Kategorie: wissenschaft

Greenpeace kritisiert Geomar: Umweltschützer werfen Forschern Befangenheit vor

In Deutschland soll es bald erlaubt sein, Kohlendioxid im Meeresboden zu speichern. Das Kieler Geomar-Institut untersucht, wo genau. Doch Umweltschützer zweifeln an der Unabhängigkeit des Projekts.

Hollywoodfilme sind zunehmend diverser besetzt

Mithilfe von Gesichtserkennung haben Forscher mehr als 2300 Filme aus der Zeit von 1980 bis 2022 analysiert. Tatsächlich spielen inzwischen mehr Frauen oder Schwarze mit. Weiße Männer bleiben trotzdem überrepräsentiert.

LignoSat: Erster Holzsatellit wird im Weltraum erprobt

Japanische Forscher haben den weltweit ersten Satelliten aus Holz gebaut, er ist nun mit einer SpaceX-Mission ins All gestartet. Er soll erst der Anfang sein: Die Japaner stellen sich gar Holzhäuser auf dem Mond vor.

Geschichte aus der Bibel: Forscher finden Erklärung für Jesus‘ »wunderbaren Fischfang«

Im Neuen Testament sorgt Jesus für einen reichen Fischfang am See Genezareth. Ein Forscherteam will für das Phänomen nun eine wissenschaftliche Erklärung gefunden haben: die verschiedenen Schichten des Gewässers.

Ipsos-Umfrage zum Umweltbewusstsein: Zwei Drittel sagen, sie tun schon alles für die Umwelt

Wenn die Menschheit ihre Gewohnheiten nicht schnell ändert, droht eine Umweltkatastrophe, befürchten laut einer Umfrage hierzulande fast 80 Prozent der Menschen. Gleichzeitig sehen sie aber eher andere in der Pflicht.

Atommüll: Welche Gebiete als Atomendlager nicht geeignet sind

Bis 2031 soll Deutschland einen sicheren Platz für seinen gefährlichen hoch radioaktiven Müll finden. Doch die Suche verläuft schleppend. Nun sind einige Standorte aus dem Rennen.

Nordsee: Weniger Seehunde im Wattenmeer

Lange stieg die Zahl der Seehunde im Wattenmeer der Nordsee. Nun sehen Experten eine Trendwende. Seit einigen Jahren zählen sie weniger Tiere als einst. Die Ursache dafür stellt die Forschenden bislang vor Rätsel.

Darum breiten sich Wölfe in Deutschland so schnell aus

Mehr als 100 Jahre galt der Wolf in Deutschland als ausgestorben. Vor gut zwei Jahrzehnten wanderten die ersten Tiere aus Polen wieder ein. Seitdem breitet sich die Art schnell aus. Forscher wissen jetzt auch, warum.

Wölfe in Deutschland: Darum breiten sie sich so schnell aus

Mehr als 100 Jahre galt der Wolf in Deutschland als ausgestorben. Vor gut zwei Jahrzehnten wanderten die ersten Tiere aus Polen wieder ein. Seitdem breitet sich die Art schnell aus. Forscher wissen jetzt auch, warum.

Nach halbem Jahr auf Raumstation »Tiangong«: Chinesische Raumfahrer kehren zurück zur Erde

192 Tage hatten drei chinesische Taikonauten im Weltraum verbracht, nun kehrten sie sicher zur Erde zurück. Die nächste Mission auf der Raumstation »Tiangong« läuft bereits.

Chinesische Raumfahrer von der »Tiangong«-Raumstation zurückgekehrt: Landung in der Wüste Gobi

192 Tage hatten drei chinesische Taikonauten im Weltraum verbracht, nun kehrten sie sicher zur Erde zurück. Die nächste Mission auf der Raumstation »Tiangong« läuft bereits.

Pakistan: Luftverschmutzung erreicht Rekordwert

Den Menschen in der pakistanischen Metropole Lahore macht enormer Smog zu schaffen: Grenzwerte für Gesundheitsschäden werden um ein Vielfaches überschritten. Nun sollen die Schulen für eine Woche geschlossen bleiben.

Wettrüsten: Warum die Angst vor dem Atomkrieg zurückkehrt

Militärexperten sind besorgt über das globale Wettrüsten. Studien zeigen: Die Folgen einer nuklearen Auseinandersetzung wären noch schlimmer als befürchtet.

Wetter-Phänomen Nebel: Warum ist Deutschland so neblig in diesen Tagen?

Herbstzeit ist Nebelzeit. Der Klimatologe Otto Klemm sagt, woran das liegt und warum die trüben Tage tatsächlich weniger werden.

Artenschutz: Uno-Artenschutzkonferenz in Kolumbien zeigt mangelnden politischen Willen und Finanzierungslücken

Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.

COP16 in Kolumbien: Uno-Artenschutzkonferenz zeigt mangelnden politischen Willen

Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.

Bayern: Gefährliches Borna-Virus bei Igeln nachgewiesen

In einer Igelstation in Eggengelde sind seit Juli mehrere Tiere an einer Bornavirus-Infektion gestorben. Ein bayerisches Gesundheitsamt warnt vor dem Erreger.

»Voyager 1«: Raumsonde funkt auf altem Sender

Sie ist seit 47 Jahren unterwegs, mehr als 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt: Um weiterhin Daten senden zu können, musste »Voyager 1« auf einen lange nicht genutzten Sender zurückgreifen.

Infinite-Monkey-Theorem: Eher verglüht das Universum, als dass Affen Shakespeare schreiben

Wenn Affen nur lange genug auf einer Schreibmaschine tippen, kommt irgendwann das Gesamtwerk von Shakespeare heraus – dachte man. Nun ergibt eine Studie: Das dürfte lange dauern. Sehr, sehr lange. Zu lange.

Klimapolitik: Pariser Klimaziele gescheitert – was nun? – Newsletter

Vor der jährlichen Uno-Klimakonferenz erscheinen stets deprimierende Berichte über den Zustand des Planeten. Dieses Mal ist der Doom-Faktor besonders groß. Höchste Zeit, sich etwas Mut zu machen.

Stuhltransplantation als Anti-Aging-Methode: Führt der Weg zu ewiger Jugend durch den Darm?

Mit den Jahren können sich schädliche Bakterien im Darm ausbreiten und das Altern beschleunigen. Jetzt erwägen Forscherinnen und Forscher ein Gegenmittel – aus dem Stuhl junger Spender.

Stuttgart 21, BER, Oper Köln: Warum Megaprojekte fast nie erfolgreich sind

Ein neues Museum, eine neue Oper: Wer große Bauprojekte plant, richtet allzu leicht eine finanzielle Katastrophe an. Ein dänischer Forscher weiß, wie es besser geht. Er empfiehlt das Lego-Prinzip.

Corona: Fehler beim Robert Koch-Institut in der Pandemie – Vom Virus überrollt

Das Robert Koch-Institut sieht sich als oberste Public-Health-Behörde in Deutschland. Doch in der Coronakrise verlor es die psychologischen und sozialen Folgen der Pandemie aus dem Blick.

Halloween: Wie erschreckt man eine KI, Herr Brinkmann?

Totenköpfe, Blut, Grimassen: Zu Halloween wird es gruselig. Levin Brinkmann erforscht, ob sich auch KI erschrecken kann und wann es zum Problem wird, wenn Maschinen Emotionen zeigen.

Unwetter in Spanien: Was ist das Phänomen »Kalter Tropfen«?

Wenn sich im Herbst feuchtkalte Luft über das warme Mittelmeer schiebt, kommt es vor allem in Spanien zu einem typischen Wetterphänomen – mit immer extremeren Folgen.

Unwetter in Spanien: Was ist das Wetterphänomen »Kalter Tropfen«?

Wenn sich im Herbst feuchtkalte Luft über das warme Mittelmeer schiebt, kommt es vor allem in Spanien zu einem typischen Wetterphänomen – mit immer extremeren Folgen.

Alpen: Wie der Klimawandel die Gefahren in den Bergen verändert

Steinschläge, Murgänge und Lawinen: Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen. Eine Zunahme der Ereignisse lässt sich allerdings nur schwer bestätigen.

Alpen: Wie der Klimawandel die Naturgefahren in den Bergen verändert

Steinschläge, Murgänge und Lawinen: Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen. Eine Zunahme der Ereignisse lässt sich allerdings nur schwer bestätigen.

Kriegsschiff »Vasa« in Stockholm: Schwedischer Dreimaster soll neues Stützsystem bekommen

Sie war der Stolz des schwedischen Reiches. Doch schon bei der Jungfernfahrt sank die »Vasa«. 1961 wurde das Wrack gehoben. Nun soll der einst schwer bewaffnete Dreimaster restauriert werden. Eine Aufgabe für Jahre.

Vogelgrippe: USA melden ersten Fall von H5N1-Virus bei Schwein

Es ist der erste Nachweis des Virus bei Schweinen in dem Land: Die USA bestätigen eine neue Übertragung der Vogelgrippe auf Säugetiere. Das erhöht die Gefahr von Mutationen.

Philippinen, Taiwan: Super-Taifun »Kong-rey« sorgt für erhebliche Schäden

Der Wirbelsturm «Kong-rey» hat auf den Philippinen und in Taiwan mit starken Winden und sintflutartigen Regenfällen erhebliche Schäden angerichtet. In Kürze wird der Taifun Chinas Finanzmetropole Shanghai erreichen.

Philippinen, Taiwan: Super-Taifun »Kong-rey« sorgt für Schäden

Der Wirbelsturm «Kong-rey» hat auf den Philippinen und in Taiwan mit starken Winden und sintflutartigen Regenfällen erhebliche Schäden angerichtet. In Kürze wird der Taifun Chinas Finanzmetropole Shanghai erreichen.

Unwetter in Spanien: Forschende sehen Einfluss des Klimawandels und Lücken im Warnsystem

Tote, Vermisste, Autoberge in den Straßen: In Teilen Spaniens sorgen heftige Unwetter für Zerstörung. Forschenden zufolge haben Klimawandel und mangelhafte Warnungen die Wetterwirkung verstärkt.

Sturzfluten in Spanien: Forschende sehen Einfluss des Klimawandels und Lücken im Warnsystem

Tote, Vermisste, Autoberge in den Straßen: In Teilen Spaniens sorgen heftige Unwetter für Verwüstung. Forschenden zufolge haben Klimawandel und mangelhafte Warnungen die zerstörerische Wetterwirkung verstärkt.

Maya-Stadt in Mexiko entdeckt: Warum dort noch viele große Funde bevorstehen

Jahrhundertelang lag eine riesige Maya-Stadt verborgen im mexikanischen Urwald. Einer ihrer Entdecker erzählt, wie das Team die Metropole aufgespürt hat.

Kosmetik: Hunderte in Europa erhältliche Kosmetika enthalten schädliche Chemikalien

Eine EU-Behörde hat in vielen Kosmetika, die auch in Deutschland verkauft werden, gesundheitsgefährdende oder umweltschädliche Stoffe gefunden. Besonders betroffen sind Augen-, Lippen- und Haarprodukte.

Eyeliner, Lipliner, Haarspülungen: Hunderte Kosmetikprodukte enthalten schädliche Chemikalien

Eine EU-Behörde hat in vielen Kosmetika, die auch in Deutschland verkauft werden, gesundheitsgefährdende oder umweltschädliche Stoffe gefunden. Besonders betroffen sind Augen-, Lippen- und Haarprodukte.

Folgen der globalen Erwärmung: Der Klimawandel wird zu einem immer größeren Gesundheitsrisiko

Spanien versinkt im Regen. Fast zeitgleich warnen Experten vor den wachsenden Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel. Neben Überschwemmungen treiben vor allem extreme Hitze und Dürren die Sterblichkeit nach oben.

Der Klimawandel wird zu einem immer größeren Gesundheitsrisiko

Spanien versinkt im Regen. Fast zeitgleich warnen Experten vor den wachsenden Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel. Neben Überschwemmungen treiben vor allem extreme Hitze und Dürren die Sterblichkeit nach oben.

Alkoholkonsum unter Wildtieren verbreiteter als gedacht

Sie stibitzen Touristen Cocktails oder fressen vergorene Früchte: Wilde Affen, Vögel und Insekten nehmen offenbar überraschend häufig Alkohol zu sich. Forscher haben untersucht, was die Tiere dazu motiviert.

China schickt neue Crew zur Raumstation »Tiangong«

China investiert massiv in die Raumfahrt. Regelmäßig schickte die Volksrepublik »Taikonauten« von der Raumfahrt-Einheit des Militärs zur eigenen Station im Orbit. Aber Pekings Pläne reichen schon viel weiter.

Raumfahrt: China schickt neue Crew zur Raumstation »Tiangong«

China investiert massiv in die Raumfahrt. Regelmäßig schickte die Volksrepublik »Taikonauten« von der Raumfahrteinheit des Militärs zur eigenen Station im Orbit. Aber Pekings Pläne reichen schon viel weiter.

Barcelona: Ärzte entfernen Mann Hirntumor – während er Schach spielt

Ein 45-Jähriger klagte über Kopfschmerzen, dann stellten Ärzte einen Hirntumor fest. Bei einem komplexen Eingriff wollte der Hobbyspieler sein Schachwissen nicht verlieren – und die Ärzte fanden eine Lösung.

Spanien: Ärzte entfernen Mann in Barcelona Hirntumor – während er Schach spielt

Ein 45-Jähriger klagte über Kopfschmerzen, dann stellten Ärzte einen Hirntumor fest. Bei einem komplexen Eingriff wollte der Hobbyspieler sein Schachwissen nicht verlieren – und die Ärzte fanden eine Lösung.

Mexiko: Forscher finden zufällig riesige Maya-Stadt im Dschungel

Archäologen haben mittels Laserscan eine Stadt der Maya gefunden, die bis zu 50.000 Einwohner gehabt haben soll. Der Entdecker vermutet, dass es mehr verborgene Orte gibt, als in einem Forscherleben untersucht werden können.

Artenvielfalt: Diese Tiere sind in Deutschland bedroht

In Deutschland heimisch, aber wie lange noch? Tausende Tierarten gelten hierzulande als gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Der Grund ist fast immer der gleiche. Eine Auswahl in Bildern.

Klimaforscher Mojib Latif findet Festhalten am 1,5-Grad-Ziel »lächerlich«

Die Welt hofft noch, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Aber der Kieler Klimaforscher Mojib Latif sieht darin eine eklatante Realitätsverweigerung. Die Lage sei schon viel schlimmer.

»Artemis«-Programm: Nasa nennt mögliche Landestellen für nächste bemannte Mondmission

Nach über 50 Jahren sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Ihr Ziel wird aber ein anderes sein, als das der »Apollo«-Mission. Eine bisher unberührte Region weckt das Interesse der Wissenschaft.

Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Der Igel ist in Gefahr

Die Weltnaturschutzunion hat die Liste der bedrohten Arten aktualisiert. Erstmals dabei ist der westeuropäische Igel. Schuld an seiner Einstufung als »potenziell gefährdet« ist – wenig überraschend – der Mensch.

Japan: Auf dem Fuji liegt noch immer kein Schnee

Seit dem Jahr 1894, dem Beginn der Aufzeichnungen, lag auf dem höchsten Berg Japans spätestens am 26. Oktober Schnee. In diesem Jahr ist das anders.