Kategorie: wissenschaft

Cambridge: 4000 Jahre alter Handabdruck aus dem Alten Ägypten entdeckt

Er überdauerte 4000 Jahre: Archäologen haben auf einer Beigabe für ein Grab die Umrisse einer Hand gefunden. Wahrscheinlich hat ein altägyptischer Handwerker die seltene Spur unbeabsichtigt hinterlassen.

Brasilien: Hinweise auf illegale Missionierung von »unkontaktierten Völkern«

Im brasilianischen Bundesstaat Amazonas leben Menschen, die Kontakt mit der Außenwelt ablehnen. Missionare wollen sie offenbar dennoch zum Christentum bekehren – mit Tonaufnahmen von Bibelversen.

Nordsee: Taucher finden versenkten Kreuzer HMS Nottingham aus dem Ersten Weltkrieg

Das Schiff wurde 1916 durch ein deutsches U-Boot versenkt: Taucher haben in der Nordsee offenbar das Wrack des britischen Kreuzers HMS Nottingham entdeckt – nach monatelanger Recherche und einer minutiös geplanten Expedition.

Experten warnen vor Naturkatastrophe: Tausende Tonnen Braunalgen türmen sich an Spaniens Stränden

Massen einer aggressiven invasiven Algenart aus Südostasien sind an den Stränden der Straße von Gibraltar und Südspaniens angeschwemmt worden. Umweltschützer bangen um die Biodiversität der Region.

Nasa: Rund 20 Prozent der Mitarbeiter sollen US-Raumfahrtbehörde verlassen

Donald Trumps Kahlschlag in Behörden und Wissenschaftseinrichtungen trifft auch die US-Raumfahrtbehörde. Einer Sprecherin zufolge verliert die Nasa rund 3900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Außerirdisches Bauen: Forscher testen Lasertechnik für den Mond

Berliner Forscher wollen eine Technik entwickeln, die den Bau von Straßen und Gebäuden auf dem Mond möglich macht, ohne dass man schweres Baumaterial hintransportieren muss. Einen Test machen sie in der Schwerelosigkeit an Bord einer alten Regierungsma…

Elektroautos: Weltweite Zulassungen steigen im ersten Halbjahr 2025 stark

Im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit fast sechs Millionen reine Elektroautos zugelassen. Weit vorn liegen die Verkäufe in China und Europa. Doch die europäischen Autohersteller geraten weiter unter Druck.

Wetter: Warum ist es in Europa so heiß und in Deutschland so nass?

Regen in Dresden, Regen in Berlin, Regen an der Nordsee, dafür Sonne in Nizza, Madrid und sogar in Helsinki: Der Sommer in Deutschland fällt offenbar aus. Dabei ist es auch hier zu warm und zu trocken, wie Daten zeigen.

Kleinste Schlange der Welt auf Barbados wiederentdeckt

Sie ist nur zehn Zentimeter lang und kaum dicker als Spaghetti: Die Barbados-Fadenschlange galt als für die Wissenschaft verloren, jetzt wurde sie auf der Karibikinsel wiederentdeckt.

Wanderfalter Baumwoll-Kapseleule: Schädling aus den Tropen zieht aus der Schweiz Richtung Deutschland

Kichererbsen in Deutschland, Lavendel in Frankreich: Der Wanderfalter Baumwoll-Kapseleule ist in Europa auf dem Vormarsch. Der Schädling kann mehr als 100 Wirtspflanzen befallen und 1000 Kilometer weit fliegen.

Perfekter Eischnee: So bleibt er fluffig und stabil

Eischnee ist für Soufflés oder Baiser unverzichtbar, fällt aber schnell in sich zusammen. Mit einer Prise chemischem Wissen lässt er sich im Handumdrehen in Superschaum verwandeln.

Columbia University vs. Donald Trump: Kapitulation vor dem obersten Spalter der Nation

Durch ihren fragwürdigen Deal mit der Regierung setzen die Funktionäre der New Yorker Eliteuniversität andere Hochschulen unter Druck, ebenfalls klein beizugeben. Und Trump kann das Land weiter zur Autokratie umbauen.

Millionenschwerer Vergleich der Columbia University mit Trump: Kapitulation vor dem obersten Spalter der Nation – Kommentar

Durch ihren fragwürdigen Deal mit der Regierung setzen die Funktionäre der New Yorker Eliteuniversität andere Hochschulen unter Druck, ebenfalls klein beizugeben. Und Trump kann das Land weiter zur Autokratie umbauen.

Iran: Präsident Masoud Pezeshkian erwägt Verlegung der Hauptstadt Teheran wegen Wasserkrise

»Die Lage ist ernst«: Irans Präsident denkt öffentlich über eine Verlegung der Hauptstadt Teheran nach – weil ihr das Wasser ausgeht. Schon jetzt sind Behörden und Produktionskapazitäten von der Knappheit betroffen.

Schwarzes Meer: Wie ist die Lage in Russland gut ein halbes Jahr nach der Ölkatastrophe?

Zwei Tanker havarieren im Winter vor der russischen Schwarzmeerküste, Öl läuft aus, Tiere verenden. Inzwischen sind die oberen Sandschichten gereinigt. Doch flüssige Fracht ist wohl gefährlicher, als die Behörden zugeben wollen.

Studie: PFAS-Chemikalien gelangen über Plazenta und Muttermilch in Körper von Kindern

Schädliche PFAS-Chemikalien befinden sich in vielen Alltagsgegenständen. Eine US-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass schon Föten die sogenannten Ewigkeitschemikalien aufnehmen. Das wirkt sich auf deren Immunsystem aus.

Hufeisennattern auf Mallorca: »Diese Schlangen werden sich weiter vermehren«

Auf die Balearen eingeschleppte Hufeisennattern breiten sich rasant aus. Experte Mark-Oliver Rödel erklärt, warum es fast unmöglich sein wird, die bis zu 1,85 Meter langen Tiere wieder loszuwerden.

Gesundheit und Langlebigkeit: Rapamycin und Trametinib in einer neuen Studie – Wie eine Pille das Altern stoppen könnte

Mit einer neuartigen Therapie haben Forschende den Tod von Mäusen erheblich hinausgezögert. Die Nager waren im hohen Alter obendrein gesünder. Funktioniert das auch bei Menschen?

Klimawandel: Internationaler Gerichtshof (IGH) verpflichtet Länder zu Klimamaßnahmen

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat ein mit Spannung erwartetes Gutachten veröffentlicht. Darin verpflichtet er Länder zu Klimamaßnahmen.

Marathon Fusion: US-Firma will Rezept zur Goldherstellung gefunden haben

Es klingt wie Scharlatanerie, was Marathon Fusion verspricht: die Herstellung von Gold aus einem anderen Element. Doch im Prinzip könnte es klappen. Es gäbe da nur ein paar Nachteile.

Mirasaura grauvogeli: Forscher aus Stuttgart entdecken Alternative zu Federn bei »Wunderreptil«

Der Mirasaura grauvogeli zählt zu den bizarrsten Wesen der Urzeit. Ein Fossil liefert neue Erkenntnisse zur Evolution von Haaren und Federn.

Chikungunya-Virus: WHO warnt vor möglicher Epidemie

Milliarden Menschen sind laut der Weltgesundheitsorganisation durch das Chikungunya-Virus gefährdet. Wo es schon auftritt und wer sich impfen lassen sollte.

Nasa-Sonde Juno: Defekte Kamera über 600 Millionen Kilometer repariert

Die Junocam ist bekannt für ihre spektakulären Bilder. Doch als sie beschädigt wird, müssen Nasa-Fachleute improvisieren – ein ungewöhnliches Vorgehen für die US-Weltraumbehörde.

Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2025 aufgebraucht

Die Erdbevölkerung beansprucht zu viel Ackerland, Fischgründe und Wälder. Die rechnerisch in diesem Jahr zur Verfügung stehenden Ressourcen sind schon am Ende. Umweltorganisationen haben Lösungsvorschläge.

Ufo-Meldestelle in Würzburg: »In der Vergangenheit haben Piloten lieber geschwiegen«

Die Universität Würzburg sammelt Pilotenberichte über unerklärliche Objekte in der Luft. Manche davon, glaubt Raumfahrttechniker Hakan Kayal, könnten »intelligenten nichtmenschlichen Ursprungs« sein.

Mauna Loa Observatory: Donald Trumps Pläne bedrohen das Symbol der globalen Klimaforschung

Auf Hawaii messen Wissenschaftler seit 1958 den CO₂-Gehalt der Atmosphäre. Der US-Präsident will die Station dichtmachen, Forschungsleiter Ralph Keeling versucht, das noch zu verhindern.

Chatbots tendieren laut Studie zu Selbstüberschätzung

Bescheidenheit sollte man von einem KI-Assistenten nicht erwarten: Chatbots wie Google Gemini und ChatGPT neigen einer Studie zufolge dazu, ihre Fähigkeiten zu optimistisch einzuordnen.

Tipps für sicheres Schwimmen in See, Flüssen und Kanälen

Jedes Jahr geraten Menschen in harmlos erscheinenden Gewässern in Not. Was Sie wissen sollten, um möglichst sicher zu schwimmen und zu baden, zeigt diese 3D-Grafik.

Toiletten-Hygiene: Nur jeder Zweite wäscht nach Toilettengang die Hände

Viele Menschen verzichten nach dem Verrichten der Notdurft aufs Händewaschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Dabei können Wasser und Seife hygienische Wunder wirken – und zwei gesummte »Happy Birthdays«.

Hygiene: Studie zeigt mangelnde Handhygiene nach Toilettengang

Viele Menschen verzichten nach dem Verrichten der Notdurft aufs Händewaschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Dabei können Wasser und Seife hygienische Wunder wirken – und zwei gesummte »Happy Birthdays«.

Raumfahrt: Südkorea plant Mondbasis bis 2045 für weitere All-Missionen

Die südkoreanische Raumfahrtbehörde hat ehrgeizige Ziele: Spätestens in 20 Jahren soll eine Basis für »wirtschaftliche Aktivitäten« auf der Mondoberfläche stehen.

Berlin: Verschollenes Grab von Julie von Voß in Schlosskirche Buch gefunden

Bei Sanierungsarbeiten in einer Kirche haben Archäologen offenbar das Grab von Julie von Voß entdeckt. Die letzte Ruhestätte der zweiten Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. galt bislang als unbekannt.

Flugzeug-Crash in Südkorea: Die Hinterbliebenen der Toten wollen die Wahrheit nicht hinnehmen

Warum ist Flug 2216 von Jeju Air abgestürzt? Die offizielle Untersuchung hat den Fall wohl geklärt – doch die Hinterbliebenen der 179 Toten wollen die Wahrheit nicht hinnehmen.

Lebensmittelpreise: Dürre und Starkregen verteuern weltweit wichtige Nahrungsmittel

Hitze, Dürre und Starkregen verteuern weltweit wichtige Nahrungsmittel – nicht nur langfristig, sondern praktisch umgehend, zeigt eine Studie. Das könnte sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Straßenbeleuchtung: Neue Studie zeigt Vorteile von insektenfreundlichen Lampen

Straßenleuchten mit Blenden ziehen viel weniger Insekten an, wie eine neue Studie belegt. Die umgerüsteten Lampen wirken sich demnach nicht nur auf Schmetterlinge und Zikaden positiv aus.

West-Nil-Fieber fordert Todesopfer in Italien

In der italienischen Region Latium haben sich sieben Menschen mit dem West-Nil-Fieber angesteckt. Eine Frau ist im Krankenhaus verstorben. Die Behörden richteten eine Taskforce ein.

Unterwasserarchälogie in Albanien: Die Siedler vom Ohridsee

Vor 8000 Jahren errichteten Menschen in Albanien Häuser auf Stelzen, fischten und betrieben Ackerbau. Jetzt haben Forscher die Überreste der Siedlungen gefunden – es sind die ältesten Europas.

Klimawandel gefährdet Engelhaie: Zu heiß zum Paaren

Engelhaie sind auf den Kanaren eine Attraktion für Taucher. Doch Rekordtemperaturen in den Ozeanen bedrohen ihre Fortpflanzung massiv. Forscher schlagen Alarm.

Milch vs. pflanzliche Alternativen: Ökobilanzen im Vergleich

Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks gelten als klimafreundliche Alternativen zu Kuhmilch. Ein Blick auf die Ökobilanzen zeigt: Nicht jedes Getränk ist so nachhaltig wie sein Image. Der Vergleich.

Mauna Loa: Klima-Messstation auf Hawaii von Schließung bedroht

Durch die Sparpläne der Trump-Regierung könnte das Geld für die Forschungsstation Mauna Loa bereits ab 2026 fehlen. Jahrzehntelange Datensammlungen könnten unterbrochen werden.

Mauna Loa: Klima-Messstation auf Hawaii von Schließung bedroht

Durch die Sparpläne der Trump-Regierung könnte das Geld für die Forschungsstation Mauna Loa bereits ab 2026 fehlen. Jahrzehntelange Datensammlungen könnten unterbrochen werden.

Klimaschutz: Diese fünf News machen Hoffnung

Sie sind verzweifelt, weil die Bundesregierung Klima-Maßnahmen zurückschrauben will? Verständlich. Aber es gab diese Woche auch mehrere gute Nachrichten.

Arizona: Verheerende Waldbrände im Nationalpark Grand Canyon

Ein Blitzschlag, dann facht starker Wind das Feuer an: Seit fast zwei Wochen wüten verheerende Waldbrände im Nationalpark Grand Canyon in Arizona. Von der Südseite des Parks können Besucher das Drama sehen.

Sylt, St. Peter-Ording, nahe Wangerooge: Gestrandete Wale häufen sich – ist das noch normal?

Pottwal vor Sylt, Buckelwal in Sankt Peter-Ording, Zwergwal bei Wangerooge: An den Küsten finden sich in diesem Jahr ungewöhnlich viele tote Wale. Für Tierpathologin Friederike Attig bedeutet jeder Kadaver: Arbeit.

Extremhitze in Deutschland: »Fast-Food-Bäume« gegen extreme Hitze

Deutschlands Städte brauchen mehr Grün, um der zunehmenden Hitze zu trotzen. Doch es kostet bis zu 40.000 Euro, einen einzigen Baum zu pflanzen. Rasant wachsende Arten könnten das Problem lösen.

Energiewende stagniert: Der Kohleverbrauch der Welt steigt auf Rekordhöhe

Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen ist die Bilanz ernüchternd: 2024 wurde so viel Kohle verbrannt wie nie zuvor. Und der Trend für den mit Abstand klimaschädlichsten fossilen Brennstoff ist ungebrochen.

Motte versteht Tomate

Forscher haben bereits nachgewiesen, dass Pflanzen untereinander »sprechen«. Doch es geht offenbar noch weiter: Insekten sollen die Kommunikation von Pflanzen »abhören« können.

Gesunde Ernährung: Slush-Eis enthält zu viel Zucker und ungesunde Inhaltsstoffe

Bereits 100 bis 200 Milliliter Slush-Eis können bei jüngeren Kindern zu Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit und Durchfall führen, sagen Ernährungsexperten aus Bayern. Schuld sei insbesondere ein Zusatzstoff.

Geburtenrate in Deutschland erreicht neuen Tiefstand mit 1,35 Kindern je Frau

Die Zahl der geborenen Kinder in Deutschland sinkt weiter. Besonders unter Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit und in Metropolen wie Berlin ist die Lust am Mutterwerden besonders niedrig.

Weltklimakonferenz in Belém: Brasilien chartert Kreuzfahrtschiffe als Hotels für COP30

Zur Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém werden Zehntausende Teilnehmer erwartet. Nur wo sollen sie alle unterkommen? Die Organisatoren setzen auch auf zwei Kreuzfahrtschiffe – mit einem Preisdeckel für ärmere Länder.