Kategorie: wissenschaft

Gartenbau-Kultur im Amazonas: Vor 2500 Jahren besiedelten Tausende Menschen den Urwald

Das westliche Amazonasgebiet war einst offenbar dicht bewohnt, zeigen Analysen. Menschen lebten dort in städtischen Siedlungen, bauten Straßen, legten Gärten an – und stritten miteinander.

Israel: Warum die Panzerabwehrraketen der Hisbollah dem Land so zusetzen

Hisbollah-Kämpfer schießen mit Panzerabwehrwaffen auf israelische Siedlungen und stellen die Armee vor schwere Probleme. Warum versagt die potente Flugabwehr des Landes hier? Und was bezweckt die Miliz mit den Angriffen?

Tasmanien: Diese Frau besitzt den »hässlichsten Rasen der Welt«

Erdlöcher, verdorrtes Gras, struppige Pflanzenreste – so gewann eine Hausbesitzerin in Tasmanien den Titel des hässlichsten Rasens der Welt. Hinter dem skurrilen Wettbewerb steht ein nobles Ziel.

Tasmanien: Kathleen Murray besitzt den »hässlichsten Rasen der Welt«

Erdlöcher, verdorrtes Gras, struppige Pflanzenreste – so gewann eine Hausbesitzerin in Tasmanien den Titel des hässlichsten Rasens der Welt. Hinter dem skurrilen Wettbewerb steht ein nobles Ziel.

X-59: Nasa stellt neues Überschallflugzeug vor

Bei jedem Start scheppert es: Überschallflugzeuge könnten das Reisen revolutionieren, sind aber laut. Nun versucht es die US-Raumfahrtbehörde mit einem Jet, bei dem der Überschallknall wohl klingt wie eine Autotür.

Studie mit Brokkoli: Ekelmiene beim Essen vermiest anderen die Lust auf Gemüse

Eltern aufgepasst: Wer beim Biss in den Brokkoli das Gesicht verzieht, macht das Gemüse auch Beobachtern madig, berichten Fachleute. Umgekehrt bringt ein Lächeln beim Kauen dagegen offenbar nichts.

Studie mit Brokkoli: Ich esse was, das du nicht magst

Eltern aufgepasst: Wer beim Biss in den Brokkoli das Gesicht verzieht, macht das Gemüse auch Beobachtern madig, berichten Fachleute. Umgekehrt bringt ein Lächeln beim Kauen dagegen offenbar nichts.

Vogelgrippe: Experten weisen Krankheit bei Säugetieren in Antarktis nach

Britische Forschende haben nahe der Antarktis Vogelgrippe bei See-Elefanten und Seebären festgestellt. Der Erreger gefährdet demnach das dortige Ökoystem.

Experten weisen Vogelgrippe bei Säugetieren in Antarktis nach

Britische Forschende haben nahe der Antarktis Vogelgrippe bei See-Elefanten und Seebären festgestellt. Der Erreger gefährdet demnach das dortige Ökoystem.

Herausgerissene Flugzeugtür bei Boeing 737 Max 9: Wie radikales Profitstreben in die Krise führte

Boeing-Jets galten einst als Inbegriff von Ingenieurskunst. Nun fiel bei einer Maschine im Flug ein Bauteil aus dem Rumpf. Der Vorfall reiht sich ein in eine Pannenserie und schadet dem Ansehen der bereits ramponierten Firma.

Boeing 737 Max 9 – herausgerissene Flugzeugtür: Wie radikales Profitstreben in die Krise führte

Boeing-Jets galten einst als Inbegriff von Ingenieurskunst. Nun fiel bei einer Maschine im Flug ein Bauteil aus dem Rumpf. Der Vorfall reiht sich ein in eine Pannenserie und schadet dem Ansehen der bereits ramponierten Firma.

Ukrainische Antarktis-Station: Wie forscht man, wenn zu Hause Krieg ist?

Auf einem Eiland in der Antarktis harren 14 Ukrainer in einer Forschungsstation aus. Während daheim Raketen einschlagen, sammeln sie Daten für die Wissenschaft – und kehren aus dem Eis teils direkt zurück in den Krieg.

Größter Menschenaffe aller Zeiten: Wie der echte Yeti den Hungertod starb

Als der Urmensch einst nach Ostasien gelangte, lebte dort ein Affe, groß wie ein Grizzlybär. Paläontologen haben anhand seiner Zähne rekonstruiert, warum der Gigant ausgestorben ist.

Größter Menschenaffe aller Zeiten: Wie der 3-Meter-Koloss den Hungertod starb

Als der Urmensch einst nach Ostasien gelangte, lebte dort ein Affe, groß wie ein Grizzlybär. Paläontologen haben anhand seiner Zähne rekonstruiert, warum der Gigant ausgestorben ist.

Boeing 737 Max 9: Ist Fliegen mit den Jets sicher, nachdem das Rumpfteil einer Maschine im Flug rausgebrochen ist?

Nach der Beinahe-Katastrophe in den USA wurden weitere Unregelmäßigkeiten bei anderen Boeing-737-Max-9-Jets entdeckt. Dabei müssen Flugzeuge regelmäßig gewartet werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

China will mit Spezialschiff bis in den Erdmantel bohren

Die »Mengxiang« wäre das erste Bohrschiff, das bis zum Erdmantel vordringt: China plant Berichten zufolge eine mehrere Kilometer tiefe Bohrung. Ein Experte hält das Vorhaben für möglich – auch wenn es wohl noch dauert.

Krokodile sind Romantiker – und sprechen laut Studie eine »Sprache der Liebe«

»Als würden sie der Partnerin vor der Paarung ein Liebeslied vorsingen«: Krokodile sind einer neuen Studie zufolge romantische Liebhaber. Forscher arbeiten nun an einem eigenen Flirt-Wörterbuch.

Krokodile sind laut Studie romantische Liebhaber – und sprechen eine »Sprache der Liebe«

»Als würden sie der Partnerin vor der Paarung ein Liebeslied vorsingen«: Krokodile sind einer neuen Studie zufolge romantische Liebhaber. Forscher arbeiten nun an einem Flirt-Wörterbuch.

Nasa verschiebt geplante Mondlandung

Im kommenden Jahr sollten Astronauten erneut auf dem Mond landen. Der Zeitplan ist inzwischen Makulatur. »Sicherheit hat für uns höchste Priorität«, begründete Nasa-Chef Nelson die Verschiebung.

»Peregrine«: Treibstoffleck vereitelt kommerzielle Mondlandemission

Der erste privat finanzierte Versuch einer Mondlandung ist gescheitert. Nun soll die Kapsel im Mond-Orbit Daten für einen nächsten Versuch sammeln. Die Nasa verschiebt derweil ihre eigenen Mondlandepläne auf 2025.

Rheinland-Pfalz: Forschende entdecken neue Ursaurierart

Die Stenokranio boldi lebten vor knapp 300 Millionen Jahren und gehörten zu den größten Raubtieren der Region: In Rheinland-Pfalz haben Forschende eine neue Ursaurierart beschrieben.

Stenokranio boldi: Forschende entdecken neue Ursaurierart in Rheinland-Pfalz

Die Stenokranio boldi lebten vor knapp 300 Millionen Jahren und gehörten zu den größten Raubtieren der Region: In Rheinland-Pfalz haben Forschende eine neue Ursaurierart beschrieben.

Klimawandel: 2023 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Mit einer globalen Temperatur beinahe 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau war das vergangene Jahr so heiß wie keins seit mindestens 173 Jahren. Auch die Meere litten unter Hitze. Und noch etwas bereitet Sorgen.

Geplante Mondlandung: Landemodul »Peregrine« verliert Treibstoff

Der Start des amerikanischen Raumfahrzeugs lief nach Plan, dann meldeten die Fachleute in Cape Canaveral einen Fehler: Das Landemodul verliert Treibstoff. Nun könnte es schwierig werden mit der Mondlandung.

Boeing 737 Max von Alaska Airlines: Ermittlungen kommen nach Fund voran

Warum verlor eine Boeing 737 von Alaska Airlines in rund fünf Kilometer Höhe einen Teil ihrer Flugzeughülle? Dank eines findigen Lehrers sind die Untersuchungen dazu nun entscheidend vorangekommen.

Erste private Mondlandung im Visier: Mission »Peregrine« zum Mond gestartet

Das Zeitalter der privaten Raumfahrt hat längst begonnen, doch auf dem Mond konnten kommerzielle Unternehmen bislang nicht landen. Das soll sich mit »Peregrine« ändern. Bis zur Landung dauert es aber noch.

Urgeschichte: Der Raubwurm Timorebestia koprii war der Schrecken der Meere

Er war eines der ersten Raubtiere – im Urmeer gefürchtet wie heute der Hai. Ein Team der Universität Bristol fand in Grönland Spuren eines gefräßigen Wurms. Sie tauften ihn: »furchteinflößende Bestie«.

Bodenbewegung: Warum die US-Ostküste langsam aber sicher absinkt

Eine Studie zeigt, dass Städte wie New York und Baltimore jährlich mehrere Millimeter absacken. In Kombination mit steigenden Meeresspiegeln erhöht dies die Gefahr von Überschwemmungen und Schäden an der Infrastruktur.

USA: Warum die Ostküste langsam, aber sicher absinkt

Eine Studie zeigt, dass Städte wie New York und Baltimore jährlich mehrere Millimeter absacken. In Kombination mit steigenden Meeresspiegeln erhöht dies die Gefahr von Überschwemmungen und Schäden an der Infrastruktur.

Archäologie: Forscher untersuchen riesigen Erdwall an der Grenze der Mongolei

Archäologen haben in der Mongolei einen riesigen, nahezu vergessenen Erdwall untersucht, der vor Jahrhunderten offenbar in Eile gebaut wurde. Er weist seltsame, rechteckige Formationen und kilometerlange Lücken auf.

Archäologie: Wozu diente der 1600 Kilometer lange Wall an der Grenze der Mongolei?

Archäologen haben in der Mongolei einen riesigen, nahezu vergessenen Erdwall untersucht, der vor Jahrhunderten offenbar in Eile gebaut wurde. Er weist seltsame, rechteckige Formationen und kilometerlange Lücken auf.

Hype um Abnehmspritze: »Dick zu sein, ist gesellschaftlich nicht erwünscht«

Auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, beim Dating: Dicke Menschen werden diskriminiert. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner erklärt, warum die Abnehmspritze das noch verschärfen könnte.

Abnehmspritzen-Hype: »Dick zu sein, ist gesellschaftlich nicht erwünscht«

Auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, beim Dating: Dicke Menschen werden diskriminiert. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner erklärt, warum die Abnehmspritze das noch verschärfen könnte.

Waffen aus Nordkorea für Russlands Krieg: So gefährlich sind Kims Raketen für die Ukraine

Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine ballistische Raketen aus Nordkorea ein, berichtet die US-Regierung. Die Waffen ähneln auffällig russischen Modellen. Was können sie anrichten?

Farben von Uranus und Neptun: Viel blasser als gedacht

Lange wussten Astronomen, dass die Bilder von Uranus und Neptun nicht deren genauen Farben wiedergeben. Eine Studie zeigt nun, dass sie sich tatsächlich recht ähnlich sehen – und löst dabei noch ein anderes Rätsel.

Uranus und Neptun: Die Farben der Eisriesen – viel blasser als gedacht

Lange wussten Astronomen, dass die Bilder von Uranus und Neptun nicht deren genauen Farben wiedergeben. Eine Studie zeigt nun, dass sie sich tatsächlich recht ähnlich sehen – und löst dabei noch ein anderes Rätsel.

Ärzte entfernen 32-Kilo-Tumor bei junger Frau

Aus Angst vor einer Operation hatte eine Frau die Geschwulst in ihrem Unterleib lange verdrängt – bis sie nicht mehr zu ignorieren war. Doch der Eingriff war erfolgreich.

Magdeburg: Ärzte entfernen 32-Kilo-Tumor bei junger Frau

Aus Angst vor einer Operation hatte eine Frau die Geschwulst in ihrem Unterleib lange verdrängt – bis sie nicht mehr zu ignorieren war. Doch der Eingriff war erfolgreich.

Australien: Giftige Rekordspinne Herkules in Sydney gefunden

Sydney-Trichternetzspinnen gehören zu den giftigsten Spinnenarten der Welt. Ein männliches Rekordexemplar ist nun einem Reptilienpark übergeben worden. Die Freude über den Fund ist groß – aus mehreren Gründen.

Australien: Giftige Rekordspinne Herkules in Sydney gefunden

Sydney-Trichternetzspinnen gehören zu den giftigsten Spinnenarten der Welt. Ein männliches Rekordexemplar ist nun einem Reptilienpark übergeben worden. Die Freude über den Fund ist groß – aus mehreren Gründen.

Abnehmspritze Wegovy: Fachleute und Patientinnen über ihre Erfahrungen

Neue Abnehmspritzen wie Wegovy verheißen das bislang Unmögliche: Nie wieder dick, nie wieder Diät. Tatsächlich berichten Ärzte und Patienten von erstaunlichen Erfolgen. Doch um welchen Preis? Die SPIEGEL-Titelstory.

Genozid an den Herero in Namibia: Was verraten die Tagebücher des Generals Lothar von Trotha?

Im heutigen Namibia verübten die deutschen Kolonialtruppen grausame Verbrechen an den Herero und Nama. Ihr Kommandeur war General Lothar von Trotha. Nun werden seine Aufzeichnungen veröffentlicht.

Klima-Vorschau: 2024 – ein klimapolitisches Schicksalsjahr

Für 2024 rechnen manche Forscher erstmals mit einer Trendwende beim CO₂-Gehalt der Atmosphäre. Doch klimapolitisch drohen auch herbe Rückschläge.

Fossile Energien: Klimazerstörung – und üppige Gewinne

Das neue Jahr ist auch ein neues Ausschüttungsjahr für Aktionäre. So können sich die Investoren der fünf großen Ölkonzerne über sagenhafte 100 Milliarden Dollar freuen. Dabei stünde das Geld den Opfern der Klimakrise zu.

Insektensterben: Blumen verzichten zunehmend auf Sex mit Bienen

Französische Wildstiefmütterchen werden in Sachen Fortpflanzung immer autonomer. Sie reagieren damit auf anhaltende Umweltveränderungen. Diese Anpassung könnte das Insektensterben weiter beschleunigen.

Antibiotikum: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken

Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen könnte.

Antibiotika: Neues Antibiotikum soll gegen multiresistentes Bakterium wirken

Jedes Jahr sterben etliche Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der bei einem bestimmten Bakterium Abhilfe schaffen könnte.

Flugzeugunglück in Japan: »Das eigene Leben retten, nicht das Gepäck«

In Japan ist ein Flugzeug nach einer Kollision in Flammen aufgegangen, doch alle Passagiere überlebten. Die Psychologin Laura Künzer erklärt, worauf es bei Evakuierungen ankommt – und was in dem Fall gut gelaufen sein muss.

Lebensstil: Acht Tipps für ein langes Leben

Die meisten Erkrankungen lassen sich verhindern – nun zeigt eine Studie: Wer sich ab sofort an einige Regeln hält, kann selbst im fortgeschrittenen Alter sein Leben deutlich verlängern.

Wölfe: Schützen oder Töten? Das Märchen vom bösen Wolf

Wölfe sollen künftig schneller abgeschossen werden, wenn sie Weidetiere gerissen haben. Der Nutzen ist umstritten. Kann die neue Regelung wenigstens die Tierhalter beruhigen?