Kategorie: wissenschaft

Astronomen beobachten erstmals Erwachen eines schwarzen Lochs

Eine zuvor unauffällige Galaxie sendet plötzlich massive Strahlung aus. In ihrem Zentrum ist vermutlich ein schwarzes Loch aktiv geworden. Noch rätseln die Forscher, wie es dazu kam.

Spanien: Ältester Weißwein in Urne gefunden – zusammen mit menschlichen Überresten

In Spanien haben Forscher den wohl ältesten in flüssiger Form erhaltenen Wein gefunden. Kosten möchte man den antiken Tropfen eher nicht: Er lagerte offenbar mit menschlichen Überresten in einem Tongefäß.

Liebeskummer: Hirnstimulation mit Gleichstrom erfolgreich gegen Trauma

Eine iranisch-deutsche Studie lässt auf Heilung für gebrochene Herzen hoffen. Elektrotherapie soll den Trennungsschmerz in besonders schweren Fällen lindern.

Polen: Goldalge wohl Grund für Fischsterben in der Oder

600 Kilogramm verendete Fische innerhalb von drei Tagen: Das erneute Fischsterben in der Oder erinnert an die Umweltkatastrophe von 2022. Laboruntersuchungen legen auch jetzt eine Algenblüte als Ursache nahe.

Südkorea: Forschende züchten Reis mit Zellen von Rindfleisch

Ein Forschungsteam aus Südkorea präsentiert eine klimafreundliche Lösung für Nahrungsprobleme. Der neue Reis ist rosa, riecht buttrig, und enthält Protein wie Rindfleisch. Vegetarisch sind die Körner allerdings nicht.

US-Militär möchte fernsteuerbares Medikament gegen Müdigkeit entwickeln

Im Einsatz dürfen Piloten von Kampfjets keine Müdigkeit zeigen. Das US-Militär arbeitet daher an einem neuartigen Aufputschmittel. Es soll von außen mit Infrarotlicht aktiviert werden können.

US-Luftfahrtbehörde untersucht Beinahe-Absturz vor Hawaii

Flug Southwest 2786 wäre fast zur Katastrophe geworden, wie erst jetzt bekannt wird. Nach einem steilen Sinkflug war die Boeing 737 Max nur noch rund 120 Meter über dem Pazifik, ehe die Piloten sie unter Kontrolle bekamen.

Boeing 737 Max von Southwest: US-Luftfahrtbehörde untersucht Beinahe-Absturz vor Hawaii

Flug Southwest 2786 wäre fast zur Katastrophe geworden, wie erst jetzt bekannt wird. Nach einem steilen Sinkflug war die Boeing 737 Max nur noch rund 120 Meter über dem Pazifik, ehe die Piloten sie unter Kontrolle bekamen.

Österreichische Luftfahrtbehörde startet Untersuchung bei Austrian Airlines

Nach den schweren Beschädigungen eines Airbus durch Hagel ermittelt nun eine staatliche Sicherheitsuntersuchungsstelle. Laut einem Bericht soll der Kommandant kurz vor dem Vorfall gar nicht im Cockpit gewesen sein.

Austrian Airlines: Österreichische Luftfahrtbehörde startet nach Flug durch Hagel-Gewitter Untersuchung

Nach den schweren Beschädigungen eines Airbus durch Hagel ermittelt nun eine staatliche Sicherheitsuntersuchungsstelle. Laut einem Bericht soll der Kommandant kurz vor dem Vorfall gar nicht im Cockpit gewesen sein.

Boeing: Ein rabenschwarzes Jahr – Pleiten, Pech und Pannen

Schon wieder sorgt Boeing für Negativschlagzeilen – diesmal mit einem »Dutch Roll«. Seit auf dem Flug einer 737 Max ein Loch in der Kabinenwand klaffte, geht so ziemlich alles schief bei dem US-Konzern. Die Chronik.

Boeing: Von einer Panne zur nächsten – Rückblick auf ein desaströses Jahr

Schon wieder sorgt Boeing für Negativschlagzeilen – diesmal mit einem »Dutch Roll«. Seit auf dem Flug einer 737 Max ein Loch in der Kabinenwand klaffte, geht so ziemlich alles schief bei dem US-Konzern. Die Chronik.

Giftig: Diese Pflanzen sollten Sie auf keinen Fall essen

In Idar-Oberstein mussten 15 Jugendliche in die Klinik – sie hatten Goldregen-Samen gegessen. Tatsächlich kommt es immer wieder zu Vergiftungen durch Pflanzen. Welche Gewächse Sie meiden sollten.

Goldregen und andere giftige Pflanzen: Diese Gewächse sollten Sie auf keinen Fall essen

In Idar-Oberstein mussten 15 Jugendliche in die Klinik – sie hatten Goldregensamen gegessen. Tatsächlich kommt es immer wieder zu Vergiftungen durch Pflanzen. Welche Gewächse Sie meiden sollten.

Przewalski-Pferde: Wie vier Wildpferde von Berlin nach Kasachstan umzogen

Erstmals seit knapp 60 Jahren leben wieder Przewalski-Pferde in freier Wildbahn. Die Ansiedlung einer kleinen Herde in der kasachischen Steppe war ein logistischer Kraftakt.

Studie an Killifischen: Keimzellen beeinflussen die Lebenserwartung der Geschlechter

Frauen leben länger, das ist bei vielen Tieren ähnlich. Forscher fanden nun eine biologische Erklärung dafür, indem sie Fischen die Keimzellen entnahmen – und dadurch deren Hormone durcheinanderbrachten.

Lebenserwartung von Männern und Frauen: Forscher finden biologische Erklärung – bei Fischen

Frauen leben länger, das ist bei vielen Tieren ähnlich. Forscher fanden nun eine biologische Erklärung dafür, indem sie Fischen die Keimzellen entnahmen – und dadurch deren Hormone durcheinanderbrachten.

Finnische Studie unter Jugendlichen: Sind psychische Probleme ansteckend?

Eine Studie zu mehr als 700.000 finnischen Jugendlichen zeigt: Wenn schon mehrere Klassenkameraden psychisch erkrankt sind, steigt auch für andere Mitschüler das Risiko, Störungen zu entwickeln.

Psychische Störungen bei Jugendlichen: Ansteckungsgefahr durch Mitschüler

Eine Studie zu mehr als 700.000 finnischen Jugendlichen zeigt: Wenn schon mehrere Klassenkameraden psychisch erkrankt sind, steigt auch für andere Mitschüler das Risiko, Störungen zu entwickeln.

Waldsterben durch Borkenkäfer: Der Harz streitet über den Wiederaufbau

Anfangs gaben sie ihm noch Kosenamen. Mittlerweile fürchten die Menschen im Harz den Borkenkäfer, der ganz Fichtenwälder vernichtet. Um den Wiederaufbau tobt ein Streit – in dem manche den Schädling auch als Glücksfall sehen.

Boeing untersucht fehlerhafte Befestigungen an Dreamliner-Maschinen

Insider berichten von mehr als 900 Befestigungselementen pro Flugzeug, die falsch angezogen worden seien – immerhin wurden die Maschinen noch nicht ausgeliefert. Der Hersteller will der Ursache nun auf den Grund gehen.

Ernest Shackleton: Forscher finden Wrack des letzten Schiffs von Polarforscher

Auf der »Quest« starb die britische Forscherlegende Ernest Shackleton 1922, 40 Jahre später ging das Schiff unter. Nun sind Forscher vor Kanada auf das Wrack gestoßen – und sprechen von »trauriger Ironie«.

Ukraine-Krieg verursacht so viele Treibhausgas-Emissionen wie Niederlande in einem Jahr

Millionen Tonnen Treibhausgase sind wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine schon in die Atmosphäre gelangt. Eine Studie beziffert nun, was die Emissionsquellen des Krieges sind.

Männer essen mehr Fleisch als Frauen – besonders in Deutschland

Die Frau bestellt den Salat, der Mann das Steak: Dahinter wirkt offenbar ein Muster, fand eine Studie heraus. Wie groß der Unterschied im Fleischkonsum der Geschlechter ist, hängt auch von der Herkunft ab.

Ernährung: Männer essen mehr Fleisch als Frauen – besonders in Deutschland

Die Frau bestellt den Salat, der Mann das Steak: Dahinter wirkt offenbar ein Muster, fand eine Studie heraus. Wie groß der Unterschied im Fleischkonsum der Geschlechter ist, hängt auch von der Herkunft ab.

Invasive Arten: Große Spinnenart breitet sich Richtung New York aus

Bis zu 10 Zentimeter groß, mit Furcht einflößenden blau-schwarzen und gelben Streifen: Die Joro-Spinne stammt aus Asien und widersteht auch kälterem Klima. Inzwischen breitet sich die Art auch an der US-Ostküste aus.

Riesige Joro-Spinne breitet sich Richtung New York aus

Bis zu 20 Zentimeter groß, mit Furcht einflößenden blau-schwarzen und gelben Streifen: Die Joro-Spinne stammt aus Asien und widersteht auch kälterem Klima. Inzwischen breitet sich die Art auch an der US-Ostküste aus.

Invasive Arten: Riesenspinnenart breitet sich Richtung New York aus

Bis zu 20 Zentimeter groß, mit Furcht einflößenden blau-schwarzen und gelben Streifen: Die Joro-Spinne stammt aus Asien und widersteht auch kälterem Klima. Inzwischen breitet sich die Art auch an der US-Ostküste aus.

Aufmüpfiger Jesus: Forscher finden bislang älteste Abschrift eines Berichts über Jesu Kindheit

Als Kind war Jesus jähzornig und schwer erziehbar. So mutet es im Kindheitsevangelium an, das nicht Teil der Bibel ist. Nun haben Forschende eine besonders alte Abschrift gefunden. Sie bestätigt eine lang gehegte Vermutung.

Nasa sorgt mit versehentlichem Livestream von der ISS für Aufregung

Stimmen im YouTube-Livestream der Nasa klangen wie ein akuter Notfall auf der ISS – nur ein Versehen, teilte die Nasa später mit und erklärte, wie das Signal ins Internet gelangte.

USA – Orville Allen: Leber eines 98-Jährigen bei 72-Jähriger eingepflanzt

Als Orville Allen starb, war seine Familie überrascht, dass Ärzte nach einer Leberspende fragten. Doch die Transplantation glückte. Nun hoffen sie auf Nachahmer.

Roboterfabrik in China: KI lässt humanoide Maschinen Menschen nachahmen

Eine Firma im chinesischen Dalian bringt humanoiden Robotern bei, Menschen nachzuahmen. KI sorgt für emotionale Mimik der Androiden. Die Fortschritte machen Hoffnung auf zukünftige Anwendungsgebiete – oder Angst davor.

Bundesverfassungsgericht: Rechte von Falschparkern bekräftigt – Halter nicht immer der Täter

Ist der Halter auch wirklich der Falschparker? Weil das nicht bewiesen werden konnte, hat das Bundesverfassungsgericht ein Bußgeld für einen Parkverstoß aufgehoben. Ganz ungeschoren kommen Halter aber normalerweise nicht davon.

Bayern: Forscher entdecken neue kleine Menschenaffenart im Allgäu

Bereits zum zweiten Mal stoßen Archäologen in einer bayerischen Tongrube auf eine bisher unbekannte Primatenart. Der jetzt entdeckte Menschenaffe war winzig und wog nur rund zehn Kilogramm.

Austrian Airlines: Schwere Vorwürfe gegen Austrian-Airlines-Piloten – trotz Vorwarnung ins Hagelgewitter

Die Bilder des durch einen Hagelsturm stark beschädigten Austrian-Airlines-Airbus gehen um die Welt. Nun erhebt der Meteorologe Jörg Kachelmann gravierende Vorwürfe – auch Insidern ist die Flugroute ein Rätsel.

Dreißigjähriger Krieg: Schlachtfeld von Lützen in Sachsen-Anhalt Bleikugeln brachten den Tod

Auf einem Schlachtfeld von Lützen in Sachsen-Anhalt wurden Tausende Bleikugeln ausgegraben. Wer von der Munition erwischt wurde, hatte kaum eine Chance zu überleben.

Australien: Forscher entdecken bisher unbekannte Dinosaurier-Art in Queensland

Forscher haben die Knochen bereits vor drei Jahren im australischen Queensland entdeckt, nun ist klar: Es handelt sich bei dem Millionen Jahre alten Fund um eine bisher unbekannte Flugsaurierart.

Australien: Forscher entdecken bisher unbekannte Dinosaurierart in Queensland

Forscher haben die Knochen bereits vor drei Jahren im australischen Queensland entdeckt, nun ist klar: Es handelt sich bei dem Millionen Jahre alten Fund um eine bisher unbekannte Flugsaurierart.

Insektenzug: Millionen Insekten fliegen über Pyrenäen-Pass in den warmen Süden

Nicht nur Vögel, auch Insekten ziehen im Herbst in den warmen Süden. Forscher haben an einem Gebirgszug zwischen Frankreich und Spanien das summende Spektakel beobachtet.

Island erteilt trotz erheblicher Kritik neue Walfanglizenz

Im vergangenen Jahr ist der Walfang in Island aus Tierschutzgründen zeitweise ausgesetzt worden. Umweltschützer hofften auf einen kompletten Stopp. Nun vergab die Regierung eine Lizenz für fünf weitere Jahre.

Island erteilt trotz erheblicher Kritik neue Walfanglizenz

Im vergangenen Jahr ist der Walfang in Island aus Tierschutzgründen zeitweise ausgesetzt worden. Umweltschützer hofften auf einen kompletten Stopp. Nun vergab die Regierung eine Lizenz für fünf weitere Jahre.

Auswilderung: Wildpferde aus Berlin in Kasachstan angekommen

Weite Reise: Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind in der kasachischen Steppe angekommen. Dort sind sie auf Artgenossen getroffen, zusammen haben sie eine große Aufgabe vor sich.

Europawahl: Rechte gewinnen, Grüne verlieren – ist Europas Klimapolitik abgewählt?

Die Gegner des europäischen Green Deal haben viele Stimmen dazugewonnen. Seine eifrigsten Verteidiger haben massiv verloren. Welche Klimaschutzmaßnahmen nun auf der Kippe stehen.

Austrian-Airlines Flug OS434: »Das müssen fette Hagelbrocken gewesen sein«

Der Bug des Airbus ist zerfetzt, die Cockpitscheiben geborsten: Im Blindflug mussten Austrian-Airlines-Piloten nach einem Hagelsturm landen. Der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt über die Gefahren für Crew und Passagiere.

Elefanten rufen sich womöglich bei Namen

Seltene Fähigkeit: Elefanten sprechen sich Forschenden zufolge mit namensähnlichen Rufen an. Allerdings muss ein Name dabei wohl für mehr als ein Tier herhalten.

Elefanten haben womöglich Namen füreinander

Seltene Fähigkeit: Elefanten sprechen sich Forschenden zufolge mit namensähnlichen Rufen an. Allerdings muss ein Name dabei wohl für mehr als ein Tier herhalten.

Feinstaub: Weltweit mehr als 135 Millionen vorzeitige Todesfälle zwischen 1980 und 2020

Besorgniserregende Zahlen aus Singapur: Laut einer Studie sind weltweit binnen weniger Jahrzehnte 135 Millionen Todesfälle auf eine zu hohe Feinstaubbelastung zurückzuführen. Besonders ein Kontinent ist betroffen.

Plastikmüll: Wie sich ein Pilz der Vermüllung der Meere annimmt

Kunststoff breitet sich in den Weltmeeren aus, es dort wieder herauszubekommen ist nicht leicht. Forschende haben einen Pilz auf dem Müll identifiziert, der bestimmte Partikel abbauen kann – unter einer Voraussetzung.

Plastikmüll: Forscher entdecken Pilz, der Kunststoff in den Weltmeeren abbauen kann

Kunststoff breitet sich in den Weltmeeren aus, es dort wieder herauszubekommen ist nicht leicht. Forschende haben einen Pilz auf dem Müll identifiziert, der bestimmte Partikel abbauen kann – unter einer Voraussetzung.

ISS: Astronautin Sunita Williams zeigt das Leben in der Space-WG auf der Internationalen Raumstation

Mehrfach musste der Start verschoben werden, inzwischen hat das Raumfahrzeug die Internationale Raumstation erreicht. Mit an Bord: ein wichtiger Haushaltshelfer. Astronautin Sunita Williams führt durch die Weltraumbehausung.