Kategorie: wissenschaft

Wem hilft die neue Gentherapie gegen Gehörlosigkeit?

Göttinger Neurowissenschaftler haben die Grundlagen für eine Gentherapie gegen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit geschaffen. Nun wurde die Behandlung erstmals bei Menschen getestet. Wie geht es weiter?

Ilsenhöhle in Thüringen: Der moderne Mensch mochte es kalt

Trotz eisiger Kälte lebte der Homo sapiens viel früher als bisher gedacht im nördlichen Europa. Das belegen Knochenreste aus einer Höhle in Deutschland. Die Landschaft sah damals wohl aus wie Steppen im heutigen Sibirien.

Russland Krieg gegen die Ukraine: Kiews rollende Roboterarmee

Die Ukraine setzt im Krieg gegen Russland verstärkt auf kleine Landroboter. Sie spähen den Gegner aus oder bringen Sprengsätze ins Ziel. Russland verfügt sogar über unbemannte Panzer.

Teleskop »eRosita«: Astronomen präsentieren revolutionäres Bild des Röntgenhimmels

Ein Teleskop hat Hunderttausende eigentlich unsichtbare Objekte kartiert. Das einzigartige Bild zeigt Details ferner Sonnen, schwarzer Löcher und unserer Heimatgalaxie. Doch Russlands Angriffskrieg behindert die Mission.

Elon Musk lässt Menschen Gehirnchips einpflanzen. Was Forschende davon halten

Lässt sich unser Gehirn mit Technologie verschmelzen? Elon Musk treibt diese Vision voran. Doch Kritiker bemängeln die Neuralink-Menschenversuche. Und erinnern an problematische Experimente mit Affen.

Kalifornien: Video zeigt womöglich neugeborenen Weißen Hai

Ein Dokumentarfilmer und ein Biologe haben einen Weißen Hai gefilmt – bei dem es sich um ein Neugeborenes handeln könnte. Doch die Entdeckung ist umstritten.

Kalifornien: Zeigt dieses Video einen neugeborenen Weißen Hai?

Ein Dokumentarfilmer und ein Biologe haben einen Weißen Hai gefilmt – bei dem es sich um ein Neugeborenes handeln könnte. Doch die Entdeckung ist umstritten.

Alzheimer könnte übertragbar sein – unter extrem seltenen Umständen

Durch einen medizinischen Eingriff, der schon lange nicht mehr angewendet wird, könnte Alzheimer in sehr wenigen Fällen übertragen worden sein: Das wollen Forscher in einer Studie zeigen. Andere Fachleute äußern sich vorsichtiger.

Alzheimer könnte laut Untersuchung übertragbar sein – unter extrem seltenen Umständen

Durch einen medizinischen Eingriff, der schon lange nicht mehr angewendet wird, könnte Alzheimer in sehr wenigen Fällen übertragen worden sein: Das wollen Forscher in einer Studie zeigen. Andere Fachleute äußern sich vorsichtiger.

Neuralink: Start-up von Elon Musk implantiert erstmals Gehirnchip beim Menschen

Die Gehirnchips von Elon Musks Firma Neuralink sollen eines Tages Patienten mit Alzheimer oder Demenz helfen. Jetzt läuft der erste Test bei einem Menschen.

Neuralink: Elon Musks Start-up implantiert erstmals Gehirnchip beim Menschen

Die Gehirnchips von Elon Musks Firma Neuralink sollen eines Tages Patienten mit Alzheimer oder Demenz helfen. Jetzt läuft der erste Test bei einem Menschen.

Mond: Japanische Mondsonde »Slim« schickt erste Fotos zur Erde

Weil die Sonnenkollektoren ungünstig ausgerichtet sind, ging der ersten japanischen Sonde auf dem Mond nach der Landung die Energie aus. Nun meldet die Raumfahrtbehörde Jaxa, die Kommunikation sei wiederhergestellt.

Atacama-Wüste, Chile: Chuquicamata gehört zu den tiefsten offenen Kupferminen – und wächst unaufhaltsam

Im Norden Chiles liegt eine der tiefsten offene Kupferminen weltweit. Hunderte Meter unter der Oberfläche bauen Arbeiter das Erz ab. Der Rohstoff ist so gefragt, dass bereits eine Kleinstadt dem Geschäft weichen musste.

Trump, Milei, Wilders: Warum Rechtsextremisten meist auch Klimawandelleugner sind

Trump, Milei, Wilders oder die AfD: Rechtsextreme und Populisten leugnen den menschengemachten Klimawandel. Das liegt an veralteten Vorstellungen von Naturschutz und einer unsozialen Freiheitsideologie.

AfD: Was die Demos gegen Rechtsextremismus bei den Anhängern der Partei bewirken

Die Kundgebungen gegen die AfD ändern die Überzeugungen extremer Rechter nicht, sagt Professorin Juliane Degner – oft führen sie gar zu Trotz. Hier beschreibt sie, wie sich verfestigte Weltbilder dennoch aufbrechen lassen.

Der Schmetterling und wie er die Welt sieht

Wie nimmt ein Vogel seine Umgebung wahr? Oder ein Schmetterling? Forscher haben mit Kameras und Videosoftware experimentiert – und zeigen uns die Welt durch die Augen der Tiere.

Ingenuity: Nachruf auf den Mars-Helikopter der Nasa

Am Anfang stand eine verrückte Idee – und die Ablehnung beim Raumfahrt-Establishment. Dann wurde der Mars-Helikopter »Ingenuity« ein Erfolg. Nach einer unsanften Landung ist nun Schluss, bis zum nächsten unmöglichen Projekt.

Brandenburg: Forscher finden weitere mutmaßliche Überreste des Asteroiden 2024 BX1

In Brandenburg ist ein Asteroid niedergegangenen. Erst wurde ein polnischer Suchtrupp fündig, nun meldet auch ein deutsches Team Erfolg. Genaue Analysen der Bruchstücke stehen allerdings noch aus.

Schreiben mit der Hand könnte dem Gehirn beim Erinnern helfen

Im digitalen Zeitalter kommen Papier und Stift seltener zum Einsatz als früher. Das bleibt nicht ohne Folgen, legt eine Studie nahe. Wer am Computer tippt, regt danach sein Gehirn weniger an.

Intensivmedizin für Kinder in Tübingen: »Dass schwer kranke Kinder um ein Klinikbett konkurrieren, ist Wahnsinn«

Mädchen und Jungen bekommen kein Krankenbett, es mangelt an Pflegepersonal, medizinisches Equipment fehlt – die Oberärztin Ellen Heimberg erzählt von ihrer Arbeit auf der Kinderintensivstation der Universitätsklinik in Tübingen.

Kirchturmkugeln: Welche bizarren Schätze sich in Deutschlands Kirchtürmen verbergen

Reliquien, Dokumente, Überbleibsel von Tieren – in Deutschland gibt es Tausende Kugeln auf Turmspitzen, in vielen verbergen sich teils bizarre Schätze. Ein Historiker hat das Phänomen erforscht.

Kenia: Ameiseninvasion vermiest Löwen die Jagd auf Zebras

Sie sind winzig und haben doch große Macht: Ameisen stören das Fressen und Gefressenwerden in der kenianischen Savanne. Statt Zebras zu vertilgen, greifen Löwen seit der Insekteninvasion öfter hartnäckigere Beute an.

2024 BX1: Polen wollen Meteoritentrümmer bei Berlin gefunden haben

Seit am frühen Sonntagmorgen ein Asteroid am Himmel westlich von Berlin zerbrochen ist, stampften Profis und Amateure durch Wälder und über Felder der Region. Nun vermeldet ein Team Erfolg – doch noch gibt es Zweifel.

»Ingenuity«: Nasa-Hubschrauber auf dem Mars kann nicht mehr fliegen

Mit dem Kontrollzentrum auf der Erde kann »Ingenuity« noch kommunizieren, aber er ist fluguntüchtig. Trotz des technischen Defekts ist die Nasa begeistert von dem Mini-Hubschrauber.

Hubble-Teleskop zeigt Wasserdampf auf bisher kleinstem Exoplaneten

Forschende sprechen von einer »bahnbrechenden Entdeckung«: Das Weltraumteleskop Hubble hat in der Atmosphäre eines kleinen Exoplaneten Wasserdampf gefunden. Eine sichere Erklärung dafür gibt es noch nicht.

Todesstrafe in den USA – Hinrichtung mit Stickstoff: Was macht die Vollstreckung eines Todesurteils mit der Psyche?

Zum zweiten Mal versucht der US-Bundesstaat Alabama, den verurteilten Mörder Kenneth Smith hinzurichten. Erstmals soll dabei Stickstoff zum Tod führen. Die Uno sieht mögliche Folter, Psychologen eine grausame Bestrafung.

Das Nördliche Breitmaulnashorn: So wollen Forscher die bedrohte Spezies retten

Weltweit leben mit Najin und Fatu nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner. Forscher unter anderem aus Berlin wollen jetzt per künstlicher Befruchtung Nachwuchs erzeugen. Kann das gelingen?

Grundwasserspiegel sinken weltweit an vielen Orten immer schneller

Noch nie haben Forschende die Entwicklung des Grundwassers weltweit so umfassend untersucht wie jetzt. Der Rückgang ist besorgniserregend – besonders in Trockengebieten. Es gibt aber auch erfreuliche Entwicklungen.

Japan vollbringt Mondlandung: »Slim« liegt auf dem Rücken – und muss auf Sonne hoffen

Japan hat es als fünfter Staat auf den Mond geschafft, doch bei der Landung kam es zu Komplikationen – die Solarzellen sind nicht richtig ausgerichtet. Die Raumsonde »Slim« kämpft nun mit der Energieversorgung.

China: Zahl der wilden Pandas ist gestiegen

Die Population des Großen Pandas erholt sich. 1900 Exemplare leben laut einer aktuellen Schätzung in freier Wildbahn in China. Für eine Entwarnung ist es aber zu früh.

Neurologie: So sehen Gedanken aus – Untersuchungen im Tomografen

Wenn Menschen denken, manövrieren sie durch mentale Welten. Mithilfe von Magnetresonanztomografen sehen ihnen Max-Planck-Forscher in Leipzig dabei zu.

Neurologie: Untersuchungen im Tomografen – so sehen Gedanken aus

Wenn Menschen denken, manövrieren sie durch mentale Welten. Mithilfe von Magnetresonanztomografen sehen ihnen Max-Planck-Forscher in Leipzig dabei zu.

Igel: Wissenschaftler fordern Crashtests für Mähroboter

Mähroboter sind eine große und wachsende Gefahr für Igel, die scharfen Klingen verletzen und töten jedes Jahr etliche Tiere. Forschende fordern dringend Maßnahmen – eine wäre sofort umsetzbar.

Weltuntergangsuhr »Doomsday Clock«: Es ist kurz vor zwölf

Kriege in Osteuropa und im Nahen Osten, der Klimawandel und die kommenden US-Wahlen: Der symbolische Stand der »Doomsday Clock« verbleibt das zweite Jahr in Folge bei nur anderthalb Minuten vor zwölf.

Kannibalismus: Beutelmäuse haben stundenlangen Sex – dann werden die Männchen gefressen

Bis zu 14 Stunden dauert der Geschlechtsverkehr der Braunen Breitfußbeutelmaus, danach sterben viele Männchen vor Erschöpfung. Das machen sich die Überlebenden zunutze.

Beutelmäuse haben stundenlangen Sex – dann werden die Männchen gefressen

Bis zu 14 Stunden dauert der Geschlechtsverkehr der Braunen Breitfußbeutelmaus, danach sterben viele Männchen vor Erschöpfung. Das machen sich die Überlebenden zunutze.

Nasa öffnet Probe von Asteroid Bennu mit vier Monaten Verzögerung

Erstmals brachte die Nasa in einer spektakulären Mission eine Probe von einem Asteroiden sicher zur Erde – und scheiterte dann daran, sie zu öffnen. Nun melden Forschende einen Erfolg.

Asteroid Bennu: Nasa öffnet Probe mit vier Monaten Verzögerung

Erstmals brachte die Nasa in einer spektakulären Mission eine Probe von einem Asteroiden sicher zur Erde – und scheiterte dann daran, sie zu öffnen. Nun melden Forschende einen Erfolg.

Proteste gegen rechts: Warum unterscheiden sich die Teilnehmerzahlen von Polizei und Veranstaltern teils so stark?

Waren 100.000 Menschen oder 350.000 in Berlin auf der Straße? Polizei und Veranstalter berichten teils sehr unterschiedliche Teilnehmerzahlen für die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus im Land. Woran das liegt.

Proteste gegen Rechtsextremismus: So werden auf Demonstrationen die Teilnehmer gezählt

Waren 100.000 Menschen oder 350.000 in Berlin auf der Straße? Polizei und Veranstalter berichten teils sehr unterschiedliche Teilnehmerzahlen für die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus im Land. Woran das liegt.

Korallenriffe in der Karibik sterben: »Es sieht fürchterlich aus – alles ist weiß, weiß, weiß«

Ein Biologe hat vorgeschlagen, bedrohte karibische Korallen durch Arten aus dem Indopazifik zu ersetzen. Die Riffexpertin Lisa Carne erklärt, warum sie das für keine gute Idee hält und was wirklich hilft.

Grindavik in Island: Der gefräßige Lavastrom der Insel – Satellitenbild der Woche

Unter der Insel im eisigen Nordatlantik brodelt Magma in gewaltigen Kammern. Die jüngsten Eruptionen haben an der Oberfläche neue Strukturen geschaffen – und Häuser in der Geisterstadt Grindavik zerstört.

Island: Gewaltiger Lavastrom zerstört Häuser in Grindavik – Satellitenbild der Woche

Unter der Insel im eisigen Nordatlantik brodelt Magma in gewaltigen Kammern. Die jüngsten Eruptionen haben an der Oberfläche neue Strukturen geschaffen – und Häuser in der Geisterstadt Grindavik zerstört.

Corona-Impfung: Bislang Impfschäden bei 467 Menschen anerkannt

Fast 12.000 Anträge wurden gestellt, etliche abgelehnt, etwa die Hälfte noch nicht bearbeitet. Erst bei einigen hundert Menschen haben die Gesundheitsbehörden offiziell Schäden nach einer Coronaimpfung festgestellt.

Wissenschaftler warnen vor möglicher Pandemie-Gefahr durch Permafrost-Viren

Wissenschaftler haben Viren im Eisboden Sibiriens Viren entdeckt. Für den Menschen geht von den bisher gefundenen Erregern keine Gefahr aus – doch das könnte sich ändern, warnen Forscher.

Jugendliche und Drogen: Wie hält man seine Kinder davon ab, Drogen zu nehmen?

Der Psychologe Harvey Milkman erforschte jahrzehntelang, warum Menschen drogenabhängig werden. Ende der Neunziger half er, Islands Teenager zu den »cleansten« Europas zu machen. Er weiß, wie Eltern Kinder vor Sucht schützen können.

Asteroid verglüht unweit von Berlin in der Atmosphäre

Spektakuläres Schauspiel am Himmel über Brandenburg: In der Nacht zum Sonntag ist ein erst kurz zuvor entdeckter Asteroid beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrochen. Nun wird am Boden nach Überresten gesucht.

Internationale Raumfahrt: Vier Europäer erreichen die ISS

Eine Rakete des US-Unternehmens SpaceX hat an der Internationalen Raumstation erfolgreich angedockt. An Bord sind vier europäische Astronauten. Rund zwei Wochen sollen sie im All Experimente vornehmen.

Wetter: Erst Rekorddürre, jetzt Rekordnässe – »Wir geraten von einem Extrem ins andere«

Die Böden hierzulande sind so nass wie etwa einmal alle hundert Jahre, sagt Forscher Andreas Marx. Hier erklärt er, wie Dürren und Überschwemmungen zusammenpassen und ob Schnee hilft, die Grundwasserspeicher aufzufüllen.

Gescheiterte Mond-Mission: Private US-Raumkapsel »Peregrine« verglüht über dem Pazifik

Der Mondlander »Peregrine« ist beim Eintritt in die Erdatmosphäre in einem Feuerball aufgegangen. Für November plant das private Raumfahrtunternehmen Astrobotic den nächsten Versuch.