Klimakrise: Das neue Normal – Warum wir uns an den Klimahorror gewöhnt haben
Klimanotstand, war da was? Die Gesellschaft will von diesem Thema derzeit wenig wissen. Haben wir uns schon an den Klimahorror gewöhnt?
Klimanotstand, war da was? Die Gesellschaft will von diesem Thema derzeit wenig wissen. Haben wir uns schon an den Klimahorror gewöhnt?
1,36 Kinder bekommt eine Frau hierzulande im Durchschnitt, zeigen erste Daten für 2023. Das sind deutlich weniger als in den Jahren zuvor. Experten haben eine Vermutung, woran das liegen könnte.
Das zweite Jahr in Folge trifft das extreme Wetterphänomen »Dzud« die Mongolei. Wegen heftigem Schneefall finden Nutztiere kein Futter mehr, Millionen von ihnen sterben. Viele Hirten stehen vor dem Nichts.
Das zweite Jahr in Folge trifft das extreme Wetterphänomen »Dzud« die Mongolei. Wegen heftigen Schneefalls finden Nutztiere kein Futter mehr, Millionen von ihnen sterben. Viele Hirten stehen vor dem Nichts.
Feinstaub verursacht jedes Jahr etliche frühzeitige Todesfälle. Eine Auswertung zeigt: Nur in wenigen Staaten werden empfohlene Höchstwerte eingehalten. Auch Deutschland überschreitet sie großteils.
Fast alle Ozeanregionen haben 2023 eine Hitzewelle erlebt: Der WMO zufolge gibt die Erderwärmung Anlass zu »besonderer Sorge«. Doch es fehle an Willen, die Klimakrise ernst zu nehmen, kritisiert ein Experte.
Rund 4480 Diagnosen gab es im vergangenen Jahr: Dem Robert Koch-Institut zufolge wurden hierzulande wieder mehr Infektionen mit Tuberkulose gemeldet. Dennoch sei Deutschland ein »Niedriginzidenzland«.
Einsamkeit gilt zunehmend als globales Gesundheitsproblem. Doch laut einer großen psychologischen Studie sind nicht alle Länder gleichermaßen betroffen. Und die Politik könnte gegensteuern.
Klimawandel und milde Temperaturen sorgen in deutschen Wäldern für eine steigende Zeckenpopulation. Neu eingewanderte Arten vermehren sich. So schützen Sie sich beim Ausflug in Wald und Wiesen.
Auch Menschen orientieren sich mithilfe ihres Geruchssinns, berichtet die Psychologin Mira Schwarz. Hier spricht sie über dreidimensionale Wahrnehmung und erklärt, wie Düfte unsere Kauflust steigern.
Eltern müssen nicht viel tun, damit ihre Töchter und Söhne sich gut entwickeln. Nur das Richtige. Wie Babys zu klugen und sozial kompetenten Kindern heranwachsen.
Die moderne Hirnforschung zeigt: Babys sind Multitalente. Schon im Mutterleib haben Kinder ein Verständnis für Zahlen, kurz darauf unterscheiden sie Gesichter. Auch Entwicklungsprobleme könnten früher entdeckt werden.
Wie tiefgreifend hat der Mensch den Planeten verändert? Der Streit um das Anthropozän spaltet die Wissenschaft. Im Zentrum der Debatte: ein kleiner See in Kanada.
Der Ethikrat hat diese Woche seine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit vorgelegt. Aus dem Text und den Reaktionen darauf lassen sich interessante Schlüsse ziehen. Spoiler: Wer andere wegen Klimasünden denunziert, bedient rechtskonservative Narrative.
Bei einem Hackathon in den USA haben Tüftler eine Billigdrohne entworfen, die nicht durch GPS-Jamming gestört werden kann. Könnte sie in der Ukraine zum Einsatz kommen?
Bei einem Hackathon in den USA haben Tüftler eine Billigdrohne entworfen, die nicht durch GPS-Jamming gestört werden kann. Könnte sie in der Ukraine zum Einsatz kommen?
Die Emissionen sinken 2023 so stark wie noch nie seit 1990. Wirtschaftsminister Robert Habeck wertet das als Erfolg seiner Klimapolitik. Ein Großteil der Einsparungen geht aber nicht auf sein Konto. Der Jubel könnte verfrüht sein.
Stammt das Coronavirus aus einem chinesischen Labor? Jedenfalls sollte diese Möglichkeit näher in Betracht gezogen werden, mahnen Forschende nun.
Grundlegende Forschung erhöht die Chancen, Medikamente für Hunderttausende Betroffene von Long Covid zu finden. Doch das Forschungsministerium zögert – was auf Unmut stößt, nicht nur in der Opposition.
Grundlegende Forschung erhöht die Chancen, Medikamente für Hunderttausende Betroffene von Long Covid zu finden. Doch das Forschungsministerium zögert – was auf Unmut stößt, nicht nur in der Opposition.
Die Flosse hat das Tier verraten: Vor der Küste Italiens ist ein Riesenhai gesichtet worden. Forscher sehen darin eine gute Nachricht.
Die Flosse hat das Tier verraten: Vor der Küste Italiens ist ein Riesenhai gesichtet worden. Forscher sehen darin eine gute Nachricht.
Das deutsche Klimaziel für 2030 scheint wieder erreichbar: Im vergangenen Jahr hat es den stärksten Rückgang von Treibhausgasemissionen seit 1990 gegeben.
Das deutsche Klimaziel für 2030 scheint wieder erreichbar: Im vergangenen Jahr hat es den stärksten Rückgang von Treibhausgasemissionen seit 1990 gegeben.
Kleinste Plastikpartikel finden sich fast überall. Eine Studie zeigt, dass manche Krebszellen sie weitergeben, was möglicherweise Metastasen begünstigt. Forscherin Verena Pichler erklärt, wie groß die Gefahr ist.
Elon Musks Firma SpaceX will mit dem Starship künftig Menschen auf Mond und Mars bringen. Bei den ersten zwei Tests explodierte die Rakete schon nach Minuten. Für den dritten Versuch hielt sie immerhin eine Stunde durch.
Eine halbe Milliarde Menschen hat Diabetes, 30 Prozent bekommen im Lauf ihres Lebens eine schwärende Wunde – die Folge ist oft eine Amputation. Nun melden Mediziner einen Durchbruch gegen die »stille Pandemie«.
Eine halbe Milliarde Menschen hat Diabetes, 30 Prozent bekommen im Lauf ihres Lebens eine schwärende Wunde – die Folge ist oft eine Amputation. Nun melden Mediziner einen Durchbruch gegen die »stille Pandemie«.
Sie zählt zu den größten bekannten Süßwasserschildkröten, die je über die Erde krochen. Die in Brasilien entdeckte Art, die vor mindestens 9000 Jahren lebte, trägt den Namen einer Figur von Bestsellerautor Stephen King.
Es war ein Prestigeprojekt: Eine Trägerrakete der privaten Firma Space One sollte von einem kommerziellen Weltraumbahnhof einen Satelliten in die Umlaufbahn befördern. Doch das ging schief.
Die Bundesregierung plant, überschüssiges Kohlendioxid tief unter der Nordsee zu speichern. Die Technologie ist sehr kostspielig. Nun stellt Habecks Ministerium erstmals konkrete Hilfen für Unternehmen in Aussicht.
Wenn sie Geräusche hören, siedeln sich Korallenlarven eher auf beschädigten Riffen an. Das haben Forscher in einem Feldexperiment herausgefunden. Ihre Erkenntnisse könnten noch hilfreich sein.
Die Anthropologin Kathleen Wermke erforscht das Geschrei von Babys: Was wollen Kinder damit sagen? Und wann sollten sich Eltern Sorgen machen?
Unternehmen müssen dringend den Austritt des Treibhausgases Methan verringern, mahnt die Internationale Energieagentur. Die Lecks zu schließen, sei sogar recht kostengünstig.
Wenn Menschen alte Häuser sanieren, entdecken sie immer wieder Tierleichen und andere verstörende Relikte in Gemäuer und Gebälk. Die Funde stammen teils aus dem Mittelalter und deuten auf unheimliche Bräuche hin.
Space One wollte das erste japanische Privatunternehmen werden, dass erfolgreich einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn bringt. Doch der Start ging schief.
Belize in Zentralamerika hat sich zu einem Öko-Wunderland entwickelt. Sein Dschungel gehört zum größten Regenwald nördlich des Amazonasbeckens, in unberührter Wildnis leben Jaguar, Brüllaffe und 600 Vogelarten. Was kann die Welt hier lernen?
Der nach Aliens suchende Harvard-Forscher Avi Loeb weckt immer wieder Zweifel. Nahe Papua-Neuguinea will er Objekte interstellarer Herkunft geborgen haben. Nun aber bieten andere Forscher eine einfache Erklärung an.
Ein seltenes Himmelsereignis lässt sich in den kommenden Wochen beobachten. So nah wie jetzt kommt uns der Komet 12P-Pons/Brooks nur sehr selten.
Lamas sind dafür bekannt, aber Robben wurden bisher nicht beim Spucken beobachtet. Eine Kegelrobbe an der britischen Küste hat sich mit diesem ungewöhnlichen Verhalten nun einen gefiederten Fressfeind vom Leib gehalten.
Manche Hunde, so wirkt es, denken nur ans Fressen. Forscher haben nun bei zwei Rassen einen Grund dafür gefunden. Besitzer sollten darauf achten.
Die Anpassung an den Klimawandel hält laut der Europäischen Umweltagentur nicht mit den sich verschärfenden Risiken Schritt. Von allen Kontinenten erwärme sich Europa am schnellsten – mit gravierenden Folgen.
Das Weltraumteleskop »James Webb« hat einen Planeten in einem fernen Sonnensystem inspiziert. Forscher aus Großbritannien vermuten, dass sich auf ihm ein tiefes und sehr heißes Meer befindet. Doch es gibt Widerspruch.
Nicht nur Boeings Flugzeuge, auch die Raumschiffe sind krisengeplagt. Der »Starliner« soll eigentlich seit Jahren Menschen zur internationalen Raumstation bringen. Nun steht fest: Vor Mai wird das sicher nichts.
Im 16. Jahrhundert vor Christus könnte in der Bucht von Antalya ein Frachter gesunken sein: Forschende glauben, Indizien dafür gefunden zu haben. Doch Überreste des Schiffs selbst gibt es gar nicht.
Drei Jahre flog ein ausrangiertes Batteriepaket um die Erde, nun ist es in den Atlantik gestürzt. Die Befürchtung, der Weltraumschrott könnte auch Deutschland treffen, hat sich nicht bewahrheitet.
PCB sind seit über 40 Jahren in den USA verboten. Doch allein die 2019 hergestellte Menge könnte die Höchstwerte von damals überschreiten, berichten Forschende. Die Substanzen reichern sich in der Nahrungskette an.
Die Ankunft eines ausrangierten Batteriepakets in der Atmosphäre rückt näher. Experten halten das für ungefährlich – und sagen, wann und wo Schaulustige Chancen haben, das Spektakel am Himmel zu beobachten.
Ein ehemaliger Leitautor des wichtigsten Berichts zum Zustand unseres Klimas hält die Arbeitsweise des Gremiums für unzeitgemäß. Interessen von Öl- und Gasfirmen dürften Forschungsergebnisse nicht weiter untergraben.
Warum der Journalismus in der Pandemie vieles richtig gemacht hat. Und sich in Zeiten der globalen Großkrisen trotzdem radikal ändern muss.