Kategorie: wissenschaft

Insektenzug: Millionen Insekten fliegen über Pyrenäen-Pass in den warmen Süden

Nicht nur Vögel, auch Insekten ziehen im Herbst in den warmen Süden. Forscher haben an einem Gebirgszug zwischen Frankreich und Spanien das summende Spektakel beobachtet.

Island erteilt trotz erheblicher Kritik neue Walfanglizenz

Im vergangenen Jahr ist der Walfang in Island aus Tierschutzgründen zeitweise ausgesetzt worden. Umweltschützer hofften auf einen kompletten Stopp. Nun vergab die Regierung eine Lizenz für fünf weitere Jahre.

Island erteilt trotz erheblicher Kritik neue Walfanglizenz

Im vergangenen Jahr ist der Walfang in Island aus Tierschutzgründen zeitweise ausgesetzt worden. Umweltschützer hofften auf einen kompletten Stopp. Nun vergab die Regierung eine Lizenz für fünf weitere Jahre.

Auswilderung: Wildpferde aus Berlin in Kasachstan angekommen

Weite Reise: Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind in der kasachischen Steppe angekommen. Dort sind sie auf Artgenossen getroffen, zusammen haben sie eine große Aufgabe vor sich.

Europawahl: Rechte gewinnen, Grüne verlieren – ist Europas Klimapolitik abgewählt?

Die Gegner des europäischen Green Deal haben viele Stimmen dazugewonnen. Seine eifrigsten Verteidiger haben massiv verloren. Welche Klimaschutzmaßnahmen nun auf der Kippe stehen.

Austrian-Airlines Flug OS434: »Das müssen fette Hagelbrocken gewesen sein«

Der Bug des Airbus ist zerfetzt, die Cockpitscheiben geborsten: Im Blindflug mussten Austrian-Airlines-Piloten nach einem Hagelsturm landen. Der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt über die Gefahren für Crew und Passagiere.

Elefanten haben womöglich Namen füreinander

Seltene Fähigkeit: Elefanten sprechen sich Forschenden zufolge mit namensähnlichen Rufen an. Allerdings muss ein Name dabei wohl für mehr als ein Tier herhalten.

Elefanten rufen sich womöglich bei Namen

Seltene Fähigkeit: Elefanten sprechen sich Forschenden zufolge mit namensähnlichen Rufen an. Allerdings muss ein Name dabei wohl für mehr als ein Tier herhalten.

Feinstaub: Weltweit mehr als 135 Millionen vorzeitige Todesfälle zwischen 1980 und 2020

Besorgniserregende Zahlen aus Singapur: Laut einer Studie sind weltweit binnen weniger Jahrzehnte 135 Millionen Todesfälle auf eine zu hohe Feinstaubbelastung zurückzuführen. Besonders ein Kontinent ist betroffen.

Plastikmüll: Wie sich ein Pilz der Vermüllung der Meere annimmt

Kunststoff breitet sich in den Weltmeeren aus, es dort wieder herauszubekommen ist nicht leicht. Forschende haben einen Pilz auf dem Müll identifiziert, der bestimmte Partikel abbauen kann – unter einer Voraussetzung.

Plastikmüll: Forscher entdecken Pilz, der Kunststoff in den Weltmeeren abbauen kann

Kunststoff breitet sich in den Weltmeeren aus, es dort wieder herauszubekommen ist nicht leicht. Forschende haben einen Pilz auf dem Müll identifiziert, der bestimmte Partikel abbauen kann – unter einer Voraussetzung.

ISS: Astronautin Sunita Williams zeigt das Leben in der Space-WG auf der Internationalen Raumstation

Mehrfach musste der Start verschoben werden, inzwischen hat das Raumfahrzeug die Internationale Raumstation erreicht. Mit an Bord: ein wichtiger Haushaltshelfer. Astronautin Sunita Williams führt durch die Weltraumbehausung.

Venezuela und Kolumbien: Forscher stoßen auf bis zu 2000 Jahre alte Felsgravuren

Sie sind meterlang und wohl bis zu 2000 Jahre alt: An einem Fluss zwischen Venezuela und Kolumbien haben Forscher monumentale Gravuren an Felswänden entdeckt. Noch rätseln sie, wozu diese gedient haben könnten.

US-Wirbelsturm-Simulator: Hurrikan hinter Glas

Die US-Wetterbehörde prophezeit in diesem Jahr eine außergewöhnlich starke Hurrikansaison. Forscher der University of Miami untersuchen mit einem riesigen Simulator, was gegen die Zerstörungskraft der Wirbelstürme helfen könnte.

TikTok und die Entwicklung von Jugendlichen: Was Eltern wissen sollten

TikTok kann der Entwicklung von Heranwachsenden schaden, warnt die Kommunikationswissenschaftlerin Anne-Linda Camerini. Hier sagt sie, worauf Eltern achten sollten.

Stammzellen: Ehrenamtliche Kuriere bringen Hoffnung auf Heilung zu Leukämiepatienten

Für Tausende Leukämiepatienten sind neue Stammzellen die letzte Hoffnung auf Heilung. Ehrenamtliche Kuriere transportieren die rettenden Spenden durch die ganze Welt. Anne-Kristin Sturm ist eine von ihnen.

Klimakrise: Schon 44 Grad in Las Vegas – frühe Hitzewelle im Westen der USA

Der US-Wetterdienst warnt Millionen von Bürgern in den Bundesstaaten des Westens vor extremer Hitze. Bei einer Wahlkundgebung kollabierten Dutzende Menschen, in ersten Regionen wurde Touristen das Wandern verboten.

Klima-Krise: Schon 44 Grad in Las Vegas – frühe Hitzewelle im Westen der USA

Der US-Wetterdienst warnt Millionen von Bürgern in den Bundesstaaten des Westens vor extremer Hitze. Bei einer Wahlkundgebung kollabierten Dutzende Menschen, in ersten Regionen wurde Touristen das Wandern verboten.

USA: Seltener Mondfisch an Strand in Oregon gefunden

Erst seit wenigen Jahren ist die Art überhaupt bekannt – jetzt ist ein Exemplar eines riesigen Mondfisches an der US-Ostküste aufgetaucht. Forscher rätseln, wie er dorthin kam.

Starkregen-Risiko in Deutschland: Wie gefährdet ist Ihr Wohnort?

Tausende Menschen mussten in Bayern und Baden-Württemberg vor dem Hochwasser aus ihren Häusern fliehen. Wie hoch ist das Risiko einer Überschwemmung an Ihrem Wohnort? Mit der interaktiven SPIEGEL-Karte finden Sie es heraus.

Rakete Air Lora: Nutzte Israel diese Waffe für den Angriff auf Iran?

Auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin hat Israel die neue Luft-Boden-Rakete Air Lora vorgestellt. Sie gilt als ideal für Angriffe auf Flugabwehrsysteme tief im Feindesland. Womöglich wurde sie genau dafür schon eingesetzt.

Forschende finden Hinweise auf Ursache für Morbus Crohn

Entzündliche Darmkrankheiten können die Lebensqualität von Betroffenen erheblich einschränken. Forschende wollen nun eine Ursache gefunden haben – und einen Therapieansatz.

Morbus Crohn: Forschende finden Hinweise auf Ursache

Entzündliche Darmkrankheiten können die Lebensqualität von Betroffenen erheblich einschränken. Forschende wollen nun eine Ursache gefunden haben – und einen Therapieansatz.

Hochwasser: Klimawandel verschlimmerte Extremwetter in Süddeutschland

Starkregen führte zu heftigen Überschwemmungen in Süddeutschland. Dabei spielte auch der Klimawandel eine Rolle, zeigt eine Analyse: Der Regen fiel bis zu zehn Prozent stärker aus als ohne die menschengemachte Erderwärmung.

Warum wir im Zeitalter der fossilen Energien feststecken – und kaum Besserung in Sicht ist

Nach der Hochwasserwoche fordert eine Mehrheit mehr Geld für Klimaanpassung, und auch Markus Söder hat dazugelernt. Ein Klimabericht spricht derweil von »verlangsamter Beschleunigung« – nicht unbedingt eine frohe Botschaft.

Folge des Hochwassers: »Dem Süden droht eine Mückenplage«

20 Stiche pro Minute: Die Insektenforscherin Doreen Werner sagt, mit welchen Mücken die Menschen in den Überflutungsgebieten rechnen müssen – und wie sie sich dagegen schützen können.

Klimawandel belastet Grundwasserqualität für Millionen Menschen

Etliche Menschen könnten bis 2100 in Gebieten leben, in denen die Qualität des Grundwassers beeinträchtigt ist. Eine Studie zeigt: Mit steigenden Temperaturen könnten sich schädliche Stoffe und Krankheitserreger ausbreiten.

Boeing: »Starliner«-Raumkapsel dockt nach technischen Problemen an ISS an

Schon der Start brauchte mehrere Anläufe. Nun klappte auch das Andockmanöver an der ISS nicht auf Anhieb. Die zwei Nasa-Astronauten an Bord von Boeings Raumschiff »Starliner« haben mit technischen Defekten zu kämpfen.

Klimakrise: Einfache Wechsel bei Lebensmitteln könnten Emissionen erheblich einsparen

Bis zu rund 70 Prozent der Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln im Haushalt ließen sich reduzieren, zeigen Forscher in einer Studie. Doch dafür fehlen wichtige Informationen.

Starlab: Wie Airbus und seine Partner das ISS-Erbe planen

Die Internationale Raumstation wird immer älter, um das Jahr 2030 soll sie zum Absturz gebracht werden. An einem Nachfolgeprojekt wird auch in Deutschland gearbeitet: »Starlab« soll Europas Forschung den Zugang zum All sichern.

Antarktis: Forschende entdecken riesiges Flusssystem in der Antarktis

Gemäßigtes Klima und durchzogen von verzweigten Flusssystemen: Die Antarktis sah vor rund 34 Millionen Jahren völlig anders aus, heißt es in einer Studie. Große Teile der Region lagen demnach über dem Meeresspiegel.

Starship nach Testflug wieder in Erdatmosphäre eingetreten

Die ersten drei Versuche liefen nicht wie geplant – nun hob erneut ein riesiges Starship zu einem Testflug ab. In ein paar Jahren will das Unternehmen SpaceX auf diesem Weg Astronauten zum Mond bringen.

SpaceX: Starship nach Testflug wieder in Erdatmosphäre eingetreten

Die ersten drei Versuche liefen nicht wie geplant – nun hob erneut ein riesiges Starship zu einem Testflug ab. In ein paar Jahren will das Unternehmen SpaceX auf diesem Weg Astronauten zum Mond bringen.

Späte Mutterschaft: Kinder von älteren Müttern sind laut Studie besser in Mathe

Das Alter der Mutter bei der Geburt hat einen Einfluss auf die kognitive Kompetenz des Kinds: Zu dem Schluss kommen Forschende. Sie haben auch eine Erklärung – und raten dennoch nicht zum Aufschieben der Familienplanung.

Adipositas-Prävention: Werdende Väter können Gesundheit ihrer Kinder durch Ernährung beeinflussen

Nicht nur Mütter, sondern auch Väter können schon vor der Zeugung für die Gesundheit ihrer Kinder aktiv werden: Einer Studie zufolge haben sie Einfluss darauf, wie anfällig ihr Nachwuchs für Stoffwechselerkrankungen ist.

Adipositas und Diabetes: Werdende Väter können Gesundheit ihrer Kinder durch Ernährung beeinflussen

Nicht nur Mütter, sondern auch Väter können schon vor der Zeugung für die Gesundheit ihrer Kinder aktiv werden: Einer Studie zufolge haben sie Einfluss darauf, wie anfällig ihr Nachwuchs für Stoffwechselerkrankungen ist.

Australien: Tigerhai spuckt Ameisenigel aus

Vor der Küste Australiens haben Forschende einen Tigerhai gefangen, um ihn zu markieren. Dann würgte er – und heraus kam ein vollständiger Ameisenigel. Und das war nicht die einzige Beobachtung dieser Art.

Boeing: »Starliner«-Raumkapsel erfolgreich gestartet

Zwei Startversuche waren gescheitert, nun ist das Boeing-Raumschiff »Starliner« erfolgreich gestartet. Der Testflug mit zwei Astronauten führt zur Internationalen Raumstation ISS, im Gepäck: ein wichtiges Ersatzteil.

Boeing: »Starliner«-Raumkapsel erfolgreich gestartet

Zwei Startversuche waren gescheitert, nun ist das Boeing-Raumschiff »Starliner« erfolgreich gestartet. Der Testflug mit zwei Astronauten führt zur Internationalen Raumstation ISS, im Gepäck: ein wichtiges Ersatzteil.

Luftfahrtmesse ILA: Waffenparade am BER

Kampfjets, Raketenmodelle, Drohnen, Drohnen, Drohnen: Zur Eröffnung der Luft- und Raumfahrtmesse ILA in Berlin feiert die Rüstungsindustrie sich selbst – und macht große Geschäfte. Nun will auch der Lufthansa-Konzern mitmischen.

Hochwasser in Süddeutschland: Erfolgreiche Strategien zum Schutz vor Überschwemmungen

In Zeiten der globalen Erwärmung dürften Überschwemmungen wie jetzt in Süddeutschland immer häufiger auftreten. Es lohnt sich, Häuser, Firmen und Infrastruktur dafür zu wappnen. Der SPIEGEL hat Menschen getroffen, die zeigen, wie es geht.

Hubble-Weltraumteleskop tritt kürzer: Die schönsten Bilder der letzten 35 Jahre

Mehr als drei Jahrzehnte hat das Weltraumteleskop »Hubble« für atemberaubende Aufnahmen des Alls gesorgt. Die Nasa fährt die Aktivitäten des altersschwachen Teleskops nun herunter. Die schönsten »Hubble«-Bilder.

Streit um die männliche Fruchtbarkeit: Immer weniger und schlechtere Spermien?

2022 bestätigte eine umfangreiche Studie einen lange beobachteten Befund: Männer produzieren immer weniger Spermien. Oder nicht? Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.

Schweiz: Luftwaffe testet Kampfjets auf Autobahn

Seit Ende des Kalten Krieges erprobte die Schweiz ihre Militärflugzeuge immer seltener. Nun hat sich die Bedrohungslage geändert – und ein ganzer Autobahnabschnitt wurde für Übungen gesperrt.

Alkoholkonsum: Trinken im Flugzeug stresst das Herz

Anstoßen über den Wolken? Vor allem Ältere und Vorerkrankte sollten das besser lassen: Beschickert ist die Sauerstoffsättigung im Blut bei niedrigerem Luftdruck besonders schlecht.

Klimawandel: Wassertemperaturen in der Nordsee auf Rekordwert

Seit 1962 messen Forschende die Temperaturen in der Deutschen Bucht, die im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht haben. Und auch 2024 setzt sich der Trend bislang fort.

Entwicklung von jungen Menschen: »Kinder werden zu viel unterstützt – und zu lange«

Die Psychologin Inge Seiffge-Krenke erforscht, wie sich Kinder und Jugendliche entwickeln. Welchen Rat gibt sie Eltern? Und was hält sie vom Wahlrecht mit 16 Jahren – wie jetzt bei der Europawahl?

Desinformation: Wieso Rechtspopulisten die Klimakrise leugnen

Donald Trump tut es und die AfD auch: Sie stellen die menschengemachte Erderwärmung infrage. Dahinter steckt eine gemeinsame Strategie. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze über das weltweite Netzwerk der Klimawandelleugner.

Mittelalter in Spanien: Laut Knochenanalyse kämpfte eine Frau mit dem Ritterorden von Calatrava

Noch nach Jahrhunderten geben Knochen Geheimnisse preis. Im Fall des spanischen Ritterordens von Calatrava etwa, wie feudal die Mönche auf ihrer Grenzburg speisten – und dass eine Frau an ihrer Seite kämpfte.

Hochwasser in Deutschland: »Die Kanalisation auszubauen, das ist keine Lösung«

Durch die Erderwärmung nimmt extremes Wetter zu, Hochwasser treten immer häufiger auf. Der Geograf Markus Keck erklärt, wie sich das Land am besten für den Starkregen der Zukunft rüstet.