Kategorie: wissenschaft

USA: Regierung beschließt Klimaschutzregeln

Der Energiesektor macht rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen der US-Wirtschaft aus. Präsident Biden will nun den Ausstoß von Kohlekraftwerken reduzieren und mit dem Vorstoß besonders bei jungen Wählern punkten.

Nach Corona-Hoch: Geburtenrate in den USA sinkt auf Rekordtief

In der späteren Coronaphase holten viele Paare den zuvor aufgeschobenen Kinderwunsch nach. Doch nach diesem Geburtenhoch kehren die Werte nun zu ihrem längerfristigen Abwärtstrend zurück.

USA: Geburtenrate sinkt auf Rekordtief

In der späteren Coronaphase holten viele Paare den zuvor aufgeschobenen Kinderwunsch nach. Doch nach diesem Geburtenhoch kehren die Werte nun zu ihrem längerfristigen Abwärtstrend zurück.

Geplantes Gesetz: Drohen Forschenden Gefängnisstrafen, wenn sie mit Versuchstieren arbeiten?

Änderungen im Tierschutzgesetz sehen Haftstrafen für das Töten von Tieren »ohne vernünftigen Grund« vor. Das würde die gesamte biomedizinische Forschung in Deutschland verändern.

Meteorit von Elmshorn: Zwei kosmische Kollisionen formten den Gesteinsbrocken

Vor einem Jahr sind in einer Stadt in Schleswig-Holstein Meteoriten vom Himmel gefallen, der größte wird nun ausgestellt. Erste Untersuchungen verraten, wie der Stein entstanden ist und seinen Weg zur Erde gefunden hat.

Umweltschutz: Neue Methode mit Kork gegen Ölverschmutzung in den Meeren

Gelangt bei Havarien Öl ins Meer, wird die Verschmutzung oft mit ebenfalls schädlichen Chemikalien bekämpft. Ein Forschungsteam hat mithilfe von Lasertechnik eine ungiftige Alternative aus Naturmaterial entwickelt.

Buldern/Dülmen: Das Rätsel um eine mumifizierte Hand – wem gehörte sie?

Zufällig entdeckt ein Pfarrer hinter einem Schrein mit einem Knochensplitter des Heiligen eine mumifizierte Hand in seinem Gotteshaus. So rätselhaft wie der Fund ist die Frau, der sie einst gehört haben könnte.

Insekten: Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

Weil es feucht und warm war, flogen früh im Jahr Stechmücken umher. Mit dem jüngsten Kälteeinbruch waren sie kaum mehr zu sehen, doch der Eindruck täuscht. Die Tiere haben sich lediglich verkrochen, sie kommen wieder.

Stechmücken: Kaltes Wetter schadet ihnen nicht

Weil es feucht und warm war, flogen früh im Jahr Stechmücken umher. Mit dem jüngsten Kälteeinbruch waren sie kaum mehr zu sehen, doch der Eindruck täuscht. Die Tiere haben sich lediglich verkrochen, sie kommen wieder.

Raumsonde »Voyager 1« sendet wieder Daten

Seit fast 50 Jahren fliegt »Voyager 1« durchs All, so weit von der Erde entfernt wie keine andere Sonde. Doch kürzlich meldete der Bordcomputer ein Problem. Gelöst hat die Nasa es mit einem Update im interstellaren Raum.

Schäden durch Frost: Wie der plötzliche Kältebruch dem Wein und den Obstbäumen zusetzt

Bäume und Reben haben im warmen Frühling früh ausgetrieben. Umso härter trifft der Kälteeinbruch nun die Pflanzen. DWD-Expertin Bianca Plückhahn erklärt, wie der Frost Wein und Obst beschädigt – und wie Eis vor Eis schützt.

Pluto: Astronomen erklären Herzform der Tombaugh Regio

Herzförmig zeigt sich eine riesige Vertiefung auf der Oberfläche des Pluto. Sie ist wohl gewaltvoll entstanden, verrät eine Simulation: Ein 700 Kilometer breiter Brocken sei einst in den Zwergplaneten gekracht.

Pluto: Astronomen finden Erklärung für auffällige Herzform auf Oberfläche

Herzförmig zeigt sich eine riesige Vertiefung auf der Oberfläche des Pluto. Sie ist wohl gewaltvoll entstanden, verrät eine Simulation: Ein 700 Kilometer breiter Brocken sei einst in den Zwergplaneten gekracht.

Unterleibserkrankung Endometriose: Warum die Forschung nicht vorankommt – Messer im Bauch

Die chronische Unterleibserkrankung Endometriose kann fürchterliche Schmerzen verursachen. Bis zur Diagnose dauert es oft Jahre. Die Politik spendiert nun endlich Forschungsgelder. Viel zu wenig, sagen Betroffene und Expertinnen.

Medizin: Warum tun wir (fast) nichts gegen die Benachteiligung von Frauen?

Frauen werden medizinisch schlechter versorgt als Männer. Das ist teuer und ungerecht. Warum eigentlich tun wir (fast) nichts dagegen?

Wechseljahre des Mannes: Wie Männer in den besten Jahren zu Patienten gemacht werden

Als Hersteller ein Testosteron-Gel auf den Markt brachten, erfanden sie die passende Krankheit gleich mit. Seither läuft das Produkt wie geschmiert, auch wenn es kaum potenter macht. Dabei kann man das Hormon auf natürliche Weise steigern.

Diskriminierung in der Medizin: Es kommen andere Leute, wenn auf einem Praxisschild nicht Müller oder Meier steht

Maryam Aalamian-Mattheis praktiziert als Urologin in Hamburg und sieht immer wieder, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund erst viel zu spät behandeln lassen. Was eine Ärztin erlebt, die keinen deutschen Namen hat.

Wie Männer so lange leben können wie Frauen

Frauen leben im Durchschnitt fünf Jahre länger als Männer. Doch Studien offenbaren: Der Unterschied im Sterberisiko ist nicht biologisch programmiert. Wenn Männer ein paar Regeln beachten, können sie den Rückstand wettmachen.

Gendermedizin: Warum Frauen anders krank werden als Männer und was daraus folgt

Von der Antike bis heute galt Ärzten der männliche Körper als Norm. Das Leiden des anderen Geschlechts wurde ignoriert. Jetzt finden Forschende immer mehr Unterschiede – und revolutionieren das Bild von Mann und Frau.

Holcim-Zementwerk in Lägerdorf bei Itzehoe: Wie klimafreundlich ist das Projekt wirklich?

In Schleswig-Holstein soll das erste »klimaneutrale« Zementwerk hierzulande entstehen. Doch Umweltschützer und Experten sind skeptisch: Eine wirklich klimafreundliche Produktion wird teuer für Bauherren und Steuerzahler.

Klimawandel: Europa hat Rekordzahl von Tagen mit gefühlter Temperatur von mehr als 46 Grad erlebt

Überschwemmungen, Hitzewellen, Trockenheit: Auch in Europa wird das Wetter immer extremer, und lange heiße Perioden kosten Menschenleben.

Daniel Dennett: Bekannter US-Philosoph ist tot

Bewusstsein, freier Wille, künstliche Intelligenz: Dem amerikanischen Philosophen Daniel Dennett gelang es immer wieder, über seine Fachdisziplin hinaus Debatten auszulösen. Nun ist er gestorben.

Daniel Dennett ist tot: Bekannter US-Philosoph mit 82 Jahren gestorben

Bewusstsein, freier Wille, künstliche Intelligenz: Dem amerikanischen Philosophen Daniel Dennett gelang es immer wieder, über seine Fachdisziplin hinaus Debatten auszulösen. Nun ist er gestorben.

US-Präsident Biden schränkt Öl- und Gasförderung in Alaska ein bisschen ein

Um Eisbären, Karibus und indigene Einwohner einer Region in Nordalaska zu schützen, will die US-Regierung die Ausbeutung fossiler Brennstoffe in einem Teilgebiet verbieten. Nicht weit davon agiert ein Konzern hingegen ungehindert.

Wälder in Deutschland: Die gefährliche Invasion des Kirschlorbeer

Deutschlands umstrittenste Heckenpflanze breitet sich in der freien Natur aus. Umweltschützer gehen gegen sie vor, wo sie nur können. Doch womöglich ist der Kampf gegen den Billigbusch schon längst verloren.

»Planet Nine«: Forscher finden offenbar neue Hinweise für unentdeckten Planeten im Sonnensystem

Merkur, Venus, Erde… Acht Planeten umfasst unser Sonnensystem – mindestens. Seit Jahren vermuten Astronomen, dass es jenseits von Neptun einen neunten Planeten gibt. Ihnen zufolge verdichten sich nun die Anzeichen.

»Planet Nine«: Forscher finden offenbar neue Hinweise für unentdeckten Planeten im Sonnensystem

Merkur, Venus, Erde… Acht Planeten umfasst unser Sonnensystem – mindestens. Seit Jahren vermuten Astronomen, dass es jenseits von Neptun einen neunten Planeten gibt. Ihnen zufolge verdichten sich nun die Anzeichen.

China: Bodenabsenkung in chinesischen Großstädten – Satellitenmessungen zeigen alarmierende Ergebnisse

Chinesische Wissenschaftler haben Satellitenmessungen von 82 Großstädten in China ausgewertet. Das Ergebnis: In Städten wie Peking sinkt der Boden um mehr als zehn Millimeter pro Jahr. Das habe Folgen, warnen die Forscher.

China: In vielen Städten sackt offenbar der Boden ab – Satellitenmessungen

Chinesische Wissenschaftler haben Satellitenmessungen von 82 Großstädten in China ausgewertet. Das Ergebnis: In Städten wie Peking sinkt der Boden um mehr als zehn Millimeter pro Jahr. Das habe Folgen, warnen die Forscher.

Indien: »Vasuki indicus« – Prähistorische Riesenschlange war größer als ein T-Rex

Forscher haben die Wirbel einer gigantischen Urzeitschlange gefunden. Den Schätzungen zufolge ähnelte »Vasuki indicus« einem überdimensionalen Python und ernährte sich von Krokodilen. Das Tier hatte nur eine Schwäche.

Indien: »Vasuki indicus« – Urzeitschlange größer als ein T-Rex

Forscher haben die Wirbel einer gigantischen Urzeitschlange gefunden. Den Schätzungen zufolge ähnelte »Vasuki indicus« einer überdimensionalen Python und ernährte sich von Krokodilen. Das Tier hatte nur eine Schwäche.

Dubai: Verdacht auf Wettermanipulation – Haben Menschen den sintflutartigen Regen verursacht?

Wüstenemirat unter Wasser: Nie seit Beginn der Aufzeichnungen hat es in Dubai so heftig geregnet wie in dieser Woche. Nun wird spekuliert, ob Wettermanipulation den Starkregen ausgelöst hat. Experten hegen Zweifel.

Dubai – Verdacht auf Wettermanipulation: Haben Menschen den sintflutartigen Regen verursacht?

Wüstenemirat unter Wasser: Nie seit Beginn der Aufzeichnungen hat es in Dubai so heftig geregnet wie in dieser Woche. Nun wird spekuliert, ob Wettermanipulation den Starkregen ausgelöst hat. Experten hegen Zweifel.

Hummelköniginnen überleben sieben Tage unter Wasser – Missgeschick im Labor

Erst dachten Sabrina Rondeau und Nigel Raine, sie hätten ihr Experiment ruiniert und ihre Versuchstiere gleich mit. Doch die zeigten überraschende Überlebenskünste.

Hummelköniginnen überleben sieben Tage unter Wasser

Erst dachten Sabrina Rondeau und Nigel Raine, sie hätten ihr Experiment ruiniert und ihre Versuchstiere gleich mit. Doch die zeigten überraschende Überlebenskünste.

Klimakrise kostet 38 Billionen Dollar pro Jahr

Experten warnen: Selbst wenn die Menschheit die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzt, droht erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Dabei sind die Folgen von häufigeren Bränden und Stürmen noch gar nicht eingerechnet.

Lerchen und Eulen: Für wen sind Kohlenhydrate wann besonders ungesund?

Mitternachtsstulle vor dem Schlafen gehen oder doch lieber ein ausgiebiges Frühstück? Wie Kohlenhydrate sich auf unseren Körper auswirken, hängt davon ab, ob wir eher Typ Eule oder Typ Lerche sind.

Abtreibung: Wann wird der Embryo zum Menschen? Expertinnen ordnen ein

Expertinnen empfehlen der Regierung, Frauen den Schwangerschaftsabbruch zu erlauben. Ein zentraler Streitpunkt der Debatte: Was passiert in den ersten Wochen der Schwangerschaft? Wann wird der Embryo zum Menschen?

Gesundheit: Ab welcher Menge wird Wassertrinken gefährlich?

Seit dem Hype um Stanley-Cup-Thermobecher schütten viele Menschen etliche Liter Wasser am Tag in sich hinein. Ökotrophologin Merle Schonvogel erklärt, ab welcher Menge das gefährlich wird.

Großbritannien: Elfjährige findet Überreste von 25 Meter langen Saurier

Ruby Reynolds und ihr Vater wollten eigentlich nur nach Fossilien suchen. Stattdessen entdeckten sie Überreste des größten bislang bekannten Fischsauriers. Forschende der Uni Manchester haben die Knochen nun analysiert.

Künstliche Intelligenz in der Medizin: KI ist die bessere Augenärztin

Nur die leistungsstärksten Augenärztinnen und -Ärzte diagnostizieren und behandeln besser als die künstliche Intelligenz GPT-4. Das ergibt eine Studie der Universität Cambridge. Geschummelt hat die KI wohl nicht.

Großbritannien: Mädchen entdeckt Überreste von 25 Meter langem Saurier

Ruby Reynolds und ihr Vater wollten eigentlich nur nach Fossilien suchen. Stattdessen entdeckten sie Überreste des größten bislang bekannten Fischsauriers. Forschende der Uni Manchester haben die Knochen nun analysiert.

Großbritannien: Mädchen entdeckt in Süd-England Überreste von 25 Meter langem Saurier

Ruby Reynolds und ihr Vater wollten eigentlich nur nach Fossilien suchen. Stattdessen entdeckten sie Überreste des größten bislang bekannten Fischsauriers. Forschende der Uni Manchester haben die Knochen nun analysiert.

Großbritannien: Elfjährige findet Überreste von 25 Meter langem Saurier in Südengland

Ruby Reynolds und ihr Vater waren auf der Suche nach Fossilien. Sie entdeckten Überreste des größten bislang bekannten Fischsauriers. Forschende der Uni Manchester haben die Knochen nun analysiert.

Great Barrier Reef: Größte Korallenbleiche seit Aufzeichnung

90 Prozent aller Korallen im Great Barrier Reef haben ihre Farbe verloren. Und damit ihre Lebensgrundlage. Eine neue Studie weist auf die Folgen der Zerstörung hin – ein weltweites Problem.

Ozeane: Forschende enthüllen Ursachen für Massensterben im Meer

Die Ozeane heizen sich auf, immer wieder kommt es wegen Hitzewellen zu Massensterben. Doch der Klimawandel sorgt auch zunehmend für plötzliche Temperaturstürze – mit ebenfalls dramatischen Folgen.

Abtreibungsdebatte: Wann wird der Embryo zum Menschen? Expertinnen ordnen ein

Expertinnen empfehlen der Regierung, Frauen den Schwangerschaftsabbruch zu erlauben. Ein zentraler Streitpunkt der Debatte: Was passiert in den ersten Wochen der Schwangerschaft? Wann wird der Embryo zum Menschen?

Schwangerschaftsabbruch: Von der befruchteten Eizelle zum Baby – wie das Leben beginnt

Expertinnen empfehlen der Regierung, Frauen den Schwangerschaftsabbruch zu erlauben. Ein zentraler Streitpunkt der Debatte: Was passiert in den ersten Wochen der Schwangerschaft? Wann wird der Embryo zum Menschen?

Universität Linköping: Forschende stellen zweidimensionale Goldschicht her

Das kam unerwartet: Forschende haben erstmals ein Goldblech hergestellt, das aus genau einer Schicht von Atomen besteht. Dabei half ihnen eine mehr als hundert Jahre alte japanische Goldschmiedetechnik.

Universität Linköping: Forschende stellen erstmals eine zweidimensionale Goldschicht her

Das kam unerwartet: Forschende haben erstmals eine Goldstruktur hergestellt, das aus genau einer Schicht von Atomen besteht. Dabei half ihnen eine mehr als hundert Jahre alte japanische Goldschmiedetechnik.