Kategorie: wissenschaft

Klimakrise: Energiepolitik von Rishi Sunak und Donald Trump – dreht sich was?

Der britische Premier Sunak gibt munter Bohrprojekte frei, bei einer Wiederwahl von Donald Trump dürften die US-Ölkonzerne frohlocken. Doch beide bekommen auch Gegenwind aus unerwarteter Richtung.

»Earthcare«: Einzigartiger Klimasatellit soll Ende Mai starten

Wie Wolken und Aerosole das Klima genau beeinflussen? Unklar. Der neue Esa-Satellit »Earthcare« soll sie vermessen, um Wetter- und Klimaprognosen zu verbessern. Nun gibt es ein konkretes Startdatum.

Antibiotika-Resistenzen: Krankenhauskeime besonders gefährlich

Keime, die den Einsatz von Antibiotika überleben, breiten sich aus. Neue Wirkstoffe müssen her, mahnt die WHO. In ihrer Liste der besonders besorgniserregenden Bakterien findet sich nun auch der Tuberkulose-Haupterreger.

Palliativmedizin: Claudia Bausewein über ihre Arbeit

Claudia Bausewein begleitet Menschen beim Sterben, sie ist die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Hier spricht sie über die schönen Seiten ihrer Arbeit und sagt auch, was sie von Sterbehilfe hält.

Seeotter knacken Muscheln mit Steinen – das schont die Zähne

Otter nutzen Werkzeuge, um an ihre Nahrung zu kommen. Nun zeigt eine Studie: Vor allem Weibchen setzen auf »Besteck«, um Beute zu fressen. Mit positiven Nebeneffekten.

Ägyptologie: Archäologen entdecken Hinweise auf eine versiegte Wasserstraße zu den Pyramiden

Wie kamen die Pyramiden in die Wüste? Auf einer längst versiegten Wasserstraße könnten Baumeister Material transportiert haben.

Ägyptologie: Forscher entdecken an den Pyramiden bisher unbekannten Nebenfluss des Nils

Wie kamen die Pyramiden in die Wüste? Auf einer längst versiegten Wasserstraße könnten Baumeister Material transportiert haben.

Pilze als Krankmacher: Manche befallen die Lunge, andere zerfressen das Gehirn

Manche befallen die Lunge, andere das Gehirn: Pilze werden immer gefährlicher, die Zahl der Infektionen steigt, Ärzte zeigen sich alarmiert. Für wen Lebensgefahr besteht.

Free Hamster: Projekte zur Auswilderung – wie sinnvoll sind sie?

An vielen Orten in Deutschland werden gerade Feldhamster ausgewildert. Wie süß! So geht Naturschutz. Oder doch nicht?

Astronautenkandidat Ed Dwight: Die bewegte Geschichte des bald ältesten Menschen im All

Eigentlich sollte Ed Dwight als erster Afroamerikaner zum Mond fliegen – dann wurde sein Förderer, US-Präsident John F. Kennedy, ermordet. Nun, mit 90 Jahren, reist der frühere Militärpilot doch noch in die Schwerelosigkeit.

Gesundheitswarnung: Briten sollen Leitungswasser abkochen wegen Parasitenbefall

In der britischen Grafschaft Devon ist Trinkwasser mit Parasiten verseucht. Zahlreiche Menschen sind krank, eine Grundschule hat wegen Wassermangels geschlossen. Und noch ist die Ursache für die Verschmutzung nicht gefunden.

Hitler-Käfer und Mussolini-Falter: Kontroverse um Namen in der Zoologie

Straßen werden umbenannt, Denkmäler entfernt und Bücher umformuliert. Auch in der Zoologie diskutieren Fachleute, ob Tiere aus ethischen Gründen neue Namen bekommen sollen.

Klimawandel: Droht eine Verquallung der Ozeane?

Quallen gehören zu den Gewinnern des Klimawandels. Wissenschaftler warnen: Die Tiere dringen verstärkt in den Arktischen Ozean vor. Besonders stark könnte sich die als Feuerqualle bekannte Gelbe Haarqualle verbreiten.

Pacco Nitsche: Filmproduzent über den Einfluss von KI auf die Kreativwirtschaft

Pacco Nitsche macht Filme. Für Werbekunden, für Streamer, fürs Kino. Er sagt voraus, dass neue KI-Tools die Filmproduktion schon heute revolutionieren. Für manche eine gute Entwicklung, für die Macher eine Katastrophe.

Wisente in Rumänien: Die grasenden Klimahelden der Karpaten

Eine Herde aus 170 Wisenten in Rumänien hat Forschern zufolge einen erstaunlichen Nutzen fürs Klima. Das dank der Wildtiere gespeicherte CO₂ sei mit dem Ausstoß von fast zwei Millionen Autos zu vergleichen.

Lake District: Ungeklärtes Abwasser macht Windermere zur Kloake

Von Taylor Swift besungen, von William Turner gemalt, von William Wordsworth bedichtet: Der See Windermere ist als englischer Naturschatz berühmt. Umso peinlicher, dass hier die Pumpen der Abwasserbetriebe ausfielen.

Eichendorf: Archäologen graben 6800 Jahre altes Skelett „Exinger“ in Bayern aus

Sie nennen ihn den »Exinger«: Vor Bauarbeiten in Niederbayern haben Archäologen das Skelett eines Mannes geborgen, der vor 6800 Jahren wohl eine Art Häuptling war. Darauf lassen besondere Grabbeigaben schließen.

Exoplanet WASP-193b: Ein Gigant so leicht wie Zuckerwatte

Auf der Suche nach fernen Planeten haben belgische Astronomen einen echten Exoten gefunden. Ihre Messungen des Himmelskörpers WASP-193b sind erstaunlich – und geben ein kosmisches Rätsel auf.

Starliner: Nasa verschiebt Start des Boeing-Raumschiffs erneut

Die Crew von Starliner-1 muss weiter auf den ersten bemannten Flug des Boeing-Raumschiffs warten. Ein Problem mit einem Ventil der Trägerrakete gilt als gelöst, dafür trat jedoch ein anderes auf.

Klimawandel: Der wärmste Sommer seit 2000 Jahren – und seine Folgen

Noch nie seit 2000 Jahren war ein Sommer auf der Nordhalkugel so heiß wie der von 2023. Und die Erhitzung schreitet fort, besonders stark in Europa – mit gesundheitlichen Folgen auch für die Bevölkerung.

Energiewende: Wie ein See in den USA zur Batterie wird

Über 100 Meter geht es hoch und wieder runter: Über Pumpen wird in einem Stausee in den USA Energie gewonnen. Dabei macht das Kraftwerk sich Tageszeiten zunutze.

Klimawandel: Giftschlangen breiten sich in Europa aus – Deutschland auch betroffen

Höhere Temperaturen bieten giftigen Schlangen neuen Lebensraum in Europa. Das ergibt die Analyse eines Teams um die Forscherin Talita Amado. In Deutschland dürfte sich eine Vipernart ausbreiten.

Geologie: Neue Theorie erklärt Stabilität der Kratone

Die Erdkruste ist zwar in Bewegung, aber zentrale Teile der Kontinentalplatten sind seit Milliarden Jahren vor der Tektonik geschützt. Wie kam es dazu? Eine neue Studie will das Rätsel gelöst haben.

Geologie: Neue Studie enthüllt das Rätsel der stabilen Kontinentalplatten

Die Erdkruste ist zwar in Bewegung, aber zentrale Teile der Kontinentalplatten sind seit Milliarden Jahren vor der Tektonik geschützt. Wie kam es dazu? Eine neue Studie will das Rätsel gelöst haben.

Wald: Vier von fünf Bäumen sind krank

Der deutsche Wald ist so kaputt wie nie. Kiefern haben sich nach verheerenden Dürren etwas erholt, anderen Baumarten geht es deutlich schlechter.

Wälder in Deutschland: Vier von fünf Bäumen sind krank

Der deutsche Wald ist so kaputt wie nie. Kiefern haben sich nach verheerenden Dürren etwas erholt, anderen Baumarten geht es deutlich schlechter.

Jäger und Retter: Die Papageientaucher-Patrouille auf Island – SPIEGEL TV für Arte Re

Die Papageientaucher auf Island gelten als Delikatesse, doch ihr Bestand in sinkt. Während die Jagd stark eingeschränkt ist , patrouillieren Einheimische, um die Küken zu retten. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Wo kommen nur die vielen Marderhunde her?

In Japan wird er wegen seiner Hoden verehrt, in Deutschland abgeschossen: Jäger in Hamburg haben zuletzt so viele Marderhunde erlegt wie nie zuvor. Warum ist das so? Und was unterscheidet die Tiere von Waschbären?

USA: Erster Mensch mit transplantierter Schweineniere gestorben

Mediziner in Boston haben einem Patienten vor wenigen Wochen die Niere eines Schweins eingesetzt. Jetzt ist der 62-Jährige gestorben. Es gebe keine Hinweise, dass der Tod mit dem Eingriff zusammenhänge, erklärte das Ärzteteam.

Polarlichter begeistern die ganze Welt: Die schönsten Bilder des Wochenendes

Von Weimar über Vancouver bis San Francisco – weltweit schauten die Menschen am Wochenende wie gebannt gen Himmel. Ein Sonnensturm der höchsten Kategorie sorgte für bunte Polarlichter.

Polarlichter: Sonnensturm der höchsten Kategorie sorgt für spektakuläre Lichtershow in Deutschland

Die Sonne schleudert derzeit massenhaft Partikel ins All. Seit 2003 habe es keinen so gewaltigen Ausbruch gegeben, meldet die US-Behörde NOAA.
Von Deutschland aus sind deshalb nun Polarlichter zu sehen.

Klimakrise: Island startet größte technische Anlage zum Filtern und Speichern von CO₂

Die Klimakrise lässt sich nur aufhalten, wenn CO₂ aus der Atmosphäre entfernt wird. In Island läuft nun die größte technische Anlage, die das Klimagas aus der Luft saugt. Die USA wollen nachziehen. Was bringt die Methode?

USA: Air Force kauft neue »Doomsday Planes« – Weltuntergangsflugzeuge

Im Falle einer nationalen Notlage soll ein »Doomsday Plane« den USA als fliegende Kommandozentrale dienen. Die Luftwaffe tauscht nun ihre Flotte aus – gegen alte Passagiermaschinen.

Mikroplastik: Wo Teilchen landen, die wir einatmen

Forschende haben simuliert, wie sich Mikroplastik im Körper bewegt und wo es sich je nach Form und Größe ablagert. Auch die Atemgeschwindigkeit beeinflusst demnach die Belastung mit den winzigen Partikeln.

Psychologie und künstliche Intelligenz: Können Chatbots wie GPT und Co. denken wie ein Mensch?

Kürzlich hatte ChatGPT, populärstes KI-Tool der Welt, den Verstand verloren, das Programm faselte Unsinn. Wissenschaftler lässt das grübeln: Können Chatbots denken, Fehler machen und daraus lernen wie ein Mensch?

Russland entwickelt Atomkraft für den Mond

Gemeinsam mit China will Russland eine Forschungsstation auf dem Erdtrabanten bauen, doch die braucht auch in der langen Mondnacht Strom. Laut Roskosmos-Chef Juri Borissow soll ein Mini-AKW Abhilfe schaffen.

Garten: Buchsbaumzünsler bekämpfen – Was hilft gegen die Raupen?

Wenn ein Buchsbaum plötzlich braune und angefressene Blätter hat, ist wahrscheinlich der Zünsler am Werk. Je früher man ihn bekämpft, desto besser. Wie funktioniert das am besten?

Boeing: Erster bemannter Flug von Raumschiff erneut verschoben

Die Kapsel sollte nach etlichen Pannen in der Nacht endlich zu ihrem ersten bemannten Flug aufbrechen. Doch die Nasa musste das Startdatum korrigieren – wieder einmal.

Boeings Starliner-Raumschiff: Erster bemannter Flug von Boeings Raumschiff erneut verschoben

Die Kapsel sollte nach etlichen Pannen in der Nacht endlich zu ihrem ersten bemannten Flug aufbrechen. Doch die Nasa musste das Startdatum korrigieren – wieder einmal.

Rosatom: Russische Techniker bereiten Atom-Testanlage im Emsland vor

Im Emsland will der Brennelementehersteller ANF eine neue Produktionsanlage starten – mithilfe des russischen Staatskonzerns Rosatom. Obwohl das Projekt noch nicht genehmigt ist, sind offenbar schon russische Spezialisten vor Ort.

Rosatom: Russische Atomtechniker bereiten Testanlage im Emsland vor

Im Emsland will der Brennelementehersteller ANF eine neue Produktionsanlage starten – mithilfe des russischen Staatskonzerns Rosatom. Obwohl das Projekt noch nicht genehmigt ist, sind offenbar schon russische Spezialisten vor Ort.

Kommunikation unter Elefanten: Tschüsselchen mit Küsselchen aufs Rüsselchen

Elefanten begrüßen einander unterschiedlich. Ob es ein Ohrenschlackern oder Rüsselstupser wird, hängt auch davon ab, ob das Gegenüber hinschaut.

Tschüsselchen mit Küsselchen aufs Rüsselchen

Elefanten begrüßen einander unterschiedlich. Ob es ein Ohrenschlackern oder Rüsselstupser wird, hängt auch davon ab, ob das Gegenüber hinschaut.

Herford: Fund im Damenstift – lustiges Trinkgefäß oder Dildo?

In der Latrine eines geistlichen Damenstifts in Herford fanden Archäologen einen Phallus aus Glas. War das Ding ein lustiges Trinkgefäß – oder nutzte es eine Äbtissin als Dildo?

AlphaFold 3: Was kann die neue KI von Google-Tochter Deepmind

Die Firma DeepMind hat eine neue KI-Software vorgestellt. Sie könnte die Biowissenschaften verändern und wirft die Frage auf: Hat die Maschine Sinn für Schönheit?

Elon Musk: Firma räumt Probleme mit Gehirnchip ein

Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Elon Musk implantierte im Januar erstmals einem Menschen ihren Gehirnchip. Jetzt wird bekannt, dass sich wenig später einige Elektroden vom Gehirn lösten.

Ewiges Leben als digitale Existenz: Warum Michael Bommer nicht sterben wird

Michael Bommer hat Darmkrebs im Endstadium. Ein Freund machte ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: Seine Familie soll sich nach seinem Tod weiterhin mit ihm unterhalten können.

Zikaden-Invasion in den USA: »Es werden Billionen Insekten erwartet«

Erstmals seit 221 Jahren schlüpfen in Nordamerika zwei Zikadenjahrgänge gleichzeitig. Insektenforscherin Zoe Getman-Pickering erklärt das Spektakel – und seine möglichen Auswirkungen.

Walisch: Die geheimnisvolle Kommunikation der Pottwale

Wo gibt es Futter? Was macht der Nachwuchs? Pottwale tauschen sich im Alltag mithilfe von Schnalzlauten aus. Forschende wollen nun die Grundbausteine der Walsprache verstanden haben.

Klimaneutrales Fliegen: Bericht des Bundestags analysiert Herausforderungen und Lösungen

Wer viel fliegt, schadet dem Klima – und Fachleute machen kaum Hoffnung auf eine schnelle Lösung. Ein Bericht zeigt, wie schwer sich die Branche mit Innovationen tut und welche Ansätze am vielversprechendsten sind.