Saint Louis: Februar-Rekordwärme in den USA
Kurz ist schon Sommer mitten im Winter: Im Mittleren Westen der USA steigt das Thermometer auf nie zuvor im Februar gemessene Werte. Aber Meteorologen sagen schon den nächsten Kältesturz voraus.
Kurz ist schon Sommer mitten im Winter: Im Mittleren Westen der USA steigt das Thermometer auf nie zuvor im Februar gemessene Werte. Aber Meteorologen sagen schon den nächsten Kältesturz voraus.
Die Antarktis war einer der wenigen Orte, an dem die
Vogelgrippe noch nicht kursierte. Nun hat der Virus das antarktische Festland erreicht. Forscher sind alarmiert.
Behörden und private Unternehmen investieren viele Millionen in die nächsten Mondlandungen. Doch nun sind kurz hintereinander gleich zwei Roboter auf dem Erdtrabanten umgekippt. Dazu trägt auch die Form der Geräte bei.
In Urinproben haben deutsche Behörden Hinweise auf eine gesundheitsschädliche Substanz gefunden. Als Quelle steht ein UV-Filter der Firma BASF in Verdacht. Fachleute streiten, wie gefährlich die Belastung ist.
Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber sie können enormen Lärm produzieren. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.
Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber erzeugen enormen Lärm. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.
Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber erzeugen enormen Lärm. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.
Die erste kommerzielle Mondlandung der Raumfahrtgeschichte endete zwar in der Seitenlage. Der »Nova-C«-Lander schickt nun dennoch Daten zur Erde – darunter auch erste Bilder.
Die erste kommerzielle Mondlandung der Raumfahrtgeschichte endete zwar in der Seitenlage. Der »Nova-C«-Lander schickt nun dennoch Daten zur Erde – darunter auch erste Bilder.
Ein riesiges Radar in der Nähe von Bonn hat spektakuläre Bilder des europäischen Satelliten ERS-2 gemacht, unmittelbar bevor dieser vergangene Woche zur Erde zurückstürzte. Sie zeigen, wie das Gerät langsam zerfällt.
Manche wollen in Lochwolken Hinweise auf fliegende Untertassen sehen: Die Nasa hat das Phänomen aus dem All fotografiert und liefert eine Erklärung, bei der es immerhin auch ums Fliegen geht.
Das Muster zeigt sich über Kulturen und Jahrhunderte hinweg. Selbst die Jungfrau Maria hält das Jesuskind auf vielen Darstellungen in der linken Armbeuge. Eine Wissenschaftlerin hat eine Theorie, woran das liegt.
Das Muster zeigt sich über Kulturen und Jahrhunderte hinweg. Selbst die Jungfrau Maria hält das Jesuskind auf vielen Darstellungen in der linken Armbeuge. Eine Wissenschaftlerin hat eine Theorie, woran das liegt.
Gefrorene Böden und dichte Schneedecken machen Menschen und Tieren und der Mongolei zu schaffen. Viele Tiere sind in diesem Winter schon umgekommen. Für die Wirtschaft des Landes eine dramatische Situation.
Gefrorene Böden und dichte Schneedecken machen Menschen und Tieren und der Mongolei zu schaffen. Viele Tiere sind in diesem Winter schon umgekommen. Für die Wirtschaft des Landes eine dramatische Situation.
Eine große Krabbelei, Morgentau auf Libellenflügeln, ein Echsenkampf, Pilze im Winterlicht: Das haben die Fotografen des Wettbewerbs »Close-up Photographer of the Year« festgehalten. Hier sind die besten Bilder.
Eine große Krabbelei, Morgentau auf Libellenflügeln, ein Echsenkampf, Pilze im Winterlicht: Das haben die Fotografen des Wettbewerbs »Close-up Photographer of the Year« festgehalten. Hier sind die besten Bilder.
Die Cantors Riesen-Weichschildkröte ist vom Aussterben bedroht und wird sehr selten in freier Wildbahn gesichtet. An einem indischen Fluss ist es nun gelungen, Jungtiere zu retten.
Eine Langzeitfolge von Corona ist der sogenannte Brain Fog. Dabei spielt offenbar die Blut-Hirn-Schranke eine zentrale Rolle, wie Forscher aus Dublin berichten. Dies könnte auch für andere Infektionen bedeutsam sein.
Kaffee zwischen Himbeerstrauch und Salatkopf? Das ist nicht so toll fürs Klima wie gedacht: Laut einer Studie haben Obst und Gemüse aus urbanen Gärten oft eine schlechtere CO₂-Bilanz als die konventionelle Landwirtschaft.
Hannah Monyer ist Gedächtnisforscherin. Sie sagt, warum Smartphone und Internet eine Gefahr für unser Erinnerungsvermögen sein können. Und was Menschen tun können, die ihr Gedächtnis trainieren wollen.
Die Galeone »San José« sank 1708, an Bord soll sie unschätzbare Reichtümer gehabt haben. 2015 wurde das Wrack entdeckt. Nun soll der Schatz geborgen werden.
Bei der Landung auf dem Mond gab es wohl eine Panne: Der Roboter des US-Unternehmens Intuitive Machines liegt offenbar auf der Seite. Der Firmenchef ist dennoch optimistisch.
Neptun und Uranus haben mehr Monde als bisher bekannt. Astronomen entdeckten drei neue winzige Monde, die die beiden Planeten umkreisen. Zwei von ihnen stellten Rekorde auf.
Eine virtuelle Persönlichkeit kann überzeugend wirken – sogar im sozialen Verhalten, haben US-Forscher herausgefunden. Mensch oder Maschine? Nicht so leicht zu sagen.
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wurden Seuchenopfer meist in aller Eile vor den Stadtmauern entsorgt. Die Angst vor den Toten war berechtigt – selbst im Grab war die Gefahr offenbar nicht gebannt.
Werkzeuge ermöglichten den Aufstieg des Menschen zur dominierenden Spezies. Aber auch Affen knacken Nüsse und Schnecken mit Steinen oder Holzklötzen. Verliert der Mensch sein Copyright als einziger Erfinder?
Die junge Bonner Republik war von Nazis durchsetzt – trotzdem gelang es damals, eine rechte Sammlungsbewegung zu verhindern. Wie hat das funktioniert? Und was lernen wir daraus für den Umgang mit der AfD?
Ein neuer Bericht zeigt deutliche Folgen der Klimakrise im Ökosystem Wattenmeer. Meeresspiegel und Temperatur steigen, zugleich fehlt der Nahrungskette frisches Flusswasser. Sogar der Wattwurm könnte abwandern.
Ein halbes Jahrhundert nach den letzten Apollo-Flügen: Die Landung einer privaten Raumsonde auf dem Mond ist ein historischer Erfolg. Nun bleibt eine Woche, bis »Odysseus« in eisiger Mondnacht für immer verstummt.
Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt: Ein Lander des US-Unternehmens Intuitive Machines hat den Mond erreicht. Sein Signal ist aber noch schwach.
Forscher wollen herausgefunden haben, wie einige der Meeresriesen ihre eindringlichen und rätselhaften Melodien produzieren. Ein spezieller »Kehlkopf« helfe ihnen dabei, unter Wasser zu singen.
Eigentlich galt die Baugeschichte des Klosters Frauenwörth im Chiemsee als gut erforscht. Doch bei Bodenradarmessungen tauchten plötzlich Grundmauern eines romanischen Sakralbaus auf.
Damit der Camembert eine weiße, flaumige Schale bekommt, muss er mit Schimmelpilz beimpft werden. Inzwischen kommen Käseproduzenten kaum noch an den Stoff.
Damit der Camembert eine weiße, flaumige Schale bekommt, muss er mit Schimmelpilz beimpft werden. Inzwischen kommen Käseproduzenten kaum noch an den Stoff.
Gesundheitsrisiko Serien: Lange Fernsehnächte hängen laut Forschern offenbar mit vermehrten Klogängen in der Nacht zusammen. Doch allein die Glotze dafür verantwortlich zu machen, greift wohl zu kurz.
Gesundheitsrisiko Serien: Lange Fernsehnächte hängen laut Forschern offenbar mit vermehrten Klogängen in der Nacht zusammen. Doch allein die Glotze dafür verantwortlich zu machen, greift wohl zu kurz.
Vorbildliche Müllvermeidung: Der lang gediente europäische Erdbeobachtungssatellit ERS-2 ist sicher in die Atmosphäre zurückgekehrt – sprich: verglüht. Und damit keine Gefahr mehr für andere Raumfahrzeuge.
Forscher haben einen 40.000 Jahre alten Klebstoff entdeckt, mit dem Neandertaler ihre Werkzeuge reparierten. Die Fundstücke, an denen das Material nachgewiesen wurde, lagen in einem Berliner Museum.
Lange haben Fachleute die gewaltige Struktur übersehen: Unweit der Sonne befindet sich eine riesige wellenförmige Kette aus Gaswolken und jungen Sternen. Nun zeigt sich: Das Gebilde bewegt sich.
Lange haben Fachleute die gewaltige Struktur übersehen: Unweit der Sonne befindet sich eine riesige wellenförmige Kette aus Gaswolken und jungen Sternen. Nun zeigt sich: Das Gebilde bewegt sich.
Weltweit wird in den vergangenen Jahrzehnten weniger Quecksilber ausgestoßen. Doch in Meerestieren reichert sich das Schwermetall weiter an. Bestimmte Gruppen sollten daher besser keinen Thunfisch essen.
Weltweit wird in den vergangenen Jahrzehnten weniger Quecksilber ausgestoßen. Doch in Meerestieren reichert sich das Schwermetall weiter an. Bestimmte Gruppen sollten daher besser keinen Thunfisch essen.
Die Fortschritte seien gut, sagt Firmengründer Elon Musk: Sein Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Gezielte Bewegungen mit dem Cursor muss der Patient aber noch lernen.
Die Fortschritte seien gut, sagt Firmengründer Elon Musk: Sein Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Gezielte Bewegungen mit dem Cursor muss der Patient aber noch lernen.
Ein Raumfahrzeug hat ein eindrucksvolles Foto von sich selbst vor der Erde gemacht. Es erinnert an eine Reihe ikonischer Aufnahmen, allen voran die Blue Marble der »Apollo 17«-Crew. Was fasziniert uns an solchen Bildern?
Eigentlich lebt Stachelrochen Charlotte in den USA enthaltsam, denn ein Männchen der Art schwimmt nicht im gleichen Becken. Dennoch erwartet das Tier nun Junge. Das wirft Fragen auf und sorgt für wilde Spekulationen.
Eigentlich lebt Stachelrochen Charlotte in den USA enthaltsam, denn ein Männchen der Art schwimmt nicht im gleichen Becken. Dennoch erwartet das Tier nun Junge. Das wirft Fragen auf und sorgt für wilde Spekulationen.
17 Milliarden Sonnenmassen hat das zentrale schwarze Loch von Quasar J0529-4351 bereits verschlungen. Dabei hielten Fachleute ihn lange fälschlicherweise für einen Stern. Schuld an der Annahme ist auch künstliche Intelligenz.
Vögel jagen im Wasser, ein großes Meerestier nimmt Blickkontakt auf und eine Nacktschnecke bekommt Besuch von oben: Das sind die Gewinnerbilder des diesjährigen Unterwasser-Fotowettbewerbs.