Kategorie: wissenschaft

Nasa löscht Comics über Astronautin Callie

Mit »Callie« hatte die Nasa in zwei Comics eine Frau und Person of Color zur Raumfahrtheldin gemacht. Offenbar wegen Trump nahm die Behörde die Geschichten aus dem Netz. Die tauchen nun in Island wieder auf.

Trennungen: Warum die Paartherapie in vielen kriselnden Beziehungen zu spät kommt

Wenn Paare zum Therapeuten gehen, ist es oft schon zu spät: Eine psychologische Studie hat untersucht, ab wann Beziehungen unvermeidlich aufs Aus zusteuern.

Trennungen: Warum die Paartherapie in vielen kriselnden Beziehungen zu spät kommt

Wenn Paare zum Therapeuten gehen, ist es oft schon zu spät: Eine psychologische Studie hat untersucht, ab wann Beziehungen unvermeidlich aufs Aus zusteuern.

Erderwärmung: Gletscher in China sind seit 1960 um mehr als ein Viertel geschrumpft

Im Hochland Tibets, aber auch in anderen chinesischen Regionen, schwindet das ewige Eis. Wissenschaftler haben den bisherigen Verlust nun beziffert. Er könnte etwa Konflikte um Wasserquellen verschärfen.

Videokonferenzen: Mangelhafte Mikrofone beeinflussen die Wahrnehmung

Wer einen Laptop mit schlechtem Mikrofon hat und in Videoanrufen blechern klingt, wird als weniger intelligent wahrgenommen. Das fanden Psychologen heraus, die sich von eigenen Erlebnissen inspirieren ließen.

Videokonferenzen: Mangelhafte Mikrofone beeinflussen die Wahrnehmung

Wer einen Laptop mit schlechtem Mikrofon hat und in Videoanrufen blechern klingt, wird als weniger intelligent wahrgenommen. Das fanden Psychologen heraus, die sich von eigenen Erlebnissen inspirieren ließen.

Atacama-Wüste in Chile: »Was bringt das beste Teleskop, wenn man es nicht benutzen kann?«

In Chile entsteht für mehr als eine Milliarde Euro ein neues Riesenteleskop. Nun soll daneben ein Industriekomplex gebaut werden. Welche dramatischen Folgen das hätte, erklärt ESO-Chef-Astronom Xavier Barcons.

Bestatter: Warum diese Ausbildung gerade bei jungen Frauen boomt – Podcast

Fachkräftemangel? Nachwuchsprobleme? Nicht bei Bestattern! SPIEGEL-Mitarbeiterin Tabea Langert erklärt, warum besonders viele junge Frauen sich für den Beruf entscheiden.

Wissenschaft: Laborexperiment simuliert Entstehung von Bernsteinfossilien

Forschende haben im Labor ein bernsteinähnliches Material aus Baumharz hergestellt. Es soll helfen, zu verstehen, wie die echten Fossilien entstehen.

Australien: Feuerameisenplage sorgt vermehrt für Krankenhausaufenthalte

Schmerzhafte Beißattacken: Feuerameisen sind ein ernst zu nehmendes Problem. Ihre Stiche können für heftige allergische Reaktionen sorgen – im März mussten deshalb 23 Menschen in Australien ins Krankenhaus.

Australien: Feuerameisenplage sorgt für Krankenhausaufenthalte

Schmerzhafte Beißattacken: Feuerameisen sind ein ernst zu nehmendes Problem. Ihre Stiche können für heftige allergische Reaktionen sorgen – im März mussten deshalb 23 Menschen in Australien ins Krankenhaus.

Funde aus der Eisenzeit könnten die Geschichte Großbritanniens umschreiben

Ein Metallsucher ist in England auf einen 300.000-Euro-Schatz gestoßen. Der Fund von Pferdegeschirr, Zeremonienspeeren und Eisenreifen zeigt laut Fachleuten, dass der Norden der Nation vor 2000 Jahren »definitiv kein Hinterland« war.

USA unter Donald Trump: Gleichschaltung der Unis erinnert an 1933

Demütigung der Eliten, Abschiebungen, Anti-Wokeness: Mit dem Angriff auf die Universitäten kann Trump mehrere Schlachten gleichzeitig führen. Die Entwicklung erinnert an die Gleichschaltung der Universitäten 1933 in Deutschland.

USA unter Donald Trump: Gleichstellung der Unis erinnert an 1933

Demütigung der Eliten, Abschiebungen, Anti-Wokeness: Mit dem Angriff auf die Universitäten kann Trump mehrere Schlachten gleichzeitig führen. Die Entwicklung erinnert an die Gleichschaltung der Universitäten 1933 in Deutschland.

James-Webb-Teleskop knipst spektakuläres Foto von »Weltraum-Tornado«

Rund 630 Lichtjahre von der Erde entfernt entstehen noch Sterne – und damit Gebilde, die an Wirbelwinde erinnern. »James Webb« hat Herbig-Haro 49/50 nun so brillant fotografiert wie kein Teleskop zuvor.

James-Webb-Teleskop: »Weltraum-Tornado« in 630 Lichtjahren Entfernung abgelichtet

Rund 630 Lichtjahre von der Erde entfernt entstehen noch Sterne – und damit Gebilde, die an Wirbelwinde erinnern. »James Webb« hat Herbig-Haro 49/50 nun so brillant fotografiert wie kein Teleskop zuvor.

ISS: Gestrandete Astronauten bekamen kein Geld für Überstunden

Rund neun Monate saßen zwei US-Astronauten auf der ISS fest. Der Nasa zufolge haben die beiden ein Gehalt für eine 40-Stunden-Woche erhalten. Donald Trump hat sich zur Frage ihrer Überstunden geäußert.

ISS: Gestrandete US-Astronauten bekamen kein Geld für Überstunden

Rund neun Monate saßen zwei US-Astronauten auf der ISS fest. Der Nasa zufolge haben die beiden ein Gehalt für eine 40-Stunden-Woche erhalten. Donald Trump hat sich zur Frage ihrer Überstunden geäußert.

Fischerei mit Schleppnetzen verursacht laut Studie Milliardenschäden

Beifang, zerstörte Lebensräume, CO₂-Emissionen: Laut einer Erhebung von Umweltschützern sind die versteckten Kosten des Fischfangs per Schleppnetz gewaltig. Auch Meeresschutzgebiete geraten dabei ins Visier.

Fischfang: Fischerei mit Schleppnetzen verursacht laut Studie Milliardenschäden

Beifang, zerstörte Lebensräume, CO₂-Emissionen: Laut einer Erhebung von Umweltschützern sind die versteckten Kosten des Fischfangs per Schleppnetz gewaltig. Auch Meeresschutzgebiete geraten dabei ins Visier.

Schnee-Eule »Rusty« in den USA: Spekulationen um rätselhafte Färbung

Eine bunte Schnee-Eule im US-Bundesstaat Michigan sorgt für Staunen und Spekulationen. Ist eine genetische Mutation für die Färbung verantwortlich – oder gab es eine Sprühattacke?

Isar Aerospace: Deutsches Start-up verschiebt Raketenstart wegen Wetterbedingungen

»Wegen ungünstiger Winde«: Das Unternehmen Isar Aerospace schickte seine Rakete am Montag doch nicht auf ihren ersten Testflug. Dazu soll es nun erst später kommen.

Vogelgrippe in den USA: Ein Jahr nach Kuh-Fall – wie gefährlich ist H5N1?

Britische Behörden haben den ersten Fall von Vogelgrippe bei einem Schaf entdeckt. Was ist der Stand, und wie gefährlich ist das Virus für Menschen?

Vogelgrippe in den USA: Ein Jahr nach Kuh-Fall – wie gefährlich ist Erreger H5N1?

Britische Behörden haben den ersten Fall von Vogelgrippe bei einem Schaf entdeckt. Was ist der Stand, und wie gefährlich ist das Virus für Menschen?

Great Barrier Reef und Ningaloo Reef: Australiens Korallenriffe zeitgleich von Bleiche betroffen

Das nördliche Great Barrier Reef ist nach der Massenbleiche im vergangenen Jahr schon wieder betroffen, schlimmer trifft es dieses Jahr das Ningaloo Reef an der Westküste. »Herzzerreißend« findet das eine Forscherin.

Australien – Great Barrier Reef und Ningaloo Reef: Korallenriffe zeitgleich von Bleiche betroffen

Das nördliche Great Barrier Reef ist nach der Massenbleiche im vergangenen Jahr schon wieder betroffen, schlimmer trifft es dieses Jahr das Ningaloo Reef an der Westküste. »Herzzerreißend« findet das eine Forscherin.

Tuberkulose: WHO befürchtet Kollaps im Kampf gegen die Krankheit

Millionen Tuberkulosepatienten wurden in den vergangenen Jahren durch eine frühe Behandlung gerettet. Doch diese Erfolge stehen auf dem Spiel, warnt die WHO. Denn nicht nur die USA geben weniger für Entwicklungshilfe aus.

Tuberkulose: WHO warnt vor Kollaps im Kampf gegen die Krankheit

Millionen Tuberkulose-Patienten wurden in den vergangenen Jahren durch eine frühe Behandlung gerettet. Doch diese Erfolge stehen auf dem Spiel, warnt die WHO. Denn nicht nur die USA geben weniger für Entwicklungshilfe aus.

Uni Mainz: Forschende entdecken unbekannte Lebensform in der Wüste

Wissenschaftler der Uni Mainz haben in Namibia und anderen Wüstengebieten seltsame Gesteinsröhrchen gefunden. Sie vermuten, dass bislang unbekannte Mikroorganismen darin lebten. Oder es immer noch tun.

Uni Mainz: Rätselhafte Röhrchen – Forschende entdecken unbekannte Lebensform in der Wüste

Wissenschaftler der Uni Mainz haben in Namibia und anderen Wüstengebieten seltsame Gesteinsröhrchen gefunden. Sie vermuten, dass bislang unbekannte Mikroorganismen darin lebten. Oder es immer noch tun.

Helsing-Chef Gundbert Scherf hält »Drohnenwall« an Nato-Ostflanke für zügig umsetzbar

Für seine Verteidigung will Deutschland deutlich mehr Geld ausgeben. Dem Rüstungsunternehmen Helsing zufolge sollten damit vor allem Drohnen angeschafft werden, für eine glaubhafte Abschreckung in Osteuropa.

Nato: Rüstungsfirma schlägt Drohnenwall an der Ostflanke vor

Für seine Verteidigung will Deutschland deutlich mehr Geld ausgeben. Dem Rüstungsunternehmen Helsing zufolge sollten damit vor allem Drohnen angeschafft werden, für eine glaubhafte Abschreckung in Osteuropa.

Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März: Was Sie wissen sollten

Am 29. März schiebt sich der Mond vor die Sonne – zumindest ein bisschen. Ein solches Himmelsschauspiel ist recht selten. Was gibt es beim Zuschauen zu beachten?

Sonnenfinsternis über Deutschland: Alles, was Sie wissen sollten

Am 29. März schiebt sich der Mond vor die Sonne – zumindest ein bisschen. Ein solches Himmelsschauspiel ist recht selten. Was gibt es beim Zuschauen zu beachten?

Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März: Alles, was Sie wissen sollten

Am 29. März schiebt sich der Mond vor die Sonne – zumindest ein bisschen. Ein solches Himmelsschauspiel ist recht selten. Was gibt es beim Zuschauen zu beachten?

Corona-Beginn vor fünf Jahren: So blickt Intensivmediziner Christian Karagiannidis auf die Zeit zurück

Der Kölner Intensivmediziner veröffentlichte in der Pandemie, wie viele Intensivbetten in Deutschland noch frei waren. Die Zahl wurde zu einem Gradmesser dafür, wie viele Menschen schwer erkrankt waren.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt Virologin Sandra Ciesek auf die Zeit zurück

Die Virologin Sandra Ciesek wurde in der Pandemie durch den Podcast »Coronavirus-Update« bekannt. Mit Sorge beobachtet sie, wie einige Menschen die Seuche bis heute zu einer harmlosen Krankheit umdeuten.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt Virologe Hendrick Streeck auf die Zeit zurück

Der Bonner Virologe polarisierte in der Pandemie mit Vorschlägen, die das öffentliche Leben weniger eingeschränkt hätten als die Maßnahmen der Regierung. Heute ist er selbst Politiker.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt Intensivmediziner Christian Karagiannidis auf die Zeit zurück

Der Kölner Intensivmediziner veröffentlichte in der Pandemie, wie viele Intensivbetten in Deutschland noch frei waren. Die Zahl wurde zu einem Gradmesser dafür, wie viele Menschen schwer erkrankt waren.

Corona-Beginn vor fünf Jahren: So blickt Virologe Hendrik Streeck auf die Zeit zurück

Der Bonner Virologe polarisierte in der Pandemie mit Vorschlägen, die das öffentliche Leben weniger eingeschränkt hätten als die Maßnahmen der Regierung. Heute ist er selbst Politiker.

Corona-Beginn vor fünf Jahren: So blickt Virologin Sandra Ciesek auf die Zeit zurück

Die Virologin Sandra Ciesek wurde in der Pandemie durch den Podcast »Coronavirus-Update« bekannt. Mit Sorge beobachtet sie, wie einige Menschen die Seuche bis heute zu einer harmlosen Krankheit umdeuten.

Corona-Beginn vor fünf Jahren: So blickt Virologin Melanie Brinkmann auf die Zeit zurück

Die Braunschweiger Professorin Melanie Brinkmann machte in der Coronakrise konkrete Vorschläge, um die Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Dafür wurde sie heftig angefeindet. Heute plädiert sie dafür, die Zeit aufzuarbeiten.

Corona-Beginn vor fünf Jahren: So blickt ME/CFS-Patientin Margarete Stokowski auf die Zeit zurück

Sie ist 38, hat einen Gehstock und liegt den größten Teil des Tages im Bett. Seit ihrer Coronainfektion leidet die SPIEGEL-Kolumnistin Margarete Stokowski an Long Covid.

Corona-Pandemie begann vor fünf Jahren: So blickt Impfstoffexperte Leif Erik Sander auf die Zeit zurück

Der Lungenfacharzt Leif Erik Sander forscht an der Berliner Charité zu Covid-19. Er erinnert sich an Tage ohne Feierabend und einen riskanten Tweet zum Impfstoff von AstraZeneca.

Corona-Pandemie begann vor 5 Jahren: So blickt Jens Spahn auf die Zeit zurück

Der CDU-Politiker Jens Spahn wurde als Gesundheitsminister während der Pandemie zum beliebtesten und gleichzeitig zum umstrittensten Kabinettsmitglied der Bundesregierung.

Coronapandemie begann vor 5 Jahren: So blickt Stiko-Chef Thomas Mertens auf die Zeit zurück

Der Virologe aus Neu-Ulm war zu Pandemiezeiten der Chef der Ständigen Impfkommission. Das Gremium hat damals auch die Empfehlungen dafür erarbeitet, wer wann gegen Corona geimpft werden durfte.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt Virologin Melanie Brinkmann auf die Zeit zurück

Die Braunschweiger Professorin Melanie Brinkmann machte in der Coronakrise konkrete Vorschläge, um die Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Dafür wurde sie heftig angefeindet. Heute plädiert sie dafür, die Zeit aufzuarbeiten.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt Impfstoffexperte Leif Erik Sander auf die Zeit zurück

Der Lungenfacharzt Leif Erik Sander forscht an der Berliner Charité zu Covid-19. Er erinnert sich an Tage ohne Feierabend und einen riskanten Tweet zum Impfstoff von AstraZeneca.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt ME/CFS-Patientin Margarete Stokowski auf die Zeit zurück

Sie ist 38, hat einen Gehstock und liegt den größten Teil des Tages im Bett. Seit ihrer Coronainfektion leidet die SPIEGEL-Kolumnistin Margarete Stokowski an Long Covid.

Fünf Jahre Coronapandemie: So blickt Jens Spahn auf die Zeit zurück

Der CDU-Politiker Jens Spahn wurde als Gesundheitsminister während der Pandemie zum beliebtesten und gleichzeitig zum umstrittensten Kabinettsmitglied der Bundesregierung.