Kategorie: wissenschaft

Schatzschiff vor Kolumbien: Wrack der Galeone »San José« wird erforscht

Schatzsucher träumen davon, zur »San José« hinabzutauchen. Die Stelle, wo die 1708 vor Südamerika versenkte spanische Galeone am Meeresboden liegt, ist abgeriegelt. Ihre Fracht könnte Milliarden einbringen. Nur Wissenschaftler dürfen in die Tiefe.

Mallorca: Wie konnte der Beach Club einstürzen? Ein Statiker über das Unglück am Ballermann

Auf Mallorca ist ein Beach Club eingestürzt, vier Menschen starben. Der Statiker Norbert Gebbeken sagt, wie es dazu kommen konnte und ob so ein Unglück in Deutschland auch möglich wäre.

Karl Lauterbach legt Hitzeschutzpläne für Kliniken und Pflegeeinrichtungen vor

Für Ältere und Kranke kann Hitze gefährlich sein, jedes Jahr sterben auch hierzulande etliche an den Folgen. Das Bundesgesundheitsministerium will nun mit Empfehlungen gegensteuern.

Hitzetote: So will Karl Lauterbach mit Schutzplänen gegen jährliche Opferzahl vorgehen

Für Ältere und Kranke kann Hitze gefährlich sein, jedes Jahr sterben auch hierzulande etliche an den Folgen. Das Bundesgesundheitsministerium will nun mit Empfehlungen gegensteuern.

Fake News: Warum wir so schlecht darin sind, gefälschte Nachrichten zu erkennen

Im Superwahljahr 2024 kursieren womöglich mehr gefälschte Nachrichten im Internet als je zuvor. Niemand ist vor ihnen sicher, weil sie die Psyche des Menschen austricksen. Was würde helfen?

Total Energies: Umweltschützer fordern Strafe für Ölkonzern-Bosse wegen fahrlässiger Tötung

Klimawandel tötet und jemand muss dafür bestraft werden. Das fordern Umweltschützer und verklagen die Chefetage des Ölkonzerns Total. Die CEOs verweisen auf eine steigende Nachfrage und »das wirkliche Leben«.

Garten: Was hilft gegen den Riesen-Bärenklau?

Rund 470 Neophyten haben sich in Deutschlands Natur breit gemacht: Pflanzen, die ursprünglich nicht von hier stammen. Und nicht alle sind ungefährlich. Wird man sie wieder los?

USA: Wetterbehörde warnt vor schwerer Hurrikan-Saison

Bis zu sieben sehr starke Hurrikans mit Windstärken von 180 Kilometern pro Stunde: Die Wetterbehörde der USA rechnet mit heftigen Stürmen in den kommenden Monaten. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Süßware ohne Sünde: Forscher entwickeln eine Schokolade, die gesünder und nachhaltiger ist

Schweizer Forscher haben ein neues Rezept für Schokolade entwickelt. Sie verwenden mehr Teile der Kakaofrucht und deutlich weniger Zucker und Fett. Auch die Umwelt könnte davon profitieren.

Gesunde Schokolade: Forscher entwickeln die Süßware ohne Sünde

Schweizer Forscher haben ein neues Rezept für Schokolade entwickelt. Sie verwenden mehr Teile der Kakaofrucht und deutlich weniger Zucker und Fett. Auch die Umwelt könnte davon profitieren.

Seeigel: Massensterben wird zur weltweiten Pandemie

Von der Epidemie zur Pandemie: Ein Erreger führte zuletzt zum Tod von hunderttausenden Seeigeln weltweit. Das hat auch Folgen für Korallenriffe.

Seeigel: Massensterben wird zur weltweiten Pandemie – nur Skelette übrig

Von der Epidemie zur Pandemie: Ein Erreger führte zuletzt zum Tod von Hunderttausenden Seeigeln weltweit. Das hat auch Folgen für Korallenriffe.

Sterblichkeitstrends in Europa: Warum Deutschland bei der Lebenserwartung zurückfällt

Die Bundesrepublik ist die stärkste Volkswirtschaft in der Europäischen Union, bei der Lebenserwartung gehört sie in Westeuropa allerdings zu den Schlusslichtern. Dafür gibt es eine Ursache, die sich beeinflussen ließe.

Lebenserwartung in Europa: Warum Deutschland zurückfällt

Die Bundesrepublik ist die stärkste Volkswirtschaft in der Europäischen Union, bei der Lebenserwartung gehört sie in Westeuropa allerdings zu den Schlusslichtern. Dafür gibt es eine Ursache, die sich beeinflussen ließe.

Mücken 2024: Warum kommen sie so früh, und was hilft?

Sie scheinen größer als sonst, beißen früher, und ihr Biss ist besonders schmerzhaft: Viele Menschen leiden schon jetzt im Frühjahr unter Mücken. Wie kommt es zu der Plage, und wie kann man sich schützen?

Mücken/Kriebelmücken: Warum kommen sie so früh – und was hilft?

Sie scheinen größer als sonst, beißen früher, und ihr Biss ist besonders schmerzhaft: Viele Menschen leiden schon jetzt im Frühjahr unter Mücken. Wie kommt es zu der Plage? Und wie kann man sich schützen?

Vogelgrippe H5N1: Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt mit Vogelgrippe infiziert

In den USA breitet sich das Virus H5N1 unter Milchkühen aus. Nun ist es von den Tieren offenbar erneut auf den Menschen übergesprungen. Laut Behörden ist das Risiko für solche Ansteckungen insgesamt aber gering.

Singapore Airlines: Turbulenzen bei klarer Sicht, wie kann das sein?

Zehn Stunden war das Flugzeug unterwegs, als es über dem Indischen Ozean plötzlich absackte: Ein Mensch starb, Dutzende wurden verletzt. Wie kam es dazu und wie können sich Fluggäste schützen? Der Überblick.

Psychologie: Eltern geben Empathiefähigkeit an ihre Kinder weiter

Ein Psychologenteam begleitete Menschen vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter. Und fand heraus: Wer von seinen Eltern einst empathisch behandelt wurde, verhält sich so auch gegenüber Freunden und eigenen Kindern.

Antarktis: »Weltuntergangsgletscher« schmilzt noch schneller als gedacht

Satellitenaufnahmen beweisen: Der Thwaites-Gletscher in der westlichen Antarktis wird stärker von Meerwasser unterspült als bislang vermutet. Sein Abschmelzen würde den Meeresspiegel um rund 60 Zentimeter steigen lassen.

Neue Studie: Deutschland fällt bei Lebenserwartung zurück

Wer in Deutschland geboren wird, hat Pech gehabt: Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt in Westeuropa deutlich höher als hierzulande, ergibt eine neue Studie. Und die Kluft wird größer.

Ratten mit verknoteten Schwänzen: Warum »Rattenkönige« als böses Omen galten

Mysteriöse Knäuel aus Ratten mit verknoteten Schwänzen wurden in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder entdeckt. Lange galt das Phänomen als böses Omen. Ganz falsch war das nicht.

Hochwasser und Klimakrise: Versicherung und Vorsorge sind besser, als auf Hilfe aus der Politik zu hoffen

Bei Hochwasser zeigen sich Politiker gern in Gummistiefeln und versprechen Hilfe. Das ist in Zeiten der Klimakrise unsolidarisch und verlogen.

Schäden durch Hochwasser: Schützt euch selbst und versichert euch!

Bei Hochwasser zeigen sich Politiker gern in Gummistiefeln und versprechen Hilfe. Das ist in Zeiten der Klimakrise unsolidarisch und verlogen.

Wie die Deutsche Schabe die Welt eroberte

Die Kakerlaken leben ausschließlich in der Nähe von Menschen, in der Natur kommen sie nicht vor. Nur: Wie kam es dazu? Forschende haben die globale Ausbreitung der Tiere nachgezeichnet.

Kakerlaken: Wie die Deutsche Schabe die Welt eroberte

Die Kakerlaken leben ausschließlich in der Nähe von Menschen, in der Natur kommen sie nicht vor. Nur: Wie kam es dazu? Forschende haben die globale Ausbreitung der Tiere nachgezeichnet.

Uno-Bericht: Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

Natürliche Graslandschaften bieten die Lebensgrundlage für Milliarden Menschen und dienen als wichtiger Kohlenstoffspeicher. Doch ein Uno-Bericht zeigt: Intensive Nutzung setzt ihnen zu.

Welpen: Hundemamas erkennen ihren Nachwuchs am Winseln

Hundebabys fiepen, damit ihre Mütter sich um sie kümmern. Wie engagiert die reagieren, hängt allerdings davon ab, wer das Winseln von sich gibt.

Welpen: Hundemütter erkennen ihren Nachwuchs am Winseln

Hundebabys fiepen, damit ihre Mütter sich um sie kümmern. Wie engagiert die reagieren, hängt allerdings davon ab, wer das Winseln von sich gibt.

Mexiko: Brüllaffen fallen tot von Bäumen

Es ist einfach zu heiß: Im Südosten Mexikos sind Dutzende Brüllaffen tot aufgefunden worden. Im Kampf gegen das Massensterben bitten Aktivisten um Obstspenden.

Mexiko: Brüllaffen fallen tot von Bäumen – Hitzewelle

Es ist einfach zu heiß: Im Südosten Mexikos sind Dutzende Brüllaffen tot aufgefunden worden. Im Kampf gegen das Massensterben bitten Aktivisten um Obstspenden.

ESA: Neue »Ariane 6« – Europas Antwort auf SpaceX und Co.?

Wer Satelliten ins All bringen will, muss SpaceX und andere private Unternehmen bemühen. Das will die Esa mit der neuen »Ariane 6« ändern. SPIEGEL-Reporter Christoph Seidler hat sich die Startvorbereitungen angeschaut.

Rekordtief des antarktischen Meereises ohne Klimawandel »extrem unwahrscheinlich«

Das Meereis in der Antarktis dehnte sich zuletzt immer weniger aus. Die Erderwärmung ist dafür mitverantwortlich, haben Forschende nun analysiert. Und fragen sich: Wird sich das langfristig wieder ändern?

Christiane Nüsslein-Volhard über Bürokratie in der Wissenschaft: »Wer kommt auf so eine Idee? Die haben einen Knall«

Sie ist die einzige Deutsche, die mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurde. Hier spricht Christiane Nüsslein-Volhard über Forschungsfreiheit und die größten Feinde der Wissenschaft: ungebildete Politiker.

China: Chinesisches Militär präsentiert kriegstauglichen Roboter-Hund

Vier Beine und auf dem Rücken ein Maschinengewehr: Bei einer Militärübung in Kambodscha hat China ein besonderes Kriegsgerät vorgeführt – den »Robodog«. Echten Hunden ähnelt es aber kaum.

China: Militär präsentiert kriegstauglichen Roboter-Hund mit Maschinengewehr

Vier Beine und auf dem Rücken ein Maschinengewehr: Bei einer Militärübung in Kambodscha hat China ein besonderes Kriegsgerät vorgeführt – den »Robodog«. Echten Hunden ähnelt es aber kaum.

Sinn des Lebens: Was wir von Sterbenden lernen können

Arbeit, Familie, Geld: Worauf kommt es im Leben an – und worauf können wir verzichten? Unsere Autorin hat Gespräche mit Menschen geführt, die dem Tod nahe sind. Sie haben ihr gezeigt, wie wir unsere Zeit besser ausfüllen.

Brasilien: Forscher tritt 40.000 Mal auf Giftschlangen – Studie zu Schlangenbissen

Die Ergebnisse könnten Leben retten: Ein brasilianischer Biologe hat mit einer ungewöhnlichen Methode das Beißverhalten von giftigen Schlangen erforscht. Er selbst ist allergisch gegen Schlangentoxine und das Gegengift.

Brasilien: Forscher tritt 40.000 Mal auf Giftschlangen

Die Ergebnisse könnten Leben retten: Ein brasilianischer Biologe hat mit einer ungewöhnlichen Methode das Beißverhalten von giftigen Schlangen erforscht. Er selbst ist allergisch gegen Schlangentoxine und das Gegengift.

Klimakrise: Energiepolitik von Rishi Sunak und Donald Trump – dreht sich was?

Der britische Premier Sunak gibt munter Bohrprojekte frei, bei einer Wiederwahl von Donald Trump dürften die US-Ölkonzerne frohlocken. Doch beide bekommen auch Gegenwind aus unerwarteter Richtung.

»Earthcare«: Einzigartiger Klimasatellit soll Ende Mai starten

Wie Wolken und Aerosole das Klima genau beeinflussen? Unklar. Der neue Esa-Satellit »Earthcare« soll sie vermessen, um Wetter- und Klimaprognosen zu verbessern. Nun gibt es ein konkretes Startdatum.

Antibiotika-Resistenzen: Krankenhauskeime besonders gefährlich

Keime, die den Einsatz von Antibiotika überleben, breiten sich aus. Neue Wirkstoffe müssen her, mahnt die WHO. In ihrer Liste der besonders besorgniserregenden Bakterien findet sich nun auch der Tuberkulose-Haupterreger.

Palliativmedizin: Claudia Bausewein über ihre Arbeit

Claudia Bausewein begleitet Menschen beim Sterben, sie ist die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Hier spricht sie über die schönen Seiten ihrer Arbeit und sagt auch, was sie von Sterbehilfe hält.

Seeotter knacken Muscheln mit Steinen – das schont die Zähne

Otter nutzen Werkzeuge, um an ihre Nahrung zu kommen. Nun zeigt eine Studie: Vor allem Weibchen setzen auf »Besteck«, um Beute zu fressen. Mit positiven Nebeneffekten.

Ägyptologie: Archäologen entdecken Hinweise auf eine versiegte Wasserstraße zu den Pyramiden

Wie kamen die Pyramiden in die Wüste? Auf einer längst versiegten Wasserstraße könnten Baumeister Material transportiert haben.

Ägyptologie: Forscher entdecken an den Pyramiden bisher unbekannten Nebenfluss des Nils

Wie kamen die Pyramiden in die Wüste? Auf einer längst versiegten Wasserstraße könnten Baumeister Material transportiert haben.

Pilze als Krankmacher: Manche befallen die Lunge, andere zerfressen das Gehirn

Manche befallen die Lunge, andere das Gehirn: Pilze werden immer gefährlicher, die Zahl der Infektionen steigt, Ärzte zeigen sich alarmiert. Für wen Lebensgefahr besteht.

Free Hamster: Projekte zur Auswilderung – wie sinnvoll sind sie?

An vielen Orten in Deutschland werden gerade Feldhamster ausgewildert. Wie süß! So geht Naturschutz. Oder doch nicht?

Astronautenkandidat Ed Dwight: Die bewegte Geschichte des bald ältesten Menschen im All

Eigentlich sollte Ed Dwight als erster Afroamerikaner zum Mond fliegen – dann wurde sein Förderer, US-Präsident John F. Kennedy, ermordet. Nun, mit 90 Jahren, reist der frühere Militärpilot doch noch in die Schwerelosigkeit.

Gesundheitswarnung: Briten sollen Leitungswasser abkochen wegen Parasitenbefall

In der britischen Grafschaft Devon ist Trinkwasser mit Parasiten verseucht. Zahlreiche Menschen sind krank, eine Grundschule hat wegen Wassermangels geschlossen. Und noch ist die Ursache für die Verschmutzung nicht gefunden.