Kategorie: wissenschaft

Römisches Reich: Hat Bleiverschmutzung den IQ in Europa gesenkt?

Die Schaffenskraft des Römischen Reichs beeinflusst bis heute, wie wir leben. Neben vielen Errungenschaften haben die alten Römer die Menschen in Europa laut einer Studie aber auch dümmer gemacht.

Bergbau im Römischen Reich: Hat Bleiverschmutzung den IQ in Europa gesenkt?

Die Schaffenskraft des Römischen Reichs beeinflusst bis heute, wie wir leben. Neben vielen Errungenschaften haben die alten Römer die Menschen in Europa laut einer Studie aber auch dümmer gemacht.

Energiewende: Deutschland erreicht laut Studie sein Klimaziel, das der EU aber nicht

Deutschland hat laut einer Studie im Jahr 2024 so wenig CO₂ ausgestoßen wie zuletzt in den Fünfzigerjahren. Das liegt demnach größtenteils an der Umstellung auf erneuerbare Energien. Die EU-Vorgaben wurden aber nicht erfüllt.

Vogelgrippe: Erstmals Mensch in USA nach Infektion gestorben

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Welle der Vogelgrippe. In den USA ist nun ein Mensch nach einer Infektion gestorben. Die Behörden stufen das Risiko für die Bevölkerung aber weiter als gering ein.

Vogelgrippe in den USA: Erstmals Mensch nach Infektion gestorben

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Welle der Vogelgrippe. In den USA ist nun ein Mensch nach einer Infektion gestorben. Die Behörden stufen das Risiko für die Bevölkerung aber weiter als gering ein.

Kinderkrankheiten: Wann dürfen erkältete Kinder wieder zum Sport?

Kranke Erwachsene sollen sich auskurieren, bevor sie wieder Sport treiben. Hier erklärt eine Expertin, warum das auch für Kinder gilt und worauf Eltern achten sollten.

Erkältung: Wann dürfen Kinder nach einer Erkrankung wieder zum Sport?

Kranke Erwachsene sollen sich auskurieren, bevor sie wieder Sport treiben. Hier erklärt eine Expertin, warum das auch für Kinder gilt und worauf Eltern achten sollten.

Flugzeugunglück: Wie es gelingt, zu überleben – Tipps von Experten

Wenn die Maschine verunglückt, sind ohnehin alle tot – mit diesem Argument ignorieren viele Passagiere die Sicherheitseinweisung. Dabei bestehen bei vielen Unfällen gute Überlebenschancen, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Inventur im London Zoo: Wieviele Tiere seid ihr denn?

Anfang des Jahres ist Inventur. Das gilt auch für den Londoner Zoo: Rund eine Woche lang dauert die traditionelle tierische Bestandsaufnahme in der britischen Hauptstadt. Hier sind die schönsten Bilder.

Neuromorpher Computer: Wie eine Dresdner Physikerin das Gehirn auf einem Chip nachbauen möchte

Der Strombedarf von Rechenzentren steigt weltweit rasant an. Eine Dresdner Physikerin arbeitet deshalb an einem stromsparenden Computer der Zukunft – nach dem Vorbild des menschlichen Denkorgans.

Eifel: Forscher finden Hinweise auf Magmakammern in der Eifel

Einst war die Eifel ein aktives Vulkangebiet. Wann es dort wieder brodeln könnte, lässt sich jedoch schwer abschätzen. Nun haben Forscher in der Erdkruste nach Hinweisen auf Magma gesucht.

Tausend tote Bergfinken – Tierschützer vermuten Feuerwerk als Ursache

An Neujahr haben sich besorgte Bürger bei Tierschützern gemeldet: Ihnen waren etliche tote Vögel aufgefallen. Nun gibt es eine Vermutung, worauf das massenhafte Sterben zurückzuführen ist.

Evolution: Biologe Richard Dawkins zeigt die irre Ingenieurskunst der Natur

Schlangen, die ihre Beute mit ihrer Schwanzspitze ködern; Lurche, die sich in ihre eigenen Vorfahren verwandeln: Der britische Biologe Richard Dawkins hat eine Sammlung mit Wundern der Evolution vorgelegt.

Orca-Mutter schwimmt mit leblosem Körper ihres Kalbs umher

Forschende haben ein Orca-Weibchen gesichtet, das sich nicht von seinem toten Jungtier trennen kann und es immer wieder an die Oberfläche schiebt. Für die Mutter ist es nicht der erste Verlust.

Großbritannien: Zufallsfund enthüllt alte Fußspuren von Dinosauriern

Riesige Fußabdrücke, Spuren von Krallen: Per Zufall sind Forscher in Großbritannien auf eine Ansammlung von Dinosaurierfährten gestoßen. Die Fundstelle ist besonders, allein schon durch ihre Größe.

Flugzeugunglücke: Wie sicher ist Fliegen?

In den vergangenen Wochen sind mehrere Flugzeuge verunglückt. Sie fragen sich, ob Sie dem Verkehrsmittel noch vertrauen können – und ob besonders Flüge mit Boeing-Maschinen riskant sind? Die Grafikanalyse.

Großbritannien: Neue Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt

Die längste Spur reicht über mehr als 150 Meter: In Großbritannien hat ein Team etliche gut erhaltene Fußabdrücke von Dinosauriern freigelegt. Der Fund war Zufall.

Quadrantiden kommen: Bis zu 100 pro Stunde erwartet

Zu Jahresbeginn lässt der Meteorstrom der Quadrantiden den Nachthimmel funkeln. Wann und wo die Chancen am besten stehen, eine Sternschnuppe zu sehen.

Quadrantiden kommen: Sternschnuppenschwarm zum Jahresanfang

Zu Jahresbeginn lässt der Meteorstrom der Quadrantiden den Nachthimmel funkeln. Wann und wo die Chancen am besten stehen, eine Sternschnuppe zu sehen.

Schleswig-Holstein: Toter Kalmar an Ostseestrand entdeckt

Kalmare sind in der Ostsee nicht heimisch, durch einen Hinweis auf Social Media hat ein Hobby-Paläontologe an der deutschen Küste ein Exemplar entdeckt. Er hat auch eine Vermutung, wie das Tier dorthin gekommen sein könnte.

Weltraumschrott: Forscher sehen darin kulturelles Erbe

Missionen auf anderen Planeten haben Spuren hinterlassen. Oft gelten zurückgelassene Gerätschaften als Weltraumschrott. Forschende plädieren nun dafür, diese anders zu betrachten – und zu schützen.

Feinstaub: Inversionswetterlage und Feuerwerk sorgen für hohe Feinstaubwerte in Süddeutschland

Dicke Luft zum Jahresbeginn: Feuerwerk und Böller haben die Feinstaubwerte in die Höhe getrieben. Wegen der Wetterlage war das Ausmaß regional allerdings unterschiedlich.

Inversionswetterlage und Feuerwerk sorgen für hohe Feinstaubwerte in Süddeutschland

Dicke Luft zum Jahresbeginn: Feuerwerk und Böller haben die Feinstaubwerte in die Höhe getrieben. Wegen der Wetterlage war das Ausmaß regional allerdings unterschiedlich.

Challenger-Katastrophe 1986: Wie es zum größten Unglück der bemannten Raumfahrt kommen konnte

Die Explosion der »Challenger« ist bis heute die größte Tragödie der bemannten Raumfahrt. Eine Rekonstruktion belegt: Die Shuttles waren hochriskante Flugkörper, die nie hätten abheben dürfen.

Challenger-Katastrophe 1986: Wie es zum größten Unglück der bemannten Raumfahrt kam

Die Explosion der »Challenger« ist bis heute die größte Tragödie der bemannten Raumfahrt. Eine Rekonstruktion belegt: Die Shuttles waren hochriskante Flugkörper, die nie hätten abheben dürfen.

Wie es zum größten Unglück der bemannten Raumfahrt kommen konnte

Die Explosion der »Challenger« ist bis heute die größte Tragödie der bemannten Raumfahrt. Eine Rekonstruktion belegt: Die Shuttles waren hochriskante Flugkörper, die nie hätten abheben dürfen.

Miami: Satelliten zeigen sinkende Luxus-Hochhäuser in Florida

Um bis zu acht Zentimeter sind einige Hochhäuser im Großraum Miami binnen weniger Jahre abgesunken. Der Meeresspiegel in der Region steigt gefährlich, aber Wissenschaftler halten andere Probleme für ursächlich.

Psychologin Tatjana Schnell über Sinnsuche: Wie führt man ein erfülltes Leben?

Weniger Stress, weniger Leere, mehr Verbundenheit und Orientierung: Die Psychologin Tatjana Schnell erklärt, warum Sinn wichtiger ist als Glück und was ein erfülltes Leben ausmacht.

Jets der sechsten Generation? Neue Kampfflugzeuge verblüffen Experten

Videos zeigen zwei Maschinen mit ungewöhnlichen Merkmalen am Himmel über China. Liegt die Volksrepublik im Rennen um die fortschrittlichste Technik nun vorn? Was Fachleute dazu sagen.

China: Jets der sechsten Generation? Neue Kampfflugzeuge verblüffen Experten

Videos zeigen zwei Maschinen mit ungewöhnlichen Merkmalen am Himmel über China. Liegt die Volksrepublik im Rennen um die fortschrittlichste Technik nun vorn? Was Fachleute dazu sagen.

Südkorea: Warum knallte der Jeju-Air-Flug 7C-2216 gegen eine Mauer?

Vogelschlag oder ein Triebwerksausfall könnten zur Bauchlandung der Maschine in Südkorea geführt haben. Doch der Grund, warum die Notlandung in einer tödlichen Katastrophe endete, ist ein anderer.

Weltraum: Doppelstern im galaktischen Zentrum der Milchstraße entdeckt

Durch einen Zufall sind Forscher auf einen Doppelstern gestoßen, der das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße in einer engen Umlaufbahn umkreist. Das ist bislang von keinem anderen Doppelstern bekannt.

Rauchen: Jede Zigarette kostet Lebenszeit – laut einer Studie im Durchschnitt 20 Minuten

Das Rauchen aufzugeben, ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Ein Forschungsteam hat nun den Lebenszeitverlust durch Zigarettenkonsum neu abgeschätzt. Die Ergebnisse sollen zum Aufhören motivieren.

Rauchen: Jede Zigarette kostet im Durchschnitt 20 Minuten Lebenszeit

Das Rauchen aufzugeben, ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Ein Forschungsteam hat nun den Lebenszeitverlust durch Zigarettenkonsum neu abgeschätzt. Die Ergebnisse sollen zum Aufhören motivieren.

Sabotage an Kabeln in der Ostsee: Wie können sie besser geschützt werden?

Russland späht offenbar Kabel in den Weltmeeren aus, um Ländern wie Deutschland zu zeigen, wie verwundbar sie sind. Der Kieler Sicherheitsforscher Johannes Peters erklärt, was dagegen zu tun ist.

Wärmerekord: 2024 war deutlich zu warm und zu nass

Seit Messbeginn war kein Jahr so warm: 2024 hat das Vorjahr laut Deutschem Wetterdienst deutlich um 0,3 Grad Celsius übertroffen. Derweil regnete es mehr als das Soll – und die Sonnenstunden blieben darunter.

Klimakrise: 2024 war deutlich zu warm und zu nass

Seit Messbeginn war kein Jahr so warm: 2024 hat das Vorjahr laut Deutschem Wetterdienst deutlich um 0,3 Grad Celsius übertroffen. Derweil regnete es mehr als das Soll – und die Sonnenstunden blieben darunter.

Weltbevölkerung: So viele Menschen leben zum Jahreswechsel auf der Erde

Die Weltbevölkerung ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr etwa um die Einwohnerzahl Deutschlands gewachsen. Erst gegen Ende des Jahrhunderts dürfte die Zahl der Menschen laut Prognosen wieder abnehmen.

Bevölkerungswachstum: 82 Millionen Menschen mehr auf der Erde als im Vorjahr

Die Weltbevölkerung ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr etwa um die Einwohnerzahl Deutschlands gewachsen. Erst gegen Ende des Jahrhunderts dürfte die Zahl der Menschen laut Prognosen wieder abnehmen.

Flugzeugunglück in Südkorea: »Vogelschlag kann ein Fahrwerk schwer beschädigen«

179 Tote: Hat eine Kollision mit einem Vogelschwarm das verheerende Flugzeugunglück von Jeju Air verursacht? Der Experte Christian Hellberg sagt: Solche Unfälle lassen sich nicht ganz vermeiden. Und der Flughafen in Südkorea sei für Vogelschlag prädest…

»Vogelschlag kann ein Fahrwerk schwer beschädigen«

179 Tote: Hat eine Kollision mit einem Vogelschwarm das verheerende Flugzeugunglück von Jeju Air verursacht? Der Experte Christian Hellberg sagt: Solche Unfälle lassen sich nicht ganz vermeiden. Und der Flughafen in Südkorea sei für Vogelschlag prädest…

Schlechte Luft: Hohe Feinstaubwerte wegen besonderer Wetterlage

An vielen Orten in Deutschland liegen derzeit Schadstoffe in der Luft, die nicht abziehen können. Meteorologen hoffen, dass sich dieser Zustand bis Silvester ändert.

Malaria und Atemwegsinfektionen sind der Grund für rätselhafte Todesfälle im Kongo

Eine gute Nachricht: Die Todesfälle in der Demokratischen Republik Kongo sind nicht Anzeichen einer neuen Krankheit. Die schlechte Nachricht: Vor allem Kinder sterben dort – an bekannten Seuchen.

Klimawandel sorgte 2024 im Mittel für sechs Wochen Extra-Hitze

Dass sich die Erde erwärmt, ist bekannt. Aber was heißt das im Alltag? Ein Forschungsteam hat berechnet, wie viele Tage mit gefährlicher Hitze ein Mensch im Schnitt 2024 aushalten musste.

Flugzeugabsturz in Kasachstan: Was Flug J2-8243 zum Verhängnis wurde

Die Fakten sprechen gegen Russland: Eine Passagiermaschine von Azerbaijan Airlines wurde offenbar von einer Flugabwehrrakete getroffen. Positionsdaten und Bilder liefern Hinweise, wie es zu dem Absturz in Kasachstan kam.

Überlebenschance bei Flugzeugabstürzen: »Die billigsten Plätze sind die sichersten«

Immerhin 29 Menschen haben das Flugzeugunglück in Kasachstan überlebt. Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt erklärt, welche Plätze am sichersten sind, was Passagiere noch tun können und wo er selbst am liebsten sitzt.

Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« übersteht Rekordannäherung an die Sonne

Noch nie ist ein menschengemachtes Objekt der Sonne so nahe gekommen: Die Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« hat bei einem Vorbeiflug nun Temperaturen von nahezu 1000 Grad Celsius getrotzt.

Gescheiterte Uno-Umweltkonferenzen: Der Frust der Weltretter

Ende 2024 fanden vier Uno-Treffen zu Weltproblemen wie Artensterben, Klimawandel, Plastikmüll und Wüstenbildung statt. Alle sind krachend gescheitert oder endeten mit einem Minimalkonsens. Ist die Krisendiplomatie am Ende?

Gadgets für Hund und Katze: Voll dogitalisiert

Einst reichten für die Hundehaltung Halsband, Leine und Kauknochen, heute werden Haustiere mit GPS geortet und per Automat gefüttert. Manche können dank Elektronik sogar sprechen. Sind Tiergadgets Segen oder Fluch?

Haustiere: Fitnesstracker für Hunde, Katzenklappen mit KI – wer braucht so was?

Einst reichten für die Hundehaltung Halsband, Leine und Kauknochen, heute werden Haustiere mit GPS geortet und per Automat gefüttert. Manche können dank Elektronik sogar sprechen. Sind Tiergadgets Segen oder Fluch?