Kategorie: wissenschaft

Weltall: Forschende finden Ozean auf Saturnmond Mimas

Bislang gingen Experten von einem festen Inneren des Himmelskörpers Mimas aus. Nun folgern Forscher aus alten Daten, dass der Saturnmond einen tiefen Ozean hat – der einen Großteil seines Volumens ausmacht.

Japan: Orcas vor Japans Küste konnten sich wohl befreien

Es war eine brenzlige Situation: Vor der Küste Japans waren rund ein Dutzend Orcas vom Treibeis eingeschlossen worden. Eine Rettungsaktion war nicht möglich. Aber offenbar brauchten die Tiere diese gar nicht.

Forschungsreaktor JET: Europäisches Projekt meldet »Weltrekord« bei Kernfusion

In einem Experiment ist Forschenden nach eigenen Angaben ein »Weltrekord« bei einer Kernfusion gelungen. Ein Erfolg des europäischen Projekts könnte ein Durchbruch für umweltschonende Energiequellen sein.

Forschungsreaktor JET: Europäisches Projekt meldet »Weltrekord« bei Kernfusion

In einem Experiment ist Forschenden nach eigenen Angaben ein »Weltrekord« bei einer Kernfusion gelungen. Ein Erfolg des europäischen Projekts könnte ein Durchbruch für umweltschonende Energiequellen sein.

Umweltbundesamt verdächtigt Sonnenschutzmittel als Quelle für verbotenen Weichmacher

In zahlreichen Urinproben in Deutschland wurden hohe Werte einer gesundheitsschädigenden Chemikalie gefunden. Die Suche nach dem Ursprung des Stoffs gleicht einer Detektivarbeit. Nun gibt es einen ersten Verdacht.

Erderwärmung lag erstmals zwölf Monate lang über 1,5 Grad – Zahlen von Copernicus

Alarmierende Zahlen von den EU-Klimabeobachtern: Laut Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur ein Jahr lang durchgehend anderthalb Grad über dem Referenzwert. Und auch der Januar 2024 war viel zu warm.

Internationale Raumstation: Vier europäische Astronauten sind auf dem Weg zurück zur Erde

Ihre Reise zur ISS soll pro Passagier rund 50 Millionen Euro gekostet haben, jetzt haben vier Europäer die Raumstation verlassen. Am Freitag sollen sie im Meer vor der Küste Floridas landen.

Internationale Raumstation: Vier europäische Astronauten sind auf dem Weg zurück zur Erde

Ihre Reise zur ISS soll pro Passagier rund 50 Millionen Euro gekostet haben, jetzt haben vier Europäer die Raumstation verlassen. Am Freitag sollen sie im Meer vor der Küste Floridas landen.

„Wildlife Photographer of the Year: Strahlende Schildkröte, eingekuschelter Eisbär, liebevolle Löwinnnen

Und der Gewinner ist: Ein junger Eisbär, der zum Schlafen auf einen Eisberg geklettert ist. Beim »Wildlife Photographer of the Year People’s Choice« durften Zuschauer für ihre liebsten Fotos abstimmen.

Italien: Kein Schnee, kein Winter – Skiresort Rieti in Not

Normalerweise zählt die Gemeinde Rieti in Mittelitalien zu den Lieblingsskigebieten der Römer. Doch diesen Winter blieb der Schnee komplett aus. Und die Zukunft ist ungewiss.

Gentechnik: EU-Parlament spricht sich für Lockerungen aus

Voraussetzung ist, dass die neue Züchtung auch durch herkömmliche Methoden hätte entstehen können: Das Europaparlament will weniger strenge Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel.

Gesundheit: Wie der Darm von Mäusen auf Stress reagiert

Können bestimmte Darmviren bei der Stressregulation helfen? Forschende wollen Hinweise darauf bei Mäusen gefunden haben. Bis zu möglichen Therapien könnte es aber noch dauern.

Zufriedenheit: Was braucht man, um glücklich zu sein?

Eric Galbraith und sein Team haben Personen auf der ganzen Welt gefragt, wie zufrieden sie sind. Und waren überrascht: »Die meisten hatten sofort eine Antwort parat.«

Klimawandel: Karibische Schwämme deuten auf früheren Beginn der Erderwärmung hin

Eine Untersuchung von Schwämmen aus der Karibik deutet darauf hin, dass die Erderwärmung früher als gedacht eingesetzt haben – und schon 1,7 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen könnte. Doch die Studie ist umstritten.

Japan: Treibeis hat Orcas eingeschlossen

Wahrscheinlich sind auch Jungtiere dabei: Etwa zehn Orcas sind Berichten zufolge vor der Küste Japans von Eis eingeschlossen. Wie es mit ihnen weitergeht, ist zunächst ungewiss.

Klimawandel: EU-Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor – 90 Prozent weniger CO₂

Im Kampf gegen den Klimawandel präsentiert die EU-Kommission ein neues Etappenziel: Die Treibhausgasemissionen in Europa sollen in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden.

Klimawandel: EU-Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor

Im Kampf gegen den Klimawandel präsentiert die EU-Kommission ein neues Etappenziel: Die Treibhausgasemissionen in Europa sollen in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden.

Wirbelstürme: Forscher plädieren für Erweiterung der Hurrikan-Skala

Der Klimawandel befeuert Extremwetter, auch Wirbelstürme. Für die derzeit übliche Hurrikanskala sind viele schon jetzt zu stark, kritisieren Forscher – und schlagen eine Lösung vor.

Schottland: Forschende finden neue Flugsaurierart »Ceoptera evansae«

»Ceoptera evansae« hat wohl vor über 165 Millionen Jahren gelebt: In Schottland haben Forschende Überreste einer bisher unbekannten Flugsaurierart gefunden. Sie könnten helfen, eine ganze Epoche besser zu verstehen.

Dinosaurier: Forschende finden in Schottland neue Flugsaurierart »Ceoptera evansae«

»Ceoptera evansae« hat wohl vor über 165 Millionen Jahren gelebt: In Schottland haben Forschende Überreste einer bisher unbekannten Flugsaurierart gefunden. Sie könnten helfen, eine ganze Epoche besser zu verstehen.

Delfine: Warum sie so oft als Köder für Fischerei enden

In manchen Regionen werden sie gegessen, in anderen als Köder verwendet: Tierschützern zufolge stehen einige Delfinpopulationen kurz davor auszusterben. Sie fordern eine Regulierung der Jagd.

Zahl der tödlichen Haiangriffe hat sich 2023 verdoppelt

Das Risiko, von einem Hai attackiert zu werden, ist verschwindend gering. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Angriffe allerdings gestiegen. Einen Faktor nennen die Forscher dabei »etwas beunruhigend«.

Haiangriffe: Zahl der tödlichen Attacken hat sich 2023 verdoppelt

Das Risiko, von einem Hai attackiert zu werden, ist verschwindend gering. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Angriffe allerdings gestiegen. Am gefährlichsten: der Weiße Hai.

Drei Streifen machen Clownfische aggressiv

Wenn andere Clownfische in ihre Heim-Anemone eindringen wollen, werden sie aggressiv. Ein Forscherteam will nun eine besondere Eigenschaft gefunden haben, wie sich die Fische überhaupt erkennen.

Clownfische: Drei Streifen machen sie aggressiv

Wenn andere Clownfische in ihre Heim-Anemone eindringen wollen, werden sie aggressiv. Ein Forscherteam will nun eine besondere Eigenschaft gefunden haben, wie sich die Fische überhaupt erkennen.

Mallorca: Bakterium bedroht möglicherweise Olivenbäume

Xylella hat schon massenhaft Nutzpflanzen getötet, nun ist eine Unterart des Feuerbakteriums auf Mallorca angekommen. Bisher wurde sie in wilden Olivenbäumen nachgewiesen – die Behörden sind alarmiert.

ISS (Internationale Raumstation): Russischer Kosmonaut knackt Weltrekord mit mehr als 878 Tagen im All

Nie zuvor war jemand länger im Weltall: Der Kosmonaut Oleg Kononenko ist bereits mehr als 878 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS. Und der nächste Rekord soll schon bald folgen.

Internationale Raumstation: Russischer Kosmonaut mehr als 878 Tage auf der ISS – Rekord

Nie zuvor war jemand länger im Weltall: Der Kosmonaut Oleg Kononenko ist bereits mehr als 878 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS. Und der nächste Rekord soll schon bald folgen.

2024 BX1: Wie Astronom Krisztián Sárneczky den Berlin-Asteroiden entdeckte

Der ungarische Amateur-Astronom Krisztián Sárneczky entdeckte den Asteroiden, der über Berlin zerbrach – und noch Hunderte andere Himmelskörper, wie sie selbst der Nasa regelmäßig entgehen. Wie schafft er das?

Klimaziele der EU-Kommission für 2040: Experten uneins, wie sie erreicht werden können

Die Europäische Kommission stellt kommende Woche neue Klimaziele vor. In nur 16 Jahren sollen die 27 Mitgliedsländer einen Großteil ihrer Emissionen einsparen. Über das Wie sind sich jedoch nicht mal Wissenschaftler einig.

Fund auf der Schwäbischen Alb: Steinzeitmenschen produzierten Seile mit Werkzeug aus Mammut-Elfenbein

Die Objekte sehen seltsam aus, waren aber äußert praktisch: Auf der Schwäbischen Alb haben Forschende zwei Lochstäbe gefunden. Binnen zehn Minuten konnten Steinzeitmenschen damit wohl bis zu fünf Meter Seil herstellen.

Schwäbische Alb: Werkzeug aus Mammut-Elfenbein von Steinzeitmenschen gefunden

Die Objekte sehen seltsam aus, waren aber äußert praktisch: Auf der Schwäbischen Alb haben Forschende zwei Lochstäbe gefunden. Binnen zehn Minuten konnten Steinzeitmenschen damit wohl bis zu fünf Meter Seil herstellen.

Neue Klimaziele der EU-Kommission in Brüssel: Experten sind uneins, wie die Ziele erreicht werden können

Die Europäische Kommission stellt kommende Woche neue Klimaziele vor. In nur 16 Jahren sollen die 27 Mitgliedsländer einen Großteil ihrer Emissionen einsparen. Über das Wie sind sich jedoch nicht mal Wissenschaftler einig.

Menkaure-Pyramide von Gizeh entfacht Debatte: Hübsch machen oder nicht?

Die kleinste der berühmten Pyramiden von Gizeh soll mit den Granitblöcken verkleidet werden, die sie einst schmückten. Einige Archäologen halten davon nichts. Sie fürchten: Die Ruinen könnten zum Ersatz-Disneyland werden.

Scharfrichterin in Schwaben: War die Witwe eines Henkers die einzige Henkerin Europas?

Im oberschwäbischen Bad Waldsee sind Dokumente aus dem 18. Jahrhundert aufgetaucht, nach denen die Witwe eines Scharfrichters einen Dieb getötet haben könnte. War sie wirklich die einzige Frau Europas, die mit dem Schwert richtete?

Onkologie: Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs

Mediziner verstehen Krebserkrankungen immer genauer und können die Therapie auf den einzelnen Patienten zuschneiden. Wer sich in einem spezialisierten Zentrum statt im gewöhnlichen Krankenhaus behandeln lässt, überlebt länger. Die SPIEGEL-Titelstory.

Lebenserwartung von Hunden: Schlechte Nachricht für Möpse

Kleine Hunde mit länglicher Schnauze wie Zwergdackel leben am längsten, berichtet ein Fachteam. Aber auch Labradore schneiden im Ranking gut ab. Möpse dagegen leben mit besonderen Gesundheitsrisiken.

Beinahe-Unfälle auf der Startbahn: Gefährliche Geisterfahrer im Cockpit

Immer wieder kommt es vor allem auf US-Flughäfen zu Beinahe-Kollisionen. Ein Grund für das wachsende Crash-Risiko sind fehlende Fluglotsen – eine Spätfolge von Corona.

Flugzeuge – Beinahe-Unfälle auf der Startbahn: Gefährliche Geisterfahrer im Cockpit

Immer wieder kommt es vor allem auf US-Flughäfen zu Beinahekollisionen. Ein Grund für das wachsende Crashrisiko sind fehlende Fluglotsen – eine Spätfolge von Corona.

Verwirrte Insekten: Motten fliegen ins Licht, obwohl sie da gar nicht hinwollen

Keine tragische Liebe, sondern eine tragische Verwechslung: Insekten halten künstliche Lichtquellen wohl für den Himmel und versuchen, ihr Flugverhalten daran auszurichten. Das endet mit Schwindel – oder noch schlimmer.

Motten fliegen ins Licht, obwohl sie da gar nicht hinwollen

Keine tragische Liebe, sondern eine tragische Verwechslung: Insekten halten künstliche Lichtquellen wohl für den Himmel und versuchen, ihr Flugverhalten daran auszurichten. Das endet mit Schwindel – oder noch schlimmer.

So normal ist Ihre Katze

Hauskatzen, die in Hundehaushalten leben, schnurren häufiger und zeigen weniger Verhaltensauffälligkeiten, zeigt eine Erhebung. Der Sinn der Umfrage: Katzenbesitzer erfahren, was an ihren Tieren normal ist und was aus der Reihe fällt.

Krebs: Fälle werden bis 2050 weltweit geschätzt um 77 Prozent zunehmen

Rund 20 Millionen Menschen sind 2022 an Krebs erkrankt, bis 2050 könnte die Zahl auf 35 Millionen steigen. Lungenkrebs führt aktuell zu den meisten Todesfällen.

Soziale Roboter: Wenn der Roboter berlinert, fassen Berliner Vertrauen

Im sozialen Bereich, etwa der Altenpflege, könnten Roboter die Helfer der Zukunft sein. Forscherin Katharina Kühne sagt, wie man Hürden zwischen Mensch und Maschine überwinden kann.

London: Umweltzonen ULEZ und LEZ – Tausende Bußgeldbescheide für Deutsche womöglich rechtswidrig

Für Verstöße gegen die Londoner Umweltzonenregeln erhielten deutsche und andere europäische Autofahrer Strafzettel über bis zu fünfstellige Summen. Nur: Sie hätten wohl gar nicht erst ausgestellt werden dürfen.

Smarte Klamotte: Herstellung von Fasern für Wearables verbessert

Textilien werden immer smarter: Wissenschaftler haben eine Mütze hergestellt, die Sehbehinderte durch den Verkehr führt. Die eigentliche Innovation steckt aber im Herstellungsverfahren.

Wem hilft die neue Gentherapie gegen Gehörlosigkeit?

Ein Göttinger Neurowissenschaftler hat die Grundlagen für eine Gentherapie gegen Schwerhörigkeit geschaffen. Nun wurde die Behandlung erstmals bei Menschen getestet. Wie geht es weiter?

Wem hilft die neue Gentherapie gegen Gehörlosigkeit?

Göttinger Neurowissenschaftler haben die Grundlagen für eine Gentherapie gegen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit geschaffen. Nun wurde die Behandlung erstmals bei Menschen getestet. Wie geht es weiter?

Ilsenhöhle in Thüringen: Der moderne Mensch mochte es kalt

Trotz eisiger Kälte lebte der Homo sapiens viel früher als bisher gedacht im nördlichen Europa. Das belegen Knochenreste aus einer Höhle in Deutschland. Die Landschaft sah damals wohl aus wie Steppen im heutigen Sibirien.

Russland Krieg gegen die Ukraine: Kiews rollende Roboterarmee

Die Ukraine setzt im Krieg gegen Russland verstärkt auf kleine Landroboter. Sie spähen den Gegner aus oder bringen Sprengsätze ins Ziel. Russland verfügt sogar über unbemannte Panzer.