverbot nun auf, die Untersuchung soll aber weitergehen.