Kategorie: wissenschaft

Studie der University of Oxford: Soziale Tiere leben länger

Schutz vor Raubtieren oder haufenweise soziale Konflikte? In einer groß angelegten Studie haben Forscher untersucht, ob soziales Verhalten mehr Vor- oder Nachteile bringt.

Klimakrise: Treibhausgas-Konzentration erreicht den nächsten Rekordstand

Experten sehen eine schnellere Anreicherung von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre als je zuvor. Die Chefin der Weltmeteorologieorganisation warnt: »Es geht um unser Leben.«

Satz des Pythagoras: Junge Frauen überraschen Mathe-Welt mit Pythagoras-Beweisen

a² + b² = c²: Den Satz des Pythagoras kennen die meisten aus der Schulzeit. Ihn zu beweisen, ist bislang allerdings nur wenigen gelungen, zwei Teilnehmerinnen eines Schul-Wettbewerbs in den USA dann jedoch gleich mehrfach.

Marburg Virus in Ruanda: Ausbruch geschah durch Übertragung von Flughunden auf Menschen

Laut Informationen des Gesundheitsministeriums hat Ruanda den Ursprung für den Ausbruch des Marburg-Virus im September gefunden. Menschen infizierten sich wohl durch Kontakt mit Flughunden.

Brieskow bei Eisenhüttenstadt: Das Geheimnis der Grüfte

Deutschlands unterirdische Totenkammern sind zum großen Teil in einem erbärmlichen Zustand. Ein Forscherpaar aus Lübeck will das ändern – und macht dabei schockierende Entdeckungen.

Deutschland: Sommerzeit zu Ende – Uhren auf Normalzeit zurückgestellt

Die Nacht von Samstag auf Sonntag war länger. Punkt 3 Uhr sprangen die Uhren zurück auf 2 Uhr. Ab jetzt herrscht wieder Winterzeit – oder genauer: Normalzeit.

Zeitumstellung: Sommerzeit zu Ende – Uhren auf Normalzeit zurückgestellt

Die Nacht von Samstag auf Sonntag war länger. Punkt drei Uhr sprangen die Uhren zurück auf zwei Uhr. Ab jetzt herrscht wieder Winterzeit – oder genauer: Normalzeit.

Künstliche Intelligenz bei Angst und Depressionen: Beim Chatbot auf der Couch

KI-Angebote im Internet richten sich auch an Menschen mit seelischen Problemen. Die Systeme haben zwar immer ein offenes Ohr, jedoch sind ihre Ratschläge meistens banal und können sogar Schäden anrichten.

Künstliche Intelligenz: Wie Roboter und Chatbots die Medizin verändern

Sie decken Fehldiagnosen auf, verhindern Kunstfehler und übernehmen lästige Verwaltungsaufgaben: Roboter und Chatbots machen die Medizin besser. Eines lernen sie aber vielleicht nie. Die SPIEGEL-Titelstory.

Zeitumstellung auf Winterzeit – das sollten Sie wissen

Die Uhren werden umgestellt – auf Winterzeit. Aber wie war das noch mal: vor oder zurück? Und was soll das Ganze eigentlich? Hier die Fakten.

Weltnaturschutzkonferenz: Restaurieren ist gut, erhalten ist besser

Ständig gehen Wälder, Moore und Mangroven verloren, die sich so nicht wiederherstellen lassen. Zeit, sie zu schützen, ohne dass Menschen um ihren Lebensunterhalt fürchten müssen.

Millionen Amerikaner trinken mutmaßlich Wasser, das ewige Chemikalien enthält

Ewige Chemikalien reichern sich in der Umwelt an und bergen Gesundheitsrisiken. Nun zeigt eine Schätzung für die USA: In vielen Regionen könnten sie auch im Grundwasser enthalten sein.

Astronomie: Schwarzes Loch mit zwei Begleitern

Viele Schwarze Löcher haben einen Partnerstern. Nun haben Astronomen ein Exemplar gefunden, das gleich zwei Begleiter hat. Entdeckt haben sie das Gespann durch einen Zufall.

Superteleskop für Gravitationswellen: »Einstein fände das ziemlich cool«

Mit einem neuen Superteleskop wollen Forscher Signale auffangen, die aus der Frühzeit des Universums stammen. Das zwei Milliarden Euro teure Observatorium soll 300 Meter unter der Erde entstehen.

Baden-Württemberg: Flugsaurier mit Vorliebe für Tintenfische entdeckt

Versteinerte Mageninhalte von Flugsauriern sind selten. Nun haben Forschende zwei besondere Fossilien aus Süddeutschland analysiert. Die Tiere hatten demnach wohl eine Vorliebe für Fisch.

Klimawandel: Uno-Bericht sieht Höchststand bei Emissionen

Um bis zu 3,1 Grad Celsius könnte die Temperatur auf der Erde steigen: Das Umweltprogramm der Uno mahnt die Staaten eindringlich zum Handeln. Die Zahlen zeigen auch große Emissions-Unterschiede zwischen den Ländern.

»Blume des Jahres 2025«: Sumpf-Blutauge ausgezeichnet

Das Rosengewächs lebt bevorzugt im Randbereich von Hochmooren, doch die sind selbst gefährdet. Mit der Wahl des Sumpf-Blutauges will eine Stiftung darauf aufmerksam machen: Jeder könne einen Beitrag zum Schutz leisten.

Arktis: Industrielle Aktivitäten nehmen schnell zu

Die Erderwärmung macht die Arktis zugänglicher. Aufnahmen aus dem All zeigen, wie sich die Spuren des Menschen in der Region ausbreiten. Sie stammen maßgeblich aus Russland und Europa.

Wie ein kleines Insekt die Kartoffelernte in Deutschland bedroht

Auf Kartoffeläckern breitet sich die Schilf-Glasflügelzikade massenhaft aus. Betroffene Bauern fürchten, die Hälfte ihrer Ernte zu verlieren. Was macht das kleine Viech so gefährlich?

Nachwuchs: Warum manche Menschen eher Töchter bekommen

Ernährung oder Zeitpunkt der Zeugung: Etliches soll einen Einfluss auf das Geschlecht des Nachwuchses haben. Doch verantwortlich dafür, dass es in manchen Familien mehr Töchter gibt, sind Forschenden zufolge auch die Gene.

Rätsel um versteinerte Fußspur: Wie die Saurier das Fliegen lernten

Die versteinerten Abdrücke eines Flugsauriers in Südkorea geben Fachleuten Rätsel auf. Setzte er beim Laufen seine Flügel als Hilfe ein – und war deswegen außergewöhnlich schnell?

Dinosaurier: Rätsel um versteinerte Fußspur – Wie die Saurier das Fliegen lernten

Die versteinerten Abdrücke eines Dinosauriers in Südkorea geben Fachleuten Rätsel auf. Setzte er beim Laufen seine Flügel als Hilfe ein – und war deswegen außergewöhnlich schnell?

USA: Hobbymathematiker entdeckt größte bekannte Primzahl

Jahrelang war die Suche vergebens, nun gelang einem US-Amerikaner innerhalb kurzer Zeit ein Erfolg: Er stieß auf die größte bekannte Primzahl – und kann sich nun über ein Preisgeld freuen.

Mehr als 41 Millionen Stellen: Hobbymathematiker aus den USA entdeckt größte bekannte Primzahl

Jahrelang war die Suche vergebens, nun gelang einem US-Amerikaner innerhalb kurzer Zeit ein Erfolg: Er stieß auf die größte bekannte Primzahl – und kann sich nun über ein Preisgeld freuen.

Wie ein gewaltiger Meteorit das Leben auf der frühen Erde formte

Er war mindestens 50 Mal so groß wie der Meteorit, der die Dinosaurier auslöschte: In der Frühzeit der Erde ist ein gewaltiger Gesteinsbrocken eingeschlagen. Für das Leben war die Katastrophe wohl ein Glücksfall.

Philip Zimbardo ist tot: Der Mann hinter dem Stanford-Prison-Experiment ist tot

Als Psychologe machte Philip Zimbardo Karriere. Sein Gefängnissimulation diente als Film-Vorlage, bis heute steht das außer Kontrolle geratene Experiment in der Kritik. Nun ist der Forscher gestorben.

Buschfeuer sorgen für fast 100.000 vorzeitige Todesfälle – jedes Jahr

Der Rauch von Flächenbränden breitet sich oft kilometerweit aus. Eine Studie zeigt, dass an den Folgen der Luftverschmutzung jährlich Zehntausende Menschen vorzeitig sterben. Der Klimawandel verschärft das Problem.

Buschfeuer sorgen für fast 100.000 vorzeitige Todesfälle – jedes Jahr

Der Rauch von Flächenbränden breitet sich oft kilometerweit aus. Eine Studie zeigt, dass an den Folgen der Luftverschmutzung jährlich Zehntausende Menschen vorzeitig sterben. Der Klimawandel verschärft das Problem.

Klimawandel bedroht Grundwasser: Wie sichern wir es vor Schadstoffe und Dürren?

Die Versorgung Europas mit sauberem Wasser wird immer schwieriger – das zeigen mehrere Berichte. Ein Experte erklärt, wie Deutschland sich für Dürren rüsten kann.

Artenschutz: Welche Themen auf der Uno-Biodiversitätskonferenz in Cali wichtig werden

Weltweit sind mehr als 45.000 Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht. Ab Montag verhandeln fast 200 Staaten im kolumbianischen Cali, wie sich das verhindern lässt. Viele Schutzgebiete existieren eher nur auf dem Papier.

Wildtiere in Deutschland: Goldschakale breiten sich rasch aus

Kleiner als ein Wolf und größer als ein Fuchs: Goldschakale breiten sich einem Freiburger Wildtierexperten zufolge in Deutschland rasch aus. Mittlerweile wurde das Tier in fast allen Bundesländern gesichtet.

Goldschakale breiten sich in Deutschland rasch aus

Kleiner als ein Wolf und größer als ein Fuchs: Goldschakale breiten sich einem Freiburger Wildtierexperten zufolge in Deutschland rasch aus. Mittlerweile wurde das Tier in fast allen Bundesländern gesichtet.

Schutz von Gangesdelfinen zeigt Wirkung

Seit Jahren setzen sich Menschen gezielt für den Schutz seltener Delfine im Ganges ein. Mit Erfolg, wie es nun scheint. Und das, obwohl der Fluss weiterhin stark verschmutzt ist.

Indien: Schutz von Gangesdelfinen zeigt Wirkung

Seit Jahren setzen sich Menschen gezielt für den Schutz seltener Delfine im Ganges ein. Mit Erfolg, wie es nun scheint. Und das, obwohl der Fluss weiterhin stark verschmutzt ist.

Polen: Seltener Nachwuchs bei den Sumatra-Tigern im Breslauer Zoo

Drei Männchen und ein Weibchen: In einem polnischen Zoo sind vier Sumatra-Tiger zur Welt gekommen. Die Zooleitung hielt das seltene Ereignis mehrere Monate lang geheim.

Biberach: Forscher entdecken vollständig erhaltene frühkeltische Grabkammer

Sie ist rund 2600 Jahre alt und in erstaunlich gutem Zustand: Archäologen sind in Baden-Württemberg auf eine keltische Grabkammer gestoßen. Darin fanden sie Menschenknochen, sonst aber wenig – ihnen kamen Grabräuber zuvor.

Brockenbahn im Harz: Ist die Dampflok schuld an den Waldbränden?

Die berühmten Dampflokomotiven am Brocken stehen in Verdacht, Waldbrände auszulösen. Neue Technik soll verhindern, dass sie ausgemustert werden müssen.

Rügen: Ungewöhnlich viele tote Kegelrobben an Ostküste entdeckt – Anzeige gegen unbekannt

An der Ostküste Rügens sind zuletzt 26 Kegelrobben tot aufgefunden worden. Die erwachsenen Tiere sollen ohne äußere Verletzungen und in gutem Allgemeinzustand gewesen sein. Eine Obduktion brachte nun erste Erkenntnisse.

Rügen: Ungewöhnlich viele tote Kegelrobben an Ostküste entdeckt

An der Ostküste Rügens sind zuletzt 26 Kegelrobben tot aufgefunden worden. Die erwachsenen Tiere sollen ohne äußere Verletzungen und in gutem Allgemeinzustand gewesen sein. Eine Obduktion brachte nun erste Erkenntnisse.

Sydney: Mysteriöse schwarze Kugeln an Stränden könnten von Ölpest stammen

Tausende schwarze Kugeln wurden zuletzt an australische Strände gespült – Herkunft unklar. Behörden sperrten die betroffenen Bereiche vorsorglich. Nun haben Forscher eine Vermutung zum Ursprung der Objekte.

Supermond und Komet Tsuchinshan-Atlas: Die beeindruckendsten Bilder des seltenen Himmelsspektakels

Supermond im Südosten, Komet im Westen: Am Donnerstagabend lohnte sich der Blick hinauf zum Firmament gleich doppelt. Sie haben das Himmelsschauspiel verpasst? Hier sind die schönsten Bilder.

Supermond und Komet Tsuchinshan-Atlas zeitgleich am Himmel: Die schönsten Bilder

Supermond im Südosten, Komet im Westen: Am Donnerstagabend lohnte sich der Blick hinauf zum Firmament gleich doppelt. Sie haben das Himmelsschauspiel verpasst? Hier sind die schönsten Bilder.

Archäologie: Steckt dem Menschen die Lust am Töten in den Genen?

Der Mensch hat den Ruf, von jeher gewalttätig zu sein. Archäologe Harald Meller widerspricht: Erst eine recht späte Errungenschaft brachte Krieg in die Welt wie eine Seuche.

Gewalt unter Menschen: Ist die Lust am Töten angeboren? Archäologe widerspricht These

Der Mensch hat den Ruf, von jeher gewalttätig zu sein. Archäologe Harald Meller widerspricht: Erst eine recht späte Errungenschaft brachte Krieg in die Welt wie eine Seuche.

Atom-U-Boote für den Gastransport? Was von Russlands Plänen zu halten ist

Riesige Unterwasserboote sollen verflüssigtes Erdgas über eine arktische Route nach Asien transportieren. Experten halten die russischen Pläne für sehr ambitioniert und fragwürdig – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht.

Russische Atom-U-Boote für den Gastransport? Was von den Plänen zu halten ist

Riesige Unterwasserboote sollen verflüssigtes Erdgas über eine arktische Route nach Asien transportieren. Experten halten die russischen Pläne für sehr ambitioniert und fragwürdig – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht.

Gebärmutterhalskrebs: Kombi-Therapien können Überlebensrate wohl deutlich verbessern

Gebärmutterhalskrebs betrifft vor allem Frauen mittleren Alters. Wird die Krankheit zu spät erkannt, kann sie lebensgefährlich sein. Studien zeigen: Das Zusammenspiel bestimmter Therapien kann die Überlebensquote erhöhen.

Verkehrstote: Warum passieren so viele tödliche Unfälle auf der Landstraße? – Podcast

Vier Menschen sterben im Schnitt auf Deutschlands Landstraßen – pro Tag. Was macht sie so gefährlich? Und was könnte die Politik tun? Wissenschaftsredakteurin Julia Koch gibt Antworten.

Verkehrstote: Warum passieren mehr als die Hälfte aller Tode im Straßenverkehr auf der Landstraße?

Vier Menschen sterben im Schnitt auf Deutschlands Landstraßen – pro Tag. Was macht sie so gefährlich? Und was könnte die Politik tun? Wissenschaftsredakteurin Julia Koch gibt Antworten.

Schwertwale: Orca-Sterben hat nicht den vermuteten Grund – Forschende stehen vor Rätsel

Die im südlichen Pazifik lebenden Schwertwale sind vom Aussterben bedroht. Bislang wurde Nahrungsmangel als Hauptgrund ausgemacht. Neue Forschungsergebnisse legen andere Ursachen nahe.