Kategorie: wissenschaft

Deutschland: Golfplätze verbrauchen mehr Platz als Solarfarmen

Erneuerbare Energien gelten bei Kritikern als Flächenfresser. Eine Auswertung zeigt: In zahlreichen Industrienationen belegen Golfplätze mehr Raum als Windkraft- und Solaranlagen.

Herkunft der Hunnen: Kamen die Reiterkrieger nicht aus Asien?

Sie fielen im vierten Jahrhundert in Europa ein und drangen bis in römische Städte vor: Die Hunnen stellen Historiker vor Rätsel. Nun haben Forschende die Abstammung der Gruppe genauer untersucht.

Gleichberechtigung in der Wissenschaft: Deutschland schneidet im EU-Vergleich schlecht ab

In Deutschland besetzen Frauen in der Forschung so selten Führungspositionen wie in nur wenigen anderen EU-Staaten. Gregor Fabian forscht zu Gleichberechtigung in der Wissenschaft und sagt, was ihm Hoffnung macht.

»Mission Possible«: Neue private Raumkapsel transportiert deutsche Experimente

Im Sommer will die deutsch-französische Firma The Exploration Company erstmals eine Testversion ihrer neuen Raumkapsel starten. Mit an Bord der »Mission Possible« werden fiese Schimmelpilze sein.

Klimawandel: Meeresschildkröten legen Eier früher im Jahr, damit sie weiterhin Männchen bekommen

Ob Meeresschildkröten weiblichen oder männlichen Nachwuchs bekommen, hängt von der Temperatur beim Nisten ab. Forschende haben nun eine clevere Strategie beobachtet, mit der sich die Tiere an den Klimawandel anpassen.

Asteroid 2024 YR4 wird Erde wohl verschonen

Astronomen sorgen sich um den möglichen Einschlag eines Asteroiden im Jahr 2032. Nun hat die Europäische Weltraumagentur Esa neue Messdaten veröffentlicht.

Asteroid 2024 YR4 wird Erde wohl verschonen – Esa gibt Entwarnung

Astronomen sorgen sich um den möglichen Einschlag eines Asteroiden im Jahr 2032. Nun hat die Europäische Weltraumagentur Esa neue Messdaten veröffentlicht.

Katzen an die Leine? Der Trend zum »gesicherten Freigang«

Im Freien lauern Verletzungen, Krankheiten und Unfalltod, daheim Übergewicht und Psycholeiden. Unter Katzenfans ist ein Streit darüber entbrannt, wo es ihren Lieblingen besser geht.

EU-Klimabeirat fordert mehr Entnahme von CO₂

Weniger Emissionen sind nur ein Beitrag zum Klimaschutz. Um die Ziele der EU zu erreichen, müssten dringend auch Methoden gefördert werden, um Kohlendioxid aus der Luft zu holen.

Tylos / WASP-121b: Erstmals Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D aufgenommen

Mit einem der leistungsfähigsten Teleskope der Erde haben Forscher den Gasplaneten Tylos in 900 Lichtjahren Entfernung untersucht. Dort herrschen Temperaturen von bis zu 2300 Grad Celsius und unvorstellbar heftige Winde.

Forscher vermuten Wasserstoff unter Pyrenäen und Tessiner Alpen

»Wir könnten die Geburt einer Industrie des natürlichen Wasserstoffs miterleben«: Forscher aus Potsdam wollen in Simulationen am Computer eine klimaneutrale Energiequelle entdeckt haben. Unter Gebirgen in Europa.

Klimakonferenz in Brasilien: Kreuzfahrtschiffe als Hotelersatz – ernsthaft?

Damit Teilnehmende beim Weltklimagipfel im brasilianischen Belém komfortabel übernachten können, möchte die Regierung Kreuzfahrtschiffe als Hotels anbieten. Ein absurder Plan.

Arthrose: Wie sich kaputte Knie regenerieren können

Immer mehr jüngere Menschen haben Knieschmerzen, ausgelöst durch Übergewicht: Entzündliche Stoffe aus dem Körperfett lassen den Knorpel schrumpfen. Die gute Nachricht: Es gibt ein Mittel dagegen.

Norovirus: Wann kommt der Impfstoff gegen die Magen-Darm-Erkrankung?

Viele Menschen leiden derzeit unter Durchfall und Erbrechen. Forscher arbeiten an Impfungen gegen die Krankheit. Sie erproben derzeit gleich mehrere Mittel an Kindern und Erwachsenen.

Underwater Photographer of the Year 2025«: Die besten Bilder

Kämpfende Lippfische, neugierige Robben und durstige Kamele: Das sind die Gewinnerbilder des diesjährigen Wettbewerbs Underwater Photographer of the Year.

Elon Musk: Dänischer Astronaut Andreas Mogensen wirft Trump-Berater »Lüge« vor – der will daraufhin die ISS abwickeln

Aus politischen Gründen habe die Biden-Regierung zwei Astronauten allein im All gelassen, behauptet Elon Musk. Ein dänischer Raumfahrer widerspricht. Wenig später erklärt der Trump-Berater, es werde Zeit, die ISS abzuwickeln.

Mäuse leisten Erste Hilfe – Studie zeigt verblüffende Fähigkeiten

In Notsituationen helfen Mäuse vertrauten Artgenossen. Manchmal ergreifen sie sogar Maßnahmen, die an Wiederbelebung erinnern. Hilfsbereitschaft scheint manchen Spezies angeboren zu sein.

Australien: Forscher finden Dinosaurier-Fossilien des ältesten Megaraptors

Neue Dinofossilien geben Aufschluss über die Hierarchie der Raubsaurier zur Kreidezeit. Ein Forscher spricht von bahnbrechenden Erkenntnissen. Dabei geht es auch um kuriose Körpergrößen.

Australien: Forscher finden Dinosaurier-Knochen des ältesten Megaraptors

Neue Dinofossilien geben Aufschluss über die Hierarchie der Raubsaurier zur Kreidezeit. Ein Forscher spricht von bahnbrechenden Erkenntnissen. Dabei geht es auch um kuriose Körpergrößen.

Bundestagswahl: Wie ein Mangel an Empathie Rechtsradikalen nützt

Empathie verschwindet aus unserer Gesellschaft, sagt die Soziologin Elisabeth Rohr. Sie erklärt, warum das radikalen Gruppierungen nützt und wie mehr Miteinander entstehen könnte.

Planeten stehen alle auf derselben Seite der Sonne

Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun: In den nächsten Tagen kann man von der Erde aus alle anderen Planeten unseres Sonnensystems am Nachthimmel erspähen. Sie stehen besonders günstig.

Planeten stehen alle auf derselben Seite der Sonne – seltenes Spektakel am Nachthimmel

Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun: In den nächsten Tagen kann man von der Erde aus alle anderen Planeten unseres Sonnensystems am Nachthimmel erspähen. Sie stehen besonders günstig.

Nordsee: Studie zeigt häufigere Monsterwellen als erwartet

Sogenannte Monsterwellen kommen in der Nordsee häufiger vor als bislang gedacht. Die Wassermassen sind gefährlich für Schiffe und Windparks. Forschende arbeiten deshalb an einem Warnsystem mithilfe von KI.

Deutschland: Raketenteile verglühen am Nachthimmel – mehr als Hundert Anrufe bei Ufo-Meldestelle

Die einen dachten an einen Science-Fiction-Film, andere befürchteten Krieg: Mysteriöse Leuchtstreifen über Deutschland haben zahlreiche Menschen erstaunt und in Sorge versetzt. Das Weltraumkommando der Bundeswehr gibt Entwarnung.

Von Hessen bis zur Nordsee: Raketenteile verglühen am Nachthimmel – mehr als Hundert Anrufe bei Ufo-Meldestelle

Die einen dachten an einen Science-Fiction-Film, andere befürchteten Krieg: Mysteriöse Leuchtstreifen über Deutschland haben zahlreiche Menschen erstaunt und in Sorge versetzt. Das Weltraumkommando der Bundeswehr gibt Entwarnung.

Asteroid 2024 YR4: Einschlagsrisiko auf der Erde auf 3,1 Prozent gestiegen

Forscher beobachten den Asteroiden 2024 YR4 seit Wochen. Neue Daten legen nun ein erhöhtes Einschlagrisiko für die Erde nahe. Die Folgen wären verheerend. Doch Experten sehen keinen Grund zur Panik.

Asteroid 2024 YR4: Risiko eines Einschlags auf der Erde steigt auf 3,1 Prozent

Forscher beobachten den Asteroiden 2024 YR4 seit Wochen. Neue Daten legen nun ein erhöhtes Einschlagrisiko für die Erde nahe. Die Folgen wären verheerend. Doch Experten sehen keinen Grund zur Panik.

Fische können Menschen laut Studie unterscheiden

Menschen sind doch alle gleich. Von wegen. Fische können unterschiedliche Personen wiedererkennen. Das haben Forscher bei Tauchgängen auf Korsika festgestellt: »Es war, als würden sie uns studieren und nicht umgekehrt.«

Korsika: Fische können Menschen laut Studie unterscheiden

Menschen sind doch alle gleich. Von wegen. Fische können unterschiedliche Personen wiedererkennen. Das haben Forscher bei Tauchgängen auf Korsika festgestellt: »Es war, als würden sie uns studieren und nicht umgekehrt.«

Australien: Mehr als 150 Delfine stranden an der Westküste Tasmaniens

Eine große Gruppe falscher Schwertwale ist in Australien angespült worden. Helfer für die Meeressäuger rücken an, stehen aber vor zwei Problemen: Die Region ist extrem abgelegen. Und es toben Buschbrände.

Ägypten: Forscher entdecken Grab von Thutmosis II. im Tal der Könige

Jedes Jahr kommen Millionen Besucher in das Tal der Könige, um Grabkammern der ägyptischen Pharaonen zu besichtigen. Nun haben Archäologen in dem Gebiet einen spektakulären Fund gemacht.

Ägypten: Grab des Thutmosis II. von Archäologen entdeckt

Jedes Jahr kommen Millionen Besucher in das Tal der Könige, um Grabkammern der ägyptischen Pharaonen zu besichtigen. Nun haben Archäologen in dem Gebiet einen spektakulären Fund gemacht.

US-Luftfahrt: Fünf Crashs in drei Wochen – ist das Fliegen in den USA noch sicher?

In den USA mehren sich Flugzeugabstürze. Gleichzeitig entlässt die neue Regierung zahlreiche Mitarbeiter der Luftverkehrsbehörde. Der ohnehin zweifelhafte Zustand der US-Luftfahrt spitzt sich zu.

Gehirn-Studie: Warum Kreativität gegen das Zweifeln hilft

Was passiert im Gehirn, wenn wir kreativ sind? Einer Studie zufolge sind an dem Prozess Hunderte verschiedene Hirnareale beteiligt. Das hilft offenbar auch gegen den »inneren Kritiker«.

Artenvielfalt: So gestalten Tiere die Landschaften der Erde

Sie formen Flussbette um und erschaffen Ökosysteme: Eine neue Studie zeigt auf, wie groß der Einfluss von Tieren auf die Gestaltung der Erdoberfläche ist – und wie dramatisch ihr Verlust wäre.

Schottland: Wie Wölfe in den Highlands CO₂-Emissionen senken könnten

Eine Million Tonnen CO₂ weniger in der Atmosphäre mithilfe von Wölfen? Dieses Szenario skizziert ein Forscherteam der Universität Leeds. Der Grund dieser kuriosen Klimaschutzmaßnahme liegt am Speisezettel der Tiere.

Ägypten: Forscher entdecken Schädel eines urzeitlichen Raubtiers

Er war etwa so groß wie ein Leopard und konnte besonders kräftig zubeißen: In Ägypten sind Forschende auf den Schädel eines 30 Millionen Jahre alten Raubtiers gestoßen. Nun trägt es den Namen einer Katzengöttin.

Psychologie: Sind Frauen großzügiger als Männer?

Gibt man Frauen Geld, geben sie gern etwas davon ab – Männer weniger. Das hat ein Versuch gezeigt. Psychologin Anne Böckler-Raettig erklärt, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und warum es sich lohnt, großzügig zu sein.

Psychologie der Wahlentscheidung: Wovon hängt ab, wie wir wählen?

Der idealtypische Wähler ist gut informiert und handelt stets vernünftig – die Realität sieht anders aus. Der Politikwissenschaftler Kai Arzheimer erklärt, warum wir wem unsere Stimme geben.

Chile: Kajakfahrer im Maul eines Buckelwals – was war da los?

Ein Buckelwal schnappt einen Kajakfahrer und spuckt ihn rasch wieder aus: Meeresbiologin Isabel Avila erklärt, weshalb das ein Versehen war. Und warum das Tier den Mann ohnehin niemals hätte verschlucken können.

Chile: Wal verschluckt beinahe Kajakfahrer – was war da los? Meeresbiologin erklärt

Ein Buckelwal schnappt einen Kajakfahrer und spuckt ihn rasch wieder aus: Meeresbiologin Isabel Avila erklärt, weshalb das ein Versehen war. Und warum das Tier den Mann ohnehin niemals hätte verschlucken können.

Tschernobyl-Reaktor angegriffen: Strahlenschutzexperte über die Gefahr für Deutschland

Im ukrainischen Tschernobyl hat offenbar eine russische Drohne ein Loch in die Schutzhülle des havarierten Kernreaktors geschlagen. Ein Strahlenschutzexperte erklärt, welche Gefahr von dem Vorfall ausgeht.

Resistenzen gegen Antibiotika: Breitet sich in der Ukraine ein Superkeim aus?

Unter verletzten Soldaten in der Ukraine verbreiten sich multiresistente Bakterien. Erste Erreger sind gegen alle verfügbaren Antibiotika immun. Auch in Deutschland zeigen sich Ärzte beunruhigt.

CO₂-Speicher: Warum »Klima-Plantagen« der Umwelt schaden können

Große Plantagen mit schnellwachsenden Pflanzen können theoretisch sehr viel Kohlendioxid aus der Atmosphäre ziehen. Doch es mangelt weltweit an Platz, haben Forschende berechnet. Und es gibt weitere Probleme.

Leopard-2-Nachfolger: Was Deutschlands Kampfpanzer der Zukunft leisten soll

Die Bundeswehr will ihren stärksten Panzer modernisieren, den Leopard 2. Er soll Gegnern wie Russlands T-14 Armata die Stirn bieten können.

Donald Trump: Wissenschaft in den USA unter Druck durch Einschüchterung und Zensur

Einschüchterung, Geldsperre, Zensur: Mit Macht geht US-Präsident Trump gegen die Wissenschaft vor. In den Umwelt- und Gesundheitsbehörden geht die Angst um. Die Folgen könnten drastisch sein – auch für den Rest der Welt.

Xenotransplantation: FDA genehmigt klinische Studien zu Schweinenieren

Schweine als Organspender? Nach ersten vielversprechenden Eingriffen erlaubt die US-Arzneimittelbehörde FDA erstmals klinische Studien zur Transplantation von Schweinenieren. Wie bedeutend ist der Schritt?

2024 YR4: Wie gefährlich ist der mögliche Einschlag eines Asteroiden 2032?

Ein Asteroid ist womöglich auf Kollisionskurs mit der Erde. Würde er 2032 einschlagen, könnte die Energie von 500 Atombomben frei werden. Experten bleiben vorerst gelassen – und hoffen auf die Macht der Wahrscheinlichkeit.

Asteroid 2024 YR4: Wie gefährlich ist der mögliche Einschlag in 2032?

Ein Asteroid ist womöglich auf Kollisionskurs mit der Erde. Würde er 2032 einschlagen, könnte die Energie von 500 Atombomben frei werden. Experten bleiben vorerst gelassen – und hoffen auf die Macht der Wahrscheinlichkeit.

Energiewende: Chinas Kohleausbau gefährdet Klimaziele

China treibt die Solar- und Windkraft vehement voran. Doch die Nation hat 2024 auch in bemerkenswert viele Kohleprojekte investiert, wie ein aktueller Bericht zeigt. Das lasse an der Energiewende zweifeln.