Kategorie: wissenschaft

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Was bedeuten die Pläne für die Forschung – Interview mit Geraldine Rauch

Neue Regeln sollen die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Doch Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, warnt: Die Pläne könnten das Gegenteil bewirken und die Qualität der Forschung beeinträchtigen.

Schwarzes Loch Sagittarius A*: Magnetfeld um das schwarze Loch in unserer Milchstraße erstmals fotografiert

Im Zentrum unserer Heimatgalaxie verschlingt ein schwarzes Loch massenweise Materie. Nun hat ein Fachteam das dortige Magnetfeld untersucht. Es sorgt womöglich dafür, dass Gas dem Sog teilweise entkommt.

Francis-Scott-Key-Bridge in Baltimore: Wie stabil sind Deutschlands Brücken?

Zigmal pro Jahr kollidiert in Deutschland ein Schiff mit einer Brücke. Anders als in den USA geht das hierzulande allerdings meist glimpflich aus. Das hat mehrere Gründe.

Nachhaltigkeit: Wie wir mit wenigen Verhaltensweisen die Umwelt umfassend schützen können

Die Klimakrise lässt viele Menschen verzweifeln. Nicht Hannah Ritchie. Die Datenwissenschaftlerin ist überzeugt: Nie zuvor hatte die Menschheit so viele Möglichkeiten, nachhaltig zu leben.

Wahrnehmungsstörung: Prosopometamorphopsie verzerrt Gesichter zu Fratzen von Dämonen

Wer an Prosopometamorphopsie leidet, sieht Gesichter von Mitmenschen verzerrt. Mithilfe eines besonderen Patienten haben Neurologen nun nachvollzogen, wie Betroffene ihr Gegenüber wahrnehmen.

Wahrnehmungsstörung: Prosopometamorphopsie verzerrt Gesichter zu Dämonen-Fratzen

Wer an Prosopometamorphopsie leidet, sieht Gesichter von Mitmenschen verzerrt. Mithilfe eines besonderen Patienten haben Neurologen nun nachvollzogen, wie Betroffene ihr Gegenüber wahrnehmen.

Corona-Pandemie: Alena Buyx über die positiven Aspekte der Krise

Die Pandemie war eine Katastrophe. Die Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx, wünscht sich weniger Impfgeschimpfe und Maßnahmen-Schelte. Sie betont die positiven Entwicklungen – und fürchtet das »Unlearning«.

Schwangerschaft: Biologisches Alter steigt rasant – und sinkt nach der Geburt

Die Belastung in einer Schwangerschaft lässt Frauen vorzeitig altern. Laut US-Fachleuten ist der Effekt deutlich messbar – aber nicht dauerhaft. Nach der Geburt winkt eine Verjüngung.

Deutschlands düstere Geheimnisse: Das Blutglas von Stade

Bei einem Spaziergang findet ein Mann ein unscheinbar wirkendes Gefäß. Erst später erfährt er, dass es für ein verstörendes Ritual bei einer Hinrichtung benutzt worden sein könnte.

Asiatische Hornisse: Bienen jagende Insekten verbreiten sich bis Berlin und Hamburg

Gekommen, um zu bleiben: In Deutschland werden immer mehr Nester der Asiatischen Hornisse gemeldet, nicht mehr nur im Südwesten. Experten sorgen sich um andere Insekten und die Landwirtschaft.

Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland rasant aus

Gekommen, um zu bleiben: In Deutschland werden immer mehr Nester der Asiatischen Hornisse gemeldet, nicht mehr nur im Südwesten. Experten sorgen sich um andere Insekten und die Landwirtschaft.

Prinzessin Kate und der Krebs: Warum auch junge Menschen an Krebs erkranken

Kates Diagnose erinnert daran, dass auch junge Menschen an bösartigen Tumoren erkranken können. Ein gesunder Lebensstil verringert das Krebsrisiko zwar erheblich, teils entsteht das Leiden aber auch rein zufällig.

Baltimore: Warum die Brücke einstürzte und ob das auch hierzulande geschehen kann

In der US-Stadt Baltimore rammt ein Schiff eine vierspurige Brücke – diese bricht zusammen, Menschen werden vermisst. Wie stabil war das Bauwerk? Und kann so etwas auch hierzulande passieren?

Baltimore: Warum ist die Brücke eingestürzt und was weiß man über das Schiff?

In der US-Stadt Baltimore rammt ein Schiff eine vierspurige Brücke – diese bricht zusammen, Menschen werden vermisst. Wie stabil war das Bauwerk? Und kann so etwas auch hierzulande passieren?

Baltimore: Warum ist die Brücke eingestürzt und was weiß man über das Containerschiff?

In der US-Stadt Baltimore rammt ein Schiff eine vierspurige Brücke – diese bricht zusammen, Menschen werden vermisst. Wie stabil war das Bauwerk? Und kann so etwas auch hierzulande passieren?

Der Mensch überträgt doppelt so viele Viren auf Tiere wie umgekehrt

Masern, Pocken, Grippe – Krankheitserreger des Menschen stammen oft aus dem Tierreich. Doch die Infektionskette läuft oft auch in die andere Richtung. Betroffen sind längst nicht nur wild lebende Populationen.

Der Mensch überträgt doppelt so viele Viren auf Tiere wie umgekehrt

Masern, Pocken, Grippe – Krankheitserreger des Menschen stammen oft aus dem Tierreich. Doch die Infektionskette läuft oft auch in die andere Richtung. Betroffen sind längst nicht nur wild lebende Populationen.

Erbeben in Niedersachsen: »Das war schon ein ungewöhnlich starkes Erdbeben für die Region«

Um Syke nahe Bremen hat am Montag der Boden gewackelt, dabei ist das untypisch für die Region. Seismologe Joachim Saul erklärt, was die Erdgasförderung damit zu tun haben könnte und wo hierzulande größere Beben möglich sind.

Extremwetter: DWD-Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst führt ein Frühwarnsystem für die Bodenfeuchte ein. Landwirte und der Katastrophenschutz sollen sich so besser auf Extremereignisse vorbereiten können. Wie nötig das ist, zeigt die Bilanz von 2023.

Extremwetter-Ereignissen: DWD-Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst führt ein Frühwarnsystem für die Bodenfeuchte ein. Landwirte und der Katastrophenschutz sollen sich so besser auf Extremereignisse vorbereiten können. Wie nötig das ist, zeigt die Bilanz von 2023.

Corona-Protokolle des RKI: Große Aufregung, wenig Neues

Das Medium eines rechten Verschwörungstheoretikers hat die Coronaprotokolle des Krisenstabs am Robert Koch-Institut herausgeklagt. Was verraten die Dokumente über die Rolle der Behörde in der Krise?

Neuseelands Gletscher schrumpfen erstaunlich schnell

Zu hohe Temperaturen verändern die Berglandschaft des Landes im südwestlichen Pazifik. Forscher zeigen sich nach einem Rundflug über die Eisgiganten geschockt.

Neuseelands Gletscher: Forscher schockiert über erstaunlich schnellen Rückgang

Zu hohe Temperaturen verändern die Berglandschaft des Landes im südwestlichen Pazifik. Forscher zeigen sich nach einem Rundflug über die Eisgiganten geschockt.

Friedrich von Hayek und Klimapolitik: Die falsch verstandene Freiheit der Neoliberalen

Diese Woche feierten Neoliberale in Berlin ihr Wirtschaftsidol. Sie sehen ihre Freiheit bedroht und wittern hinter der ökologischen Transformation ein sozialistisches Projekt. Ein Ausflug in eine seltsame Parallelwelt.

»Fish Doorbell«: Wie ein Livestream mit digitaler Türklingel bei der Fischwanderung hilft

Im Frühjahr starten viele Fische eine Reise in andere Gewässer. In Utrecht wird der Weg jedoch durch eine 200 Jahre alte Schleuse versperrt. Deswegen ließen sich ein paar Ökologen etwas einfallen.

»Fish Doorbell« in Utrecht: Wie ein Livestream mit digitaler Türklingel Fischen hilft

Im Frühjahr starten viele Fische eine Reise in andere Gewässer. In Utrecht wird der Weg jedoch durch eine 200 Jahre alte Schleuse versperrt. Deswegen ließen sich ein paar Ökologen etwas einfallen.

Hunde verstehen, was ein Frisbee ist

Sitz, Platz, Bleib: Hunde können bestimmte Wörter lernen und sich dementsprechend verhalten. Nun legt eine Studie nahe, dass ihr Verständnis noch viel weiter reicht.

Kermit: Forscher benennen Vorfahre von Amphibien nach der »Muppet Show«

In den Achtzigern fand ein Paläontologe ein winziges Fossil. Nun haben sich Forscher die Überreste genauer angesehen – und eine neue Gattung identifiziert. Beim Namen ließen sie sich von der »Muppet Show« inspirieren.

Wassermangel und hohe Temperaturen in Deutschland: Die Dürre ist vorbei – nur wie lange?

Meteorologen haben die Dürre in Deutschland für beendet erklärt. Doch sie warnen, dass sich die Situation schnell wieder ändern kann. In Südeuropa kündigt sich schon der nächste Katastrophensommer an.

Island: Vulkanwolke zieht über Europa

Der Vulkanausbruch nahe dem Küstenort Grindavík war kilometerweit zu sehen. Inzwischen sind Spuren der Eruption auch über Kontinentaleuropa zu finden. Wolken aus Rauch und Asche ziehen über mehrere Staaten hinweg.

Guatemala: Las Vacas, der Fluss aus Müll

Der Fluss Las Vacas in Guatemala besteht mittlerweile zu einem großen Teil aus Müll. Der Rest ist Abwasser, berichtet ein Anwohner. Doch das Problem geht über Guatemala hinaus.

Uruk im Zweistromland: Die erste Stadt der Weltgeschichte

Vor gut 5000 Jahren entstand im Zweistromland die gewaltige Metropole Uruk, dort wurde die Schrift erfunden. Was brachte die Menschen in dieser rohstoffarmen Gegend zusammen?

Pflegenotstand: Drei Tage auf der Kinderintensivstation der Uniklinik Tübingen

Auf Station 34 des Universitätsklinikums Tübingen kämpfen Pflegekräfte um schwer kranke Kinder. Manchmal gibt es zu wenig Betten, es fehlt Personal, sie arbeiten ständig an der Grenze des Zumutbaren. Wie halten sie das aus?

Unesco: Wasserknappheit könnte Frieden weltweit bedrohen

Verschmutztes Trinkwasser, Dürren, kein Zugang zu Sanitäreinrichtungen: Die zunehmende Wasserknappheit hat laut Unesco das Potenzial, weltweit Konflikte anzufachen. Dabei gebe es Wege, die Lage zu entschärfen.

Niedrige Geburtenraten: In fast allen Ländern wird die Bevölkerung bald schrumpfen

Weltweit bekommen Frauen immer weniger Kinder. Familienförderung hilft dagegen nur bedingt, legt eine Studie nahe. Doch eine Expertin warnt vor einem Trugschluss.

Australien: Forscher findet neue Käfergattung beim Camping

Zunächst hielt der Wissenschaftler seine Entdeckung in Australien für Vogelkot. Dann wurde ihm klar: Es handelt sich um ein Exemplar einer bis dahin noch unbekannten Gattung von Käfern. Das Tier wirft Fragen auf.

Sojus-Start zur ISS wird 20 Sekunden vor geplantem Start abgebrochen

Zwei Raumfahrerinnen und ein Kosmonaut müssen noch bis mindestens Samstag auf ihren Flug zur ISS warten. Laut Russlands Raumfahrtbehörde verhinderte »ein Spannungsabfall einer chemischen Stromquelle« den Start.

USA: Erfolgreiche Transplantation von Schweineniere in lebenden Menschen

Menschliche Spenderorgane sind rar, Mediziner setzen deshalb große Hoffnung in die Transplantation genetisch veränderter Tierorgane. Nun berichten Forscher von einem wichtigen Schritt.

Atomkraft: Staaten kündigen beschleunigten Ausbau an

Deutschland hat sich von der Atomkraft verabschiedet, andere Länder wollen von diesem Kurs nichts wissen. Etwa 30 Staaten setzen sich für einen Ausbau der Kernenergie ein. Ein Argument: der Klimaschutz.

Menschheitsgeschichte: Warum Menschen vor 60.000 Jahren Afrika verließ

Vor vielen Jahrtausenden wanderten jene Menschen aus Afrika aus, von denen wir heute abstammen. Möglicher Grund: Ein gewaltiger Vulkanausbruch.

Weltall – Sterne: Astronomen erwarten Nova bis September

Eine gewaltige Reaktion im Weltall: Der Doppelstern »T Coronae Borealis« dürfte bald wieder eine sogenannte Nova erzeugen. Das seltene Himmelsspektakel soll so hell werden wie der Polarstern.

Nova-Explosion: Seltenes Himmelsspektakel bald mit bloßen Auge zu erkennen

Eine gewaltige Reaktion im Weltall: Der Doppelstern »T Coronae Borealis« dürfte bald wieder eine sogenannte Nova erzeugen. Das seltene Himmelsspektakel soll so hell werden wie der Polarstern.

Boeing: Pannenserie beim US-Flugzeugbauer – Ist es noch sicher, mit Boeing-Jets zu fliegen?

Die Pannen- und Skandalserie bei Boeing trifft auch Passagiere des Unternehmens. Können sie den Flugzeugen des US-Herstellers noch vertrauen? Eine Grafikanalyse.

Nächste Generation Kernkraftwerke: Die fragwürdigen Versprechen hinter der neuen Atomkraft

Weltweit arbeiten Experten an neuen Kernreaktoren. Sie sollen wirtschaftlicher und sicherer sein als bisherige Anlagen. Forscher kommen in einer umfangreichen Studie nun jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis.

Klimaforscher Wolfgang Lucht über Konsum und Bescheidenheit: »Die Rechten haben es geschafft, Werte umzudeuten«

Die Ressourcen unseres Planeten schwinden, der Mensch muss nachhaltiger leben. Regierungsberater Wolfgang Lucht meint: Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Solidarität.

Neuralink von Elon Musk: Patient mit Chip im Hirn zeigt sich live beim Schachspielen

Elon Musks Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Nun wurde der 29 Jahre alte Patient in einem Livestream präsentiert.

Neuralink von Elon Musk: 29-jähriger Patient mit Chip im Hirn zeigt sich live beim Schachspielen

Elon Musks Unternehmen Neuralink hat kürzlich einem Menschen einen Gehirn-Computerchip implantiert. Nun wurde der 29 Jahre alte Patient in einem Livestream präsentiert.

Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss laut Expertengremium hochgefahren werden

Weltweit steigt die Zahl der Choleraerkrankungen rasant. Die Folge: es droht eine schwere Mangellage an Impfstoffen. Zudem gibt es nach WHO-Angaben momentan weltweit nur ein Unternehmen, das einen solchen herstellt.

Globaler Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss laut Expertengremium hochgefahren werden

Weltweit steigt die Zahl der Choleraerkrankungen rasant. Die Folge: es droht eine schwere Mangellage an Impfstoffen. Zudem gibt es nach WHO-Angaben momentan weltweit nur ein Unternehmen, das einen solchen herstellt.

Italien: Archäologen finden Kanus aus der Jungsteinzeit

Möglicherweise hatten sie sogar Segel: Forschende haben in Italien mehr als 7000 Jahre alte Überreste von Booten entdeckt, die erstaunlich raffiniert gebaut wurden. An der Fundstelle könnten noch mehr liegen.