Astronomie: Mysteriöser Radioblitz aus toter Galaxie entdeckt
Erstmals haben Astronomen einen Radioblitz aus einer nahezu »toten« Galaxie nachgewiesen. Die Entdeckung widerspricht bisherigen Theorien und wirft neue Fragen auf.
Erstmals haben Astronomen einen Radioblitz aus einer nahezu »toten« Galaxie nachgewiesen. Die Entdeckung widerspricht bisherigen Theorien und wirft neue Fragen auf.
Erstmals haben Astronomen einen Radioblitz aus einer nahezu »toten« Galaxie nachgewiesen. Die Entdeckung widerspricht bisherigen Theorien und wirft neue Fragen auf.
Ob Bankverbindung, Patientendaten oder Militärgeheimnis: Immer wieder erbeuten Angreifer sensible Informationen. Besseren Schutz verspricht die Quantenphysik – ein Institut in Karlsruhe eröffnet dazu jetzt eine Testanlage.
Britische Forscher haben einen deutlichen Unterschied in der Entwicklung des weiblichen und männlichen Körpers entdeckt – und vermuten, dass dies sogar Auswirkungen auf die sexuellen Vorlieben haben könnte.
Britische Forscher haben einen deutlichen Unterschied in der Entwicklung des weiblichen und männlichen Körpers entdeckt – und vermuten, dass dies sogar Auswirkungen auf die sexuellen Vorlieben haben könnte.
»Das ist etwas, das wir noch nie zuvor gesehen haben«: Auf dem Exoplaneten WASP-127b weht deutschen Forschern zufolge der schnellste Jetstream seiner Art. Die Wissenschaftler sprechen von Einblicken in eine ferne Welt.
»Das ist etwas, das wir noch nie zuvor gesehen haben«: Auf dem Exoplaneten WASP-127b weht deutschen Forschern zufolge der schnellste Jetstream seiner Art. Die Wissenschaftler sprechen von Einblicken in eine ferne Welt.
1300-mal schauten japanische Forscher sich pinkelnde Schimpansen an. Die Erkenntnis: Der Moment des Toilettengangs ist nicht zufällig gewählt. Die Forscher haben dafür eine Hypothese.
Selbst der Chef eines Ölkonzerns hatte ihm abgeraten: Donald Trump kündigt an, abermals aus dem Weltklimaabkommen auszusteigen. Das gefährdet den Klimaschutz für die kommenden Jahre. Und die boomende grüne US-Wirtschaft.
Die europäische Raumfahrtbehörde Esa schickt ihre revolutionäre Raumsonde »Gaia« in eine Rentenumlaufbahn. Der Treibstofftank sei fast leer. Forscher freuen sich aber über eine »Schatzkiste an Daten«.
Angeblich in Windeseile hat Großbritannien ein neues Flugabwehrsystem entwickelt. Zwei Prototypen wurden schon getestet. Nun will das Vereinigte Königreich 15 Stück in die Ukraine liefern.
Ein ehrenamtliches Grabungsteam hat in Groß Pampau das Skelett eines elf Millionen Jahre alten Zahnwals gefunden. Der gute Erhaltungszustand macht den Fund zu einer Seltenheit.
Auf Sylt hatten Stürme ein altes Schiff freigelegt. Doch nun können Archäologen das Wrack trotz stundenlanger Suche nicht mehr finden. Sie hoffen jetzt auf die Hilfe der Anwohner.
Der Hype um Abnehmspritzen ist nach wie vor groß. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis: Präparate wie Ozempic und Wegovy senken das Risiko für Demenz oder Herzinfarkte, erhöhen aber Risiken für andere Erkrankungen.
Zehn Jahre lang haben Forscher mithilfe des Weltraumteleskops »Hubble« an einer Kartierung der Andromeda-Galaxie gearbeitet. Das Ergebnis soll helfen, die Geschichte unserer Nachbar-Galaxie zu entschlüsseln.
Frühe Verwandte des heutigen Menschen haben überwiegend vegetarisch gelebt. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Max-Planck-Instituts nach der Analyse von Millionen Jahre altem Zahnschmelz.
Mit seinem Versprechen, die Energiepreise zu halbieren, hat Donald Trump viele Wähler geködert. Doch wie will er das nur umsetzen? Amerikas Öl- und Gasindustrie ist nicht begeistert.
In Alaska erforschen Ausgräber eine uralte Siedlung der indigenen Yup’ik. Im 17. Jahrhundert wurde das Dorf zerstört, der Permafrostboden hat es konserviert. Nun taut er auf.
Mitte Dezember sind zwei Tanker mit Heizöl im Schwarzen Meer gekentert. Seitdem sind Tausende Vögel sowie Wale und Delfine verendet. Die russischen Behörden spielen die Umweltkatastrophe weiter herunter.
Durch höhere Temperaturen schmilzt nördlich des Polarkreises immer häufiger der Untergrund. Straßen werden unpassierbar, Häuser rutschen ab, und neue Krankheitserreger gelangen in die Umwelt.
Seit Beginn des Jahrtausends haben Forschende mehr als 100 neue Haiarten entdeckt. Dafür sind sie nicht nur auf den Weltmeeren unterwegs gewesen, sondern auch in den Hinterzimmern von Museen.
Es knistert, es faucht wie Feuerwerk: Ein Paar in der kanadischen Provinz Alberta macht eine sonderbare Entdeckung im Kameraspeicher seines Klingelsystems. Ein Nachbar hat einen Verdacht, um was es sich handeln könnte.
Es knistert, es faucht wie Feuerwerk: Ein Paar in der kanadischen Provinz Alberta macht eine sonderbare Entdeckung im Kameraspeicher ihres Klingelsystems. Ein Nachbar hat einen Verdacht, um was es sich handeln könnte.
Obwohl viele Eltern es nicht wollen, haben sie Lieblingskinder – einer Studie zufolge sind das eher Mädchen. Psychologin Eva Möhler erklärt, wie es dazu kommt und warum auch das Bevorzugtwerden Nachteile haben kann.
Eine luxuriöse Therme ist in den Ruinen der verschütteten Stadt Pompeji entdeckt worden. Es zeigt, wie viel Wert reiche Stadtbewohner einst auf Hygiene und Entspannung legten.
Explosion am Himmel: Der siebte Test von Elon Musks »Starship« ist gescheitert. Immerhin landete die Antriebsstufe heil. Blue Origin von Milliardärskollege Jeff Bezos erlebte praktisch das Gegenteil.
Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Satellitenmessungen des britischen Wetterdienstes zeigen: Auch Waldbrände haben dazu beigetragen.
Das Hamburger Großforschungszentrum Desy soll sich für sicherheitsrelevante Forschung öffnen. Mitarbeitende befürchten eine Militarisierung der Wissenschaft.
Forscher haben am Freitag ein Teleskop, so hoch wie ein dreistöckiges Haus, auf ein Schiff geladen. Es wird an einen der dunkelsten Orte der Erde transportiert und soll Erkenntnisse zum Urknall liefern.
Forscher haben am Freitag ein Teleskop, so hoch wie ein dreistöckiges Haus, auf ein Schiff geladen. Es wird an einen der dunkelsten Orte der Erde transportiert und soll Erkenntnisse zum Urknall liefern.
Auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert sich mit der Landwirtschaft eine Branche, die bisher kaum Klimaschutz betreibt. In den vergangenen Jahren gab es sogar Rückschritte.
Die RCH 155 ist fast elf Meter lang und soll während der Fahrt schießen können. In dieser Woche wurde der Ukraine das erste Exemplar des neuen Waffensystems übergeben, die Bundeswehr wartet noch darauf.
Die Rückkehr der ersten Antriebsstufe hatte noch geklappt, doch dann verlor SpaceX die Kontrolle über sein Raumschiff »Starship«. Als mögliche Ursache des Verlustes nennt das Unternehmen Triebwerksanomalien.
Die Rückkehr der ersten Antriebsstufe hatte noch geklappt, doch dann verlor SpaceX die Kontrolle über sein Raumschiff Starship. Als mögliche Ursache des Verlustes nennt das Unternehmen Triebwerksanomalien.
Donald Trump macht Umweltschützer und politische Feinde für die verheerenden Waldbrände bei Los Angeles verantwortlich. Die eigentlichen Brandstifter aber sind rechte Populisten wie er.
Der Testflug der neuen Rakete von Amazon-Gründer Jeff Bezos sah zunächst vielversprechend aus. Dann aber scheiterte die Landung der »New Glenn« auf einer Plattform im Atlantik.
Jedes Jahr sind mehr Regionen auf der Welt von Dürre und Wassermangel betroffen. Ein Forscherteam hat Daten aus 40 Jahren ausgewertet und warnt vor »enormen wirtschaftlichen Schäden«.
Ozeane können viel Energie aus der Atmosphäre speichern, doch je wärmer sie sind, desto stärker tragen sie auch zu Wetterextremen bei. Im vergangenen Jahr haben sie sich weiter aufgeheizt, an der Oberfläche und darunter.
Ozeane können viel Energie aus der Atmosphäre speichern, doch je wärmer sie sind, desto stärker tragen sie auch zu Wetterextremen bei. Im vergangenen Jahr haben sie sich weiter aufgeheizt, an der Oberfläche und darunter.
Nach einigen Verzögerungen ist erstmals die neue Rakete »New Glenn« von Amazon-Gründer Jeff Bezos ins All geflogen. Die Trägerrakete sollte auf einem Schiff landen, der Rest in eine Umlaufbahn der Erde gelangen.
Nach einigen Verzögerungen ist erstmals die neue Rakete »New Glenn« von Amazon-Gründer Jeff Bezos ins All geflogen. Die Trägerrakete sollte auf einem Schiff landen, der Rest in eine Umlaufbahn der Erde gelangen.
In einem Archiv in Bayern ist ein Student auf Aufnahmen von einem großen Dinosaurierskelett gestoßen. Die Knochen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, doch die Bilder reichten zur Bestimmung einer neuen Art.
In einem Archiv in Bayern ist ein Student auf Aufnahmen von einem großen Dinosaurierskelett gestoßen. Die Knochen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, doch die Bilder reichten zur Bestimmung einer neuen Art.
Eine Serie heftiger Beben bereitet Forschenden in Island Sorgen. Was hat es damit auf sich – und erwartet die Insel im Nordatlantik gar eine Eruption wie 2010 am Eyjafjallajökull? Dieses Mal wären die Folgen potenziell schlimmer.
Eine Serie heftiger Beben bereitet Forschenden in Island Sorgen. Was hat es damit auf sich – und erwartet die Insel im Nordatlantik gar eine Eruption wie 2010 am Eyjafjallajökull? Dieses Mal wären die Folgen potenziell schlimmer.
Deutschland muss laut einem Gerichtsurteil mehr gegen Schadstoffe in der Luft tun. Doch das Kabinett um Olaf Scholz wehrt sich gegen die Entscheidung und hat Revision eingelegt.
Nach dem Anschlag auf die Erdgaspipelines in der Ostsee strömten große Mengen Methan ins Meer. Wie viel, haben Forscher nun präzise berechnet. Sie erklären auch, warum noch Tage später Gas aus dem Wasser strömte.
An einem australischen Strand sind seltsame Kugeln aufgetaucht – wieder einmal. Sie wecken Erinnerungen an andere kuriose Funde am Meer. Ein Rückblick vom »Chilenischen Blob« bis zum »Muriwai-Monster«.
Eine australische Airline beklagt Verzögerungen von bis zu sechs Stunden für ihre Flüge von Sydney nach Johannesburg. Als Grund nennt sie Warnungen der US-Regierung vor herabstürzenden Raketenteilen.
Starke Stürme haben auf Sylt Teile eines alten Schiffs freigelegt. Das Wrack soll nun per 3D-Technik vermessen werden.