Kategorie: wissenschaft

Asiatische Tigermücke: Wie groß ist das Infektionsrisiko für Denguefieber in Deutschland?

Baden-Württemberg, Hessen, Jena, Berlin: die Asiatische Tigermücke erobert die Republik, und sie kann Krankheiten wie das Denguefieber übertragen. Wie groß ist das Infektionsrisiko? Die wichtigsten Antworten.

Karl Lauterbach spricht von einer halben Million Long-Covid-Kranken

Die Pandemie ist vorbei, doch Langzeitfolgen machen vielen noch zu schaffen. Der Gesundheitsminister geht von einer halben Million Betroffenen aus, Tendenz steigend. Dennoch spricht er von einem »Wendepunkt«.

Corona: Karl Lauterbach spricht von einer halben Million Long-Covid-Kranken

Die Pandemie ist vorbei, doch Langzeitfolgen machen vielen noch zu schaffen. Der Gesundheitsminister geht von einer halben Million Betroffenen aus, Tendenz steigend. Dennoch spricht er von einem »Wendepunkt«.

Klimakrise: Experten kritisieren Regierung wegen fragwürdiger Klimaziele 2030

Die Emissionen sinken hierzulande – aber nicht wegen ehrgeizigen Klimaschutzes. Wirtschaftsminister Habeck glaubt trotzdem, dass Deutschland seine Klimaziele schafft. Fachleute halten das für eine gewagte Rechnung.

El Niño: Wetterphänomen endet wohl noch in diesem Frühjahr

Weltweit sorgt derzeit ein ausgeprägter El Niño für besonders hohe Temperaturen in der Luft und den Ozeanen. Doch in wenigen Wochen ist damit Schluss, sagen Forschende. Welche Folgen hat das?

USA: Gentrifizierung fördert Artenvielfalt in Städten

Teure Mieten, Angst vor Verdrängung: Für Einwohner wird Gentrifizierung schnell zum Problem, Tiere wiederum profitieren einer Studie zufolge von dem Phänomen. Wenngleich Forscher Handlungsbedarf sehen.

ISS: Weltraumschrott traf laut Nasa Haus in Florida

Trümmer fielen im März vom Himmel und durchbohrten das Haus einer Familie in Florida. Nun bestätigt de Nasa: Bei den Teilen handelte es sich um Elemente eines alten Batteriepakets der ISS.

Astronomie: Gewaltiges schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Das bisher massenreichste bekannte schwarze Loch in der Milchstraße liegt verhältnismäßig nah an der Erde – trotzdem blieb es bisher unentdeckt. Nun hat ein Stern Forscher aufmerken lassen.

Bayern: Urelefanten bei München entdeckt

Ein Oberarm wiegt 100 Kilogramm, das Schulterblatt hat einen Durchmesser von fast einem Meter: Im Landkreis Erding wurden Überreste des größten Landsäugetieres Europas gefunden. Entdeckt hatten die Fossilien zwei kleine Brüder.

Urelefanten bei München entdeckt

Ein Oberarm wiegt 100 Kilogramm, das Schulterblatt hat einen Durchmesser von fast einem Meter: Im Landkreis Erding wurden Überreste des größten Landsäugetieres Europas gefunden. Entdeckt hatten die Fossilien zwei kleine Brüder.

Raketenabwehr: SBIRS-Satelliten halfen gegen Irans Angriff auf Israel

Dass der iranische Angriff auf Israel so effektiv abgewehrt werden konnte, lag auch an einem hochsensiblen US-Satellitensystem. Es kann Raketen schon beim Start erkennen und Abwehrsystemen wertvolle Zeit verschaffen.

Großbritannien: Drei Zentimeter kleines Affenbaby geboren

Die Mitarbeiter eines britischen Zoos waren sich nicht sicher, ob ihr Zwergseidenäffchen-Weibchen trächtig war. Dann machten sie eine Entdeckung auf dem Rücken des Tieres.

Australien: Forscher entdecken bisher unbekannte Riesenkänguru-Arten

In Australien lebten einst riesige Kängurus. Nun stellen Wissenschaftler drei bislang unbekannte Arten vor. Einige waren wohl doppelt so schwer wie ihre heute lebenden Verwandten.

Australien: Wissenschaftler entdecken bisher unbekannte Riesenkänguru-Arten

In Australien lebten einst riesige Kängurus. Nun stellen Wissenschaftler drei bislang unbekannte Arten vor. Einige waren wohl doppelt so schwer wie ihre heute lebenden Verwandten.

Verkehrssektor: Klima-Expertenrat sieht Notwendigkeit für Sofortprogramm im Verkehr

Im vergangenen Jahr hat es den stärksten Rückgang von Treibhausgasemissionen seit 1990 gegeben. Der Expertenrat für Klimafragen stellt nun seinen Prüfbericht vor – und sieht Handlungsbedarf.

Verkehr: Verkehrssektor hat Klimaziel 2023 deutlich gerissen

Im vergangenen Jahr hat es den stärksten Rückgang von Treibhausgasemissionen seit 1990 gegeben. Der Expertenrat für Klimafragen stellt nun seinen Prüfbericht vor – und sieht Handlungsbedarf.

Raumfahrt: Roboterhund »Spirit« trainiert in den Bergen für seine Mondmission

Er stapft auf vier Beinen durch den Schnee und landet auf dem Bauch: Ein Roboterhund lernt gerade in den Bergen Oregons, wie man sich möglichst sicher im Gelände bewegt. Training für künftige Missionen im Weltall.

Wespen und Mücken: Wird 2024 ein Insekten-Jahr?

Der Winter lau, das Wetter regnerisch: Das kann sich auch auf die Insektenpopulationen auswirken. Wald- und Wiesenmücken schlüpfen schon.

Atomkrieg und Militärstrategien: Noch 72 Minuten bis zum Weltuntergang

Erschreckend realistisch beschreibt die amerikanische Sicherheitsexpertin Annie Jacobsen, wie es zu einem Atomkrieg kommen könnte. Wird die Gefahr unterschätzt?

Schweizer Forschende verpflanzen Chips in Gehirn & Rückenmark: So sollen Gelähmte wieder laufen lernen

In der Schweiz verbindet ein Forscherteam Gehirn und Rückenmark von Querschnittsgelähmten mit Computerchips. Ihre Patienten schaffen erste Schritte. Wie weit ist es noch, bis Lahme wirklich wieder laufen können?

Atomausstieg: Expertin warnt vor unterschätzten Aufräumarbeiten

In Deutschland müssen 33 Atomreaktoren zerlegt und ihr radioaktiver Müll entsorgt werden. Kernphysikerin Mareike Rüffer warnt davor, die Aufräumarbeiten zu unterschätzen – und sagt, was sie von neuen Atommeilern in Europa hält.

Erdbeben in Kalifornien: Wann droht das nächste Mega-Beben, Herr Bohnhoff?

Für die Großstädte Los Angeles und San Francisco werde ein schweres Erdbeben vorhergesagt, warnen Nachrichtenportale. Der Geophysiker Marco Bohnhoff erklärt, was dahintersteckt und wie Fachleute Erdbebenrisiken erfassen.

Wie der gigantische Lichtblitz von Phänomen GRB221009A entstanden ist

Mehrere Minuten extrem helles Leuchten: Ein Lichtblitz im Herbst 2022 fasziniert Astronomen weltweit. Was für das Spektakel verantwortlich ist, wurde bisher vor allem vermutet, doch nun wollen Forschende eine Bestätigung liefern.

Astronomie: Wie der gigantische Lichtblitz von Phänomen GRB221009A entstanden ist

Mehrere Minuten extrem helles Leuchten: Ein Lichtblitz im Herbst 2022 fasziniert Astronomen weltweit. Was für das Spektakel verantwortlich ist, wurde bisher vor allem vermutet, doch nun wollen Forschende eine Bestätigung liefern.

Pompeji: Archäologen entdecken Fresken mit Bildern zum Trojanischen Krieg

Sie nennen ihn den »schwarzen Raum«: Bei Absicherungsarbeiten haben Archäologen eher zufällig einen reich verzierten Saal entdeckt. Die Bilder an den Wänden erzählen von der Liebe – und vom Krieg.

Klimapolitik: Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt – außer bei der Bundeswehr

Manöver und Übungen erhöhen die klimaschädlichen Emissionen der Bundeswehr, zeigt eine Kleine Anfrage, die dem SPIEGEL exklusiv vorliegt. Ein Großteil des CO₂ taucht allerdings gar nicht in der Bilanz auf.

Raumfahrt: Wissenschaftler suchen Probanden, die 60 Tage im Bett liegen

Warum haben Astronauten Koordinationsprobleme und was könnte dagegen helfen? Um das herauszufinden, will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Probanden 60 Tage ins Bett schicken. Ohne Unterbrechung und leicht kopfüber.

Saharastaub in Deutschland: Wie schädlich ist das für die Gesundheit? Die Fakten

Tonnenweise feine Sandkörner aus der Sahara sind nach Deutschland geweht. Apps warnen mancherorts vor hoher Feinstaubbelastung. Wie schädlich ist das für die Gesundheit? Und wie kam der Staub hierher? Der Überblick.

Peter Higgs ist tot: Ein Gedanke für ein ganzes Leben

Sein Name ist berühmt, weil Wissenschaftler jahrelang am Forschungszentrum Cern nach dem »Higgs« suchten. Doch den Mann, nach dem das Teilchen benannt wurde, kannten selbst viele Kollegen nicht. Erinnerungen an eine Begegnung.

Mittelmeer-Borstenwurm sieht UV-Licht überraschend scharf – nur wozu?

Die Augen des Mittelmeer-Borstenwurms wiegen etwa zwanzigmal so viel wie der Rest des Kopfes. Er kann damit so gut sehen wie manche Säugetiere. Und womöglich kommuniziert er darüber in Geheimsprache.

Menschen hielten wohl Füchse statt Hunde als Haustier

In Argentinien soll vor etwa 1500 Jahren ein Fuchs mit Menschen begraben worden sein. Nun fragen sich Forschende, ob sie vorher zusammengelebt haben.

Archäologie: Menschen hielten wohl Füchse statt Hunde als Haustier

In Argentinien soll vor etwa 1500 Jahren ein Fuchs mit Menschen begraben worden sein. Nun fragen sich Forschende, ob sie vorher zusammengelebt haben.

Deutschlands düstere Geheiminisse: Die Geschichte der Zahnprothesen

Auf einem Friedhof in Göttingen fanden Archäologen ein etwa 160 Jahres altes Kunstgebiss aus Kautschuk. Das Objekt war riskant für die Gesundheit. Doch die Vorgängermodelle waren für die Menschen noch belastender.

Göttingen: Auf einem Friedhof fanden Archäologen ein altes Kunstgebiss aus Kautschuk – Gift im Mund

Auf einem Friedhof in Göttingen fanden Archäologen ein etwa 160 Jahres altes Kunstgebiss aus Kautschuk. Das Objekt war riskant für die Gesundheit. Doch die Vorgängermodelle waren für die Menschen noch belastender.

Gehen Wertvorstellungen global immer weiter auseinander – oder nähern sie sich an?

Homosexualität, Scheidung, Abtreibung – in den vergangenen 40 Jahren hat sich die Haltung der Menschen dazu weltweit immer weiter auseinanderentwickelt, legt eine Studie nahe. Und ruft Kritik hervor.

Physiknobelpreisträger Peter Higgs gestorben

Manche nennen es auch »Gottesteilchen«: Vor fast 50 Jahren sagte Peter Higgs die Existenz eines besonderen Elementarteilchens voraus. Nun ist der britische Nobelpreisträger im Alter von 94 Jahren gestorben.

Peter Higgs ist tot: Physiknobelpreisträger mit 94 Jahren gestorben

Manche nennen es auch »Gottesteilchen«: Vor fast 50 Jahren sagte Peter Higgs die Existenz eines besonderen Elementarteilchens voraus. Nun ist der britische Nobelpreisträger im Alter von 94 Jahren gestorben.

Sonnenfinsternis: 105-Jähriger beobachtet seine 13. Eklipse

Seine erste Eklipse sah er 1963 in Maine. Jetzt hat der pensionierte Flugzeugdesigner LaVerne Biser das Himmelsspektakel zum 13. Mal beobachtet – seine Reaktion sehen Sie im Video.

Sonnenfinsternis: 105-Jähriger Laverne Biser beobachtet seine 13. Eklipse

Seine erste Eklipse sah er 1963 in Maine. Jetzt hat der pensionierte Flugzeugdesigner Laverne Biser das Himmelsspektakel zum 13. Mal beobachtet – seine Reaktion sehen Sie im Video.

Klimaklagen: Richter entscheiden nach veralteten Regeln – das muss sich endlich ändern – Kommentar

Die Klimakrise kennt keine nationalen Grenzen, Gerichte leider schon. Das Urteil zu einer abgewiesenen Klage zeigt, dass die Richter die neue Realität anerkennen – und auch so handeln müssen.

Mittelalter: Woher kam das Silber für den Münzen-Boom?

Im frühen Mittelalter gab es auf einmal haufenweise Silbermünzen. Das Geld belebte den Handel, aber woher kam der Rohstoff dafür? Chemische Analysen liefern eine Antwort.

Eltern: Väter sind immer älter – im Schnitt 34,7 Jahre

Das durchschnittliche Alter von Vätern in Deutschland nimmt zu. Das liegt daran, dass sich das Rollenverständnis geändert hat – allerdings nicht nur.

Klimaklagen: Schweizer Seniorinnen erhalten vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte recht

Schweizer Seniorinnen werfen ihrer Regierung vor, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. Nun gibt ihnen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte recht. Zwei weitere Klimaklagen scheitern allerdings.

Schleswig-Holstein: Buckelwal sorgt für Aufsehen in der Ostsee

Seit Freitag ist ein Buckelwal in der Ostsee unterwegs. Das Tier war schon mehrmals an den Küsten Schleswig-Holsteins zu sehen. Naturschützer bitten darum, Abstand zu halten.

Klimawandel-Dienst Copernicus meldet Rekordtemperaturen für den März

Seit Wetterdaten gesammelt werden, war kein März so warm. Das meldet der Klimawandeldienst der Europäischen Union. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit lag die Temperatur jetzt 1,68 Grad höher.

Totale Sonnenfinsternis: Bald auch in Europa zu sehen

Der Mond schob sich vor die Sonne, die Welt war für ein paar Minuten verdunkelt – in Zentral- und Nordamerika jubelten Millionen Menschen über eine totale Sonnenfinsternis. Für Europäer gibt es auch bald eine zu sehen.

Maori in Neuseeland: Indigene erklären Wale zu juristischen Personen

Sie sind die sanften Riesen der Meere und Bewahrer des ökologischen Gleichgewichts: Trotzdem sind Wale weltweit bedroht. Hochrangige Vertreter von Ureinwohnern haben nun symbolische Schutzmaßnahmen ergriffen.

Ukraine – Drohnenangriffe auf das AKW Saporischschja: Wie groß ist das Risiko für einen Super-GAU?

Das ukrainische AKW Saporischschja ist von russischen Truppen besetzt. Nun wurde es von Drohnen attackiert. Strahlenschützer Clemens Walther erklärt, warum er eine nukleare Katastrophe für unwahrscheinlich hält.

Wissenschaft: Nobelpreisträger Thomas Südhof räumt Fehler in weiteren Arbeiten ein

Eine Studie hat das Forschungsteam von Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof wegen Mängeln schon zurückgezogen. Die Prüfung läuft. Nun sollen drei weitere Publikationen Flüchtigkeitsfehler aufweisen.

Nobelpreisträger Thomas Südhof räumt Fehler in weiteren Arbeiten ein

Eine Studie hat das Forschungsteam von Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof wegen Mängeln schon zurückgezogen. Die Prüfung läuft. Nun sollen drei weitere Publikationen Flüchtigkeitsfehler aufweisen.