Kategorie: wissenschaft

USA stellen weltweite Überwachung der Luftqualität ein

Experten sprechen von »einer Schande« und »einem schweren Schlag«: Die US-Regierung unter Donald Trump gibt keine Daten mehr zur Luftqualität an ihren Botschaften heraus. Dabei sind manche Länder davon abhängig.

Nord Stream 2: Experten zweifeln an schneller Inbetriebnahme

Kurz vor dem Konkurs der russischen Nord Stream 2 AG gibt es Gerüchte über einen Verkauf der beschädigten Ostseepipeline. Experten zweifeln an einer schnellen Inbetriebnahme. Doch die Röhren könnten künftig noch gebraucht werden.

»With Love, Meghan«: Die neue Netflix-Show und das Geschäftsmodell der Ex-Royals – Podcast

Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.

»With Love, Meghan«: Die neue Netflix-Show und das Geschäftsmodell der Ex-Royals

Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.

Krebsmedizin: Wie Aspirin vor Metastasen schützen könnte

Dass Aspirin beim Kampf gegen Krebs helfen kann, ist bekannt. Wie das genau funktioniert, haben Forscher nun an Mäusen untersucht. Experten fordern weitere Studien.

Klimakrise: 36 Unternehmen sind für die Hälfte des weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich

Wenige Firmen sind für einen großen Teil der Treibhausgase verantwortlich. Die Liste reicht von Unternehmen aus Saudi-Arabien und Indien bis nach Frankreich. Ein führender Klimaforscher fordert Konsequenzen.

Klimakrise: 36 Unternehmen sind für die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich

Wenige Firmen sind für einen großen Teil der Treibhausgase verantwortlich. Die Liste reicht von Unternehmen aus Saudi-Arabien und Indien bis nach Frankreich. Ein führender Klimaforscher fordert Konsequenzen.

Blasentang-Populationen in der Ostsee: Forscher entdecken womöglich größten Klon der Welt

Schwedische Wissenschaftler wollten die Vielfalt von Blasentangpopulationen in der Ostsee untersuchen. Dabei entdeckten sie einen Klon, der sich über 500 Kilometer erstrecken soll. Das gibt auch Grund zur Sorge.

Roboter Blue Ghost, Athena und Resilience – Rushhour auf dem Mond

Drei Roboter gleichzeitig auf Mondmission, so etwas gab es noch nie. Einer ist bereits gelandet, ein anderer soll zeitnah folgen, nur der dritte trödelt. Was soll das Gedränge?

Raumfahrt: Roboter Blue Ghost, Athena und Resilience – Rushhour auf dem Mond

Drei Roboter gleichzeitig auf Mondmission, so etwas gab es noch nie. Einer ist bereits gelandet, ein anderer soll zeitnah folgen, nur der dritte trödelt. Was soll das Gedränge?

Antarktis: Größter Eisberg der Welt offenbar auf Grund gelaufen

Der Eisberg A23a löste sich bereits vor Jahrzehnten vom antarktischen Festland. Nun geben Forscher ein Update zur Position – und erklären, was passieren könnte.

Antarktis: Größter Eisberg der Welt A23a offenbar auf Grund gelaufen

Der Eisberg A23a löste sich bereits vor Jahrzehnten vom antarktischen Festland. Nun geben Forscher ein Update zur Position – und erklären, was passieren könnte.

Großbritannien: Elon Musk bleibt weiter Mitglied der Royal Society

Sie werfen ihm Falschinformationen und Förderung von Verschwörungsmythen vor: Rund 3400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern den Rauswurf von Elon Musk aus der Royal Society. Bislang vergeblich.

Großbritannien: Elon Musk bleibt weiter Mitglied der Royal Society – trotz heftiger Proteste

Sie werfen ihm Falschinformationen und Förderung von Verschwörungsmythen vor: Rund 3400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern den Rauswurf von Elon Musk aus der Royal Society. Bislang vergeblich.

TED-Konferenz: „Starke Ideen sind die Superkraft der Menschheit“

Die TED-Vorträge inspirieren Millionen Menschen, bringen Medienkarrieren und Bestseller hervor. Ein Gespräch mit dem Chef der Konferenz, Chris Anderson, über destruktive Memes, Elon Musks historischen Auftritt bei ihm und warum er seinen Posten räumen …

Wollmäuse aus dem Genlabor: Kommen die Mammuts zurück?

Ein Start-up aus Texas hat goldgelbe, flauschige Mäuse hergestellt. Es verkauft sie als Meilenstein auf dem Weg zur Wiederauferstehung der Mammuts.

Elon Musk: SpaceX bläst Starship-Testflug in letzter Minute ab

Mit seiner Starship-Rakete will Elon Musk auf den Mars. Die alte Regierung von Joe Biden nahm SpaceX etwa wegen Umweltbedenken unter die Lupe. Die Zeiten sind vorbei. Ein geplanter Start kam nun dennoch nicht zustande.

USA: Wo sind die großen Demos gegen Donald Trump?

Donald Trump handelt in den USA ohne Rücksicht auf Verluste, Tausende verlieren ihre Jobs und trotzdem gehen weniger Menschen dagegen auf die Straße. Der Protestforscher David S. Meyer hat dafür eine Erklärung.

Narwal-Studie: »Einhörner der Meere« nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd

Narwale sehen aus wie Fabelwesen, den charakteristischen Stoßzähnen sei Dank. Wozu diese dienen, konnte bislang nicht abschließend geklärt werden. Forschende fanden nun heraus: Narwale ärgern damit Fische.

Klimakrise: Die stärkste Meeresströmung der Erde wird schwächer – warum das ein Problem ist

Der Antarktische Zirkumpolarstrom wälzt pro Sekunde mehr als 100 Millionen Kubikmeter Wasser um. Für den Fortbestand der Erde, wie wir sie kennen, ist er unverzichtbar. Doch er verändert sich – und das anders als bisher gedacht.

Parkinson: Wie Ärzte mit neuen Gehirnchips in geistige Prozesse eingreifen

Ärzte an der Berliner Charité setzen Parkinson-Erkrankten neuartige Elektroden ein. Tief in ihrem Gehirn greifen diese in geistige Prozesse ein.

Private US-Landefähre »Blue Ghost« setzt erfolgreich auf dem Mond auf

Zum zweiten Mal ist eine Privatfirma mit einer Mondfähre erfolgreich auf dem Erdtrabanten gelandet. Das Gefährt »Blue Ghost« soll dort nun Untersuchungen durchführen. Ziel ist es, bemannte Missionen vorzubereiten.

Leichenspürhunde: Ein Belgier will Hunde anleiten, Skelette von Mordopfern zu finden

Ein junger Belgier erforscht den Geruch von Menschenknochen. Er will Suchhunde ausbilden, um Skelette von Mordopfern zu finden. Sein Problem: Es mangelt an tauglichen Gebeinen.

Klimaschutz: Wird Europa der grüne Gegenentwurf zu Trumps Rollback?

In den USA will Donald Trump den Klima- und Umweltschutz rückabwickeln. Die EU-Kommission hingegen kurbelt mit einem Aktionsprogramm die Energiewende an. Ein gutes Zeichen in sonst düsteren Zeiten.

Energiewende: China verfehlt eigene Klimaziele trotz Erneuerbaren-Boom

In keinem Land der Welt wächst die Branche erneuerbarer Energien so stark wie in China. Dennoch stiegen die CO₂-Emissionen dort im vergangenen Jahr stärker als vorgesehen. Dafür gibt es vor allem einen Grund.

»Drecksarbeit«: So sehen unsere tierischen Mitbewohner unter dem Elektronenmikroskop aus

Springschwänze, Schleimpilze, Raubmilben: Ein neuer Bildband zeigt atemberaubende Aufnahmen von Bodenorganismen.

Ägypten: Wie Archäologen das Rätsel um Thutmosis II. lüften wollen

Der spektakuläre Fund eines Pharaonengrabs versetzt Forscher in Aufregung. Sie hoffen in den Tälern am Nil auf weitere Entdeckungen. Beherbergt ein Grab in der Nähe die Mumie des Königs?

ISS: Sterile Umgebung auf Raumstation schadet Astronauten

Astronauten leiden nach Aufenthalten auf der Internationalen Raumstation ISS an Immunstörungen. Mehr Dreck an Bord könnte helfen, haben Forschende herausgefunden. Auch für Reisen zum Mars könnte das wichtig werden.

COP16 in Rom: Uno-Artenschutzkonferenz einigt sich auf Finanzierungsplan

Es war ein Kompromiss in letzter Minute: In Rom haben rund 200 Länder einen mehrjährigen Finanzierungsplan für den Schutz von Natur und Artenvielfalt auf den Weg gebracht. Selbst von Naturschützern kam Lob.

Klimapolitik: Friedrich Merz plant Änderungen, doch der Spielraum ist begrenzt

Friedrich Merz möchte klimapolitische Gesetze der Ampel kippen. Dafür gibt es aber kaum Spielraum. Dem Bundeskanzler in spe wird nichts anderes übrig bleiben, als grüne Politik zu machen.

Wetter-Bilanz: Winter in Deutschland war mild und trocken

Der Winter war dieses Jahr sonnig und trocken. Laut dem DWD gab es zwar keine neuen Temperaturrekorde, doch im Mittel war das Wetter mild und das zum 14. Mal infolge.

Australien: Drei Tropenstürme gleichzeitig im Südpazifik

Ein Satellit hat im Südpazifik ein seltenes Naturspektakel fotografiert: Drei Tropenstürme wirbeln dicht beieinander vor der Ostküste Australiens über den Ozean. Einer erreicht Windböen von 185 Kilometer pro Stunde.

Brandenburg: Forscher untersuchen Auswirkungen von Waldbränden

Feuerschäden können Gebiete noch empfindlicher machen, sagen Forschende. Eine neue Studie liefert aber auch ermutigende Erkenntnisse darüber, wie sich Waldflächen erholen. Zwei Dinge sollten Menschen demnach vermeiden.

Brandenburg: Forscher untersuchen Auswirkungen von Waldbränden

Feuerschäden können Gebiete noch empfindlicher machen, sagen Forschende. Eine neue Studie liefert aber auch ermutigende Erkenntnisse darüber, wie sich Waldflächen erholen. Zwei Dinge sollten Menschen demnach vermeiden.

Japan: Geburtenrate erreicht historischen Tiefstand

In Japan sterben doppelt so viele Menschen, wie Kinder geboren werden. Die Regierung versucht, Anreize fürs Kinderkriegen zu schaffen, bislang ohne Erfolg.

Japan: Geburtenrate erreicht historischen Tiefstand – ein Baby auf zwei Todesfälle

In Japan sterben doppelt so viele Menschen, wie Kinder geboren werden. Die Regierung versucht, Anreize fürs Kinderkriegen zu schaffen, bislang ohne Erfolg.

Masern-Ausbruch in Texas: Todesfall bei ungeimpftem Kind

In Texas breitet sich derzeit die einst ausgerottete Kinderkrankheit Masern aus, ein ungeimpftes Kind ist bereits gestorben. Ärzte warnen vor einer schweren Gesundheitskrise.

Masern-Ausbruch in Texas: Todesfall bei ungeimpftem Kind – Ärzte warnen vor Gesundheitskrise

In Texas breitet sich derzeit die einst ausgerottete Kinderkrankheit Masern aus, ein ungeimpftes Kind ist bereits gestorben. Ärzte warnen vor einer schweren Gesundheitskrise.

Sonde »Athena« startet und soll auf dem Mond nach Eis suchen

»Odysseus« war 2024 umgekippt, nun soll es »Athena« besser machen: Das Landegerät ist auf dem Weg zum Mond. Geplant sind Bohrungen nahe des Südpols, mit der Hoffnung auf Wasser.

Mond: Sonde »Athena« startet – und soll am Mondpol nach Eis suchen

»Odysseus« war 2024 umgekippt, nun soll es »Athena« besser machen: Das Landegerät ist auf dem Weg zum Mond. Geplant sind Bohrungen nahe dem Südpol, mit der Hoffnung auf Wasser.

Klimawandel: Studie widerspricht Kollaps des Golfstroms im 21. Jahrhundert

Die Nordatlantikströmung sorgt in Europa für gemäßigtes Klima. Manche Experten befürchten, sie könnte in diesem Jahrhundert komplett ausfallen. Nun widersprechen Kollegen, Risiken sehen sie dennoch.

Dänemark: Forscher entdecken Stonehenge-ähnliche Anlage

Im Nordwesten Dänemarks sind Wissenschaftler bei Bauarbeiten auf eine historische Grabstätte gestoßen. Sie hat von der Anordnung her verblüffende Ähnlichkeit mit der englischen Kultstätte Stonehenge, besteht aber aus Holzpfählen.

Dänemark: Forscher entdecken Stonehenge-ähnliche Anlage

Im Nordwesten Dänemarks sind Wissenschaftler bei Bauarbeiten auf eine historische Grabstätte gestoßen. Sie hat von der Anordnung her verblüffende Ähnlichkeit mit der englischen Kultstätte Stonehenge, besteht aber aus Holzpfählen.

Dänemark: Forscher entdecken Stonehenge-ähnliche Anlage – 4000 Jahre alte Holzpfähle

Im Nordwesten Dänemarks sind Wissenschaftler bei Bauarbeiten auf eine historische Grabstätte gestoßen. Sie hat von der Anordnung her verblüffende Ähnlichkeit mit der englischen Kultstätte Stonehenge, besteht aber aus Holzpfählen.

Mars: Chinesischer Rover entdeckt Spuren von Sandsträngen auf dem Planeten

Der Mars ist ein trockener Wüstenplanet, doch einst könnte Wasser fast seine ganze Nordhalbkugel bedeckt haben. Eine Sonde hat Hinweise auf ausgedehnte Sandstrände gefunden.

Kongo: 53 Menschen sterben innerhalb kurzer Zeit an nicht identifizierter Krankheit

In Kongo sind mehrere Dutzend Menschen gestorben, zum Teil innerhalb von nur 48 Stunden und nach heftigen Symptomen. Ob die Fälle im Zusammenhang stehen, ist unklar.

Panamakanal: Raubfische breiten sich aus – Ökosystem verändert sich

Eine wachsende Zahl von Meeresfischen besiedelt den Kanal, der den Pazifischen mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Laut Forschern verändert sich das Ökosystem.

Invasive Arten: Raubfische breiten sich im Panamakanal aus

Eine wachsende Zahl von Meeresfischen besiedelt den Kanal, der den Pazifischen mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Laut Forschern verändert sich das Ökosystem.

Artenschutz: Fehlende Aktionspläne gefährden weltweiten Schutz

Eine abgebrochene Uno-Konferenz und kraftlose Pläne: Der Artenschutz kommt weltweit kaum voran. Nun suchen in Rom rund 200 Länder nach einer Lösung. Doch einem wirksamen Naturschutz stehen mächtige Interessen entgegen.

Intelligenz macht offenbar attraktiv – bei Moskitofischen

Ziehen Weibchen kluge Männchen als Sexualpartner vor? Ein Experiment im Tierreich deutet darauf hin.