Springschwänze: Winziges Tierchen schlägt Hunderte Saltos in Rekordzeit
Gegen ihn können selbst Turn-Stars wie Simone Biles einpacken: Der Springschwanz schafft bis zu 368 Saltos pro Sekunde. Kein anderes Tier auf der Erde ist schneller.
Gegen ihn können selbst Turn-Stars wie Simone Biles einpacken: Der Springschwanz schafft bis zu 368 Saltos pro Sekunde. Kein anderes Tier auf der Erde ist schneller.
Namibia macht eine enorme Dürre zu schaffen. Um die Nahrungsmittelversorgung zu stützen, hat die Regierung nun eine besondere Maßnahme genehmigt.
Männliche Fruchtfliegen sind offenbar schlecht im Multitasking. Forschende zeigen: Bei der Paarung konzentrieren sie sich so sehr auf das Weibchen, dass ihnen der Blick für alles andere fehlt – auch für Gefahren.
Männliche Fruchtfliegen sind offenbar schlecht im Multitasking. Forschende zeigen: Bei der Paarung konzentrieren sie sich so sehr auf das Weibchen, dass ihnen der Blick für alles andere fehlt – auch für Gefahren.
Etliche zerstörte Hektar Wald, Tausende evakuierte Menschen: Im vergangenen Jahr machten Kanada Waldbrände besonders zu schaffen. Das wirkt sich auch auf die CO₂-Emissionen des Landes aus.
Etliche zerstörte Hektar Wald, Tausende evakuierte Menschen: Im vergangenen Jahr machten Kanada Waldbrände besonders zu schaffen. Das wirkt sich auch auf die CO₂-Emissionen des Landes aus.
Die wiederverwertbare erste Stufe einer »Falcon 9«-Rakete kippte ins Meer und ging in Flammen auf: Nun verhängt die US-Luftfahrtbehörde ein Startverbot für den Raketentyp. Ein Ziel erreichte die Unglücksrakete trotzdem.
Die wiederverwertbare erste Stufe einer Falcon-9-Rakete kippte ins Meer und ging in Flammen auf: Nun verhängt die US-Luftfahrtbehörde ein Startverbot für den Raketentyp. Ein Ziel erreichte die Unglücksrakete trotzdem.
Kopfschmerzen, Übelkeit und Herzrasen durch elektromagnetische Felder im Alltag? Belege dafür fehlen, doch die Beschwerden der Patienten sind real. Der Arzt Dennis Nowak erklärt, wie er mit ihren Leiden umgeht.
Wohl fast jeder Mensch hat sich in seinem Leben schon mal an Papier geschnitten. Nun haben dänische Physiker untersucht, bei welcher Sorte das Blättern mit besonders großem Risiko verbunden ist.
Im jungen Universum hatten Forscher mit dem »James Webb«-Teleskop scheinbar riesige Galaxien aufgespürt, so groß, dass es sie eigentlich nicht geben durfte. Jetzt stellt sich der Fund als Fehler heraus, doch Fragen bleiben.
Elefanten führen sich das Futter bevorzugt von links oder von rechts ins Maul. Nur warum? Ein Forschungsteam hat die Tiere im Berliner Zoo beobachtet und liefert gleich mehrere Erklärungsansätze.
Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX schickt vier Menschen auf eine private Mission ins All. Doch der Start verzögert sich zum zweiten Mal. Wo hakt es? Und welches Ziel hat die Mission »Polaris Dawn«?
Der Arzt saß in Zürich, sein tierischer Patient lag in Hongkong: Über Tausende Kilometer hinweg haben Fachleute einem Schwein Gewebeproben aus dem Magen entnommen. Als Nächstes wollen sie ihre Methode am Menschen testen.
Feinster menschlicher Geruch und Atemluft ziehen Mücken an, so viel war bisher bekannt. Bei einer Art fanden Forschende nun einen weiteren Faktor, der die Insekten zum Menschen lockt. Und ihre Stechfreudigkeit fördert.
Beim jüngsten Ausbruch eines Vulkans auf Island sind große Mengen Schwefeldioxid in die Atmosphäre gelangt. Nun zieht die Gaswolke über Deutschland hinweg.
Viele Deutsche würden gern weniger arbeiten – sofern der Lohn gleich bleibt. SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann erklärt, wo die Viertagewoche an Grenzen stößt und was vielen Beschäftigten stattdessen helfen würde.
Die Bundesregierung will 100.000 Impfdosen gegen Mpox nach Afrika liefern. Die Dosen stammen aus den Beständen der Bundeswehr. Noch ist unklar, wie genau sie die betroffenen Länder erreichen sollen.
Wie regt Liebe das Gehirn an? Forscher haben unterschiedliche Formen der Zuneigung untersucht. Zwischen der Liebe zum eigenen Kind und zum Partner fanden sie große Ähnlichkeiten – und einen Unterschied.
Der Dolmen von Menga gehört zu den größten Werken der Jungsteinzeit. Doch wie haben die Menschen die gewaltigen Steine vor Tausenden Jahren aufeinandergesetzt? Untersuchungen in Spanien offenbaren einen Trick.
Weltweit bekannt wurde Anthony Fauci im Zuge der Coronapandemie. Nun hat ein Virus den US-Immunologen selbst erwischt: »Ich war noch nie im Leben so krank.«
Peinlich für Boeing: Weil das »Starliner«-Raumschiff defekt ist, müssen zwei Astronauten auf der Internationalen Raumstation warten, bis ein Platz bei der Konkurrenz von SpaceX frei ist. Das hat Folgen für die nächste Crew.
Auf bereits knapp 5000 Betrieben haben sich Tiere mit der Blauzungenkrankheit angesteckt. Vor allem Schafe und Rinder sind betroffen. Experten gehen davon aus, dass sich der Erreger weiter ausbreiten wird.
Uralte Korallen verraten, dass es seit 1370 nahe der Fidschi-Inseln nicht mehr so warm war wie zuletzt. Forscher sehen darin einen »Beweis für die beispiellose Erwärmung des westlichen Pazifiks«.
Uralte Korallen verraten, dass es seit 1370 nahe den Fidschi-Inseln nicht mehr so warm war wie zuletzt. Forscher sehen darin einen »Beweis für die beispiellose Erwärmung des westlichen Pazifiks«.
Als Staatsanwältin kämpfte Kamala Harris gegen fossile Firmen, als Präsidentschaftskandidatin ist sie in Klimafragen überraschend still. Doch das könnte Kalkül sein.
Die Sprengköpfe werden mit Klebeband befestigt: Die Ukraine ist zum Testfeld für Kleindrohnen geworden. Ukrainer und Russen setzen auf immer günstigere Waffen und verändern die Art der Kriegsführung weltweit.
Die Virologin Isabella Eckerle warnt vor einer Ausbreitung des Mpox-Virus und neuen Pandemien aus dem Tierreich. Ihr Appell: Wenn wir uns erst für einen Ausbruch interessieren, sobald er uns erreicht, ist es zu spät.
Durch den Klimawandel könnte es immer mehr hitzebedingte Todesfälle geben. Besonders Länder wie Italien, Griechenland und Spanien sind betroffen.
Zunächst bebte die Erde, dann öffnete sich der Boden: Aus einem kilometerlangen Riss auf Island quellen große Mengen Lava. Ein Fischerdorf wurde evakuiert, ein Touristenziel geschlossen.
Bis 2050 müssen viele Länder klimaneutral sein. Doch wie kann der Umbau gelingen? Forschende haben nun untersucht, welche Instrumente seit Ende der Neunzigerjahre zum CO₂-Sparen besonders effektiv waren.
Archäologen haben bei Grabungen in Berlin ein mysteriöses »Wakizashi« gefunden. Mit dem Kurzschwert schnitten japanische Samurai auch mal die Köpfe ihrer Gegner ab.
2026 will die Nasa wieder Menschen zum Mond fliegen, mit dem Raumschiff »Orion«. Von einem Bauteil aus Deutschland hängt der Erfolg der Mission entscheidend ab.
Für das Gelände der Tesla-Gigafabrik bei Berlin wurden rund 329 Hektar Wald abgeholzt. Auf Satellitenbildern kann man nun das Ausmaß der Rodung erkennen.
Für das Gelände der Tesla-Gigafabrik bei Berlin wurden rund 329 Hektar Wald abgeholzt. Auf Satellitenbildern kann man nun das Ausmaß der Rodung erkennen.
Nach dem Kochen einfach liegen lassen: Manche stärkehaltige Lebensmittel verlieren an Kalorien, wenn man sie nicht gleich isst. Was dahintersteckt und ob man mit der Methode wirklich an Gewicht verliert.
Nach dem Kochen einfach liegen lassen: Manche stärkehaltige Lebensmittel verlieren an Kalorien, wenn man sie nicht gleich isst. Was dahintersteckt und ob man mit der Methode wirklich an Gewicht verliert.
Eine 200 Meter hohe Flutwelle trifft nach einem Felssturz auf Grönlands Küste und reißt eine Forschungsstation ins Meer: Nun haben Wissenschaftler die Naturkatastrophe rekonstruiert.
Der Mittelmeerraum ist ein Hotspot des Klimawandels, die Gefahr durch Extremwetter, also heftige Stürme oder Gewitter, steigt. Könnte das auch der Segeljacht des Tech-Tycoons Mike Lynch zum Verhängnis geworden sein?
Der Mittelmeerraum ist ein Hotspot des Klimawandels, die Gefahr durch Extremwetter, also heftige Stürme oder Gewitter, steigt. Könnte das auch der Segeljacht des Tech-Tycoons Mike Lynch zum Verhängnis geworden sein?
Eine Frau aus New York bemerkte, dass Kreuzworträtsel oft nicht die Lebensrealität von Schwarzen widerspiegeln. Also erfand sie eigene Rätsel, die Begriffe schwarzer Geschichte und Populärkultur beinhalten.
Eine Frau aus New York bemerkte, dass Kreuzworträtsel oft nicht die Lebensrealität von Schwarzen widerspiegeln. Also erfand sie eigene Rätsel, die Begriffe schwarzer Geschichte und Populärkultur beinhalten.
Es findet sich in Kirchen, Mosaiken – und auf einem Ei, das in einer Hauswand steckte: Zahlreiche Gelehrte haben versucht, das SATOR-Quadrat zu entschlüsseln. Eine Spur führt zu dem berühmten Alchemisten Dr. Faustus.
Derzeit leidet ganz Italien unter Extremwetter. Vor Sizilien kentert ein Segelschiff mit einem Tech-Milliardär an Bord. »Wir haben es nicht kommen sehen«, sagt nun der Kapitän der Jacht.
Nahe Leipzig brennt ein Riesenrad, in Hamburg fliegt ein Kind aus einem Karussell. Michael Krah vom TÜV Nord erklärt, wie er die Sicherheit von Fahrgeschäften prüft. Und warum man trotz der Vorfälle keine Angst haben muss.
Als erstes Unternehmen möchte eine deutsche Firma von einer schottischen Insel aus eine Rakete ins All schicken. Bei einem Test kam es nun zu einem Zwischenfall.
Vor Sizilien ist in der Nacht zu Montag eine Yacht gesunken, die der Familie eines der reichsten Männer Englands gehörte. Ein Toter wurde geborgen, sieben Menschen werden noch vermisst. Überlebende schildern Dramatisches.
Nach dem Biss einer Braunen Violinspinne sind in Italien zwei Menschen gestorben. Fachleute halten diese Fälle zwar für selten. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sollten jedoch besonders wachsam sein.
Die Sonde „Juice“ fliegt in den kommenden beiden Nächten nah am Mond und der Erde vorbei. So soll sie Schwung holen für ihre weitere Reise Richtung Jupiter. Noch nie ist ein Raumgefährt ein solches Manöver geflogen.
Die Sonde »Juice« fliegt in den kommenden beiden Nächten nah am Mond und der Erde vorbei. So soll sie Schwung holen für ihre weitere Reise Richtung Jupiter. Noch nie ist ein Raumgefährt ein solches Manöver geflogen.