Kategorie: wissenschaft

Nordrhein-Westfalen: Wann der verglühende Batterieblock als Feuerschweif am Himmel erscheinen könnte

Die Ankunft eines ausrangierten Batteriepakets in der Atmosphäre rückt näher. Experten halten das für ungefährlich – und sagen, wann und wo Schaulustige Chancen haben, das Spektakel am Himmel zu beobachten.

IPCC-Autor Hans-Otto Pörtner: Forschung darf nicht durch Öl- und Gasinteressen untergraben werden

Ein ehemaliger Leitautor des wichtigsten Berichts zum Zustand unseres Klimas hält die Arbeitsweise des Gremiums für unzeitgemäß. Interessen von Öl- und Gasfirmen dürften Forschungsergebnisse nicht weiter untergraben.

Corona und Journalismus: Die wichtigsten Lehren aus der Pandemie-Berichterstattung (Meinung)

Warum der Journalismus in der Pandemie vieles richtig gemacht hat. Und sich in Zeiten der globalen Großkrisen trotzdem radikal ändern muss.

Corona: Deutschland ist schlecht auf die nächste Pandemie vorbereitet

Die Vogelgrippe? Ein Coronavirus? Die ominöse »Krankheit X«? Welcher Erreger auch immer die nächste Seuche auslöst – Deutschland müsste viel mehr tun, um sich auf die Pandemien der Zukunft vorzubereiten.

Nordsee: Wie das Klimagas CO₂ verklappt werden soll

Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus Zementfabriken und Gaskraftwerken sollen im Untergrund verschwinden. Forscher untersuchen die möglichen Folgen seit Jahren. Bald schon könnten erste Lagerstätten in Betrieb gehen.

Great Barrier Reef in Australien: Neue Massenbleiche

Als Geisterwald unter Wasser beschreiben Experten Teile des australischen Great Barrier Reefs. Betroffen ist ein 1100 Kilometer langes Gebiet des Naturwunders. Laut Meeresschützern könnte nur ein Wetterumschwung helfen.

Batteriepaket von der ISS: Raumfahrt-Trümmer dürften laut Jan Wörner fast vollständig verglühen

Ein ausrangiertes Batteriepaket der ISS trifft in den kommenden Stunden die Erde. Die Gefahr für Menschen hält Europas früherer Raumfahrtchef für gering: »Vielleicht sieht man das Zerlegen ja als schöne Sternschnuppe.«

James Webb Teleskop: Tote Galaxie im jungen Kosmos entdeckt

Für eine kurze Zeit entstanden hier besonders viele Sterne, doch vor rund 13 Milliarden Jahren war plötzlich Schluss damit: Die kleine Galaxie Jades-GS-Z7-01-QU ruht – und überrascht damit die Fachwelt.

Tripper, Syphilis, Chlamydien: Sexuell übertragbare Krankheiten verbreiten sich in der EU

Seit dem Ende der Kontaktbeschränkungen in der Pandemie ist die Zahl der gemeldeten Geschlechtskrankheiten massiv angestiegen. Insbesondere junge Frauen sind betroffen. Die EU-Agentur rät: Redet über Sex!

Evolution des Innenohrs soll zeigen, wie der Mensch zum Läufer wurde

Kein Tier kann so ausdauernd gehen wie der Mensch. Bis heute fragen sich Forscher, wie er den aufrechten Gang genau erlernte. Steckt die Antwort im Ohr?

Evolution: Innenohr könnte zeigen, wie der Mensch zum Läufer wurde

Kein Tier kann so ausdauernd gehen wie der Mensch. Bis heute fragen sich Forscher, wie er den aufrechten Gang genau erlernte. Steckt die Antwort im Ohr?

Angebliche Weltraumschrott-Gefahr: Die Fakten zum Batterie-Regen

Die Warnung ließ aufhorchen: »Batterie-Regen aus dem All geht auf Deutschland nieder«, vermeldete die »Bild«-Zeitung und sah »Gefahr in mehreren Städten«. Das ist nach allen Regeln der Wahrscheinlichkeit Unsinn.

Ukraine: Bislang ältester Hinweis auf Frühmenschen in Europa entdeckt

Frühmenschen lebten offenbar bereits deutlich früher in Europa als bisher angenommen, nämlich schon vor 1,4 Millionen Jahren. Fachleute schließen das aus einem Werkzeugfund.

»Dune 2«: Klimamodell zeigt, dass Wüstenplanet Arrakis bewohnbar wäre

Sengende Hitze und überall Sand – trotzdem könnten Menschen auf Arrakis, dem Wüstenplaneten aus dem Kinohit „Dune 2“, überleben, gäbe es den Planeten wirklich. Das haben Forschende berechnet. Doch was ist mit den gigantischen Sandwürmern?

Schimpansen oder Hummeln – wer ist schlauer?

Primaten knacken Rätsel auf eine Weise, die man nur dem Menschen zutraute. Überraschender noch: Bienen schaffen das auch. Entsteht so Kultur?

Debatte um Anthropozän-Entscheidung: Wir leben schon längst im Menschenzeitalter!

Geologen denken in Jahrmillionen, die Klimakrise ist nicht mal zwei Jahrhunderte alt. Kein Wunder also, dass Forscher sich dagegen wehren, ein neues Erdzeitalter auszurufen. An der Zerstörung der Erde ändert das nichts.

Arktis könnte im Sommer bald eisfrei sein

Bereits 2035 könnte es in der Region am Nordpol in den warmen Monaten nur noch eine geringe Eisbedeckung geben. Bewohnern des einzigartigen Lebensraums wie Eisbären und Robben bleibt immer weniger Platz zum Jagen.

Houston: Nasa sucht neue Bewerber für Weltraummissionen

Die Nasa hat bisher rund 360 Astronautinnen und Astronauten ausgebildet, jetzt können sich Interessenten für die nächste Runde bewerben. Die Anforderungen sind hoch.

Anthropozän: Forscher lehnen Ernennung eines neuen Erdzeitalters ab

Führende Geowissenschaftler sind dagegen, die Epoche des Menschen auszurufen. Damit ist der Versuch gescheitert, unseren Einfluss auf die Erde ins Zentrum einer neuen Zeitrechnung zu stellen. Doch der Streit geht weiter.

Rotes Meer: Wie verwundbar sind die weltweiten Internet-Unterwasserkabel?

Kommunikationskabel am Meeresboden sind schlecht geschützt, davor warnen Fachleute seit Jahren. Nun stehen Huthi-Milizen im Verdacht, Datenverbindungen gekappt zu haben. Plausibel erscheint aber auch eine andere Erklärung.

Russland erwägt Atomkraftwerk auf dem Mond

China und Russland wollen in den kommenden Jahren Menschen zum Mond bringen. Roskosmos-Chef Borissow erklärt nun, dass ein transportables AKW der Crew Strom liefern könnte. Die USA haben ähnliche Pläne.

ISS: Drei Amerikaner und ein Russe sind auf der Internationalen Raumstation angekommen

Auf der Erde herrscht Streit zwischen den USA und Russland. Im All müssen es drei US-Astronauten und ein russischer Kosmonaut ein halbes Jahr lang miteinander aushalten – für gemeinsame Experimente.

ISS: Drei Amerikaner und ein Russe erfolgreich auf Internationaler Raumstation angekommen

Auf der Erde herrscht Streit zwischen den USA und Russland. Im All müssen es drei US-Astronauten und ein russischer Kosmonaut ein halbes Jahr lang miteinander aushalten – für gemeinsame Experimente.

Klimawandel: Ostseefische stellen bei höheren Wassertemperaturen auf Magerkost um

Analysen des Mageninhalts von Ostseefischen zeigen: Ist das Wasser wärmer, ernähren sich die Tiere eher von leichter zugänglicher, aber kalorienärmerer Beute. Das könnte ihnen langfristig zum Verhängnis werden.

Ägypten: Archäologen graben Teil einer meterhohen Statue von Ramses II. aus

Fast vier Meter hoch ist das Relikt einer Pharaonenskulptur, ursprünglich war sie wohl noch größer: Ein internationales Forscherteam hat in Ägypten einen wahrhaft riesigen Fund gemacht.

Ägypten: Archäologen entdecken Teil einer meterhohen Statue von Ramses II.

Fast vier Meter hoch ist das Relikt einer Pharaonenskulptur, ursprünglich war sie wohl noch größer: Ein internationales Forscherteam hat in Ägypten einen wahrhaft riesigen Fund gemacht.

China: Panda mit braunem Fell

Pandas sind nicht immer schwarz-weiß, es gibt auch braune. Forschende zeigen nun, woher die Tiere die Farbe haben, und wollen sie gezielt vermehren. Dabei ist unklar, ob die Besonderheit auch schädliche Auswirkungen hat.

China: Qinling-Panda mit braunem Fell – Forscher finden heraus, woher die Farbe stammt

Pandas sind nicht immer schwarz-weiß, es gibt auch braune. Forschende zeigen nun, woher die Tiere die Farbe haben, und wollen sie gezielt vermehren. Dabei ist unklar, ob die Besonderheit auch schädliche Auswirkungen hat.

Spanien: Wolf wandert fast 1200 Kilometer von Niedersachsen bis Katalonien

Es ist die bislang weiteste dokumentierte Wanderung: Ein in Nordhorn geborener Wolf ist Jahre später in Nordspanien aufgetaucht. Das Raubtier durchquerte dabei offenbar auch von Menschen geprägte Landschaften.

Lala Lallia in Marokko: Forschende lüften Geheimnis um Sterndüne

Sie bieten in Wüsten einen spektakulären Anblick: sternförmige Dünen. Doch in geologischen Aufzeichnungen werden sie kaum erwähnt. Nun haben Forschende ein Exemplar datieren können – und eine bemerkenswerte Eigenschaft festgestellt.

Schweiz: Wie der Corbassièregletscher wegtaut

Bohrungen aus dem Eis verraten etwas über vergangene Zeiten, sie sind natürliche Archive. Doch wenn Gletscher schmelzen, gehen auch die eingefrorenen Informationen verloren. In der Schweiz ist das schon der Fall.

Killerwal erlegt Weißen Hai im Alleingang

Sie sind als Wölfe der Meere bekannt und jagen bevorzugt in Gruppen: Ein Orcamännchen nahm es jüngst trotzdem ganz allein mit einem jungen Hai auf. Dabei hatte er es vor allem auf ein Organ abgesehen.

Pine-Island-Gletscher in der Antarktis: Schelfeis ist in Rekord-Geschwindigkeit gebrochen

Der gigantische Pine-Island-Gletscher in der Antarktis schwindet. Nun haben Fachleute erfasst, wie sich ein kilometerlanger Riss statt binnen weniger Jahre in wenigen Minuten ins Schelfeis gefressen hat.

Künstliche Intelligenz: Lernt eine KI besser, wenn man sie schlafen lässt?

Italienische Computerwissenschaftler versetzen ihre künstliche Intelligenz regelmäßig in einen Schlafmodus. So soll sie Gelerntes besser behalten. Sind die Modelle dem Menschen ähnlicher als bislang vermutet?

Rinder lecken sich – aber nicht jedes Rind auch jedes andere

Rinder putzen sich gegenseitig. Doch wer wen putzt, hat mit der Stellung in der Herde zu tun. Und auch zwischen Männchen und Weibchen gibt es Unterschiede.

Handelsschiff »Anne Marie«: Seltene Funde von einem gekaperten Schiff der Färöer-Inseln

Vor mehr als 200 Jahren überfielen die Briten das Färöische Handelsschiff »Anne Marie«. Teile der Beute haben Fachleute nun in einem Archiv in London ausfindig gemacht und geöffnet. »Das war wie an Weihnachten.«

Mondsonde »Odysseus« ist verstummt – Batterien sind leer

»Gute Nacht, Odie.« Die US-Firma Intuitive Machines hat sich von ihrem Mondlander verabschiedet. Dessen Batterien sind nun leer. Doch es gibt Hoffnung auf ein Wiedersehen.

SPIEGEL Klimabericht: Schweden hat die sauberste Energie in der EU

In ein paar Jahren sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie haben. Die EU hat bis dahin noch viel zu tun. Einzelne Ziele erreichen manche Länder aber schon heute.

Hawaii: Forscher filmen erstmals Sex von Buckelwalen – beide Tiere männlich

Vor der Küste Hawaiis haben Fotografen erstmals den Geschlechtsverkehr von Buckelwalen beobachten können. Beide Tiere waren Männchen, und der Akt wirft Fragen auf.

Warme Ozeane: Was die Rekordhitze in den Weltmeeren für das Klima bedeutet

Die Weltmeere sind so warm wie noch nie. Seit einem Jahr herrschen Rekordtemperaturen, weit über dem langjährigen Mittel. Klimaforschende rätseln: Ist das die globale Erwärmung, oder passiert da noch mehr?

»Odysseus«: Mondsonde brach sich beim Aufsetzen ein Bein

Neue Bilder erklären, warum sich der Roboter der ersten privaten Mondmission in Schräglage befindet. Das Gerät geht nun in einen mehrwöchigen Tiefschlaf, seine Zukunft ist ungewiss.

Neuseeland: Konservative Regierung kippt Anti-Tabak-Gesetz

An Menschen, die ab 2009 geboren wurden, hätte nach Plänen von Jacinda Ardern lebenslang kein Tabak mehr verkauft werden dürfen. Doch nun kassierte die neue Regierung den Beschluss. Gesundheitsexperten sind entsetzt.

Russland bringt iranischen Satelliten ins All

Wegen der internationalen Sanktionen haben Moskau und Teheran ihre militärischen und wirtschaftlichen Beziehungen ausgebaut. Nun ist wieder ein iranischer Satellit von Russland aus gestartet.

CO₂-Speicherung unter der Nordsee: Habecks Kampf gegen die Bedenkenträger

Der Wirtschaftsminister will Kohlendioxid unter der Nordsee speichern. Sofort melden sich die üblichen Kritiker. Dabei ist der Schritt überfällig.

Fukushima: Kraftwerksbetreiber schickt Drohnen zu geschmolzenen Brennstäben

Wie es im Innern der zerstörten Reaktoren im Kernkraftwerk Fukushima aussieht, ist bis heute weitgehend ungewiss. Das erschwert die Aufräumarbeiten. Eine Flotte von wendigen Drohnen soll die Lage aufklären.

Deutschland: Forscher erwarten Zunahme von Kriebelmücken

Sie sind so klein wie harmlose Fruchtfliegen, doch ihre Bisse jucken wie die von Zecken und können schwere allergische Reaktionen auslösen: Kriebelmücken werden sich einer Studie zufolge in Deutschland weiter ausbreiten.

Schaltjahr 2024: Alles, was Sie zum 29. Februar wissen müssen

Alle vier Jahre verlängert sich der Februar um einen Tag. Warum es Schaltjahre gibt – und wieso sich Arbeitgeber ausgerechnet 2024 nicht freuen dürfen. Das erfahren Sie hier.

Australien: Verschollenes Schiff »SS Nemesis« nach 120 Jahren wiederentdeckt

Bug und Heck sind beschädigt, einige Details aber noch gut erhalten: Vor der Küste Australiens haben Forschende ein Schiffswrack identifiziert. Untergegangen ist es 1904 – seitdem wurde es vermisst.

Saint Louis: Februar-Rekordwärme in den USA

Kurz ist schon Sommer mitten im Winter: Im Mittleren Westen der USA steigt das Thermometer auf nie zuvor im Februar gemessene Werte. Aber Meteorologen sagen schon den nächsten Kältesturz voraus.

Vogelgrippe hat Antarktis erreicht

Die Antarktis war einer der wenigen Orte, an dem die
Vogelgrippe noch nicht kursierte. Nun hat der Virus das antarktische Festland erreicht. Forscher sind alarmiert.