Kategorie: wissenschaft

Nobelpreisträger Thomas Südhof räumt Fehler in weiteren Arbeiten ein

Eine Studie hat das Forschungsteam von Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof wegen Mängeln schon zurückgezogen. Die Prüfung läuft. Nun sollen drei weitere Publikationen Flüchtigkeitsfehler aufweisen.

Totale Sonnenfinsternis: Astronomen hoffen auf neue Erkenntnisse zur Korona

Am heutigen Montag richten Astronomen ihre Teleskope gebannt in den Himmel: Sobald sich der Mond vor die derzeit besonders aktive Sonne schiebt, wollen sie gleich mehrere jahrzehntealte Rätsel unseres nächsten Sterns lösen.

Ätna pustet Rauchkringel aus

Nie waren explodierende Gasblasen so schön: Am Ätna auf Sizilien bildet sich ein neuer Vulkankrater, der für ein spektakuläres Naturphänomen und einen neuen Spitznamen für Europas aktivsten Vulkan sorgt.

Ätna auf Sizilien: Explodierende Gasblasen bilden spektakuläre Dampfringe

Nie waren explodierende Gasblasen so schön: Am Ätna auf Sizilien bildet sich ein neuer Vulkankrater, der für ein spektakuläres Naturphänomen und einen neuen Spitznamen für Europas aktivsten Vulkan sorgt.

Astronomen stellen ewige Expansion des Alls infrage

Eine mysteriöse Kraft sorgt dafür, dass sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Neue Messungen deuten jedoch darauf hin, dass sie über die Zeit fluktuiert. Das könnte die Theorie des Kosmos kolossal verändern.

Sonnenfinsternis am 8. April: Wie Sie das Spektakel von Deutschland aus verfolgen können

Am Montag wird sich der Mond vor die Sonne schieben und die Welt für ein paar Minuten verdunkeln. Zu sehen ist die totale Sonnenfinsternis nur in Zentral- und Nordamerika – und bei uns im Livestream oder im Planetarium.

Sonnenfinsternis heute: Wie Sie das Spektakel von Deutschland aus verfolgen können

Am Montag wird sich der Mond vor die Sonne schieben und die Welt für ein paar Minuten verdunkeln. Zu sehen ist die totale Sonnenfinsternis nur in Zentral- und Nordamerika – und bei uns im Livestream oder im Planetarium.

Sonnenfinsternis am 8. April: Livestream und Planetarium – so können Sie die SoFi sehen

Am Montag wird sich der Mond vor die Sonne schieben und die Welt für ein paar Minuten verdunkeln. Zu sehen ist die totale Sonnenfinsternis nur in Zentral- und Nordamerika – und bei uns im Livestream oder im Planetarium.

Sonnenfinsternis am 8. April: Im Livestream und Planetarium – so können Sie die SoFi sehen

Am Montag wird sich der Mond vor die Sonne schieben und die Welt für ein paar Minuten verdunkeln. Zu sehen ist die totale Sonnenfinsternis nur in Zentral- und Nordamerika – und bei uns im Livestream oder im Planetarium.

Bilanz für 2023: Gletscher in Österreich könnten in rund 40 Jahren verschwunden sein

Von 93 untersuchten Gletschern haben zuletzt 92 Masse verloren. Forschende ziehen eine bittere Bilanz zum Zustand der Gletscher in Österreich: »Hier geht nichts mehr.«

Gletscher in Österreich könnten in rund 40 Jahren verschwunden sein

Von 93 untersuchten Gletschern haben zuletzt 92 Masse verloren. Forschende ziehen eine bittere Bilanz zum Zustand der Gletscher in Österreich: »Hier geht nichts mehr.«

Klimaklage gegen Shell: Ölkonzern versucht Schuld an Klimakrise zu negieren

Vor drei Jahren entschied ein Gericht, dass der Ölkonzern seine Emissionen reduzieren muss. Nun versucht Shell, seine Schuld an der Klimakrise im Berufungsverfahren kleinzureden – und fährt derweil Rekordgewinne ein.

Darm: Oscillibacter-Bakterien können Cholesterin verdauen

Erhöhte Cholesterinwerte begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mikroben im Verdauungstrakt können jedoch dabei helfen, den Stoff abzubauen. Nun haben Forscher den Mechanismus dahinter entschlüsselt.

Darm: Oscillibacter-Bakterien können Cholesterin verdauen – Ansatz für künftige Therapien

Erhöhte Cholesterinwerte begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mikroben im Verdauungstrakt können jedoch dabei helfen, den Stoff abzubauen. Nun haben Forscher den Mechanismus dahinter entschlüsselt.

Vogelzug: Störche und andere Zugvögel überwintern vermehrt in Europa

Bis nach Afrika? Von wegen! Störche und andere Zugvögel überwintern zunehmend in Europa – und bevorzugen ein überraschend hässliches Winterdomizil.

KI in der Lebensmittelindustrie erschafft neue Aromen

Künstliche Intelligenz soll der Lebensmittelindustrie helfen, wohlschmeckendere Aromen zu finden. Lassen sich die Verbraucher künftig noch leichter verführen als heute?

Müll im Ozean: Bis zu elf Millionen Tonnen Plastik liegen auf dem Meeresgrund

Der globale Plastikverbrauch ist gewaltig, und er wächst in hohem Tempo. Dabei sind die Ozeane schon jetzt voll mit Müll, zeigt eine Analyse. Ein erheblicher Teil davon lagert am Boden.

Plastikmüll: Bis zu elf Millionen Tonnen Plastik liegen auf dem Meeresgrund

Der globale Plastikverbrauch ist gewaltig, und er wächst in hohem Tempo. Dabei sind die Ozeane schon jetzt voll mit Müll, zeigt eine Analyse. Ein erheblicher Teil davon lagert am Boden.

Namibia: Forscher findet neue Hinweise zu rätselhaften Feenkreisen

Über die Ursache geheimnisvoller Kreise in der Wüste Namibias streiten Wissenschaftler seit Jahren. Untersuchungen untermauern nun eine der diskutierten Thesen: Die Flecken sind vermutlich Folgen von Wasserknappheit.

Bericht für 2023: Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

Eine Waldfläche so groß wie Nordrhein-Westfalen wurde weltweit im vergangenen Jahr vernichtet, etwas weniger als noch 2022. Neben Rodungen trugen Brände zum Verlust bei. Ein Land war besonders betroffen.

China: DNA enthüllt Aussehen eines Kaisers aus dem 6. Jahrhundert

Mithilfe von Erbgut aus seinem Grab haben Forschende das Gesicht eines chinesischen Herrschers aus dem 6. Jahrhundert nachgebildet. Sie fanden auch Hinweise auf seine mögliche Todesursache.

World Nature Photographer of the Year: Das sind die spektakulärsten Naturfotos 2024

Meeresvögel streiten um einen Fisch, ein Gepard reißt ein Zebra-Fohlen und ein junger Seelöwe findet Gefallen an einem Plastikspielzeug. Die Gewinner des Fotowettbewerbs »World Nature Photographer of the Year« stehen fest.

USA: Patient mit Schweineniere kann Krankenhaus verlassen

Mithilfe von Schweinen versuchen Mediziner, dem Mangel an Organspendern entgegenzuwirken. In den USA transplantierten sie kürzlich erstmals eine Niere, die in den Tieren gezüchtet wurde. Nun darf der Patient nach Hause.

Kam Ghaffarian: Vom iranischen Sterngucker zum Vater der ersten privaten Mondlandemission

Als junger Mann kam der Iraner Kamal Ghaffarian in die Vereinigten Staaten. Heute ist der 65-Jährige der bewunderte Weltraumunternehmer, dem die erste private Mondlandung gelang. Und er hat noch große Pläne.

Weltraum-Schrott: Traf ISS-Müll Wohnhaus in Florida?

Der Brocken fiel buchstäblich vom Himmel: Mutmaßlicher Weltraumschrott hat das Haus einer US-Familie regelrecht durchbohrt. Nun prüft die Nasa, ob ihr das Teil bekannt vorkommt.

Erdbeben in Taiwan: Warum dort die Erde bebte, wie erdbebensicher dort gebaut wird und wie die Erbebenüberwachung funktioniert

Im Berufsverkehr wurden die Menschen von heftigen Erdstößen erfasst, zahlreiche Häuser stürzten ein, mehrere Menschen starben. Und das, obwohl die Erdbebenüberwachung in Taiwan vorbildlich ist.

Taiwan: Warum das Erdbeben trotz vorbildlicher Überwachung so verheerend war

Im Berufsverkehr wurden die Menschen von heftigen Erdstößen erfasst, zahlreiche Häuser stürzten ein, mehrere Menschen starben. Und das, obwohl die Erdbebenüberwachung in Taiwan vorbildlich ist.

Schöninger Speere: Neue Erkenntnisse zu Steinzeit-Waffen und Werkzeugen

Die Menschen der Steinzeit kannten sich nicht nur mit Steinen aus, sondern auch mit Holz. Das belegen spektakuläre Artefakte aus Niedersachsen. Sie könnten auch einen Antrag auf Unesco-Weltkulturerbestatus voranbringen.

Invasive Muschelart breitet sich aus: Bodensee-Wasserwerke kämpfen gegen verstopfte Leitungen

Im Lake Michigan in den USA bestehen bereits 90 Prozent der Biomasse aus den Tieren. Auch in Deutschland breitet sich die invasive Muschelart aus – und macht zunehmend den Wasserwerken zu schaffen.

Bodensee: Invasive Quagga-Muschel verstopfte Leitungen – Millionenschäden befürchtet

Im Lake Michigan in den USA bestehen bereits 90 Prozent der Biomasse aus den Tieren. Auch in Deutschland breitet sich die invasive Muschelart aus – und macht zunehmend den Wasserwerken zu schaffen.

Wärmster März seit Messbeginn: 18. Monat in Folge reißt Temperaturrekord

Seit 1881 gab es in Deutschland im März noch nie so hohe Temperaturen wie 2024. Dabei hatte bereits der Februar einen Rekord aufgestellt. Und auch der April beginnt sommerlich: Am Wochenende werden knapp 30 Grad erwartet.

Klimakrise: Wärmster März seit Messbeginn – 18. Monat in Folge reißt Temperaturrekord

Seit 1881 gab es in Deutschland im März noch nie so hohe Temperaturen wie 2024. Dabei hatte bereits der Februar einen Rekord aufgestellt. Und auch der April beginnt sommerlich: Am Wochenende werden knapp 30 Grad erwartet.

Antonio Hurtado über die Kosten der Energiewende – Podcast »Moreno+1«

Professor Hurtado ist Experte für Wasserstoff- und Energietechnik. Ein Gespräch über die Kosten der deutschen Energiewende und die Frage, warum unsere Nachbarn reihenweise AKW bauen.

Energiewende: Warum bauen alle wieder Atomkraftwerke, Professor Hurtado? – Podcast

Reihenweise errichten unsere Nachbarn neue Atomkraftwerke. Den Energietechniker Antonio Hurtado überrascht das nicht. Ohne die Meiler, sagt er, werde ein Verzicht auf fossile Brennstoffe nicht funktionieren.

Weltall: Nasa soll Mondzeit festlegen

Normale Uhren würden auf dem Mond langsamer laufen als auf der Erde: Das ist nur eine der Herausforderungen für die Nasa, die laut einem Medienbericht im Auftrag der US-Regierung eine Zeitzone für mehrere Himmelskörper erarbeiten soll.

Nasa soll laut US-Regierung eine Mondzeit festlegen

Normale Uhren würden auf dem Mond langsamer laufen als auf der Erde: Das ist nur eine der Herausforderungen für die Nasa, die laut einem Medienbericht im Auftrag der US-Regierung eine Zeitzone für mehrere Himmelskörper erarbeiten soll.

Kernfusion: Forschende melden längste Hitzephase

Um mit Kernfusion Energie zu gewinnen, müssen Reaktoren extrem hohe Temperaturen aufrechterhalten. Forschende aus Südkorea berichten nun von einem Erfolg. Von ihrem eigentlichen Ziel sind sie aber noch weit entfernt.

Kernfusion: Forscherteam meldet neuen Hitzerekord

Um mit Kernfusion Energie zu gewinnen, müssen Reaktoren extrem hohe Temperaturen aufrechterhalten. Forschende aus Südkorea berichten nun von einem Erfolg. Von ihrem eigentlichen Ziel sind sie aber noch weit entfernt.

Medizintechnik: Batterie-Prototyp gewinnt Strom aus Sauerstoff im Blut

Wenn die Batterie eines Herzschrittmachers leer ist, muss sie ausgetauscht werden. Forschende haben nun ein Gerät entwickelt, das den Schritt einmal überflüssig machen könnte. Es gibt aber noch Nachbesserungsbedarf.

Vogelgrippe: Mann in Texas steckt sich bei Milchkühen an

In den USA ist zum zweiten Mal eine Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen erfasst worden. Die Symptome des Patienten sind aber offenbar überschaubar.

Vogelgrippe in den USA: Mann in Texas steckt sich bei Milchkühen an

In den USA ist zum zweiten Mal eine Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen erfasst worden. Die Symptome des Patienten sind aber offenbar überschaubar.

Massentierhaltung: EU-Subventionen für klimaschädliche Lebensmittel

Schnitzel, Butter und Leberwurst sind nicht nur ungesund, ihre Produktion erzeugt auch ohne Ende Treibhausgase. Trotzdem fließen über 80 Prozent der EU-Agrarsubventionen in diese Lebensmittel.

Massentierhaltung: Klimaschädliche Lebensmittel erhalten die meisten EU-Subventionen

Schnitzel, Butter und Leberwurst sind nicht nur ungesund, ihre Produktion erzeugt auch ohne Ende Treibhausgase. Trotzdem fließen über 80 Prozent der EU-Agrarsubventionen in diese Lebensmittel.

Drogen: Mediziner warnen vor aktuellen Trenddrogen Lachgas und Benzodiazepinen

Immer mehr Jugendliche konsumieren Lachgas und Beruhigungsmittel als Partydroge oder zum »Chillen«. Die teils frei erhältlichen Substanzen sind aber alles andere als harmlos, warnen Fachleute. Im schlimmsten Fall kommt es zu lebenslangen Schäden.

Baltimore: Bergung von Trümmerteilen nach Schiffsunglück beginnt

Ein Containerschiff rammte die Francis Scott Key Bridge, eine viel befahrene Autobahnbrücke in Baltimore. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Nun beginnen die Arbeiten an der Unfallstelle.

Baltimore: Aufräumarbeiten beginnen nach Brückeneinsturz – 200-Tonnen-Bruchstück geborgen

Ein Containerschiff rammte die Francis Scott Key Bridge, eine viel befahrene Autobahnbrücke in Baltimore. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Nun beginnen die Arbeiten an der Unfallstelle.

Schach: So könnte Training auch Ihrem Hirn helfen

Schach erlebte zuletzt einen Boom. Aber was bewirkt es eigentlich in den Köpfen – macht das Spiel tatsächlich schlau? Studien untersuchen bereits einen Einsatz in der Therapie von ADHS oder Suchtkrankheiten.

Medizinische Innovation: Neue Tests ermöglichen die Erkennung von Krebs lange bevor Symptome auftreten

Je später Krebserkrankungen gefunden werden, desto schlechter lassen sie sich therapieren. Britische Wissenschaftler wollen nun Speiseröhren- oder Blutkrebs entdecken, lange bevor er akut wird.

Männliche Verhütung: Der neue Andro-Switch-Ring

Die Pharmariesen haben kaum Interesse daran, an neuen Verhütungsmethoden für den Mann zu forschen. Nun nehmen junge Männer die Sache selbst in die Hand – mit einem Ring, der die Hoden erwärmt.

Saharastaub zieht über Deutschland – gelblicher Himmel

Am Osterwochenende trüben in Teilen Deutschlands ungewöhnlich große Mengen Saharastaub den Himmel. Vor allem eine Region des Landes ist betroffen.