Kategorie: wissenschaft

Physik-Nobelpreis: Wie es ein Tischlerlehrling zum KI-Star brachte

Mit der Entdeckung künstlicher neuronaler Netze lösten John Hopfield und Geoffrey Hinton vor gut 40 Jahren eine Revolution aus – von der seinerzeit kaum einer Notiz nahm. Jetzt bekommen sie den Physik-Nobelpreis dafür.

Lebenserwartung des Menschen steigt langsamer

Viele Menschen träumen davon, 100 Jahre oder älter zu werden. Ein Forscherteam aus den USA dämpft die Hoffnung auf einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung: »Wir müssen erkennen, dass es eine Grenze gibt.«

Physik-Nobelpreis geht an John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet John Hopfield und Geoffrey Hinton mit dem Physik-Nobelpreis aus. Mit ihrer Arbeit haben die beiden Forscher die Grundlagen für moderne KI-Technologie gelegt.

Bundeswaldinventur: Deutscher Wald ist zu Kohlenstoffquelle geworden

Alle zehn Jahre erfassen Experten, wie viel Wald es in Deutschland gibt und in welchem Zustand er ist. Die neueste Studie zeigt: nicht gut. Dem Klima hilft der deutsche Wald daher nicht mehr wie bisher.

Hurrikan »Milton« vor Floridas Westküste erreicht höchste Kategorie

Die Trümmer von »Helene« werden noch beseitigt, da nimmt der nächste Hurrikan Kurs auf Floridas Küste: mit Windgeschwindigkeiten bis zu 280 Kilometer pro Stunde. Experten warnen vor Sturm und Überflutungen.

»Hera«-Mission erfolgreich ins All gestartet

Es geht um den Schutz der Erde vor Asteroideneinschlägen: Die »Hera«-Mission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa ist ins All unterwegs. Die Sonde startete an Bord einer Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Forscher entdecken erstaunliche Überlebenstaktik bei Quallen

Im Überlebenskampf setzen Rippenquallen auf eine besondere Strategie: Sind sie verletzt, können im Ernstfall zwei Tiere miteinander verschmelzen.

»Current Biology«: Forscher entdecken erstaunliche Überlebenstaktik bei Rippenquallen

Im Überlebenskampf setzen Rippenquallen auf eine besondere Strategie: Sind sie verletzt, können im Ernstfall zwei Tiere miteinander verschmelzen.

Polar-Mission von 1845: Kannibalismus-Opfer der Franklin-Expedition identifiziert

Die legendäre Franklin-Polarexpedition von 1845 überlebte keiner der 129 Männer. Zuvor war es auf der Mission zu Kannibalismusfällen gekommen. Forscher haben nun die Identität eines der Opfer herausgefunden.

Nobelpreis für Medizin geht an Genforscher Victor Ambros und Gary Ruvkun für ihre Arbeit zu microRNA

Sie werden mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt: Victor Ambros und Gary Ruvkun entdeckten die sogenannte microRNA und erforschten, welche Rolle sie für unser Erbgut spielt.

Nobelpreis für Medizin: Genforscher Victor Ambros und Gary Ruvkun für Arbeit zu microRNA geehrt

Sie werden mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt: Victor Ambros und Gary Ruvkun entdeckten die sogenannte microRNA und erforschten, welche Rolle sie für unser Erbgut spielt.

Marburg-Virus: Ruanda startet Versuchsimpfungen mit bislang nicht zugelassenem Wirkstoff

Medizinisches Personal und Angehörige von Erkrankten zuerst: Eine Impfkampagne soll in Ruanda die Ausbreitung des Marburg-Virus eindämmen. Dafür wurden 700 Dosen eines neuartigen Medikaments zur Erprobung geliefert.

Ex-Hurrikan »Kirk« rollt auf uns zu: »Es wird eine intensive Sturmlage geben«

Als Hurrikan der Kategorie 4 tobt »Kirk« gerade über den Atlantik. Bis er in Europa eintrifft, hat er vermutlich an Kraft verloren. Ungemütlich dürfte es dennoch werden.

Hurrikan »Kirk« rollt auf Europa zu: »Es wird eine intensive Sturmlage geben«

Als Hurrikan der Kategorie 4 tobt »Kirk« gerade über den Atlantik. Bis er in Europa eintrifft, hat er vermutlich an Kraft verloren. Ungemütlich dürfte es dennoch werden.

Hirnforschung: »Nostalgie ist ein mächtiges Werkzeug, um Menschen zu manipulieren«

Das Gedächtnis behält Informationen, die für das eigene Überleben am relevantesten sind. Psychologe Charan Ranganath erklärt, wie trügerisch Erinnerungen sind und auch die politische Einstellung verändern können.

Klimaschutz: Warum Klimawandel-Skeptiker in der Minderheit sind – trotz Rechtsruck

Klimaschutz rutscht von der politischen Agenda, Rechtspopulisten feiern einen Wahlerfolg nach dem anderen: Es scheint, als ließe die Klimakrise viele Menschen in Europa kalt. Umfragen aber zeigen ein anderes Bild.

Marburg-Virus: Die wichtigsten Antworten zu dem Erreger im Überblick

In Hamburg sorgte der Verdacht auf ein tödliches Virus für Aufregung: Ein Mann, der gerade aus Ruanda zurückgekehrt war, zeigte verdächtige Symptome. Dort grassiert der Erreger derzeit. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Dinosaurier-Aussterben: Es gab einen zweiten Asteroideneinschlag – und der löste wohl einen 800-Meter Tsunami aus

Vor 66 Millionen Jahren löste der Einschlag eines Asteroiden ein Massensterben aus. Nun legen Scans eines Unterwasserkraters vor Westafrika nahe: Etwa zur selben Zeit kollidierte ein weiterer Asteroid mit der Erde.

Hurrikan »Helene« in den USA und die Folgen: Die Tech-Industrie fürchtet den Quarz-GAU

Hochreines Quarz ist unentbehrlich bei der Halbleiter-Produktion. Der Rohstoff kommt vor allem aus den USA, genauer: aus Spruce Pine in North Carolina. Doch dort wütete Hurrikan »Helene«. Stehen deswegen bald weltweit Chipfabriken still?

Delfine lächeln: Beim Spielen reißen sie das Maul auf

Delfine kommunizieren offenbar auch per Mimik: Wenn sie mit einem Artgenossen spielen, reißen sie gern den Mund auf – und der erwidert oft die Grimasse.

Kamala Harris‘ Fracking-Wende: Klimaretterin a.D.

Früher kämpfte die Präsidentschaftskandidatin gegen die Öl- und Gasindustrie und wollte das Fracking verbieten. Nun ist Kamala Harris aus wahltaktischen Gründen dafür. Ein Besuch im Revier.

Paläontologin über Dinosaurier-Zähne: War Tyrannosaurus rex ein Knabberer?

Eine Kieler Forscherin untersucht fossile Kauwerkzeuge und macht erstaunliche Entdeckungen. Hat T. Rex lieber geknabbert als gebissen?

Nahost-Konflikt: Wie lange reicht Israels Waffenarsenal bei einem Mehrfronten-Krieg?

Raketen, Bomben, Granaten: In einem großen Krieg im Nahen Osten bräuchte Israel riesige Mengen an Waffen und Munition. Experten sehen das Land gerüstet. Zumindest für eine gewisse Zeit.

Israel: Wie lange reicht das Waffenarsenal bei einem Mehrfronten-Krieg?

Raketen, Bomben, Granaten: In einem großen Krieg im Nahen Osten bräuchte Israel riesige Mengen an Waffen und Munition. Experten sehen das Land gerüstet. Zumindest für eine gewisse Zeit.

Flugverkehr in Nahost: So gefährlich ist der Raketenkrieg für Passagierjets

Wenn Länder aufeinander schießen, dann kann das lebensgefährlich für Unbeteiligte sein – auch für Flugpassagiere und Besatzungen hoch über der Krisenregion.

Flugverkehr in Nahost: Die Sperrung des Luftverkehrs war »beispiellos«

Wenn Länder aufeinander schießen, dann kann das lebensgefährlich für Unbeteiligte sein – auch für Flugpassagiere und Besatzungen hoch über der Krisenregion.

Zweiter Weltkrieg: Unterwasserdrohnen finden versenkten Zerstörer nach 78 Jahren vor Kalifornien

USS Stewart DD-224 war der einzige US-Zerstörer, den die Japaner im Krieg kaperten. 1946 wurde das Schiff versenkt, der genaue Ort geriet in Vergessenheit. Nun konnte eine Forschungsmission das Wrack in großer Tiefe orten.

Zweiter Weltkrieg: Unterwasserdrohnen finden versenkten Zerstörer nach 76 Jahren vor Kalifornien

USS Stewart DD-224 war der einzige US-Zerstörer, den die Japaner im Krieg kaperten. 1946 wurde das Schiff versenkt, der genaue Ort geriet in Vergessenheit. Nun konnte eine Forschungsmission das Wrack in großer Tiefe orten.

Weitreichende Westwaffen: Was die Ukraine mit Storm Shadow und über Atacms-Raketen bewirken könnte

Seit Wochen wirbt die Ukraine darum, Westwaffen in Russland einsetzen zu dürfen – bislang vergeblich. Dabei könnte sie damit die russischen Operationen empfindlich stören.

Pluto-Mond Charon hat Kohlendioxid auf der Oberfläche – und Bleichmittel

Auf der Erde wird Wasserstoffperoxid künstlich hergestellt und zur Desinfektion genutzt. Auf Charon entsteht es vermutlich durch Sonnenstrahlung. Astronomen haben auf dem Mond des Zwergplaneten noch weitere Stoffe entdeckt.

Hunde verstehen langsames Sprechen laut Studie aus der Schweiz besser

Wer deutlich und langsam mit Hunden spricht, hat bessere Chancen auf eine erfolgreiche Kommunikation mit den Vierbeinern. Zu diesem Schluss kommen zumindest Forscher aus der Schweiz.

Cern: Europäisches Kernforschungszentrum bricht Beziehungen zu Russland ab – 500 Forschende betroffen

Das europäische Kernforschungszentrum reagiert auf den Ukrainekrieg und schränkt Kooperationen mit russischen Forschern ein. Eine Einrichtung in Moskau bleibt davon ausgenommen. Ukrainische Wissenschaftler sind entsetzt.

Social Media: So erkennen Sie falsche Tierschützer auf Facebook, Tiktok, Instagram & Co

In sozialen Netzwerken wie Facebook, TikTok, Instagram prahlen angebliche Tierschützer mit ihren Rettungsaktionen. Eine Analyse zeigt: Meist sind die Situationen gestellt. Und die Tiere leiden für die Likes.

Nepal: Flut reißt Menschen, Häuser und Brücken mit

Nach starken Regenfällen sterben in Nepal mehr als 200 Menschen. Amateuraufnahmen zeigen das Ausmaß der Katastrophe: Stadtviertel der Hauptstadt stehen unter Wasser. Selbst auf Dächern sind die Menschen nicht mehr sicher.

Bedrohte Artenvielfalt: Botaniker identifizieren 33 »dark spots« mit Tausenden unentdeckten Pflanzen

Um vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu bewahren, müssen sie zunächst bekannt sein. Eine Studie aus England hat nun weltweit Gebiete bestimmt, in denen wahrscheinlich viele Arten auf ihre Entdeckung warten.

Artenvielfalt: Botaniker identifizieren 33 »dark spots« mit Tausenden unentdeckten Pflanzen

Um vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu bewahren, müssen sie zunächst bekannt sein. Eine Studie aus England hat nun weltweit Gebiete bestimmt, in denen wahrscheinlich viele Arten auf ihre Entdeckung warten.

Bertelsmann Stiftung: Deutschland hinkt bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende offenbar hinterher

Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, dass es möglich ist, bis zur Mitte des Jahrhunderts »eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen«. Für Deutschland und Großbritannien besteht demnach Nachholbedarf.

Deutschland hinkt bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende offenbar hinterher

Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, dass es möglich ist, bis zur Mitte des Jahrhunderts »eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen«. Für Deutschland und Großbritannien besteht demnach Nachholbedarf.

Hurrikan »Helene« in den USA: Donald Trump hat den Vorsprung im Kampf um die Bilder

Schlammbraune Müllkippen, wo früher eine Idylle war: Hurrikan »Helene« hat im Südosten der USA verheerend gewütet, 128 Menschen starben, und Hunderte werden noch vermisst. Donald Trump nutzt diese Katastrophe bereits für seine Zwecke.

Hurrikan »Helene« in den USA: Der tödliche Wirbelsturm wird zum Politikum

Mindestens 128 Tote, Hunderte Vermisste, Schäden in Milliardenhöhe: Hurrikan »Helene« hat ganze Landstriche im Südosten der USA verwüstet. Donald Trump nutzt die Naturkatastrophe bereits für seine Zwecke.

Mount Everest im Himalaja: Warum der höchste Berg der Welt noch höher wird

Wer ambitioniert genug ist, den höchsten Berg der Welt zu besteigen, muss künftig vermutlich einige Meter höher klettern: Der Mount Everest wächst. Schon länger, sagen Forschende.

Mount Everest: Warum der höchste Berg der Welt noch höher wird

Wer ambitioniert genug ist, den höchsten Berg der Welt zu besteigen, muss künftig vermutlich einige Meter höher klettern: Der Mount Everest wächst. Schon länger, sagen Forschende.

Artensterben: Bestand vieler Tierarten in Deutschland geht zurück – Forschende »schockiert«

Intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung: Viele Arten schwinden, auch die Lebensgrundlage von Menschen ist bedroht. Ein aktueller Bericht zeichnet ein düsteres Bild. Immerhin gibt es Trends, die Hoffnung machen.

Großbritannien vollzieht schnelle Energiewende und schließt letztes Kohlekraftwerk

Mit Großbritannien gibt erstmals ein großes Industrieland die klimaschädliche Kohlekraft auf, bei Nottingham schließt das letzte Kraftwerk. Was Deutschland von der britischen Energiewende lernen kann – und was nicht.

Klimawandel: Tempo der Meereserwärmung hat sich laut Bericht seit 2005 fast verdoppelt

Die Ozeane sind so heiß wie nie. Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm erlebten 2023 mehr als 20 Prozent der Meeresoberflächen eine schwere oder extreme Hitzewelle. Zudem gab es einen nie dagewesenen Meereisverlust.

Wetter in Deutschland: Der September war ungewöhnlich nass und warm

Im September ist in Deutschland viel Regen gefallen, vor allem im Osten und Süden. Das zeigt eine vorläufige Bilanz des Deutschen Wetterdiensts. Im Nordosten gab es Wärmerekorde.

ISS: Heimkehrkapsel für gestrandete Astronauten dockt an Internationaler Raumstation an

Acht Tage sollten Butch Wilmore und Kollegin Suni Williams auf der Internationalen Raumstation bleiben. Daraus werden wegen Technikärgers acht Monate. Nun ist zumindest die Kapsel für die Heimreise vor Ort.

ISS: Heimkehrkapsel für gestrandete Astronauten dockt an Raumstation an

Acht Tage sollten Butch Wilmore und Kollegin Suni Williams auf der Internationalen Raumstation bleiben. Daraus werden wegen Technikärgers acht Monate. Nun ist zumindest die Kapsel für die Heimreise vor Ort.

Pandabären: Vorfahr in Tongrube im Allgäu entdeckt

Die ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Großen Pandas lebten auch im Allgäu. Das belegen Knochen aus der »Hammerschmiede«, die schon manchen paläontologischen Fund hervorgebracht hat.

»Hammerschmiede« im Allgäu: Ur-Panda in Tongrube entdeckt

Die ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Großen Pandas lebten auch im Allgäu. Das belegen Knochen aus der »Hammerschmiede«, die schon manchen paläontologischen Fund hervorgebracht hat.