Kategorie: wissenschaft

A23a im Südlichen Ozean: Wie der größte Eisberg der Welt schmilzt

Wellen bearbeiten den Giganten unaufhörlich – und haben bereits tiefe Höhlen in die Steilwand des Eisbergs A23a gekerbt. Fotos von einem Forschungsschiff zeigen, wie der 4000-Quadratkilometer-Klotz zerkleinert wird.

Japan: Mini-Raumschiff auf dem Mond hat Probleme mit der Stromversorgung

War die erste japanische Mondlandung ein Erfolg? Ja – aber. Zwar konnte die Sonde »Slim« sicher aufsetzen, doch nun arbeitet das Solarpanel nicht. Die Batterie reicht nur für ein paar Stunden.

USA erwarten Auftreten von einer Billion Zikaden

In Amerika gibt es Zikaden, die alle 17 Jahre schlüpfen – und solche, die es alle 13 tun. Was passiert, wenn die Populationen gleichzeitig auftreten? Die USA werden es in diesem Jahr herausfinden.

Schwarzes Loch im Zentrum von Messier 87: Neuer Blick auf einen galaktischen Asketen

Die erste Aufnahme eines schwarzen Lochs war eine Sensation. Nun haben Astronomen das Bild reproduziert. Die Neuauflage zeigt kleine Unterschiede zum Original, wichtiger sind aber die Gemeinsamkeiten.

Humboldtin: Geologe im Interview über spektakulären Mineral-Fund

Es war eine Sensation: In einem oberfränkischen Archiv hat Roland Eichhorn das seltene Mineral Humboldtin aufgespürt – und damit die weltweit bekannte Menge verdoppelt. Hier berichtet er von seiner Schatzsuche.

Japanisches Mini-Raumschiff landet offenbar auf dem Mond

Die japanische Raumsonde »Slim« hat offiziellen Angaben zufolge den Erdtrabanten erreicht. Damit ist Japan erst der fünfte Staat weltweit, dem eine Mondlandung geglückt ist. Jetzt läuft eine Statusprüfung.

»Slim«: Mini-Raumschiff aus Japan landet offenbar auf dem Mond

Die japanische Raumsonde »Slim« hat offiziellen Angaben zufolge den Erdtrabanten erreicht. Damit ist Japan erst der fünfte Staat weltweit, dem eine Mondlandung geglückt ist. Jetzt läuft eine Statusprüfung.

Weltwirtschaftsforum Davos: Weckruf der Wissenschaft und pöbelnde Populisten auf dem Zauberberg

Die Kosten der Klimakrise bereiten Ökonomen und Unternehmern Sorge. Denn neue Studien zeigen: Gerade die Wirtschaft hat viel zu verlieren. Warum applaudieren manche in Davos trotzdem rechten Klimaleugnern?

Wie Pflanzenkohle das Klima retten soll: Krümel fürs Klima

Um die globale Erwärmung einzudämmen, muss CO₂ aus der Atmosphäre geholt werden. Ausgerechnet Kohle könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen. Und dazu Bauern und Bauherren helfen.

Hunde: Warum wedeln sie so oft mit dem Schwanz?

Viele Menschen lieben es, wenn ihre Hunde rhythmisch mit dem Schwanz wedeln. Forscher vermuten nun: Unsere Vorfahren haben diese Tiere gerade deswegen zu ihren Wegbegleitern erkoren.

Warum Hunde so oft mit dem Schwanz wedeln

Viele Menschen lieben es, wenn ihre Hunde rhythmisch mit dem Schwanz wedeln. Forscher vermuten nun: unsere Vorfahren haben diese Tiere gerade deswegen zu ihren Wegbegleitern erkoren.

Fränkischen Schweiz: Sauerstoff-Isotope in Stalagmit erzählen von früheren Naturkatastrophen

Mithilfe eines uralten Stalagmiten haben Fachleute Klimaereignisse der vergangenen Jahrhunderte rekonstruiert. Der Stein verriet etwa das »Jahr ohne Sommer« und offenbarte Details zur Kleinen Eiszeit.

Fränkische Schweiz: Sauerstoff-Isotope in Stalagmit erzählen von früheren Naturkatastrophen

Mithilfe eines uralten Stalagmiten haben Fachleute Klimaereignisse der vergangenen Jahrhunderte rekonstruiert. Der Stein verriet etwa das »Jahr ohne Sommer« und offenbarte Details zur Kleinen Eiszeit.

Marcus Wandt: Schwedischer Astronaut fliegt mit Axiom ins All

Das US-Privatunternehmen Axiom wirbelt die Hierarchien in Europas Raumfahrt durcheinander. Gerade ist der Schwede Marcus Wandt mit drei Kollegen ins All gestartet, obwohl ihn die Esa schon mal aussortiert hatte.

International Raumstation ISS: Axiom-Space-Mission von Cape Canaveral gestartet

Der Trip soll sie je 50 Millionen Euro kosten: Vier Europäer sind mit einer Rakete des US-Unternehmens SpaceX auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Erstmals fliegt ein türkischer Astronaut ins All.

Internationale Raumstation ISS: Axiom-Space-Mission von Cape Canaveral gestartet

Der Trip soll sie je 50 Millionen Euro kosten: Vier Europäer sind mit einer Rakete des US-Unternehmens SpaceX auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Erstmals fliegt ein türkischer Astronaut ins All.

Salz, Splitt, Asche, Sägespäne, Sand, Gurkenwasser: So streuen Sie richtig

Blitzeis und Schnee verwandeln in weiten Teilen Deutschlands Wege und Plätze in spiegelglatte Rutschbahnen. Streusalz ist vielerorts verboten. Wieso eigentlich? Und welche Alternativen taugen?

Mineralien: Zufallsfund verdoppelt weltweit bekannte Menge Humboldtin

Nie zuvor haben Fachleute so viel Humboldtin auf einen Schlag entdeckt wie nun in einem Archiv in Oberfranken. »Es ist der Cyborg unter den Mineralien«, sagt ein Fachmann über die gelbe Substanz.

Forscher vermuten riesige Eismassen auf dem Mars

Eine mehrere Kilometer dicke Struktur in der Nähe des Mars-Äquators gibt Rätsel auf. Zunächst vermuteten Fachleute dort Ablagerungen aus Staub oder Asche. Daten einer Sonde legen nun etwas anderes nahe.

Klimawandel: Grönland verliert 30 Millionen Tonnen Eis pro Stunde

Die größte Insel der Welt ist ins Schwitzen gekommen: Einer neuen Studie zufolge hat Grönland in den vergangenen knapp 40 Jahren 20 Prozent mehr Eis verloren als gedacht. Das könnte Folgen für den Golfstrom haben.

Riesiges Kaltwasser-Korallenriff vor US-Ostküste entdeckt

Die Nesseltiere wachsen in absoluter Dunkelheit: In der Tiefsee haben Fachleute ein knapp 25.900 Quadratkilometer großes Kaltwasser-Korallenriff aufgespürt. Weltweit gibt es nur wenige mit ähnlich gewaltiger Ausdehnung.

USA: Riesiges Kaltwasser-Korallenriff vor Ostküste entdeckt

Die Nesseltiere wachsen in absoluter Dunkelheit: In der Tiefsee haben Fachleute ein knapp 25.900 Quadratkilometer großes Kaltwasser-Korallenriff aufgespürt. Weltweit gibt es nur wenige mit ähnlich gewaltiger Ausdehnung.

Hunde-Kot auf Gehwegen: Südtirol verhängt Bußgelder gegen Halter

Vielerorts auf der Welt ermitteln Städte und Gemeinden per DNA-Abgleich, von welchen Hunden verwaiste Häufchen stammen – und bitten Halter oder Halterin zur Kasse. In Deutschland scheitern die Fäkalien-Fahnder am Datenschutz.

Hunde-Kot auf Gehwegen: Südtirol verhängt Bußgelder gegen Halter – Kampf den Falschkackern

Vielerorts auf der Welt ermitteln Städte und Gemeinden per DNA-Abgleich, von welchen Hunden verwaiste Häufchen stammen – und bitten Halter oder Halterin zur Kasse. In Deutschland scheitern die Fäkalien-Fahnder am Datenschutz.

Galaxie GN-z11: Ältestes bekanntes schwarzes Loch mit Weltraumteleskop »James Webb« entdeckt

Der Fund gibt Rätsel auf: Strahlung aus einer 13 Milliarden Jahre alten Galaxie hat ein extrem massereiches schwarzes Loch offenbart. Es verschlingt Materie womöglich viel schneller als vergleichbare Objekte.

Galaxie GN-z11: Forschende entdecken ältestes bekanntes schwarzes Loch

Der Fund gibt Rätsel auf: Strahlung aus einer 13 Milliarden Jahre alten Galaxie hat ein extrem massereiches schwarzes Loch offenbart. Es verschlingt Materie womöglich viel schneller als vergleichbare Objekte.

Organspende in Deutschland: Warum hier viel weniger Menschen dazu bereit sind als in anderen Ländern

In Deutschland sind vergleichsweise wenige Menschen zur Organspende bereit, das zeigen neue Zahlen. Die Ethikerin Silke Schicktanz erklärt, was schiefläuft, welche Rolle Filme dabei spielen und wie Aufklärung funktioniert.

Costa Rica: Vier neue Oktopus-Arten in der Tiefsee entdeckt – Reich an Armen

Das von einem Milliardär finanzierte Schmidt Ocean Institute hat schon häufiger spektakuläre Tauchfahrten unternommen. Diesmal machte ein Unterwasserroboter an einer warmen Quelle vor Costa Rica einen Zufallsfund.

Forscher entdecken vier neue Okotopus-Arten in der Tiefsee

Das von einem Milliardär finanzierte Schmidt Ocean Institute hat schon häufiger spektakuläre Tauchfahrten in die Tiefsee unternommen. Diesmal machte ein Unterwasserroboter an einer warmen Quelle einen Zufallsfund.

Kälte in den USA, Glätte in Deutschland: Wie es zu den Extremen beim Winterwetter kommt

Kälte in den USA von gefühlt teils unter minus 50 Grad Celsius, Glätte in Deutschland. Hängt der Wintereinbruch in beiden Ländern zusammen?

Videospieler riskieren dauerhaften Hörverlust

So laut wie ein vorbeirauschender Lastwagen: Die Geräuschpegel in Videospielen sind regelmäßig zu hoch. Insbesondere für Dauerzocker kann das gefährlich werden.

Zweifel an Altersangabe von »ältestem Hund der Welt« – Guinness setzt Titel aus

Bobi galt als ältester Hund der Welt und hielt diesen Titel im Guinnessbuch der Rekorde. Doch an seinem Alter wurden Zweifel laut. Auch Tierärzte glauben nicht an die Geschichte vom Fell-Methusalem.

Sternenhaufen 47 Tucanae: Astronomen entdecken mysteriöse Radioquelle – handelt es sich um ein schwarzes Loch?

Von der Erde ist er mit bloßem Auge zu erkennen: Forschende haben den zweithellsten Kugelhaufen am Himmel neu vermessen. Dabei sind sie auf Radiostrahlen gestoßen, für die sie zwei mögliche Ursachen sehen.

»Mengxiang«: Warum will China in den Erdmantel bohren?

Mit einem neuen Forschungsschiff möchte China in bislang unerreichte Tiefen unter dem Meer bohren. Was sucht das Land da unten?

Hochwasserschutz: Wie dicht sind Deutschlands Deiche?

Verschleppte Investitionen, mangelnde Instandhaltung, Verantwortliche verzweifeln an Behörden: Viele Deiche in Deutschland erfüllen ihre Schutzfunktion nicht mehr. Einige Experten plädieren dafür, Menschen umzusiedeln.

US-Armee will Laserwaffe erproben

Die US-Luftwaffe will eine Laserwaffe an Bord eines der feuerstärksten Flugzeuge der Welt montieren. Allerdings steht die Technik noch vor einigen Herausforderungen.

Astronomie: Auf Eisplaneten wie Uranus und Neptun kann es Diamanten regnen

Im Inneren von Uranus und Neptun sind Druck und Temperatur so hoch, dass sich dort Diamanten bilden können. Das zeigen Experimente mit Röntgenlasern. Sogar für die Magnetfelder der Planeten könnten die Kristalle verantwortlich sein.

Forscher entdecken Onkel von T. rex

Der Tyrannosaurus rex gibt Paläontologen noch immer Rätsel auf. Weil bislang nahe Verwandte fehlen, grübelten Fachleute, wann und wo T. rex entstanden ist. Nun wollen Forscher diese Fragen gelöst haben.

»Peregrine«: US-Firma will Mondlandefähre kontrolliert abstürzen lassen

Eine gescheiterte private Mondmission steht kurz vor dem Ende. Das defekte Landemodul »Peregrine« befindet sich auf dem Weg zurück zur Erde. Es soll in der Atmosphäre verglühen.

Santorin im Mittelmeer: Bohrkerne belegen gigantischen Vulkanausbruch

Mitten in der Ägäis brodeln mächtige Vulkane. Vom Schiff aus haben Forschende in der Region nun in den Grund gebohrt – und Spuren einer kaum vorstellbaren Katastrophe entdeckt.

Sonnenstürme: Wie gefährlich ist der Teilchenregen?

Die Sonne schleudert derzeit massenhaft Partikel ins All, sie treffen auch die Erde. Der Astronom Sami Solanki erklärt, warum solche Ausbrüche zum Problem für Satelliten, Stromnetze und Zugverkehr werden können.

Bundeswehr kauft Arrow 3 aus Israel: Schnellschuss bei der Flugabwehr?

Die Bundesregierung gibt Milliarden für teure neue Flugabwehrtechnik von Israel aus. Doch Verteidigungsexperten zweifeln an der Anschaffung.

Familie: Deutsche haben immer weniger lebende Verwandte – weltweite Studie

Im weltweiten Vergleich sind die Deutschen eher einsam: Forscher haben ausgewertet, wie viele Kinder, Enkel, Cousins, Tanten oder Onkel eine 65-Jährige im Schnitt hat – und wie viele es in Zukunft sein werden.

Familie: Menschen haben immer weniger lebende Verwandte – weltweite Studie zu Familiengrößen

Im weltweiten Vergleich sind die Deutschen eher einsam: Forscher haben ausgewertet, wie viele Kinder, Enkel, Cousins, Tanten oder Onkel eine 65-Jährige im Schnitt hat – und wie viele es in Zukunft sein werden.

Großer Ring (Big Ring): Rätselhafte Riesen-Struktur im All entdeckt

Eine junge Forscherin aus Großbritannien hat einen gigantischen Ring aus Galaxien im Weltraum nachgewiesen – 1,3 Milliarden Lichtjahre groß. Nach gängigen Theorien dürfte es ihn gar nicht geben.

KI soll Verbrecherjagd mit Fingerabdrücken verbessern

Zehn Finger, zehn verschiedene Abdrücke: Ob die Spuren an mehreren Tatorten zu einer einzelnen Person gehören, konnten Forensiker bislang nicht immer sagen. Mithilfe moderner Technik haben sie nun ein Muster entdeckt.

Magdalena Zernicka-Goetz stellt künstliche Embryonen her: Die Schöpferin

Die Entwicklungsbiologin Magdalena Zernicka-Goetz stellt Modelle menschlicher Embryonen her. Mit ihrer Forschung geht sie an moralische Grenzen. Was treibt sie an?

Multiple Sklerose (MS): Warum Nordeuropäer besonders häufig betroffen sind

Menschen mit nordeuropäischer Herkunft sind überdurchschnittlich anfällig für eine MS-Erkrankung. Einige Risikogene stammen offenbar von Hirten, die vor Jahrtausenden aus der asiatischen Steppe einwanderten.

Internationale Fischerei: Mehr tote Haie trotz schärferem Schutz

Schutzgesetze für Haie gibt es viele. Aber offenbar reichen sie nicht aus, wie eine Studie zeigt. Allein in den Gewässern um Indonesien sind 2017 bis 2019 jedes Jahr mehr als 15 Millionen Haie getötet worden.

Nanoplastik nachgewiesen: Kann man Wasser aus gekauften Flaschen noch trinken?

Mikroplastik ist überall, im Ozean, in der Luft und in menschlichem Blut. Es gibt aber noch deutlich kleinere Partikel. Forschende haben sie in Wasser gekaufter Flaschen gefunden. Was das für Mensch und Umwelt bedeutet.